
Günstiges 12-Zoll-Tablet mit überraschenden Extras – Test Teclast T60 AI
Eingabestift und Folio Cover inbegriffen.
Das 12 Zoll große Teclast T60 AI kostet weniger als 200 Euro und bietet trotzdem eine umfangreiche Ausstattung inklusive 90-Hz-Display, Klinkenanschluss und Stereolautsprechern. Mit dabei sind auch einige KI-Features und sogar gleich 2 USB-C-Ports, davon einer mit schnellem USB 3.1 Gen.1 und DisplayPort.Manuel Masiero, 👁 Florian Schmitt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit zum Teclast T60 AI
Wer ein großes und preiswertes Surf- und Multimedia-Tablet sucht, könnte am Teclast T60 AI Gefallen finden, zumal man ein Folio Cover und einen Eingabestift gleich mit dazubekommt. Das Einsteiger-Tablet bietet auf seinem fast 12 Zoll großen IPS-Bildschirm viel Platz für Inhalte und kann im Desktop-Modus mehrere Apps gleichzeitig darstellen. Allzu hell ist das 90-Hz-Display nicht, doch für Innenräume reicht die Leuchtstärke aus.
Für das T60 AI spricht auch die gute Ausstattung, zu der unter anderem Stereolautsprecher, 128 GB Speicherplatz, ein microSD-Slot, eine 3,5-mm-Klinkenbuchse und gleich zwei USB-C-Ports gehören, von denen einer neben schnellem USB 3.1 Gen.1 sogar DisplayPort unterstützt. Die namensgebenden KI-Features sind eher unspektakulär, bis auf das KI-Upscaling von Videos, das erstaunlich gute Ergebnisse liefert.
Nachteile: Besonders ausdauernd ist das T60 AI nicht, das Aufladen dauert ziemlich lange und es gibt weder GPS, Fingerabdrucksensor noch eine Gesichtserkennung per Selfiekamera. Dazu kommen mäßige Kameras und eine unklare Update-Versorgung. Spiele laufen nur mit einigen Einschränkungen und wer Wert auf eine flüssige Bedienung legt, ist mit leistungsstärkeren Konkurrenten wie dem Honor Pad 9 oder Xiaomi Redmi Pad Pro besser bedient.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Inhaltsverzeichnis
- Fazit zum Teclast T60 AI
- Spezifikationen
- Gehäuse - Teclast T60 AI mit burgunderrotem Metallgehäuse
- Ausstattung - 2x USB-C und Unterstützung für DisplayPort
- Software - Android 15, KI-Funktionen und Desktop-Modus
- Kommunikation und GNSS - Teclast T60 AI ohne GPS
- Kameras - Nur für Schnappschüsse geeignet
- Zubehör und Garantie - T60 AI mit 12 Monaten Garantie
- Eingabegeräte und Bedienung - Teclast-Tablet mit Eingabestift
- Display - PWM-freier IPS-Screen mit 90 Hz
- Leistung - Teclast T60 AI mit Allwinner A733
- Spiele - Laufen nur selten rund
- Emissionen - T60 AI mit Stereolautsprechern
- Akkulaufzeit - Wenig ausdauerndes 12-Zoll-Tablet
- Notebookcheck Gesamtbewertung
- Mögliche Alternativen im Vergleich
Die Eckdaten des Teclast T60 AI lesen sich vielversprechend. Für weniger als 200 Euro bekommt man ein 12-Zoll-Tablet im Metallgehäuse mit 2K-Auflösung, 90 Hz Bildwiederholrate und 128 GB Speicherplatz. Dazu gibt es Android 15 und eine Reihe von KI-Funktionen, die namensgebend für das Tablet sind.
Mit dem Allwinner A733 rechnet im T60 AI das gleiche Achtkern-SoC wie schon im Schwestermodell Teclast P50 AI, das in unserem Test gut abgeschnitten hat. Ob sein 12-Zoll-Kollege hier nachziehen kann und sich ebenfalls eine Empfehlung verdient, finden wir im Folgenden heraus.
Spezifikationen
Gehäuse - Teclast T60 AI mit burgunderrotem Metallgehäuse
Teclast verpackt das T60 AI in ein Metallgehäuse, das mit seinem burgunderroten Farbton und der Oktagon-förmigen und goldfarben Kameraeinfassung auf der Rückseite die Blicke auf sich zieht.
