Fujitsu LifeBook SH531
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Fujitsu LifeBook SH531
Kompakt-Büro. Das Fujitsu Lifebook SH531 möchte als Subnotebook bei Consumern, insbesondere bei Office-Usern mit Mobilitätsbedarf, ankommen. Dabei hat das Lifebook aber Probleme sich aus der Masse an vergleichbaren Notebooks hervorzuheben.
Quelle: c't - 1/12

Fujitsus kleines Lifebook SH531 hat viele Schnittstelen; der Lüfter wird unter Rechenlast sehr laut.
Vergleich, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 01.01.2012
Quelle: c't - 1/12

Wie viel Notebook Sie für 500 Euro bekommen und wann Sie mehr benötigen. Die 13-Zöller bieten einen guten Kompromiss aus Portabilität, Preis und Rechenleistung.
Akkulaufzeit gut, Büroleistung gut, 3D-Spieleleistung schlecht, Display gut, Geräuschentwicklung sehr schlecht
Vergleich, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 01.12.2011
Quelle: Notebookcheck

Das Fujitsu Lifebook SH531 hinterlässt einen gemischtes Eindruck. Das fängt bereits beim Design an: Während das Subnotebook außen edel und Business-like aussieht, glänzt es innen mit schmutzanfälligen Consumeroberflächen. Die Stabilität und Verarbeitung ist akzeptabel, allerdings auch nicht besonders herausragend.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 29.11.2011
Bewertung: Gesamt: 81% Leistung: 82% Bildschirm: 70% Mobilität: 84% Gehäuse: 76% Ergonomie: 81% Emissionen: 90%
Quelle: Notebookinfo

Bis auf den Preis des Fujitsu Lifebook SH531 konnten wir in jedem Bereich die Perfektion des Allround-Notebooks in Frage stellen und Mängel herausfiltern. Das Design zeigt sich mit einer Mischung aus schlichten und stark altbackenen Elementen. Glänzende Oberflächen integriert Fujitsu an den unbrauchbarsten Stellen.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 17.10.2011
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 90% Bildschirm: 75% Mobilität: 75% Ergonomie: 80% Emissionen: 88%
Ausländische Testberichte
Quelle: Notebook.cz

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 29.03.2012
Kommentar
Intel HD Graphics 3000: In Sandy Bridge Prozessoren (Core ix-2xxx) integrierte Grafikkarte von Intel. Stärkere GT2 genannte Version mit 12 Execution Units (EUs). Je nach Modell mit unterschiedlichen Taktraten (350-650MHz) und TurboBoost Unterstützung (900-1350MHz).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2410M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor mit 2.3 GHz (Turbo 2.6-2.9 GHz) mit integrierter Grafikkarte (650-1200MHz) und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.05 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Fujitsu: Fujitsu ist ein japanischer Technologiekonzern, der im Nikkei 225 gelistet ist und dessen Ursprünge ins Jahr 1935 zurückreichen. Schwerpunkte der Produkte und Dienstleistungen sind Informationstechnologie, Telekommunikation, Halbleiter, Netzwerke, Computer- und Kommunikationsprodukten und fortschrittlicher Mikroelektronik.
1999 startete die Zusammenarbeit mit Siemens im IT-Bereich (Server, Notebooks, Desktop-PCs, etc.) unter der Marke Fujitsu-Siemens. 10 Jahre später endete diese Kooperation.
80.67%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.