HP Spectre Folio 13-ak0314ng
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das HP Spectre Folio 13-ak0314ng
Quelle: Netzwelt

Kompliment, HP! Das Spectre Folio spricht alle Sinne an. Auch am Ende der Testzeit ist das Leder makellos und es macht einfach Spaß, den Convertible in die Hand zu nehmen. Die nicht bärenstarke Leistung macht das Windows 10-Gerät durch eine lange Akkulaufzeit wett. Abzüge gibt es für die schlechte Wartbarkeit und die verbesserungswürdigen Multimedia-Fähigkeiten.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 16.01.2019
Bewertung: Gesamt: 88% Leistung: 60% Ausstattung: 70% Bildschirm: 90% Ergonomie: 70%
Kommentar
Modell: Jahrelang wurden Laptops aus nichts anderem als Metall oder ABS-Kunststoff gemacht. Doch das HP Spectre Folio 13-ak0314ng durchbricht den allgegenwärtigen Metall-Stil, der bei allen Notebook-Herstellern üblich wurde. Das Gehäuse des Spectre Folio hüllt sich in Rindsleder. Feine Näh- und Einfassungsverfahren machen die Lederhülle und das Metallgehäuse noch perfekter. HP bezeichnet dies als "Kombination von Metall und Leder". Das HP Spectre Folio kann in drei Modi verwendet werden: Notebook-Modus, Tablet-Modus und Stand-Modus. Das magnetische Gehäuse verbessert die Stabilität und erleichtert Usern jederzeit zwischen den verschiedenen Modi zu wechseln. Da die Lederhülle besonders ist, wurde kein herkömmliches Kühlmodul verbaut. HP hat sich einfach für ein lüfterloses Design entschieden. Dieses Design macht das Gerät mit einem Gesamtgewicht von nur 1,5 kg leichter und portabler. Der Laptop misst 32,01 x 23,45 x 1,54 cm. Der 13,3 -Zoll große IPS-Touchscreen leistet gute Arbeit. Seine Auflösung beträgt 4K, die Farben sind hell und die maximale Helligkeit beträgt 400 cd/m². Gorilla Glass 4 schützt nicht nur den Bildschirm, sondern verhindert auch Kratzer und Fingerabdrücke.
Als Prozessor kommt ein Intel Core i7-8500Y (bis zu 4,20 GHz mit Intel Turbo Boost Technology 2.0, 4 MB Intel Cache) zum Einsatz. Wegen des niedrigen Stromverbrauchs der "Y"-Serien-Prozessoren, hält der Akku bis zu 16 Stunden durch. Der Prozessor wurde mit 16 GB RAM und einer 512 GB SSD kombiniert. Als Grafikprozessor steht eine integrierte Intel UHD Graphics 615 zur Verfügung. Zudem hat HP mit Bang & Olufsen eng zusammengearbeitet, um die vier Lautsprecher des Folio für eine realistischere audio-visuelle Qualität professionell zu verbessern. In puncto Schnittstelle bietet das Spectre Folio drei Type-C-Ports, einer davon unterstützt Thunderbolt 3. Wegen des zu schlanken und leichten Gehäuses und der Lederhülle ist das Spectre Folio nur mit Type-C-Ports ausgestattet. Ein Lithium-Ionen-Akku mit 6 Zellen und 54,28 Wh sorgt für bis zu 19 Stunden Akkulaufzeit. Daher können User spielend einen Tag ohne Aufladen arbeiten. Insgesamt ist das HP Spectre Folio ein mutiges, erstaunliches, neues Produkt. Es bietet Stil, Komfort und ist eine Innovation, die der Markt gebraucht hat. Allerdings eignet es sich aufgrund seines hohen Preises eher für User mit großem Budget, wie arbeitende Personen oder Business-Personen, die High-End-Hardware, großartiges Design und Portabilität brauchen.
Hands-On-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
Intel UHD Graphics 615: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in den stromsparenden Amber-Lake-Y Prozessoren (5 Watt) integriert ist. Baugleich mit der alten HD Graphics 615 mit ähnlichen Taktraten von bis zu 1000 MHz.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-8500Y: Auf der Amber-Lake-Architektur (technisch identisch zur Kaby-Lake Generation) basierender, extrem sparsamer ULV-SoC (System-on-a-Chip) für Tablets und lüfterlose Notebooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne mit 1,5 - 4,2 GHz Taktrate und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14nm+ (wie Kaby Lake-R) gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.47 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
88%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.