Das Chassis mit seinen abgerundeten Ecken und Kanten ist gut verarbeitet, lässt sich aber mit wenig Kraftaufwand eindrücken und quittiert auch teilweise schon das bloße Anfassen mit einem deutlich hörbarem Knarzen. Für den Alltagseinsatz ist das Tablet aber stabil genug. Eine IP-Zertifizierung gibt es wiederum nicht.
Mit seinen 624 Gramm wiegt das T60 AI etwas mehr als ähnlich große Konkurrenten wie das Honor Pad 9 und das Xiaomi Redmi Pad Pro, fühlt sich aber trotzdem nicht zu schwer an und ist mit einer Bauhöhe von 8,4 Millimetern gleichzeitig auch angenehm dünn. Die allseits rund einen Zentimeter breiten Displayränder erlauben es, das Tablet sicher in der Hand zu halten, ohne dabei Fehleingaben auf dem IPS-Display zu machen.
Ausstattung - 2x USB-C und Unterstützung für DisplayPort
Teclast stattet sein Tablet mit 6 GB LPDDR5-RAM und 128 GB UFS-3.1-Speicher aus. Das RAM lässt sich per virtueller Speichererweiterung auf bis zu 16 GB vergrößern, was jedoch wenig bringt, weil das Tablet dafür nur eine Auslagerungsdatei im deutlich langsameren UFS-Speicher anlegt.
Mehr hat das T60 AI dafür bei den Schnittstellen zu bieten, denn neben einem Kopfhöreranschluss und einem microSD-Kartenleser, der bis zu 1 TB große Karten aufnehmen kann, finden sich am Tablet gleich zwei USB-C-Ports mit OTG-Support. Dabei arbeitet der obere mit USB-2.0-Tempo und dient vorrangig als Ladeanschluss.
Der untere USB-Port unterstützt mit USB-C 3.1 Gen.1 deutlich schnellere Datentransfers (nominell 5 GBit/s) und fungiert auch als DisplayPort-Ausgang. Darüber kann das Teclast-Tablet seinen Bildschirminhalt zum Beispiel auf einem Monitor oder portablen Display spiegeln, was im Test auch problemlos funktioniert.
microSD Card Reader
Mit unserer microSD-Referenzkarte Angelbird AV Pro V60 legt der Kartenleser ein gemütliches Tempo vor. Sowohl beim Cross Platform Disk Test als auch beim Kopiertest ist die Konkurrenz deutlich schneller unterwegs.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy Tab A9+ (Angelbird AV Pro V60) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro (Angelbird V60) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (7.61 - 58.4, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab K11 Plus (Angelbird V60) | |
Teclast T60 Plus (Angelbird V60) | |
Teclast T60 AI (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - Android 15, KI-Funktionen und Desktop-Modus
Teclast stattet das T60 AI mit Android 15 aus. Das Teclast-OS entspricht weitestgehend der Standard-Version von Android, so dass sich Nutzer nicht an ein neues UI gewöhnen müssen. Mit dabei ist aber der PC Mode, ein spezieller Desktopmodus, der für die Bedienung mit Maus und Tastatur ausgelegt ist.
Im PC Mode starten Apps in einer Fensteransicht und lassen sich auf dem Desktop verschieben. Das funktioniert sogar mit den testweise installierten Spielen PUBG Mobile und Genshin Impact, die parallel im jeweils eigenen Fenster laufen, sich dann allerdings nicht mehr vernünftig steuern lassen.
Bei günstigen Tablets sind KI-Features bisher die große Ausnahme. Das T60 AI bietet trotzdem eine kleine Auswahl davon. So kann der 12-Zöller unter anderem die Bildqualität von Videos verbessern sowie Handgesten und eine schlechte Körperhaltung des Nutzers erkennen.
Auf die native Auflösung des Tablets hochskalierte Videos sehen tatsächlich um einiges besser aus und man kann sich parallel dazu das Originalvideo anzeigen lassen, um den Unterschied zu veranschaulichen. DRM Widevine L1 wird unterstützt, so dass man sich auf dem Tablet auch kopiergeschützte Streams in HD-Qualität anschauen kann.
