Acer Chromebook Spin 311 R721T-482Z
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Acer Chromebook Spin 311 R721T-482Z
Quelle: Pocket Lint

It's in this budget price bracket that Chrome OS's particular appeals shine through. Sure, the Spin 311 isn't incredibly slim and can't run proper Windows apps, but it's got a great keyboard, lasts for ample time, and delivers enough across the board for its asking price.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 19.08.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Toptenreviews

If you want something with a bigger tank, the larger Acer Chromebook 314 might be a better choice. However, the compact nature of the Acer Chromebook Spin 311 makes it an ideal smaller device for those who are looking for something that you can basically use one-handed.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 20.04.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Techradar

The Acer Chromebook Spin 311 is a great little Chromebook that has impressive levels of versatility, as well as satisfying interaction and usability. Just using the Acer Chromebook Spin 311 is a joy, and the design and build quality of this device are also immediately apparent as soon as you take it out of the box.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 20.02.2020
Bewertung: Gesamt: 90%
Quelle: Gadgetspeak

Chromebooks have been a Windows alternative for a while and dependant on the tasks you want to carry out can be all you need. Certainly you would not get a Windows touch panel unit for anywhere near the price of this Chromebook offering.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 04.09.2019
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 100% Leistung: 80% Gehäuse: 80%
Kommentar
AMD Radeon R4 (Stoney Ridge): Integrierte Grafikeinheit einiger AMD-A6-APUs ("Stoney Ridge"). Basiert auf der GCN-Architektur, integriert 192 Shadereinheiten und taktet je nach Modell mit bis zu 600 MHz. Je nach TDP (10-15 Watt für den ganzen Chip) kann die Performance variieren.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
A4-9120C: Entry-Level APU der AMD-Stoney-Ridge-Serie aus 2019 für Chromebooks und Einsteigernotebooks. Basiert auf den 10-15 Watt A4-9120 mit deutlich reduzierten Taktraten und einen auf 6 Watt reduzierten TDP. Integriert 2 CPU-Kerne, einen Single-Channel DDR4-2133 Speichercontroller sowie eine Radeon-GPU mit 128 oder 192 Shadereinheiten. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.60":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.5 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
82.5%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.