Notebookcheck Logo

Test Fujitsu Lifebook AH531 Notebook

Basispaket. Schreibmaschine, Rechenknecht, Spieler, Filmunterhalter, mobiler Begleiter und Überlebenskünstler. Der 15-Zoller hat von jedem etwas, ist aber in keiner Disziplin überragend. Aber muss er das für 550 Euro? Mit dem Mut zur Lücke zum runden Angebot.
Fujitsu Lifebook AH531 mit Core i3 & Geforce GT 525M: Braucht der Spiele-Einstieg immer einen Core i5?
Fujitsu Lifebook AH531 mit Core i3 & Geforce GT 525M: Braucht der Spiele-Einstieg immer einen Core i5?

„Grenzenlose Grafikleistung“ – so tönt Fujitsu in seinem Datenblatt über das Lifebook AH531/GFO. Hoffentlich glaubt das niemand, denn im Gespräch ist eine Nvidia GeForce GT 525M (1.024MB). Der Hersteller hat in seiner überschwänglichen Formulierung übersehen, dass zumindest informierte Kunden diese Grafikkarte eher belächeln als ernst nehmen. 

Worauf es ankommt, das ist aber der Preis. Und die kleinste Mittelklasse-Grafik von Nvidia ist im Fujitsu Lifebook AH531 bei attraktiven 549 Euro platziert. Das lässt aufhorchen, denn dieser Preispunkt ist derzeit der günstigste für ein Notebook mit diesem Grafikkern.

Weiteres bleibt zu klären, ob es Fujitsu gelungen ist, ein wertiges Notebook zum kleinen Preis zu gestalten. Wie tippt es sich auf der Tastatur und wie lange hält der Akku durch? Diese und weitere Fragen klären wir im folgenden Testbericht.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Hochglanz Arbeitsumgebung
Hochglanz Arbeitsumgebung
Kaum Schwächen bei der Stabilität
Kaum Schwächen bei der Stabilität
Lackierung mit Glitzer-Effekt
Lackierung mit Glitzer-Effekt

Das Gehäuse des Fujitsu Lifebook AH531 setzt nicht auf optische Attraktionen, wohl aber auf den stimmungsvollen Eindruck von schwarzem Klavierlack mit Metallic-Effect. Das schaut auf den ersten Blick schön aus, doch Fingerabdrücke bleiben von nun an die ständigen Begleiter des Lifebook-Nutzers. Der Hersteller knausert und legt nicht einmal ein passendes Poliertuch in den Karton.

Wer jetzt ein knarrendes Plastik-Chassis mit wabbeligem Deckel erwartet, der liegt falsch. Im Gegenteil, das Chassis ist verwindungsfest, die Gelenke straff und der Deckel ausreichend stabil. Die Handballenauflage ist fest, das Tastenfeld gibt nirgends nach. Den Deckel können wir nur mittig eindellen. Der maximale Aufklappwinkel von zirka 145 Grad ist für den Betrieb auf dem Schoß mehr als ausreichend. Der Deckel wird von sehr straff sitzenden Scharnieren fest in seiner Position gehalten. Ein Nachwippen ist nicht vorhanden. Die Gelenke machen einen stabilen und langlebigen Eindruck, sie sitzen äußerst fest am Chassis.

Die Bodenplatte präsentiert einfaches Kunststoff und lässt sich nur an den Luftöffnungen mit dem Finger ein wenig eindellen. Die Öffnungen der Unterseite bieten die Option, Festplatte, Arbeitsspeicher (2x2GB) oder WLAN-Modul zu tauschen. Für den Prozessor gilt das ebenso. Der Intel Core i3-2310M ist gesteckt und frei zugänglich.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

ExpressCard54-Schacht
ExpressCard54-Schacht

Die Verbindungen konzentrieren sich auf der linken Seite, wo sich auch der Luftauslass befindet. Highlight ist der ExpressCard54-Schacht für Erweiterungskarten auf der linken Seite. Hierüber können weitere Schnittstellen nachgerüstet werden, z. B. USB 3.0 oder FireWire. Im Handel gibt es die entsprechenden Steckkarten dafür, auch ExpressCard34-Karten passen in den Schacht. 

Auf der Rückseite gibt es keine Anschlüsse. Für den Betrieb auf dem Schreibtisch ist das Schade, denn alle Kabel versammeln sich an den sichtbaren Seiten. Gerade das sperrige HDMI-Kabel oder die vorn angeordneten USB-Ports könnten die Ablage einer Maus behindern.

