Acer Aspire 7 A715-71G-52XK
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 6 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire 7 A715-71G-52XK
Quelle: Laptop Media

The 15-inch Aspire 7 appears to offer pretty much the same user experience as its bigger 17-inch sibling with one notable difference – the screen. Surely, the IPS panel here is greatly appreciated but compared to the 17-inch IPS display, this one is quite disappointing. It lacks half of the sRGB color gamut and its maximum brightness isn’t enough for comfortable outdoor use, for example. So if image quality is your top priority, you will be better off with the 17-inch version.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 19.03.2018
Quelle: Mi Mundo Gadget

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 15.09.2018
Bewertung: Gesamt: 86% Ausstattung: 80% Mobilität: 80% Gehäuse: 100%
Quelle: Putoinformatico

Positive: Large screen; powerful hardware; good price; nice connectivity.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 03.12.2017
Quelle: Ofertaman

Positive: Large screen; nice display; high portability; good hardware; low price.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 25.09.2017
Quelle: PC Guia

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 30.12.2017
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Smart World

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 12.03.2018
Bewertung: Gesamt: 81% Preis: 80% Ausstattung: 85% Bildschirm: 75% Mobilität: 55% Gehäuse: 70% Ergonomie: 85%
Kommentar
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile: Mittelklasse-Grafikkarte basierend auf Nvidias Pascal-Architektur und Nachfolger der GeForce GTX 960M. Wird im 14-nm-Prozess bei Samsung gefertigt und die technischen Daten entsprechen weitestgehend der Desktop-Version.
Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-7300HQ: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender Quad-Core Prozessor für größere Notebooks mit vier CPU Kernen und ohne HyperThreading welche mit 2,5 bis 3,5 GHz getaktet werden. Schwächster Quad-Core der Kaby Lake Generation Anfang 2017. Integriert eine Intel HD Graphics 630 GPU mit 350 - 1000 MHz und wird in 14 nm (verbessert im Vergleich zu Skylake) gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.4 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
82.33%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.