Eine nachlässige Körperhaltung mahnt das T60 AI rasch per Popup an und reagiert im Test meist zuverlässig auf die Handgesten. Das dauert aber immer etwas, weil die Selfiekamera zuerst die Hand erkennen muss. Beispielsweise kann man eine Hand hochhalten und dann die Handfläche drehen, um ein Zurück-Kommando zu geben. Bei Wischbewegungen, um ein Scrollen nach unten oder oben auszulösen, verhält sich das Tablet dagegen widerspenstig: Es tut sich fast immer nichts.
Teclast macht keine Angaben darüber, wie lange das T60 AI OS-Upgrades und Sicherheitsupdates erhält und wie häufig diese bereitgestellt werden. Beim Support sollten sich Käufer deshalb auf einen eher kurzen Zeitraum einstellen. Die Android-Sicherheitspatches sind zum Testzeitpunkt auf dem Stand vom 1. März und damit noch relativ aktuell.
Nachhaltigkeit
Dem Thema Nachhaltigkeit räumt Teclast zumindest nach außen hin keine große Bedeutung ein. Auf der Webseite finden sich keine Informationen zum CO₂-Fußabdruck des Tablets oder zu den Umweltbemühungen des Herstellers. Das T60 AI ist in eine Kunststoff-Folie eingewickelt und bei der bunten Verpackung weiß man nicht, welche Inhaltsstoffe in den verwendeten Farben stecken.
Kommunikation und GNSS - Teclast T60 AI ohne GPS
Das T60 AI unterstützt Bluetooth 5.4 und WiFi 6, besitzt aber weder GPS noch ein NFC-Modul. Teclast bietet auch keine Mobilfunk-Variante seines 12-Zoll-Tablets an.
Mit WiFi 6 setzt das T60 AI mit WiFi 6 auf einen aktuellen WLAN-Standard, doch in der Praxis merkt man davon wenig. Das 6-GHz-Band kann das Tablet nicht nutzen. Verbunden mit unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture GT-AXE11000 stellen sich nur Transferraten auf WiFi-5-Niveau ein, die zudem nicht besonders stabil sind.
Meistens bekommt man in dieser Preisklasse aber auch bei der Konkurrenz nicht viel mehr geboten. Eine löbliche Ausnahme ist das mittlerweile sehr günstige Xiaomi Redmi Pad Pro, das zeigt, wie schnell WiFi 6 im 5-GHz-Band sein kann.
Kameras - Nur für Schnappschüsse geeignet
Die mittig im oberen Rahmen integrierte Selfiekamera des T60 AI löst mit 5 MP auf und bietet eine passable Bildqualität, die zumindest bei guter Ausleuchtung noch in Ordnung geht. Insgesamt erfasst sie aber nur wenige Details und bekommt auch keine besonders scharfen Aufnahmen hin.
Die 13-MP-Hauptkamera auf der Rückseite macht ihre Sache nicht viel besser. Zwar eignet sie sich für gelegentliche Schnappschüsse, das Abfotografieren von Dokumenten oder das Scannen von QR-Codes. Wer gerne mit einem Tablet fotografiert, wird mit dem T60 AI aber nicht glücklich.
Die Fotos der Hauptkamera sind teils gleichmäßig ausgeleuchtet, des Öfteren aber einfach deutlich zu hell wie im ersten Beispielbild zu sehen. Insgesamt besitzen die Aufnahmen wenig Dynamik und kaum Schärfe und sind von einem starken Grundrauschen durchzogen. Helligkeitsanpassung und Autofokus arbeiten nur behäbig. Letzterer erzeugt beim Suchen des Schärfebereichs zudem einen sichtbaren Pump-Effekt. Wenig Licht überfordert die Kamera schnell.
Videos kann das Tablet mit maximal 1080p bei 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Die Aufnahmequalität ist mit denen der Fotos vergleichbar.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-AufnahmeTageslicht-AufnahmeLowlight-AufnahmeUnter kontrollierten Lichtbedingungen trifft die Hauptkamera weder die ColorChecker-Referenzfarben noch -Graustufen sonderlich genau. Den Testchart lichtet sie selbst bei optimaler Ausleuchtung nicht scharf ab. Bei 1 Lux Beleuchtungsstärke verschwindet er fast völlig im Dunkeln.


Zubehör und Garantie - T60 AI mit 12 Monaten Garantie
Zum Lieferumfang des Teclast T60 AI gehören ein 10-Watt-Netzteil (5V/2A), ein USB-C-Kabel, eine Kurzanleitung sowie eine Garantiekarte. Dazu gibt es ein Folio Cover und einen Eingabestift. Spezielles Zubehör für sein Tablet bietet Teclast nicht an.
