LG V35 ThinQ
Ausstattung / Datenblatt

Secondary Camera: 8 MPix f/1.9
Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 6 Tests)
Testberichte für das LG V35 ThinQ
Quelle: Tom's Guide

LG has remixed the remix of its fall flagship. But are beefier specs enough to earn the company's latest V-series offering another look?
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 20.11.2018
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Phone Arena

The LG V35 ThinQ is a very good phone, but it doesn’t move the needle much in terms of ground-breaking features. Improving incrementally on areas like the display, UI, and camera the V35 ThinQ progresses an already solid software formula a bit further and adds the latest and greatest in processing – it’s really a recipe that’s hard to mess up. While the AI camera, in the end, proves to be little more than a tool for artistic expression, it’s still a cool one to have, on a device that makes this aspect of phones paramount.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 19.07.2018
Bewertung: Gesamt: 88%
Quelle: CNet

The Galaxy S9 Plus just edges out the LG V35 ThinQ and is only $15 more on AT&T. But get the V35 ThinQ over the slower Pixel 2 XL.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 09.07.2018
Bewertung: Gesamt: 87% Leistung: 90% Mobilität: 100% Gehäuse: 80%
Quelle: Tom's Guide

There's no doubt that, on paper, the V35 ThinQ is an improvement on its predecessors, but this phone makes too many compromises to justify its steep price and lack of availability.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 13.06.2018
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Techradar

For first-time buyers, the V35 ThinQ looks to be a sizeable improvement on one of LG’s best phones. But it may not stack up against the coming onslaught in late 2018.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 01.06.2018
Quelle: PC Mag

The LG V35 ThinQ will appeal to anyone looking for a slightly larger take on the G7, but it doesn't represent much of a leap forward from its predecessor, the V30.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 30.05.2018
Kommentar
Qualcomm Adreno 630: Grafikchip für Smartphones und Tablets, integriert im Qualcomm Snapdragon 845 SoC. Laut Qualcomm um 30% schneller als die alte Adreno 540 im Snapdragon 835 bei 30% geringerem Stromverbrauch.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
SD 845: High-End SoC (System on a Chip) für Smartphones welcher Anfang 2018 vorgestellt wurde. Integriert unter anderem 4 Kryo 385 Performance-Kerne (Cortex-A75) und 4 Kryo 385 Effizienz-Kerne (Cortex-A55). Weiters ist ein X20 LTE Modem (Cat.18 down 1.2 Gbps, Cat.13 up 150 Mbps) im Chip verbaut. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
6.00": Der Display ist relativ groß für Smartphones. Diese Display-Größe wird für Smartphones sehr häufig verwendet.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.157 kg: Dieses Gewicht ist typisch für Smartphones.
LG: LG Electronics Inc. ist ein Tochterunternehmen der LG Group. Es ist ein Unternehmen aus Südkorea und wurde als Goldstar Co., Ltd., 1958 gegründet. Der Konzern bietet Produkte aus den Bereichen Informationstechnik, Unterhaltungselektronik und Mobilfunk sowie Haushaltsgeräte an. LG Electronics ist weltweit der drittgrößte Haushaltsgerätehersteller. Als Notebook-Hersteller hat das Unternehmen mittlere Grösse und wurde erst in der 2. Hälfte 2005 hinsichtlich Marktanteile und getesteter Modelle am deutschsprachigen Markt einem breiteren Publikum bekannt. Nach ein paar Jahren zog sich LG großteils aus dem Laptop-Bereich zurück. Im Smartphone-Segment ist LG als Hersteller mittlerer Größe präsent (nicht unter den Top 5 in 2015 und 2016).
73.75%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.