Frontseite: Kopfhörer, Mikrofon, Kartenleser
Frontseite: Kopfhörer, Mikrofon, Kartenleser
Linke Seite: VGA, Ethernet, HDMI, 2 x USB 2.0, ExpressCard54
Linke Seite: VGA, Ethernet, HDMI, 2 x USB 2.0, ExpressCard54
Rückseite: Keine Anschlüsse
Rückseite: Keine Anschlüsse
Rechte Seite: USB 2.0, Kensington, DVD-Brenner, AC
Rechte Seite: USB 2.0, Kensington, DVD-Brenner, AC

Kommunikation

Neben WLAN-Draft-N (Intel 1030) steckt als weitere Funktechnologie Bluetooth 2.1 im Lifebook. Der Realtek Gigabit Ethernet-Controller ist ebenso auf der Höhe der Zeit.

Zubehör

Für Windows 7 Home Premium (64Bit) liegen Recovery-Datenträger bei. Fujitsu hält sich mit Bloatware zurück. Die wenigen Tools sind durchaus sinnvoll: DeskUpdate (Updates laden), Nero9 Essentials (Brennen) und ein PowerSaving Utility (Settings ECO-Taste).

Garantie

Die Herstellergarantie beläuft sich auf 12 Monate (Bring-In). Dies gilt für Deutschland und kann in einem anderen Land 24 Monate (Collect & Return Service) bedeuten. Als Option bietet der Hersteller den 3 Jahre Collect & Return Service zum Preis von 40 Euro an.

Recovery Datenträger
Recovery Datenträger
DeskUpdate
DeskUpdate
Nero9 Essentials
Nero9 Essentials
PowerSaving Utility
PowerSaving Utility

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die Tastatur des 15.6-Zollers gehört in die Kategorie Office-Tauglich. Beim Tippen zeigen die Tasten einen mittleren Hub, einen deutlichen Druckpunkt aber einen festen Anschlag. Ein kleines Problem (Übungssache) ist die plane Oberfläche der Tasten. Unsere Finger finden beim Tippen nicht instinktiv die Mitte und bleiben beim Rutschen zur nächsten Taste gern an den harten Kanten hängen.

Die Tasten liegen fest auf und geben nicht einmal über dem optischen Laufwerk nach. Das Layout mit den großen Enter-, Shift- und Backspace-Tasten ist gelungen. Nur die Pfeiltasten hat Fujitsu unter die Shift-Taste gezwängt und in der Größe halbiert. Immerhin wurden sie aber räumlich durch eine Freistelle abgesetzt. Ein Ziffernblock im Standard-Layout ist vorhanden und erleichtert die Eingabe von Zahlen und die Bedienung des Taschenrechners.

Touchpad

Das Touchpad (Synaptics V7.2) sitzt in einer kleinen Vertiefung und wirkt mit seinen klapprigen, lauten Tasten billig (geringer Hub). Die Touch-Fläche ist bis in die Außenbereiche sensibel und vglw. rutschig (geringe Reibung). 

Das Multitouch-Pad kann mit zwei Fingern gesteuert werden. Das Zoomen oder Rollen mit zwei Fingern ist im Auslieferungszustand aber ebenso deaktiviert, wie der horizontale und vertikale Bildlauf (untere und rechte Scrollbar, Ein-Finger-Bedienung).

Layout der Tastatur
Layout der Tastatur
Schmale Richtungstasten
Schmale Richtungstasten
verschmierte Handauflage
verschmierte Handauflage

Display

Wie wir testen - Display

Die HD-Ready Anzeige des Lifebook AH531 löst mit 1.366 x 768 Bildpunkten für die Notebook-Klasse typisch auf. Das Panel (Typ LG Philips LP156WH4-TLA1) ist nicht entspiegelt, weshalb Nutzer bei ungünstigem Hintergrundlicht gegen Reflexionen ankämpfen müssen. Der Glare Type täuscht die Augen des Betrachters und wir erleben trotz des sehr schwachen Kontrastes von 142:1 leuchtende Farben. Für den Anspruch eines günstigen Multimedia-Notebooks geht das Displaypanel aber in Ordnung.

Der Farbraum des HD-Panels fällt klein aus. Adobe RGB (t) wird deutlich verfehlt, gleiches gilt für sRGB (t). Vergleichend stellen wir das Full-HD Panel des Sony Vaio EB4X(t) daneben (drittes Bild), ein Panel das sRGB vollständig abdeckt.