Auf das Teclast T60 AI gibt es 12 Monate Garantie. Unabhängig davon gilt die Händler-Gewährleistung.
Eingabegeräte und Bedienung - Teclast-Tablet mit Eingabestift
Der 2K-Bildschirm des T60 AI wird bis zu 180-mal pro Sekunde abgetastet, verarbeitet Eingaben fast immer schnell und zuverlässig und läuft durch die 90-Hz-Bildwiederholrate auch schön flüssig. Ab und zu scheinen dem Touchscreen die Berührungen aber zu kurz zu sein, was zur Folge hat, dass sie nicht registriert werden und sich dann gar nichts tut.
Im Test passiert es uns öfters mal, dass das T60 AI beispielsweise eine App erst startet, nachdem wir die Eingabe wiederholt und dabei mit dem Finger oder dem beiliegenden Eingabestift ein klein wenig länger auf das Icon gedrückt haben. Die physischen Schaltflächen funktionieren dagegen tadellos. Sie sitzen fest im Gehäuse, sind gut ertastbar und besitzen einen deutlichen Druckpunkt.
Der Eingabestift kann für Verwirrung sorgen, denn er sieht aus wie ein Kugelschreiber und in seinem spitzen Ende steckt tatsächlich auch eine ganz normale Kugelschreiber-Mine. Für Eingaben auf dem Display dient aber das stumpfe Ende mit seinem Aufsatz aus weichem Gummi.
Mit dem ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen Folio Cover lässt sich das Teclast-Tablet sicher transportieren. Die dreiteilige Abdeckung kann man zur Stütze umfunktionieren, die das T60 AI in einem festen Winkel von etwa 70 Grad aufstellt.
Einen Fingerabdrucksensor sowie eine Gesichtserkennung über die Selfiekamera besitzt das Tablet nicht und bietet damit auch keine biometrische Authentifizierungsmöglichkeit an. Schützen lässt sich der Zugriff auf das T60 AI nur mit PIN, Muster und Passwort.
Display - PWM-freier IPS-Screen mit 90 Hz
Das 2000 x 1200 Pixel auflösende IPS-Panel des T60 AI bietet mit seiner Pixeldichte von 195 PPI eine ausreichend hohe Bildschärfe. Wer ganz genau hinschaut, kann aber auch Pixelstrukturen erkennen.
Bei weißem Hintergrund erreicht das Teclast-Tablet im Mittel eine Helligkeit von 327 cd/m², was für den Einsatz in Innenräumen ausreicht. Bei gleichmäßiger Verteilung heller und dunkler Bildbereiche (APL18-Messung) steigert es sich auf bis zu 365 cd/m². HDR unterstützt das Tablet nicht.
Der IPS-Screen verzichtet auf den Einsatz von PWM, womit sich das T60 AI gut für Anwender eignet, die empfindlich auf Bildschirmflackern reagieren.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 343 cd/m²
Kontrast: 1715:1 (Schwarzwert: 0.2 cd/m²)
ΔE Color 8.1 | 0.5-29.43 Ø4.84
ΔE Greyscale 9.5 | 0.09-98 Ø5.1
91% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.197
Teclast T60 AI IPS, 2000x1200, 12" | Honor Pad 9 IPS LCD, 2560x1600, 12.1" | Lenovo Tab K11 Plus IPS, 2000x1200, 11.5" | Samsung Galaxy Tab A9+ TFT-LCD, 1920x1200, 11" | Teclast T60 Plus IPS LCD, 2000x1200, 12" | Xiaomi Redmi Pad Pro IPS, 2560x1600, 12.1" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 30% | 38% | 10% | 13% | 20% | |
Helligkeit Bildmitte | 343 | 613 79% | 473 38% | 493 44% | 487 42% | 513 50% |
Brightness | 327 | 570 74% | 449 37% | 460 41% | 472 44% | 480 47% |
Brightness Distribution | 89 | 87 -2% | 87 -2% | 90 1% | 92 3% | 86 -3% |
Schwarzwert * | 0.2 | 0.4 -100% | 0.25 -25% | 0.35 -75% | 0.34 -70% | 0.4 -100% |
Kontrast | 1715 | 1533 -11% | 1892 10% | 1409 -18% | 1432 -17% | 1283 -25% |
Delta E Colorchecker * | 8.1 | 2.7 67% | 1.56 81% | 6 26% | 6.16 24% | 2.82 65% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 20.45 | 5.1 75% | 3.8 81% | 11.7 43% | 10.96 46% | 8.83 57% |
Delta E Graustufen * | 9.5 | 3.7 61% | 1.3 86% | 8.2 14% | 6.4 33% | 2.9 69% |
Gamma | 2.197 100% | 2.3 96% | 2.178 101% | 2.21 100% | 2.38 92% | 2.265 97% |
CCT | 9376 69% | 6763 96% | 6726 97% | 9131 71% | 8212 79% | 7189 90% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8370 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Mit seinem niedrigen Schwarzwert von 0,2 cd/m² erzielt das IPS-Display ein gutes Kontrastverhältnis von 1715:1, stellt Farben aber nicht besonders präzise dar. Die Messwerte liegen deutlich über dem Idealbereich (Delta-E < 3) und durch die hohe Farbtemperatur von 9376 K ist die Darstellung ins Bläuliche verschoben.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
30.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16.5 ms steigend | |
