Acer Aspire V7-582PG-74508G52tkk
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 6 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire V7-582PG-74508G52tkk
Touch zum Spielen. Nachdem wir mit dem Acer Aspire V5 bereits ein ultrabook ähnliches Modell im Test hatten, dürfen wir nun Hand an das Acer Aspire V7-582PG legen. Das Full-HD-Touch-Display soll für eine einfache Bedienung der Metro-Oberfläche sorgen. Eine Kombination aus Core i7 ULV-Prozessor und Nvidia Geforce GT 750M zaubern auch Gelegenheitsspielern ein Lächeln auf die Lippen.
Quelle: Chip Test & Kauf - Heft 2/2014

Das Aspire V7 ist ein Allrounder mit starker Performance und sehr gutem IPS-Display.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 16.01.2014
Bewertung: Gesamt: 82%
Quelle: Chip (Print) - Heft 2/2014

Das Acer Aspire V7-582PG glänzt im Test mit sehr gutem IPS-Touchdisplay im Format 15,6 Zoll. Sowohl der Kontrast als auch die Helligkeit sind deutlich überdurchschnittlich. Allerdings reagiert es nicht besonders flott (Reaktionszeit 21 Millisekunden). Spielern können wir das Acer-Notebook daher trotz spieletauglicher nVidia GeForce GT 750M Grafikkarte mit vier GByte nur bedingt empfehlen.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.01.2014
Bewertung: Gesamt: 86%
Quelle: Chip.de

Das Acer Aspire V7-582PG-74508G52tkk überzeugt im Test mit sehr gutem IPS-Touch-Display und einer spieletauglichen Nvidia Geforce GT 750M Grafikkarte. Die extrem Strom sparende Version des Core i7 im Acer reizt ihre Möglichkeiten aber nicht aus und die Full-HD Display-Auflösung bremst zusätzlich. Spielern können wir das Acer-Notebook daher nur bedingt empfehlen.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 11.11.2013
Bewertung: Gesamt: 77% Preis: 78% Leistung: 85% Ausstattung: 100% Bildschirm: 91% Mobilität: 67% Ergonomie: 56%
Quelle: SFT - Heft 09/2013

Plus: Elegantes Aussehen; Sehr gute Entertainment-Qualitäten. Minus: Weicher Display-Rahmen; Kurze Akkulaufzeit.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.08.2013
Bewertung: Gesamt: 80%
Ausländische Testberichte
Quelle: Dinside

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 18.10.2013
Bewertung: Gesamt: 83%
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 750M: Schnelle Mittelklasse-Grafikkarte der GeForce-GT-700M-Baureihe. Basiert auf der Kepler-Architektur und wird von TSMC in einem 28-nm-Prozess gefertigt.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4500U: Auf der Haswell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.265 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
80.33%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.