ICC Latitude E6520 vs. AdobeRGB (t)
ICC Latitude E6520 vs. AdobeRGB (t)
ICC Latitude E6520 vs. sRGB (t)
ICC Latitude E6520 vs. sRGB (t)
ICC Latitude E6520 vs. Vaio EB4X FHD (t)
ICC Latitude E6520 vs. Vaio EB4X FHD (t)
220
cd/m²
231
cd/m²
221
cd/m²
223
cd/m²
228
cd/m²
219
cd/m²
224
cd/m²
226
cd/m²
223
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LP156WH4-TLA1 getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 231 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 223.9 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 228 cd/m²
Kontrast: 142:1 (Schwarzwert: 1.61 cd/m²)53.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
71.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
55.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Die Helligkeit des Panels liegt mit 224 cd/m² im guten Durchschnitt. Das reicht fürs Büro allemal, unter Tageslicht kann diese Luminanz auch wenig weiterhelfen. Im Akkubetrieb drosselt das AH531 die Helligkeit nicht. Die Ausleuchtung ist mit 95% sehr gleichmäßig.

Dem 15.6-Zoll Panel fehlt die Entspiegelung (Glare Type). Eine mobile Nutzung der Displayanzeige wird damit trotz der brauchbaren Helligkeit erschwert. Die Reflexionen holen ungewollt Hintergründe auf die Anzeige. Der Desktop wird in der Sonne oftmals zu dunkel sein oder überblendet werden.

Ansicht seitlich, Sonne
Ansicht seitlich, Sonne
Ansicht seitlich, Sonne
Ansicht seitlich, Sonne
Ansicht frontal, Sonne v. Hinten
Ansicht frontal, Sonne v. Hinten

Die vertikalen Blickwinkel der Anzeige sind mit den üblichen 15 Grad sehr klein. Horizontal können wir besser nach links oder rechts abweichen, aber nur bis zirka 45 Grad. Danach dunkelt das Panel deutlich ab und Farben verblassen. Die knappen Blickwinkel haben für den Allein-Nutzer des Lifebook kaum Auswirkungen. Erst wenn fünf Augenpaare gleichzeitig in die Anzeige schauen, dann stellen sich Sichtprobleme ein. Bei Bildern oder Filmen können die Geisterbilder beträchtlich stören. Dass es anders geht, das zeigte das Lifebook NH751.

Blickwinkel Fujitsu Lifebook AH531
Blickwinkel Fujitsu Lifebook AH531

Der 15.6-Zoller ist mit einem Intel Core i3-2310M (2 x 2.1 GHz) gerüstet. Die Core i3 2-Kern-CPU beherrscht kein Turbo Boost, aber Hyperthreading (auf 4 Threads rechnen). Für weitere Details des Prozessors für preisgünstige Notebooks siehe das Datenblatt

Die NVIDIA GeForce GT 525M (1.024 MB) sorgt nicht allein für die 3D-Berechnungen, denn der Grafikchip HD Graphics 3000 im Prozessor ist aktiv (GT 525M abschaltbar per Optimus). Die RAM-Bestückung beträgt 4 GB, wobei zwei 2.048 MB Module die zwei RAM-Slots belegen. Als Festplatte kommt eine 320 GB HDD von Seagate (ST9320325AS) mit 5400U/Minzum Einsatz.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo GPUZ Geforce GT 525M
Systeminfo GPUZ Intel HD 3000
PC Latency Checker Idle keine Verzögerungen
DPC Latency Checker WLAN Off/On keine Verzögerungen
Systeminformationen Fujitsu Lifebook AH531

Der Core i3-2310M (2x2.1 GHz) schafft beim Single-Core Rechnen im Cinebench R10 Single 32bit ebenso viele Punkte (2.761), wie der deutlich höher taktende i3-380M (2x2.5GHz) der Arrandale-Generation (2.751 Punkte). Der große Bruder i5-2410M (2.3GHz, Turbo-Boost) kommt auf deutlich schnellere 4.510 Punkte (64bit).

Der i3-2310M schafft im Multi-Threading (Cinebench R10 Multi 64bit) 7.550 Punkte, fast soviel wie der bis dato stärkste i3-Prozessor 380M (7.811). Die i5-2410M bzw. i5-2520M schaffen mittels Turbo Boost 2.0 9.451 bzw. 10.128 Punkte. Schlussfolgerung: Der 2011er Core i3 liegt schon in der kleinsten 2.1-GHz-Variante mit seinen höher taktenden Arrandale-Vorgängern fast gleichauf. Wer jedoch für die nächsten Jahre eine hohe Rechenleistung haben möchte, der sollte die 50 Euro drauflegen und zur AH531-Version mit i5-2410M greifen (ab 600 Euro).

