Acer Spin 5 SP513-54N-58JN
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Acer Spin 5 SP513-54N-58JN
Quelle: Exhibit.tech

Since the Acer Spin 5 is more of a jack of all trades, I did not wish to pinpoint its flaws as such. However, I did find the sound a little lacking in spite of its front-facing speakers. The bloatware (unwanted software included on a new computer or mobile device by the manufacturer) is definitely a bummer and the laptop would have done much better sans that. With a price tag around Rs 90,000, this one is definitely a hard-hitter on the pocket. But what you get for burning a hole in your pocket is a sleek, stylish and comfortable laptop. All in all, the Acer Spin 5 is a well-rounded, (well folded, to be cheeky) laptop and can cater to a wide audience. It’s super light to carry and you actually don’t need an iPad when you have this with you. The battery lasts you a good 6 hours of continuous usage though claimed is 11 hours and I assume this means putting the ignition on and not really driving forward.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 17.09.2020
Quelle: Notebook.cz

Positive: Good stylus pen; nice display; elegant design; solid workmanship.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 10.07.2020
Kommentar
Intel Iris Plus Graphics G4 (Ice Lake 48 EU): Integrierte Grafikkarte (in Ice-Lake G4 SoCs) der Gen. 11 Architektur mit 48 der 64 EUs (Shader-Cluster). Taktet mit 300 MHz Basistakt und 1050 bzw. 1100 MHz Boost (erste Modelle). Der Ice-Lake-Chip wird im modernen 10nm Verfahren bei Intel gefertigt und soll mit 7nm bei TSMC mithalten können.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-1035G4: Auf der Ice-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne der Sunnycove Microarchitektur mit 1,1 (Basis) - 3,7 GHz und HyperThreading sowie eine starke Iris Plus G4 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.2 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.