Fazit zum Oppo Pad SE
Der riesige Akku bei relativ geringem Gewicht macht das Oppo Pad SE zu einer interessanten Wahl unter den mittelgroßen und günstigen Tablets. Über 23 Stunden hält das Oppo-Tablet damit in unserem WLAN-Akkutest durch. Lenovos Tab Plus schafft zwar noch ein paar Minuten mehr, ist allerdings auch deutlich schwerer und größer. Die anderen Konkurrenten können hier nicht mal ansatzweise mithalten.
Auch der helle Bildschirm ohne PWM-Flackern kann überzeugen. Das WLAN kann schnell werden, schwächelt allerdings beim Senden von Daten. Dafür kann man auch das 4G-Netz für die Datenübertragung nutzen.
Die 5-Megapixel-Kameras sind eher ein Notbehelf.
Die Leistungsfähigkeit ist für die Preisklasse sehr in Ordnung: Für super anspruchsvolle Tätigkeiten reicht es zwar nicht, aber im Alltag kommt man problemlos zurecht, beispielsweise kann man 1.440p-Videos auf YouTube ruckelfrei streamen. Dazu machen die vier Lautsprecher einen starken Sound.
Insgesamt ist das Oppo Pad SE eine gute Wahl für alle, die ein nicht allzu großes und nicht allzu teures Tablet suchen.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
In Mitteleuropa ist das Oppo Pad SE zum Testzeitpunkt schwer zu bekommen.
Nur bei coolblue gibt es das Tablet für 269 Euro.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit zum Oppo Pad SE
- Spezifikationen
- Gehäuse und Ausstattung – Metall für nicht mal 300 Euro
- Kommunikation und Bedienung – Oppo-Tablet mit Mobilfunknetz
- Software und Nachhaltigkeit – Kein Update-Versprechen
- Kameras – Notfalls brauchbar
- Display – Oppo kommt ohne PWM aus
- Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Tablet ist flott und ausdauernd
- Notebookcheck Gesamtbewertung
- Mögliche Alternativen im Vergleich
Spezifikationen
Gehäuse und Ausstattung – Metall für nicht mal 300 Euro
Das Oppo Pad SE kommt mit Metallchassis in dezentem Graublau. Das obere Fünftel des Gehäuses ist allerdings aus Kunststoff, um die Empfangsqualität der Antennen zu verbessern. Oben in der Mitte liegt das runde Kameramodul.
An der Front zeigt sich umlaufend um den Bildschirm ein etwa 6 Millimeter dicker Rahmen, welcher eine gute Balance aus Optik und Praktikabilität darstellt, sodass versehentliche Berührungen des Touchscreens an den Rändern nur selten vorkommen.
Das Tablet lässt sich nicht verwinden, Verarbeitung und Materialübergänge wirken sehr hochwertig.
128 GB Massenspeicher sind in dieser Preisklasse üblich, die 8 GB RAM eher großzügig. Auf einen NFC-Chip muss man verzichten und auch auf eine Bildsignal-Ausgabe über den USB-Port.
Kommunikation und Bedienung – Oppo-Tablet mit Mobilfunknetz
Käuferinnen und Käufer müssen sich mit WiFi 5 begnügen, allerdings sind die maximal möglichen Übertragungsraten mit 576 MBit/s recht ordentlich. Dafür geht es in Senderichtung nur deutlich langsamer voran.
Wer einen Mobilfunktarif mit dem Tablet nutzen möchte, der kann das maximal im 4G-Netz tun. Es sind für Mitteleuropa alle wichtigen Frequenzen vorhanden, auf weiteren Reisen hingegen könnte die Nutzung des Mobilfunknetzes schwierig werden.
Der Touchscreen wird 120 Mal pro Sekunde auf Berührungen abgefragt, der 90-Hz-Bildschirm reagiert recht prompt auf Eingaben. Einen Fingerabdrucksensor für die Entsperrung gibt es leider nicht, eine Gesichtserkennung über die Frontkamera ist allerdings möglich. Durch die niedrige Auflösung klappt es nicht immer gleich beim ersten Mal, vor allem bei wenig Licht.
Networking | |
Oppo Pad SE | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Huawei MatePad SE 11 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Teclast T60 AI | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Lenovo Tab Plus | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Software und Nachhaltigkeit – Kein Update-Versprechen
Android 15 dient als Basis für das hauseigene ColorOS. Dieses bietet ein sehr klares und übersichtliches System.
Zu den Updatezeiträumen für seine Tablets äußert sich Oppo nicht explizit. Das Pad SE dürfte auf jeden Fall noch Android 16 bekommen. Ein Update auf die Sicherheitspatches vom Mai 2025 wird während unseres Testzeitraumes ebenfalls ausgeliefert.