5.6
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
6.5
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
5.6
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.6
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.7
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
2761
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
6209
Cinebench R10 Shading 32Bit
4353
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
3389 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
5730 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
4838 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
22.73 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.03 Points
Hilfe
PCMark Vantage Result
5320 Punkte
PCMark 7 Score
1910 Punkte
Hilfe

Der PCMark Vantage ermittelt einen Score von 5.320 Punkten. Das liegt gleichauf mit älteren Systemen vom Schlage Core i3-380M (z. B. Samsung RV511: 5.432) oder i3-370M (Samsung SF510). Im neuen PCMark 7 erreicht unser Testsystem 1.910 Punkte. Hierbei sorgt die dedizierte Grafik für einen Vorsprung, denn ein zeitgleich getestetes i5-2410M Notebook (Lifebook LH531, nur Intel HD 3000) schafft trotz des Turbo Boost Prozessors nur 1.855 Punkte (PCMark Vantage 5.902).

3DMark 03 Standard
19144 Punkte
3DMark 05 Standard
13768 Punkte
3DMark 06 Standard Score
7028 Punkte
3DMark Vantage P Result
3754 Punkte
3DMark 11 Performance
912 Punkte
Hilfe
Seagate Momentus 5400.6 ST9320325AS
Minimale Transferrate: 2.9 MB/s
Maximale Transferrate: 74.3 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 57.5 MB/s
Zugriffszeit: 20 ms
Burst-Rate: 76.5 MB/s
CPU Benutzung: 1 %

Die 320 GByte HDD des Herstellers Seagate arbeitet behäbig, wie wir es von einer normal drehenden 5400 rpm HDD erwarten. Sie liest nur mit 57 MByte/s im Sequential Read (HD Tune). Der Crystal Disk Mark als zweiter Test weist 74 MByte/s aus (anderen Test-Routine als HD-Tune). Der HDD Score des PCMark Vantage hat als Resultat nur 3.339 Punkten (Sub-Score).

Die HDD entpuppt sich als System-Bremse, was ein Blick auf SSD-Notebooks zeigt. Selbst wenn wir uns ein vom Prozessor her recht schwaches System herausgreifen, wie den Samsung 900X3A (i5-2537M, 1.4GHz), so lassen 23 Tsd. Punkte im HDD Sub-Score den PCMark Vantage auf 8.657 Gesamt-Punkte heraufschnellen. Ein direkter Core i3 Vergleich mit SSD fällt schwer, denn solche Systeme werden bislang noch nicht angeboten.

Seagate ST9320325AS, 320GB, 5400U/Min
ST9320325AS, 320GB, 5400rpm
HD-Tune: 57 MB/s Lesen
HD-Tune: 57 MB/s Lesen
CDM: 74 MB/s Lesen
CDM: 74 MB/s Lesen

Gaming Performance

Wie wir testen - Leistung

Eine Nvidia GeForce GT 525M (1024 MB DDR3) werkelt im Zusammenspiel mit Nvidia Optimus und Intel HD 3000 (in CPU) im Lifebook AH531. Alle Informationen zu Nvidias kleinster Mittelklasse Grafikkarte finden Sie im Datenblatt

Die Spiele-Leistung lag in der Vergangenheit leicht unterhalb einer Radeon HD 6550 bzw. HD 6650. Die synthetischen Benchmarks sind sich indes uneins, ob GT 525M oder Radeon HD 6550 schneller rechnen. Der 3DMark11 meint, die HD 6550 sei schneller (+30%). Der Tesselation-Benchmark Unigine Heaven spricht von Gleichstand (-4% für HD 6550M). Der 3DMark Vantage meint, die HD 6550 sei einen Tick langsamer (-2%). Um bei der Spiele-Tauglichkeit klar zu sehen, haben wir drei Tests durchgeführt. 

Battlefield: Bad Company 2

Der Shooter zeigt sich vom "schwachen" i3-Prozessor unbeeindruckt. In mittleren Einstellungen liegt die Framerate bei 40 fps. Dieselben 40 fps leistet die GT 525M auch, wenn sie von einem Quadcore i7-2630QM protegiert wird (Fujitsu Lifebook NH751). Mit einer Geforce GT 540M (Geräte unter 600 Euro) würde der Spieler besser zocken (+14%, ~31 fps). Eine Radeon HD 6550M ist in High sogar durchschnittlich 23% schneller (~33 fps).

Battlefield: Bad Company 2
 AuflösungEinstellungenWert
 1366x768high, HBAO on, 1xAA, 4xAF29.4 fps
 1366x768medium, HBAO off, 1xAA, 1xAF40.1 fps

Mafia 2

Das Gangster-Epos zeigt sich ähnlich Battlefield: Hohe Details in der nativen HD-Auflösung laufen knapp flüssig. Auch dieses Spiel kann mit einem stärkeren Prozessor kaum Vorteile verbuchen. Das  Fujitsu Lifebook NH751 mit Quadcore i7-2630QM und GT 525M (gleiche Taktungen) erzielt lediglich 2-3 fps mehr. Die i5-Variante des AH531 würde auch in diesem Fall keinen fühlbaren Spiele-Vorteil bringen. Gegenüber der GT 540M ist die GT 525M in High 8% und in Medium 3% langsamer (Durchschnitt über alle CPU-Bestückungen).

