AMD hat kürzlich bereits erste Details zu Ryzen 7000 "Dragon Range" und "Phoenix" offiziell bestätigt. Demnach handelt es sich bei Phoenix um den Nachfolger der aktuellen Ryzen 6000H- und Ryzen 6000HS-Serie mit einer TDP von 35 bis 45 Watt, wobei die Zen 4-Architektur und die Fertigung in TSMCs 5 nm-Verfahren Vorteile in Sachen CPU-Performance und Effizienz versprechen.
Nun liefern die meist ausgesprochen gut informierten Leaker @greymon55 und RedGamingTech Details zur Leistung der iGPU, die in den Notebook-SoCs verbaut wird. Demnach verbaut AMD 1.536 Shader (24 Compute Units) mit Taktfrequenzen von rund 3,0 GHz. Zum Vergleich: Die Radeon 680M setzt als AMDs bislang schnellste iGPU auf 768 Shader mit Boost-Taktfrequenzen bis 2,4 GHz. Damit soll die neue iGPU eine Performance erreichen, die es mit der Nvidia GeForce RTX 3060 Laptop-GPU mit einer TGP von 60 Watt aufnehmen kann – trotz des deutlich geringeren Stromverbrauchs.
Damit könnte AMDs iGPU der nächsten Generation eine nominale Rechenleistung von über 7 TFLOPs (FP32) erreichen und damit beinahe 70 Prozent der Performance einer Sony PlayStation 5 bieten. Ob LPDDR5-Arbeitsspeicher schnell genug ist, um einen Flaschenhals bei der Speicherbandbreite einer derart schnellen iGPU zu vermeiden, bleibt abzuwarten. AMD Ryzen 7000 "Phoenix" kommt voraussichtlich Anfang 2023 auf den Markt, zusammen mit den schnelleren "Dragon Range"-Chips, die eine TDP von 55 Watt und bis zu 16 Kerne bieten werden.
Verwandte Artikel
Viel Gaming-Power fürs Geld: HP Notebook mit Ryzen 5 und GeForce RTX 4060 für 749 Euro
25.04.2025
Ryzen 5 und GeForce RTX 4060 für 849 Euro: HP Gaming-Notebook im Angebot
31.03.2025
OLED, 4k, Ryzen 5: Asus Office-Notebook im Angebot für 698 Euro
31.03.2025
HP Gaming-Notebook mit Ryzen 5, 16 GB RAM, GeForce RTX 4060 für 899 Euro
05.03.2025
AMD Ryzen 9 7940HS in der Analyse - Zen4 Phoenix ist im Idealfall so effizient wie Apple
02.05.2023
AMD präsentiert die Radeon RX 6950 XT, 6750 XT & 6650 XT und verspricht die ultimative Performance pro Watt
10.05.2022
Gerücht: AMD Ryzen 7000 kommt im September auf den Markt, mit Zen 4, 5 nm, DDR5 und PCIe 5.0
10.05.2022
Der kompakte Aya Neo Air Handheld mit OLED-Display verspricht eine passable Gaming-Leistung
09.05.2022
Gaming unterwegs: Tragbares 17-Zoll-Gaming-Display VX1755 mit 144 Hz und AMD FreeSync Premium neu von ViewSonic
08.05.2022
Asus VivoBook 17 (F712JA) getestet: Günstiger 17-Zoll-Laptop wird semi-passiv gekühlt
07.05.2022
AMD Ryzen 5000 C-Serie: Zen 3 für Chromebooks
05.05.2022
Flaches Lenovo Yoga Slim 7 Pro mit AMD Ryzen 9, 3K-OLED-90Hz, Nvidia GeForce RTX 3050 Ti oder wahlweise Intel Arc
05.05.2022
Das Lenovo Yoga 7 kombiniert ein Convertible mit einem OLED-Display und einem Ryzen-6000-Prozessor
05.05.2022
AMD bestätigt erste Details zu Ryzen 7000 "Dragon Range" und "Phoenix"
04.05.2022
Hannes Brecher - Senior Tech Writer
- 18012 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2018
Seit dem Jahr 2009 schreibe ich für unterschiedliche Publikationen im Technologiesektor, bis ich im Jahr 2018 zur News-Redaktion von Notebookcheck gestoßen bin. Seitdem verbinde ich meine langjährige Erfahrung im Bereich Notebooks und Smartphones mit meiner lebenslangen Leidenschaft für Technologie, um unsere Leser über neue Entwicklungen am Markt zu informieren. Mein Design-Hintergrund als Art Director einer Werbeagentur erlaubt mir darüber hinaus tiefe Einblicke in die Eigenheiten dieser Branche.