↘ 14.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 83 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.6 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
41.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 19.9 ms steigend | |
↘ 20.3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.2 ms). |
Für den Außeneinsatz eignet sich der blickwinkelstabile IPS-Screen nur bedingt. Durch seine geringe Leuchtstärke lässt er sich teilweise auch schon im Schatten schwer ablesen. Stärkere Lichtreflexionen oder direkte Sonneneinstrahlung kann das Display nicht mehr ausreichend kompensieren.
Leistung - Teclast T60 AI mit Allwinner A733
Der Allwinner A733 macht aus dem T60 AI kein Rennpferd, verhilft ihm aber zu einer soliden Performance. Im Alltag schlägt sie sich meist in einer flüssigen Bedienung nieder und reicht für Social Media genauso aus wie für Websurfen und Videos anschauen. Ähnlich günstige Mitbewerber wie das Honor Pad 9 und das Xiaomi Redmi Pad Pro bieten allerdings deutlich mehr Leistung.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2597 - 74821, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Honor Pad 9 | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Teclast T60 Plus | |
Teclast T60 AI | |
Lenovo Tab K11 Plus | |
Durchschnittliche Allwinner A733 (3600 - 3937, n=2) |
Geekbench AI | |
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.1 | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (243 - 1243, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.1 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (227 - 5204, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Quantized TensorFlow NNAPI 1.1 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (508 - 4998, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro |
Bei den GPU-Tests muss sich das Teclast-Tablet fast immer ganz hinten anstellen. Die Grafikleistung der im Allwinner A733 eingesetzten IMG BXM-4-64 MC1 reicht nur aus, um grafisch sehr einfache Benchmarks ruckelfrei darzustellen.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Teclast T60 Plus | |
Lenovo Tab K11 Plus | |
Teclast T60 AI |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Teclast T60 Plus | |
Lenovo Tab K11 Plus | |
Teclast T60 AI |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Teclast T60 Plus | |
Lenovo Tab K11 Plus | |
Teclast T60 AI |
3DMark / Wild Life Score | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Teclast T60 Plus | |
Lenovo Tab K11 Plus | |
Teclast T60 AI |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Teclast T60 AI | |
Lenovo Tab K11 Plus | |
Teclast T60 Plus |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Lenovo Tab K11 Plus | |
Teclast T60 Plus | |
Teclast T60 AI |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Lenovo Tab K11 Plus | |
Teclast T60 Plus | |
Teclast T60 AI |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor Pad 9 | |
Teclast T60 Plus | |
Teclast T60 AI | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Teclast T60 Plus | |
Teclast T60 AI | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor Pad 9 | |
Teclast T60 Plus | |
Teclast T60 AI | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Teclast T60 Plus | |
Teclast T60 AI | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor Pad 9 | |
Teclast T60 Plus | |
Teclast T60 AI | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Teclast T60 Plus | |
Teclast T60 AI | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor Pad 9 | |
Teclast T60 Plus | |
Teclast T60 AI | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Teclast T60 Plus | |
Teclast T60 AI | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor Pad 9 | |
Teclast T60 Plus | |
Teclast T60 AI | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Teclast T60 Plus | |
Teclast T60 AI | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor Pad 9 | |
Teclast T60 Plus | |
Teclast T60 AI | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Teclast T60 Plus | |
Teclast T60 AI | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Teclast T60 Plus | |
Teclast T60 AI | |
Lenovo Tab K11 Plus |
Die Browser-Benchmarks attestieren dem T60 AI keine besonders gute Performance. Dennoch kann man mit dem Tablet zügig durchs Web surfen und muss nur auch selten mal kurz warten, bis eine Seite vollständig aufgebaut ist.