Mafia 2
 AuflösungEinstellungenWert
 1360x768high, 0xAA, 16xAF28.8 fps
 1024x768medium, 0xAA, 8xAF36.5 fps
Black Ops: High 41fps
Black Ops: High 41fps

Call of Duty: Black Ops

Der Shooter geht anspruchsloser als die ersteren Games mit schwacher Notebook-Hardware um. Bereits ein Medion Akoya P6630 hatte keine Probleme, 36 fps in Details High zu erreichen. Unser AH531 setzt das fort und landet auf 41 fps. Unter 30 fps lagen die Raten während der Testsequenz in der ersten Single-Player Mission sehr selten. Eine GT 540M hat in diesem Fall nur einen Vorteil, sofern von einem starken Prozessor begleitet. Z. B. Asus N53SV (i7-2720QM): 52 fps. Die Radeon-Konkurrenz HD 6550 ist bei Black Ops zwar nicht grundsätzlich besser (Durchschnitt -3%). Doch in Begleitung einer starken CPU sind 43 fps in High möglich (Acer Aspire 4820TG).

Call of Duty: Black Ops
 AuflösungEinstellungenWert
 1360x768high, 2xAA, 4xAF40.8 fps
 1024x768medium, 0xAA, 0xAF48 fps

Spiele Fazit

Die Geforce GT 525M bietet einen brauchbaren Einstieg in die Welt der Computerspiele. In der nativen Auflösung des Testgerätes von 1.366x768 Pixeln können zumindest in Details Mittel alle aktuellen Games flüssig gespielt werden. Die GPU ist in den meisten Spielen messbar (seltener fühlbar) langsamer als der Schwestermodell GT 540M aus demselben Preissegment. Erst der Griff zur Radeon-Konkurrenz HD 6550M in Kombination mit einem stärkeren Prozessor macht das Gameplay fühlbar flüssiger. Zur Core-i5-Version des AH531 brauchen Spieler nicht zwangsläufig greifen. Die Testspiele zeigten nur marginale Verbesserungen bei GT 525M plus stärkerem i5 oder i7 Prozessor.

min. mittel hoch max.
Battlefield: Bad Company 2 (2010) 40.1 29.4
Mafia 2 (2010) 36.5 28.8
Call of Duty: Black Ops (2010) 48 40.8

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Heatpipe CPU&GPU
Heatpipe: CPU&GPU separat

Geräuschemissionen

Die geringe Lärmentwicklung gehört zu den positiven Merkmalen des Lifebook AH531. Beim Surfen, E-Mails Schreiben oder Word-Tippen läuft der Lüfter zeitweise  gar nicht (Leerlauf-Phasen). Bei Last setzt er dann schnell ein, um nach Last-Ende schnell wieder aus zu gehen. Das Rauschen, welches dann übrig bleibt, stammt von der flüsterleisen Festplatte. Diese ist auch bei hoher Aktivität nur mit aufgelegtem Ohr hörbar. Ebenfalls überdurchschnittlich leise ist das optisches Laufwerk beim Abspielen einer Film-DVD: 32.8 dB(A) 

Bei Spielen oder entsprechenden 3D-Benchmarks dreht das Kühlsystem lediglich auf bis zu 33.6 dB(A) auf. Das ist ein sehr geringer Wert für das Spiele-Szenario. Nur unter Höchstlast im Stresstest aus Prime95 (CPU) und Furmark (GPU) dreht der Lüfter in Zeitabständen schwankend auf 34.9 bis 42.4 dB(A) auf. Alle 3-5 Minuten kommt es jetzt zu einem kurzen Abtouren der Drehzahl auf das niedrigere Level.

Lautstärkediagramm

Idle
30.3 / 31.1 / 34.4 dB(A)
HDD
30.6 dB(A)
DVD
32.8 / dB(A)
Last
33.6 / 42.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)
Core Temp vermeldet 9 bis 10°C bis Tjunction max (Prozessortemperatur)
Core Temp vermeldet 9 bis 10°C bis Tjunction max (Prozessortemperatur)

Temperatur

Die Abwärme auf der Oberseite des Gehäuses stufen wir als akzeptabel ein. Nach einem Stresstest für Prozessor und Grafikkarte erreichen wir auf der Handauflage nicht mehr als 31 Grad Celsius. Der Maximalwert auf der Arbeitsumgebung liegt bei 36 Grad. Die Bodenplatte legt hingegen deutlich höhere Temperaturen vor. Wir messen in der Nähe der Lüfter-Heatpipe 48 Grad. Die umliegenden Bereiche sind jedoch deutlich kühler, was den Durchschnitt auf 34 Grad drückt. 