Oppo verwendet für die Verpackung keinen Kunststoff und bedruckt den Karton mit Sojatinte. Allerdings gibt es ansonsten keine Informationen zur Nachhaltigkeit, etwa zu recycelten Materialien im Gerät.
Kameras – Notfalls brauchbar
Vorne wie hinten ist am Oppo Pad SE nur eine 5-Megapixel-Kamera vorhanden.
Die rückwärtige Kamera ist eher zum Scannen von Dokumenten geeignet. Beim Fotografieren zeigt sie sich wenig detailgetreu und nimmt eher grobe Bilder der Umgebung auf. Bei wenig Licht und hohen Kontrasten zeigt sich zudem die wenig hochwertige Beschichtung auf der Kamera, welche Reflexionen erzeugt.
Videos lassen sich maximal in 1080p und mit 30fps aufzeichnen. Die Qualität ist allerdings ebenfalls mäßig, vor allem der Autofokus macht Probleme.
Die Frontkamera macht passable Selfies und ist für einen Videocall bei gutem Licht einigermaßen brauchbar.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low Light

Display – Oppo kommt ohne PWM aus
Der 11-Zoll-IPS-Screen des Tablets wird bis zu 518 cd/m² hell und schlägt damit die Konkurrenz knapp. Im Freien bei hellem Sonnenschein kann die Ablesbarkeit dennoch beeinträchtigt sein.
Einen leichten Blaustich gibt es bei der Darstellung, vor allem gelbe Farbtöne werden deutlich verfälscht.
PWM stellen wir auch bei niedriger Helligkeit nicht fest, sodass das Tablet auch für empfindliche Menschen gut geeignet sein sollte.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 518 cd/m²
Kontrast: 1524:1 (Schwarzwert: 0.34 cd/m²)
ΔE Color 4.54 | 0.5-29.43 Ø4.83
ΔE Greyscale 4.9 | 0.09-98 Ø5.1
97.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.243
Oppo Pad SE IPS, 1920x1200, 11" | Huawei MatePad SE 11 LCD, 1900x1200, 11" | Xiaomi Redmi Pad SE TFT-LCD, 1920x1200, 11" | Teclast T60 AI IPS, 2000x1200, 12" | Lenovo Tab Plus IPS, 2000x1200, 11.5" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 12% | 13% | -44% | 10% | |
Helligkeit Bildmitte | 518 | 461 -11% | 473 -9% | 343 -34% | 465 -10% |
Brightness | 507 | 451 -11% | 449 -11% | 327 -36% | 438 -14% |
Brightness Distribution | 93 | 87 -6% | 85 -9% | 89 -4% | 88 -5% |
Schwarzwert * | 0.34 | 0.3 12% | 0.28 18% | 0.2 41% | 0.3 12% |
Kontrast | 1524 | 1537 1% | 1689 11% | 1715 13% | 1550 2% |
Delta E Colorchecker * | 4.54 | 2.48 45% | 3 34% | 8.1 -78% | 2.96 35% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.97 | 4.9 39% | 6 25% | 20.45 -157% | 5.32 33% |
Delta E Graustufen * | 4.9 | 3.5 29% | 2.7 45% | 9.5 -94% | 3.6 27% |
Gamma | 2.243 98% | 2.183 101% | 2.27 97% | 2.197 100% | 2.372 93% |
CCT | 7504 87% | 7471 87% | 6589 99% | 9376 69% | 6016 108% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8350 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
22.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10.7 ms steigend | |
↘ 12.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 49 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
31.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16.1 ms steigend | |
↘ 15.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.1 ms). |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Tablet ist flott und ausdauernd
Der MediaTek Helio G100 liefert ordentliche Leistungswerte und kann viele Tablets der Preisklasse übertreffen. Für den Alltag reicht die Leistung aus, auch Videostreaming in der Auflösung des Bildschirms und sogar etwas darüber klappt problemlos.
Eine Erwärmung am Gehäuse gibt es nur sehr lokal begrenzt. Auch die Stresstests zeigen keine spürbare Verringerung der Leistung nach längerer Last.
Gleich vier Speaker bringt das Oppo Pad SE mit. Der Sound klingt gut und kann auch einige tiefe Mitten rüberbringen. Höhen sind gleichzeitig nicht völlig klar, aber für die Preisklasse ist der Klang gut. Für die drahtlose Audioübertragung stehen genug Codecs zur Verfügung, sodass man sein Headset oder die Lautsprecher meist in guter Qualität verbinden kann.