Jetstream 2 - 2.0 Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 393, n=74, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro (Chrome 128) | |
Samsung Galaxy Tab A9+ (Chrome 121.0.6167.143) | |
Honor Pad 9 (Chrome 122) | |
Lenovo Tab K11 Plus (Chrome 131.0.6778.260) | |
Durchschnittliche Allwinner A733 (56.9 - 67.6, n=2) | |
Teclast T60 AI (Chrome 136.0.7103.87) | |
Teclast T60 Plus (Chrome 131) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.59 - 572, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
Honor Pad 9 (Chrome 122) | |
Samsung Galaxy Tab A9+ (Chrome 121.0.6167.143) | |
Lenovo Tab K11 Plus (Chrome 131.0.6778.260) | |
Durchschnittliche Allwinner A733 (45 - 55.8, n=2) | |
Teclast T60 AI (Chrome 136.0.7103.87) |
Speedometer 3.0 - Score | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (1.25 - 34.4, n=45, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro (Chrome 128) | |
Honor Pad 9 (Chrome 122) | |
Lenovo Tab K11 Plus (Chrome 131.0.6778.260) | |
Durchschnittliche Allwinner A733 (3 - 3.75, n=2) | |
Teclast T60 Plus (Chrome 131) | |
Teclast T60 AI (Chrome 136.0.7103.87) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=75, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro (Chrome 128) | |
Samsung Galaxy Tab A9+ (Chrome 121.0.6167.143) | |
Honor Pad 9 (Chrome 122) | |
Lenovo Tab K11 Plus (Chrome 131.0.6778.260) | |
Durchschnittliche Allwinner A733 (57 - 66, n=2) | |
Teclast T60 AI (Chrome 136.0.7103.87) | |
Teclast T60 Plus (Chrome 131) |
Octane V2 - Total Score | |
Xiaomi Redmi Pad Pro (Chrome 128) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 111219, n=98, der letzten 2 Jahre) | |
Honor Pad 9 (Chrome 122) | |
Samsung Galaxy Tab A9+ (Chrome 121.0.6167.143) | |
Teclast T60 AI (Chrome 136.0.7103.87) | |
Durchschnittliche Allwinner A733 (17241 - 18158, n=2) | |
Lenovo Tab K11 Plus (Chrome 131.0.6778.260) | |
Teclast T60 Plus (Chrome 131) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Teclast T60 Plus (Chrome 131) | |
Teclast T60 AI (Chrome 136.0.7103.87) | |
Durchschnittliche Allwinner A733 (2376 - 2604, n=2) | |
Lenovo Tab K11 Plus (Chrome 131.0.6778.260) | |
Samsung Galaxy Tab A9+ (Chrome 121.0.6167.143) | |
Honor Pad 9 (Chrome 122) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro (Chrome 128) |
* ... kleinere Werte sind besser
Laut Teclast kommt im T60 AI UFS-3.1-Speicher zum Einsatz. Allerdings arbeitet der im Tablet nicht besonders effizient, so dass es bei den Lese- und Schreibtempi nur etwa UFS-2.2-Niveau erreicht. Schlecht ist das trotzdem nicht, denn in vielen anderen günstigen Tablets steckt nur der nochmals deutlich langsamere eMMC-Flashspeicher.
