Fujitsu Lifebook AH531
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 8 Tests)
Testberichte für das Fujitsu Lifebook AH531
Basispaket. Schreibmaschine, Rechenknecht, Spieler, Filmunterhalter, mobiler Begleiter und Überlebenskünstler. Der 15-Zoller hat von jedem etwas, ist aber in keiner Disziplin überragend. Aber muss er das für 550 Euro? Mit dem Mut zur Lücke zum runden Angebot.
Quelle: Computerbild - 25/11

Die meisten Notebooks im Test erzielten Akku-Laufzeiten von zwei bis drei Stunden. Spitzenreiter waren die Modelle von Asus und Fujitsu, die beim Arbeiten und der Wiedergabe von Videos deutlich über drei Stunden lang durchhielten.
Preis sehr günstig
Vergleich, online nicht verfügbar, Mittel, Datum: 01.12.2011
Bewertung: Gesamt: 87%
Quelle: Notebookjournal

Heute haben wir uns also die billigere Variante des kürzlich von notebookjournal.de getesteten Fujitsu Lifebook AH531 (MF072DE) angeschaut. Billiger ist das Fujitsu Lifebook AH531 (MRAB1DE) hauptsächlich (sieht man vom größeren Arbeitsspeicher ab) deswegen, da es auf eine zusätzliche Grafikkarte verzichtet.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 11.11.2011
Bewertung: Leistung: 70% Ausstattung: 60% Bildschirm: 30% Mobilität: 60% Gehäuse: 60% Ergonomie: 50%
Quelle: Notebookjournal

Wer es gern auffällig mag, dem gefällt das hochglänzende Fujitsu Lifebook LB AH 531 sicher. Allerdings möchte ich mich nicht die ganze Zeit und bei allen Lichtverhältnissen besser sehen als den Bildschirminhalt. In Sachen Energie und Wärme hat der Laptop ebenfalls eher Schwächen an den Tag gelegt.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 13.09.2011
Bewertung: Leistung: 60% Ausstattung: 50% Bildschirm: 30% Mobilität: 60% Gehäuse: 60% Ergonomie: 50%
Quelle: Notebookcheck

Fujitsu stellt mit dem LIFEBOOK AH531/GFO einen alltagstauglichen 15.6-Zoller zusammen. Selbiger eignet sich mit Einschränkungen für aktuelle Games und punktet bei der Ergonomie, den Anschlüssen, der Tastatur und der Verarbeitung. Die Handauflage bleibt die meiste Zeit kühl und der Lüfter rauscht sachte vor sich hin.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 10.06.2011
Bewertung: Gesamt: 82% Leistung: 84% Bildschirm: 67% Mobilität: 81% Gehäuse: 84% Ergonomie: 85% Emissionen: 88%
Quelle: Cyberbloc

Es scheint, dass das Fujitsu LIFEBOOK AH531 ein anständiger Rechenknecht ist. Gefallen hat uns bei diesem Testmodell vor allem das matte Display und die zeitgemäße Ausstattung – mit kleinen Abstrichen (Stichpunkt USB 3.0). Der spiegelnde Displaydeckel mag wohl als Zugeständnis an den privaten Endverbraucher zu verstehen sein, wir könnten dagegen sehr gut darauf verzichten. Wer die heimische Wirtschaft stärken möchte erhält mit dem Fujitsu LIFEBOOK AH531 obendrauf noch ein gutes Gewissen, denn Notebooks „Made in Germany“ sind doch sehr rar gesät
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 01.06.2011
Quelle: e-media - 14/11

Fujitsu hätte es fast auf den ersten Platz geschafft, Preis und Akkulaufzeit sprechen dafür. Allerdings ist die Grafikleistung schwächer als bei Acer, und USB 3.0 ist nicht vorhanden.
Vergleich, online nicht verfügbar, Kurz, Datum: 01.06.2011
Bewertung: Gesamt: 80%
Ausländische Testberichte
Quelle: 3DNews.ru

Positive: Price; Interesting design; Bright matte screen; Good sound; Low heat; Conectivity. Negative: Easy to be dirty by fingerprints; Low contrast of the display.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 09.06.2012
Quelle: Itsvet

Although this is a basic laptop version, it is generally very good in terms of value for money, especially since you get 15.6" laptop that is much stronger than the average netbook, which is marginally cheaper. The configuration of this Lifebook model is one of the weaker, with a 2GHz Intel Pentium processor. This is dual-core processor from the basic offer of Sandy Bridge Intel’s generation and is designed for entry-level laptops as this one is. It comes with integrated graphics from Intel HD 2000 series, which means you should not expect much in terms of 3D performance, but for the basic tasks, it will be quite an adequate solution. 2GB of DDR3 memory is installed, it has 320GB hard drive and DVD burner. In addition to standard LAN adapter, there are also Wi-Fi (802.11n is supported) and Bluetooth 2.1.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 21.09.2011
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 525M: Basiert auf die GeForce GT 425M mit leicht erhöhten Taktraten.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2310M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor ohne Turbo (max 2.1 GHz) mit integrierter HD Graphics 3000 Grafikkarte (650-1100MHz) und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.611 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Fujitsu: Fujitsu Limited, ist ein japanischer Technologiekonzern mit 162.000 (2014) Mitarbeitern weltweit, dessen Ursprünge ins Jahr 1935 zurückreichen. Schwerpunkte der Produkte und Dienstleistungen sind Informationstechnologie, Telekommunikation, Halbleiter und Netzwerke. 1999 startete die Zusammenarbeit mit Siemens im IT-Bereich (Server, Notebooks, Desktop-PCs, etc.) unter der Marke Fujitsu-Siemens. 10 Jahre später endete diese Kooperation.
Fujitsu ist ein Laptop-Hersteller mittlerer Größe, der sich in den letzten Jahre nicht unter den globalen Top 10 findet. Am Smartphone-Sektor spielt Fujitsu so gut wie gar keine Rolle. Die Bewertungen der Tests sind überdurchschnittlich gut (2016).
82.75%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.