
Größer als ein iPad Pro, günstiger als die meisten – Teclast T70 Tablet im Test
Riesiges Display, kleiner Preis.
Für nicht mal 300 Euro bekommt das Teclast T70, ein Tablet mit gigantischem 14-Zoll-Monitor, Mobilfunk, GPS-Ortung und genug Leistung für den Alltag. Mit dieser Größe ist es für Filmfans und Leser von digitalen Zeitungen ideal. Aber für den Preis muss man doch sicher auch Abstriche machen, oder?Florian Schmitt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit zum Teclast T70
Ein Display über 14 Zoll bekommt man nur bei wenigen Tablet und zu einem Preis von unter 300 Euro gibt es kaum Konkurrenz für das Teclast T70. Natürlich muss man bei dem Preis eine nur mittlere Leistungsfähigkeit hinnehmen und gelegentliche Ruckler im System akzeptieren.
Dass es aber durchaus auch Probleme beim Teclast T70 gibt, sollte man nicht verschweigen: Der Touchscreen reagiert in manchen Situationen erst nach mehrmaligem Berühren und Streaming mit mehr als 1.080p wird schnell zur Ruckelorgie.
Auch in Sachen Softwareupdates sollte man sich keine großen Hoffnungen machen und die Internetverbindung per WLAN ist nicht die Schnellste.
Die Akkulaufzeiten sind alltagstauglich und die Ortung einigermaßen exakt, sodass man das Tablet auch als Ersatz für ein Navigationsgerät verwenden kann.
Man sollte sich überlegen, ob der günstige Preis die Einschränkungen beim Teclast T70 wirklich wert ist, oder ob man nicht auf ein älteres Modell eines anderen Herstellers für ein paar Euro mehr setzen möchte.
Wer aber unbedingt eines der günstigsten Tablets mit riesigem Bildschirm haben möchte, der bekommt ein solides Gerät.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Teclast T70 ist online zwar mit 499 Euro ausgezeichnet, allerdings bekommt man bei amazon.de über einen Gutschein 235 Euro Rabatt, sodass man effektiv 264 Euro bezahlt.
Die Lagerbestände waren zuletzt allerdings niedrig. Bei Aliexpress oder Temu ist das Tablet zum Testzeitpunkt besser zu bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit zum Teclast T70
- Spezifikationen
- Gehäuse – Metall mit aufgedruckten Antennen
- Ausstattung – Mit 3,5mm-Audioport
- Software – Wenig Hoffnung auf Updates
- Kommunikation und GNSS – Sogar mit LTE und GPS
- Telefonfunktionen und Sprachqualität – Ordentlich hörbar
- Kameras – Unscharfe Sache
- Zubehör und Garantie – Mit Netzteil
- Eingabegeräte und Bedienung – Kein Fingerabdrucksensor
- Display – Die Konkurrenz ist heller
- Leistung – Für den Alltag reicht es meistens
- Emissionen – Starke Erwärmung braucht man nicht zu fürchten
- Akkulaufzeit – 3 Serienstaffeln ohne Laden
- Notebookcheck Gesamtbewertung
Spezifikationen
Gehäuse – Metall mit aufgedruckten Antennen
Teclast setzt auf ein Metallchassis, welches ohne unschönen Kunststoffstreifen für besseren Empfang auskommt, stattdessen sind die Antennen seitlich aufgedruckt. Als einzige Farbe ist Blau verfügbar. Das Kameramodul ist durch Glas abgesetzt, welches die Lichtstrahlen konzentrisch bricht.
Man bekommt ein gut verarbeitetes Gehäuse: Materialübergänge und Spaltmaße sind kaum zu bemerken.
Das Tablet ist trotz seiner Größe stabil und lässt sich beim Verwinden nur ab und an leise Knarzgeräusche entlocken. Mit 960 Gramm ist es allerdings relativ schwer. Einen ausgewiesenen Wasser- oder Staubschutz gibt es nicht.
Ausstattung – Mit 3,5mm-Audioport
Auch wenn Teclast mit 20 GB RAM wirbt: Physisch sind nur 8 GB verbaut, der Rest soll über eine Auslagerungsdatei gelöst werden, das ist aber aufgrund des viel langsameren Datenspeichers keine sinnvolle Lösung. 256 GB Massenspeicher sind auf Klassenniveau, andere Speichervarianten werden nicht angeboten.
Das Teclast T70 ist mit Bluetooth 5.2 ausgestattet und besitzt auch einen 3,5mm-Audioport. Einen NFC-Chip bringt das Tablet nicht mit.
microSD Card Reader
Per microSD-Karte kann der Speicher erweitert werden und der Reader zeigt sich in unserem Test mit der Referenz-Karte Angelbird V60 recht flott: Er kann sogar mit Kartenlesern in deutlich teureren Tablets mithalten.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo Tab Extreme (Angelbird V60) | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra (Angelbird AV Pro V60) | |
Teclast T70 (Angelbird V60) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (7.61 - 58.4, n=59, der letzten 2 Jahre) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software – Wenig Hoffnung auf Updates
Der Hersteller stattet sein Tablet mit Android 14 aus dem Jahr 2023 aus. Updates darf man kaum erwarten: Zum Testzeitpunkt sind die Sicherheitspatches vom August 2024 und damit hoffnungslos veraltet.
Schön ist, dass Teclast keine Third-Party-Software ab Werk installiert.