Teclast T60 AI | Honor Pad 9 | Lenovo Tab K11 Plus | Samsung Galaxy Tab A9+ | Teclast T60 Plus | Xiaomi Redmi Pad Pro | Durchschnittliche 128 GB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 149% | 86% | 7% | -66% | 62% | 86% | 88% | |
Sequential Read 256KB | 1106.24 | 1921.34 74% | 1003.25 -9% | 485.96 -56% | 296.42 -73% | 844.9 -24% | 1581 ? 43% | 1299 ? 17% |
Sequential Write 256KB | 252.07 | 1222.83 385% | 876.29 248% | 476.37 89% | 193.23 -23% | 705.3 180% | 742 ? 194% | 917 ? 264% |
Random Read 4KB | 228.09 | 256.06 12% | 244.03 7% | 130.67 -43% | 49.58 -78% | 215.5 -6% | 242 ? 6% | 207 ? -9% |
Random Write 4KB | 117.81 | 266.17 126% | 232.16 97% | 162.9 38% | 13.21 -89% | 231.4 96% | 238 ? 102% | 213 ? 81% |
Spiele - Laufen nur selten rund
Unsere Tests mit Gamebench und einer kleinen Spiele-Auswahl zeigen, dass das T60 AI grafisch einfachere Games durchaus flüssig zum Laufen bringen kann. Bei PUBG Mobile stellen sich im HD-Setting relativ konstante 30 Bilder pro Sekunde ein, wobei Einbrüche in der Framerate aber nicht ausbleiben.
Genshin Impact macht dagegen gar keinen Spaß. Im Mittel läuft das grafisch anspruchsvolle Abenteuer-Rollenspiel selbst bei niedrigster Detailstufe nur mit ruckeligen 17 Bildern pro Sekunde.
Emissionen - T60 AI mit Stereolautsprechern
Temperatur
Im Betrieb bleibt das Teclast-Tablet kühl und wird auch einer Stunde maximaler Auslastung mit dem Burnout Benchmark nicht mehr als handwarm. Auch das SoC zeigt sich unbeeindruckt. Wie die Stresstests von 3DMark zeigen, drosselt es seine Leistung unter Last praktisch gar nicht.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Honor Pad 9 | |
Lenovo Tab K11 Plus | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Teclast T60 Plus | |
Teclast T60 AI | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Honor Pad 9 | |
Teclast T60 Plus | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Lenovo Tab K11 Plus | |
Teclast T60 AI | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
Lenovo Tab K11 Plus |
Lautsprecher
Das T60 AI ist mit Stereo-Lautsprechern ausgestattet, die an der Unterseite des Gehäuses sitzen. Im Frequenzdiagramm sind die Mitten am präsentesten, während sich Bässe nicht aus dem Klangmix heraushören lassen. Insgesamt geht die Soundqualität für diese Preisklasse in Ordnung.
Externe Audiogeräte finden über die 3,5-mm-Klinkenbuchse und Bluetooth 5.4 Anschluss am Tablet. An Bluetooth-Codecs sind SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC, LC3 und Opus vorhanden.
Teclast T60 AI Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 72% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 71% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy Tab A9+ Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 32% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Wenig ausdauerndes 12-Zoll-Tablet
Energieaufnahme
Mit dem beiliegenden Netzteil lässt sich der 8000 mAh große Akku des T60 AI in rund 4 Stunden wieder vollständig aufladen. Bei der Leistungsaufnahme verhält sich das Tablet unauffällig und verbraucht im Leerlauf etwas weniger Strom als die Vergleichsgeräte.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Teclast T60 AI 8000 mAh | Honor Pad 9 8300 mAh | Lenovo Tab K11 Plus 8600 mAh | Samsung Galaxy Tab A9+ 7040 mAh | Teclast T60 Plus 8000 mAh | Xiaomi Redmi Pad Pro 10000 mAh | Durchschnittliche Allwinner A733 | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -134% | 28% | -49% | -11% | -11% | 0% | -50% | |
Idle min * | 1.6 | 1.5 6% | 1.1 31% | 1 37% | 1.8 -13% | 1.7 -6% | 1.6 ? -0% | 1.806 ? -13% |
Idle avg * | 1.9 | 8.39 -342% | 1.3 32% | 4.76 -151% | 2.2 -16% | 2.2 -16% | 1.9 ? -0% | 3.77 ? -98% |
Idle max * | 2.4 | 8.46 -253% | 1.6 33% | 4.79 -100% | 2.9 -21% | 2.9 -21% | 2.4 ? -0% | 4.25 ? -77% |
Last avg * | 6.6 | 11.65 -77% | 4.4 33% | 9.52 -44% | 6.7 -2% | 5.8 12% | 6.6 ? -0% | 9.48 ? -44% |
Last max * | 11.1 | 11.67 -5% | 9.8 12% | 9.92 11% | 11.4 -3% | 13.9 -25% | 11.1 ? -0% | 13.3 ? -20% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Trotz seines 8000-mAh-Akkus und des eher leistungsschwachen Prozessors erreicht das T60 AI keine besonders guten Laufzeiten. Bei einer jeweils auf 150 cd/m² angepassten Bildschirmhelligkeit schafft es beim Videoabspielen in Dauerschleife rund 10 Stunden und liegt beim simulierten Websurfen mit 9:35 Stunden knapp darunter. Die Konkurrenz hat hier teilweise deutlich mehr zu bieten. Besonders hervor tun sich dabei das Samsung Galaxy Tab A9+ sowie das Xiaomi Redmi Pad Pro.