Der Akku des Oppo Pad SE ist sicherlich ein Highlight des Gerätes: Ganze 9.340 mAh hat der Hersteller in das Gerät bekommen. Das ist deutlich mehr als bei der Konkurrenz und auch die Laufzeiten fallen entsprechend aus: 23:23 Stunden hält das Tablet in unserem WLAN-Test durch und sollte damit auch zwei Tage ohne Steckdose auskommen, selbst bei regelmäßiger Nutzung. Laden kann man das Tablet mit bis zu 33 Watt.
Oppo Pad SE | Huawei MatePad SE 11 | Xiaomi Redmi Pad SE | Teclast T60 AI | Lenovo Tab Plus | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -51% | -58% | -25% | 2% | -23% | 14% | |
Sequential Read 256KB | 980 | 528.79 -46% | 297.47 -70% | 1106.24 13% | 991.99 1% | 735 ? -25% | 1383 ? 41% |
Sequential Write 256KB | 885.6 | 103.41 -88% | 228.97 -74% | 252.07 -72% | 837.52 -5% | 527 ? -40% | 990 ? 12% |
Random Read 4KB | 221.2 | 166.24 -25% | 102.41 -54% | 228.09 3% | 240.56 9% | 192.5 ? -13% | 213 ? -4% |
Random Write 4KB | 215.3 | 119.02 -45% | 146.92 -32% | 117.81 -45% | 221.09 3% | 183.2 ? -15% | 228 ? 6% |
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Lenovo Tab Plus | |
Teclast T60 AI | |
Huawei MatePad SE 11 | |
Oppo Pad SE | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Lenovo Tab Plus | |
Oppo Pad SE | |
Huawei MatePad SE 11 | |
Teclast T60 AI | |
Xiaomi Redmi Pad SE |
Oppo Pad SE Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 31% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 20% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo Tab Plus Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.4% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Oppo Pad SE 9340 mAh | Huawei MatePad SE 11 7700 mAh | Xiaomi Redmi Pad SE 8000 mAh | Teclast T60 AI 8000 mAh | Lenovo Tab Plus 8600 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -34% | -28% | -59% | 3% | |
WLAN | 1403 | 931 -34% | 1017 -28% | 575 -59% | 1450 3% |
Idle | 1992 | 4236 | 1177 | 2657 | |
H.264 | 953 | 997 | 604 | 1113 | |
Last | 254 | 231 | 217 | 367 |
Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Oppo Pad SE überzeugt mit seinen langen Laufzeiten, dem recht hellen Bildschirm ohne PWM und der guten Leistung.
Insgesamt für nicht mal 300 Euro ein sehr interessantes Angebot.
Oppo Pad SE
- 20.06.2025 v8
Florian Schmitt
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Oppo Pad SE Mediatek Helio G100 ⎘ ARM Mali-G57 MP2 ⎘ 8 GB RAM, 128 GB UFS 2.1 | Amazon: 1. 8,69 € FDHYFGDY 2 Stück Schutzfoli... 2. 9,99 € AKABEILA Hülle für Oppo Pa... 3. 12,99 € FDHYFGDY 2 Stück Schutzfoli... Listenpreis: 269€ | 530 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 11.00" 1920x1200 206 PPI IPS | |
Huawei MatePad SE 11 HiSilicon Kirin 710A ⎘ ARM Mali-G51 MP4 ⎘ 6 GB RAM, 128 GB UFS 2.0 | Amazon: 179,95 € Bestpreis 169€ nullprozentshop.de 2. 169€ notebooksbilliger.de 3. 170.42€ notebooksbilliger.at | 475 g | 128 GB UFS 2.0 Flash | 11.00" 1900x1200 204 PPI LCD | |
Xiaomi Redmi Pad SE Qualcomm Snapdragon 680 4G ⎘ Qualcomm Adreno 610 ⎘ 4 GB RAM, 128 GB eMMC | Amazon: 130,99 € Bestpreis 118.9€ alza.de 2. 120€ JELMO 3. 129€ INTERSPAR Onlineshop | 481 g | 128 GB eMMC Flash | 11.00" 1920x1200 206 PPI TFT-LCD | |
Teclast T60 AI Allwinner A733 ⎘ IMG BXM-4-64 MC1 ⎘ 6 GB RAM, 128 GB | Amazon: Listenpreis: 200 Euro | 624 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 11.97" 2000x1200 195 PPI IPS | |
Lenovo Tab Plus Mediatek Helio G99 ⎘ ARM Mali-G57 MP2 ⎘ 8 GB RAM, 128 GB UFS 2.1 | Amazon: 222,84 € Bestpreis 184.9€ Proshop.at 2. 192.68248843199€ Proshop.pl 3. 194.9€ Proshop.de | 660 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 11.50" 2000x1200 204 PPI IPS |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.