Chuwi Lapbook Air
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 10 Tests)
Testberichte für das Chuwi Lapbook Air
Quelle: Tech Stage

Bei Preisen ab 300 Euro in eingschlägigen China-Shops bietet das Lapbook Air von Chuwi ein top Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Käufer muss sich zwar mit einem QWERTY-Keyboard arrangieren, stellt dies für ihn kein größeres Problem dar bekommt er aber ein klasse Gesamtpaket.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 19.02.2018
Quelle: MobiFlip

Der chinesische Hersteller Chuwi zeigt mit dem Chuwi Lapbook Air, dass sich der Blick nach China auch abseits von Xiaomi und Co. gelegentlich lohnen kann. Zum günstigen Preis konnte das Einsteiger-Notebook meine Erwartungen übertreffen und ist besonders in den Punkten Design, Materialwahl und Tastatur deutlich vor der hierzulande erhältlichen Konkurrenz.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 11.02.2018
Bewertung: Gesamt: 86%
Quelle: Hartware

Das Chuwi LapBook Air ist für seinen Preis ein durchaus attraktives Notebook: Die Verarbeitung stimmt und das Metallgehäuse wirkt hochwertig. Leider ist der Bildschirm aber recht ungleichmäßig ausgeleuchtet, was je nach Anwendungsszenarien durchaus im Betrieb leicht auffällt.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 29.01.2018
Quelle: Chip.de

Mit dem Lapbook Air versucht der chinesische Hersteller Chuwi, nicht nur der Produktbezeichnung nach, einem bekannten Vorbild mit Apfelsymbol nach zu eifern. Auch das Uni-Body-Aluminium-Chassis gleicht den Apple-Laptops - mal abgesehen vom Chuwi Schriftzug. Hier hört die Ähnlichkeit mit den performanten High-End-Laptops aber auch schon wieder auf, denn die Ausstattung hält in keiner Weise mit MacBooks mit.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 12.01.2018
Bewertung: Gesamt: 76% Leistung: 73% Ausstattung: 58% Bildschirm: 83% Mobilität: 78% Ergonomie: 98%
Ausländische Testberichte
Quelle: Techspot

As it stands right now, I can only recommend the Lapbook Air to those who value design and portability above all else. Other buyers looking to spend around $450 should look into some of the systems from Dell, HP and Acer I mentioned earlier, which offer more performance for the price.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 09.02.2018
Bewertung: Gesamt: 65%
Quelle: Tech Advisor

The Chuwi Lapbook Air might look nice and offer solid build quality. However, it falls down in most other areas apart from having a decent screen for the price. Performance is basic, the laptop is heavy and the trackpad is annoying.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 26.01.2018
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: El chapuzas Informatico

Positive: Slim size; light weight; nice display; good connectivity; nice cooling system; long battery life. Negative: Weak hardware; slow charging.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 26.06.2018
Quelle: Comprar Tec

Positive: Large screen; metal case; nice performance; good price. Negative: Short battery life; poor selfie camera.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 21.11.2017
Quelle: Cinafoniaci

Positive: Beautiful design; decent performance; nice speakers; good price.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 15.12.2017
Quelle: Notebook Italia

Positive: Good price; beautiful design.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 07.12.2017
Kommentar
Intel HD Graphics 500: Integrierte Low-End-Grafikkarte mit DirectX-12-Unterstützung, welche in einigen ULV-SoCs der Apollo-Lake-Serie zu finden ist.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Celeron N3450: Sparsamer Quad-Core-SoC aus der Apollo-Lake-Serie für preiswerte Notebooks. Taktet mit 1,1 bis 2,2 GHz und integriert eine DirectX-12-fähige Grafikeinheit. Im Vergleich zu früheren Atom-Generation wurde die Pro-MHz-Leistung der CPU-Architektur signifikant gesteigert und ebenso die Grafikeinheit verbessert.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.10":
Diese Bildschirmgröße stellt den Übergangsbereich zwischen den kleinen Displays von Subnotebooks, Ultrabooks und den Standard-Größen von Office- und Multimedia-Notebooks dar. Displays mit dieser Größe sind heutzutage eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.74 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Chuwi: Chinese manufacturer e.g. of cheap Windows tablets.
74.25%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.