Während eines Büro-Szenarios, in dem sich Last- und Idle-Zustände abwechseln, bleibt der AH531 kühl bis handwarm (30 bis 33 Grad Oberseite). Der vormals wärmste Punkt auf der Bodenplatte ist jetzt nur 35 Grad warm.

Den Stresstest von mehreren Stunden überlebte das AH531 ohne Schaden und es kam nicht zum CPU-Throttling (Heruntertakten). Einfluss auf die Leistung der Komponenten hatte der Stressfaktor keinen. Ein direkt im Anschluss ausgeführter 3DMark06 erreichte dieselben 3DMarks wie im normalen Test: 7.010 3DMarks / 2.525 CPU-Score.

Max. Last
 35.9 °C35.5 °C28.5 °C 
 35.2 °C36.1 °C29.6 °C 
 31 °C30.6 °C30.4 °C 
Maximal: 36.1 °C
Durchschnitt: 32.5 °C
27.7 °C31.3 °C48.3 °C
28.5 °C36.2 °C48.1 °C
30 °C28.3 °C30.1 °C
Maximal: 48.3 °C
Durchschnitt: 34.3 °C
Netzteil (max.)  57.2 °C | Raumtemperatur 22.9 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia v7 auf 31.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-4.2 °C).

Lautsprecher

Die zwei eingebauten Stereo-Lautsprecher befinden sich links und rechts oberhalb der Tastatur unter dem Lochgitter. Ihr mittenlastiger, undifferenzierter Klang ohne einen Hauch von Tiefen ist für die Musikwiedergabe nur bedingt geeignet. Externe Lautsprecher oder hochwertiger Kopfhörer sind für Musik oder Spiele die beste Wahl.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Nach der knapp dreistündigen Ladezeit ist es soweit: Der WLAN-Test beginnt und geht erst nach 4:37 Stunden aus. Der Akku leistet dafür 63 Wattstunden (4.400 mAh). Hier hilft Nvidia Optimus durch Abschaltung der Geforce GT 525M beim Energiesparen. Der DVD-Test fällt deutlich kürzer aus als der WLAN-Test. Nach 2:30 Stunden geht der Film aus, den wir mit einer mittlerer Helligkeit von 100 cd/m² abgespielt haben. Sofern das Funkmodul nicht benötigt wird, kann per Eco-Taste (Fn+F11) ein spezielles Energie-Setting aktiviert werden: Hierbei werden alle Funkverbindungen deaktiviert, ebenso der Ethernet-Adapter und die Lautsprecher. Die Display-Helligkeit wird minimiert.

Laden 170 min.
Laden 170 min.
WLAN-Surfen 277 min.
WLAN-Surfen 277 min.
DVD-Film 150 min.
DVD-Film 150 min.
Leerlauf 248 min.
Leerlauf 248 min.
Last 116 min.
Last 116 min.
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
4h 08min
Surfen über WLAN
4h 37min
DVD
2h 30min
Last (volle Helligkeit)
1h 56min

Die Energieaufnahme des Lifebook AH531 schwankt zwischen 11 und 70 Watt, je nach Leerlauf oder Maximalbelastung. Das 80 Watt Netzteil ist dafür passend ausgelegt. Der Idle-Strombedarf des AH531 liegt zwischen 11 Watt (Energiesparen, geringste Helligkeit) und 17.4 Watt (Höchstleistung, höchste Helligkeit). Ein Computerspiel bzw. ein 3DMark06 erzeugt eine Leistungsaufnahme von zirka 55 Watt. Auf die höchste Messung von 70 Watt kommt das System nur während des Stresstests aus parallel ausgeführtem Prime95 und Furmark.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 11.4 / 14.7 / 17.4 Watt
Last midlight 55.5 / 70.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 960
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Fujitsu stellt mit dem LIFEBOOK AH531/GFO einen alltagstauglichen 15.6-Zoller zusammen. Selbiger eignet sich mit Einschränkungen für aktuelle Games und punktet bei der Ergonomie, den Anschlüssen, der Tastatur und der Verarbeitung. Die Handauflage bleibt die meiste Zeit kühl und der Lüfter rauscht sachte vor sich hin. Die ungünstig positionierten Anschlüsse beinhalten zwar kein USB 3.0, das kann jedoch per ExpressCard54 nachgerüstet werden. 

