Acer TravelMate P645-M-5420G12Tkk
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Acer TravelMate P645-M-5420G12Tkk
Quelle: Think Digit

The laptop sports great battery life lasting over 4 hours on benchmark test, which is indicative of up to 7-8 hours of real-world usage. The only downer was the laptop’s keyboard which had keys with very short travel, making fast typing a bit difficult. But we are truly nitpicking here. If you want a thin, ultraportable business laptop that looks fine and performs admirably, the Acer Travelmate P645 is worth considering.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 06.06.2014
Bewertung: Gesamt: 78%
Quelle: Good Gear Guide

Acer's TravelMate P645 is among the company's best laptops. It's a 14in Ultrabook with good style, a solid build, long battery life, and plenty of features. It could use more storage capacity, and its touchpad driver is quirky, but overall it's a useful and affordable laptop (depending on the configuration you choose).
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 27.03.2014
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Modell: Das Acer TravelMateP645-M-5420G12Tkk ist ein 14-Zoll-Ultrabook mit vielen Features und einer soliden Konstruktion. Es wird durch eine Intel Core i5 -4200U CPU mit 4 GB RAM angetrieben. In puncto Speicher verfügt dieses Ultrabook über eine 120 GB Intel SSD, was für die meisten User nicht ausreichend sein könnte. Das Gerät wiegt 1,5 kg und ist relativ leicht für den Transport dank eines Bildschirmdeckel aus Kohlefaser und einer Basiseinheit und Handballen aus Magnesium und Aluminium.
Bei diesem Model hat das Touchpad eine gute Größe und lässt sich problemlos bedienen. Ein kleiner Nachteil dieses Modells ist, dass der Bildschirm nur in 1366 X 768 Pixel auflöst. Multitasking könnte sich für bestimmte User daher schwierig gestalten. Auf der anderen Seite, erweist sich die eigenständige AMD Radeon HD 8750M Grafikkarte als nützlich, wenn das Ultrabook an einen externen Bildschirm anschlossen wird, da sie Full-HD-fähig ist. Es gibt drei USB 3.0-Ports, HDMI und VGA, Ethernet und einen SD-Kartenslot. Die Nenn-Akkulaufzeit beträgt 8 Stunden bei voller Ladung, verringter Helligkeit und leichter Verwendung. Insgesamt eignet sich dieses Ultrabook als Einstiegsmodell eines Business-Laptops.
Intel HD Graphics 4400: In den Haswell-Prozessoren (4. Generation Core) integrierte Grafikkarte in mittlerer Ausbaustufe (GT2). Je nach Prozessor unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4200U: Auf der Haswell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.5 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
79%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.