Teclast T60 AI 8000 mAh | Honor Pad 9 8300 mAh | Lenovo Tab K11 Plus 8600 mAh | Samsung Galaxy Tab A9+ 7040 mAh | Teclast T60 Plus 8000 mAh | Xiaomi Redmi Pad Pro 10000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 15% | 24% | 49% | 2% | 60% | |
Idle | 1177 | 1517 29% | 2275 93% | 1074 -9% | 2236 90% | |
H.264 | 604 | 727 20% | 800 32% | 685 13% | 1052 74% | |
WLAN | 575 | 661 15% | 734 28% | 920 60% | 667 16% | 924 61% |
Last | 217 | 260 20% | 243 12% | 192 -12% | 245 13% |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das 12 Zoll große Teclast T60 AI ist ein preiswertes und gut ausgestattetes Einsteiger-Tablet mit 90-Hz-Display und einer soliden Leistung, die für den Multimedia-Einsatz ausreicht. Die Akkulaufzeiten sind allerdings unterdurchschnittlich, die Ladezeiten lang und die Update-Versorgung unklar.
Teclast T60 AI
- 21.05.2025 v8
Manuel Masiero
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Teclast T60 AI Allwinner A733 ⎘ IMG BXM-4-64 MC1 ⎘ 6 GB RAM, 128 GB | Amazon: 169,99 € Listenpreis: 200 Euro | 624 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 11.97" 2000x1200 195 PPI IPS | |
Honor Pad 9 Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1 ⎘ Qualcomm Adreno 710 ⎘ 8 GB RAM, 256 GB | Amazon: 203,92 € Bestpreis 216.99€ x-kom 2. 229.9€ alza.de 3. 231.9€ alza.at | 555 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 12.10" 2560x1600 249 PPI IPS LCD | |
Lenovo Tab K11 Plus Qualcomm Snapdragon 680 4G ⎘ Qualcomm Adreno 610 ⎘ 8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1 | Amazon: 1. 254,00 € Lenovo Tab Plus Tablet | 11,... 2. 219,99 € Lenovo Tab Plus Tablet | 11,... 3. 12,99 € Fintie Hülle für Lenovo Ta... Bestpreis 225€ notebookkontor.de 2. 233.4€ Easynotebooks.de 3. 233.41€ Notebook.de | 520 g | 256 GB UFS 2.2 Flash | 11.45" 2000x1200 204 PPI IPS | |
Samsung Galaxy Tab A9+ Qualcomm Snapdragon 695 5G ⎘ Qualcomm Adreno 619 ⎘ 4 GB RAM, 64 GB UFS 2.1 | Amazon: 204,90 € Bestpreis 190.89€ bueromarkt-ag.de 2. 190.9€ computeruniverse.net 3. 190.9€ computeruniverse.net | 480 g | 64 GB UFS 2.2 Flash | 11.00" 1920x1200 206 PPI TFT-LCD | |
Teclast T60 Plus Mediatek Helio G88 ⎘ ARM Mali-G52 MP2 ⎘ 6 GB RAM, 128 GB eMMC | Amazon: 199,99 € Listenpreis: 180€ | 621 g | 128 GB eMMC Flash | 11.97" 2000x1200 195 PPI IPS LCD | |
Xiaomi Redmi Pad Pro Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2 ⎘ Qualcomm Adreno 710 ⎘ 6 GB RAM, 128 GB UFS 2.1 | Amazon: 195,00 € Bestpreis 199.9€ Wolf's PC&Hardware | eBay.de 2. 199.9€ SEelectronicseshop 3. 204.9€ rainbow mistore | 571 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 12.10" 2560x1600 249 PPI IPS |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.