Die Tastatur bietet Office-Tippern eine solide Basis, die Tasten des Touchpads sind aber schwergängig. Der Rahmen des 15.6-Zollers ist verwindungsfest und die Gelenke haben den Deckel stramm im Griff. Mit seiner Akkulaufzeit von 4:30 Stunden muss sich das AH531 nicht verstecken. Helligkeit und Glare-Type eignen sich jedoch nicht für den sommerlichen Strandbesuch. 

Wer kein echtes Spielenotebook braucht und auf seinem 15.6-Zoller in Innenräumen neben der Unterhaltung auch Büroarbeiten erledigen will, der liegt mit dem Lifebook AH531 ab 549 Euro richtig. Das Poliertuch für die Fingerabdrücke auf Handauflage und Deckel sollte jedoch immer parat liegen. Spieler mit Anspruch an die Hardware, sollten aber zumindest zu einem Gerät mit Geforce GT 540M greifen, welche es zu Hauf unter 600 Euro gibt.

Fujitsu Lifebook AH531: Solider Allrounder mit Faible für Spiele
Fujitsu Lifebook AH531: Solider Allrounder mit Faible für Spiele
Zur Verfügung gestellt von ...
Alle 10 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Fujitsu Lifebook AH531
Im Test: Fujitsu Lifebook AH531, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Fujitsu Lifebook AH531 (Lifebook AH531 Serie)
Prozessor
Intel Core i3-2310M 2 x 2.1 GHz, Sandy Bridge
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GT 525M - 1024 MB VRAM, Kerntakt: 600 MHz, Speichertakt: 900 MHz, ForceWare 265.77
Hauptspeicher
4 GB 
, 2x2048MB
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, LP156WH4-TLA1, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel HM65
Massenspeicher
Seagate Momentus 5400.6 ST9320325AS, 320 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
Realtek ALC269 @ Intel Cougar Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 Express Card 54mm, 3 USB 2.0, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Line-Out, Mikrofon, Card Reader: SD/SDHC/MS/MS Pro, USB 1x Anytime USB Ladefunktion
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Intel Centrino Wireless-N 1030 (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 2.1+EDR
Optisches Laufwerk
TSSTcorp CDDVDW TS-L633F
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 35.4 x 335 x 240
Akku
63 Wh Lithium-Ion, 5800mAh 10.8V
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: 1280x1024
Sonstiges
Nero Essentials, Fujitsu Recovery
Gewicht
2.611 kg, Netzteil: 342 g
Preis
599 Euro

 

Fujitsu, die Zweite: Wir halbieren den Preis und testen nach dem Quadcore Boliden Lifebook NH751
Fujitsu, die Zweite: Wir halbieren den Preis und testen nach dem Quadcore Boliden Lifebook NH751
Die Akkulaufzeiten von bis zu 4:30 Stunden (WLAN-Surfen) machen das Netzteil zeitweise überflüssig.
Die Akkulaufzeiten von bis zu 4:30 Stunden (WLAN-Surfen) machen das Netzteil zeitweise überflüssig.
Auf der Unterseite befinden sich die Wartungsöffnungen.
Auf der Unterseite befinden sich die Wartungsöffnungen.
Der Prozessor ist auf einem Sockel gesteckt, nicht so die Grafikkarte (im Bild).
Der Prozessor ist auf einem Sockel gesteckt, nicht so die Grafikkarte (im Bild).
Der Core i3-2310M leistet gute Arbeit – gehört aber nicht zu den schnellsten seiner Art.
Der Core i3-2310M leistet gute Arbeit – gehört aber nicht zu den schnellsten seiner Art.
Auf dem Mainboard gibt es zwei RAM-Slots (2x2048 MB).
Auf dem Mainboard gibt es zwei RAM-Slots (2x2048 MB).
Das WLAN-Modul sitzt auf einem Mini PCI Express Slot.
Das WLAN-Modul sitzt auf einem Mini PCI Express Slot.
Der Akku wird nach dem Lösen der Arretierung rollend entnommen.
Der Akku wird nach dem Lösen der Arretierung rollend entnommen.
Die Entnahme erfolgt in drei Schritten, beide Hände werden benötigt. Das ist unnötig kompliziert.
Die Entnahme erfolgt in drei Schritten, beide Hände werden benötigt. Das ist unnötig kompliziert.
Der Akkumulator hat eine Kapazität von 63 Wh (5800 mAh).
Der Akkumulator hat eine Kapazität von 63 Wh (5800 mAh).
was für den Maximalverbrauch von 70 Watt ausreichend ist.
was für den Maximalverbrauch von 70 Watt ausreichend ist.
Das Netzteil mit seinen 342 Gramm leistet 80 Watt,
Das Netzteil mit seinen 342 Gramm leistet 80 Watt,
Die Webcam löst in 1280x1024 Bildpunkten auf, das ist zeitgemäß.
Die Webcam löst in 1280x1024 Bildpunkten auf, das ist zeitgemäß.
das Fujitsu Lifebook AH531. Das Core i3-2310M System gibt es ab 549 Euro.
das Fujitsu Lifebook AH531. Das Core i3-2310M System gibt es ab 549 Euro.
Kein schlechter Preis für einen 15.6-Zoller mit NVIDIA GeForce GT 525M.
Kein schlechter Preis für einen 15.6-Zoller mit NVIDIA GeForce GT 525M.
Konfigurationen mit Core i5 sind ebenso zu haben – und auch gar nicht mal so teuer: ab 599 Euro gibt es den Core i5-2410M.
Konfigurationen mit Core i5 sind ebenso zu haben – und auch gar nicht mal so teuer: ab 599 Euro gibt es den Core i5-2410M.
Das AH531 hat keine schlanke, stylische Optik.
Das AH531 hat keine schlanke, stylische Optik.
Vielmehr setzt es auf eine gewisse Rundlichkeit und viel Hochglanz.
Vielmehr setzt es auf eine gewisse Rundlichkeit und viel Hochglanz.
Die Stabilität der Base-Unit wie auch der strammen Gelenke ist vorbildlich.
Die Stabilität der Base-Unit wie auch der strammen Gelenke ist vorbildlich.
Die optischen Details wie dieser Power-On Schalter sind gelungen.
Die optischen Details wie dieser Power-On Schalter sind gelungen.
Bei Dunkelheit weist ein Leuchten dem Finger den Weg.
Bei Dunkelheit weist ein Leuchten dem Finger den Weg.
Das Kühlsystem hält sich sogar bei Games stark zurück, verhindert aber nicht eine punktuell starke Erwärmung.
Das Kühlsystem hält sich sogar bei Games stark zurück, verhindert aber nicht eine punktuell starke Erwärmung.
Fujitsu Lifebook AH531: Bei Belastung steigt die Abwärme der Unterseite bis auf 48 Grad.
Fujitsu Lifebook AH531: Bei Belastung steigt die Abwärme der Unterseite bis auf 48 Grad.

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Toshiba Satellite L750-16W Notebook
GeForce GT 525M, Core i5 2430M
Preview: Dell XPS 15z Notebook im Test
GeForce GT 525M, Core i7 2620M
Test Dell XPS 15z Notebook
GeForce GT 525M, Core i7 2620M

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Fujitsu Lifebook NH751 Notebook
GeForce GT 525M, Core i7 2630QM, 17.30", 3.67 kg
Test Dell Inspiron 17R (N7110) Notebook
GeForce GT 525M, Core i5 2410M, 17.30", 3.3 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test Fujitsu Lifebook E756 (i7-6600U, HD520) Laptop
HD Graphics 520, Core i7 6600U, 15.60", 1.85 kg
Test Fujitsu Lifebook N532-0M3501DE Notebook
GeForce GT 620M, Core i5 3210M, 17.30", 2.969 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Stabile Base-Unit
+Spiele-Einsteiger
+Brauchbare Anwendungsleistung
+Wenig Abwärme
+Geringe Lautstärke
+Leises HDD, DVD-Laufwerk
+Lange Laufzeiten
 

Contra

-Kleine Blickwinkel
-Schwache Kontraste
-Leiser, dünner Klang
-Lange Akku-Ladezeit

Shortcut

Was uns gefällt

Stabiles Chassis und gute Eingabegeräte. Geringe Lautstärke bei normaler oder schwacher Belastung. Starke Akkulaufzeit und Grafikabschaltung zum günstigen Preis. 

Was wir vermissen 

Leichtgängige Maustasten und Tasten mit konischer Wölbung. 

Was uns verblüfft 

Schmieriges Hochglanz Allerorts. Hat Fujitsu den Trend zu schraffierten, matten Oberflächen verschlafen?

Die Konkurrenz unter 600 Euro 

GT 525M: Dell XPS 15; GT 540M: ASUS A52JV; Acer Aspire 5742G; Asus K52JV; Acer Aspire 5750G; ASUS X43SV; ASUS X53SV; ASUS PRO5IJV

Bewertung

Fujitsu Lifebook AH531 - 10.06.2011 v2(old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
84%
Tastatur
86%
Pointing Device
84%
Konnektivität
71%
Gewicht
79%
Akkulaufzeit
83%
Display
67%
Leistung Spiele
81%
Leistung Anwendungen
88%
Temperatur
86%
Lautstärke
89%
Auf- / Abwertung
84%
Durchschnitt
82%
82%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Fujitsu Lifebook AH531 Notebook
Autor: Sebastian Jentsch (Update: 23.03.2016)