Nachhaltigkeit
In Sachen Nachhaltigkeit gibt es leider kaum Positives zu berichten: In der Packung werden noch Kunststofffolien verwendet und zum CO2-Fußabdruck gibt es ebensowenig Informationen wie zu den verwendeten Materialien.
Kommunikation und GNSS – Sogar mit LTE und GPS
Die Kommunikationsausstattung des Teclast T70 ist mit WiFi 5, LTE und Satellitenortung recht umfassend für ein so günstiges Tablet. Erste Risse bekommt dieses Bild allerdings bei den ermittelten Datenraten im WLAN mit unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture AXE11000: Hier schafft das Teclast-Tablet teils nur knapp über 100 MBit/s. Das ist zwar für Websurfen ausreichend, aber da es auch noch hin und wieder Einbrüche auf knapp über 50 MBit/s gibt, ist es im Alltag doch spürbar.
Man kann das Mobilfunknetz für den Internetzugang nutzen, dafür sind sogar zwei SIM-Plätze vorhanden. Die Frequenzauswahl ist allerdings gering, sodass der Zugang zum LTE-Netz auf Reisen in andere Länder eingeschränkt sein kann.
Recht positiv wiederum ist die Exaktheit der GPS-Ortung in unserem Praxistest: Auf unserer Fahrradrunde weicht das Teclast T70 nur geringfügig von der Route ab und lässt uns einmal scheinbar durch ein Haus fahren. Wenn absolute Exaktheit aber nicht unbedingt nötig ist, dann kann man das Tablet für die Navigation verwenden.
Telefonfunktionen und Sprachqualität – Ordentlich hörbar
Telefonieren ist mit dem Teclast T70 ebenfalls möglich.
Über zwei Mikrofone und die Lautsprecher oder per Headset. Die Sprachqualität über das interne Soundsystem ist gut, das Gegenüber sauber verständlich. Wenn wir sprechen, sollten wir nicht zu leise sein, sonst hört man uns am andere Ende der Leitung nicht.
Kameras – Unscharfe Sache
Besonders bei einem so großen Tablet sind die Kameras eher nicht zum Fotografieren gedacht, sondern zum Scannen von QR-Codes oder zum Einlesen von Dokumenten.
Die Bildqualität der 13-Megapixel-Hauptkamera ist dann auch höchstens zweckmäßig bei Fotos: Bei hohen Helligkeitsunterschieden bekommt sie schnell Probleme und beim Umgebungsbild sieht man auch ohne Vergrößerung die Schwächen bei der Bildschärfe. Bei geringerer Lichtstärke gibt es Farbstörungen, eine starke Körnung und Schärfe-, sowie Dynamikprobleme.
Videos lassen sich immerhin in 2K und mit 30 fps aufzeichnen, der Autofokus arbeitet allerdings recht langsam.
Die Frontkamera löst mit 8 Megapixel auf und wird Selfie-Fans kaum zufriedenstellen. Für Videokonferenzen ohne hohen Qualitätsanspruch ist sie aber ausreichend.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera LowLight

Zubehör und Garantie – Mit Netzteil
In der Packung finden sich ein Ladegerät und ein USB-Kabel, sowie eine SIM-Nadel.
Teclast gewährt auf seine Tablets 12 Monate Garantie.
Eingabegeräte und Bedienung – Kein Fingerabdrucksensor
Der Screen des Teclast T70 arbeitet maximal mit 60 Hz, ist also nicht ganz so reaktiv. Die Bedienung klappt meistens dennoch ganz ordentlich. Wenn man dem Tablet aber viel Leistung abverlangt, so werden Eingaben ab und an nicht mehr oder nicht mehr sinnvoll umgesetzt, beispielsweise funktioniert der Helligkeitsregler für den Bildschirm nicht mehr korrekt.
Einen Fingerabdrucksensor gibt es nicht, dafür lässt sich das Tablet mit Gesichtserkennung entsperren. Da dies aber nur über die Frontkamera ohne unterstützenden Sensor erfolgt, ist es nicht ganz so sicher und wird von Android auch für manche Anwendungen, wie beispielsweise das Entsperren des Online-Bankings, nicht zugelassen.
Display – Die Konkurrenz ist heller
Der IPS-Screen des Teclast T70 löst etwas niedriger auf als bei teureren Konkurrenten und wird mit maximal 402 cd/m² auch nicht so hell. Für das Arbeiten oder Filme schauen in Innenräumen reicht die Helligkeit aus, im Freien sollte man sich aber lieber in den Schatten zurückziehen.
PWM-Flackern stellen wir nicht fest.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 400 cd/m²
Kontrast: 1111:1 (Schwarzwert: 0.36 cd/m²)
ΔE Color 5.15 | 0.5-29.43 Ø4.84
ΔE Greyscale 4 | 0.09-98 Ø5.1
65.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.131
Teclast T70 IPS, 1920x1200, 14" | Samsung Galaxy Tab S10 Ultra AMOLED 2X, 2960x1848, 14.6" | Oppo Pad 4 Pro LTPS LCD, 3392x2400, 13.2" | Xiaomi Pad 6 Max 14 IPS LCD, 2880x1800, 14" | Lenovo Tab Extreme OLED, 3000x1876, 14.5" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 46% | 35% | 25% | 27% | |
Helligkeit Bildmitte | 400 | 605 51% | 672 68% | 630 58% | 479 20% |
Brightness | 385 | 603 57% | 652 69% | 591 54% | 456 18% |
Brightness Distribution | 92 | 98 7% | 93 1% | 85 -8% | 90 -2% |
Schwarzwert * | 0.36 | 0.46 -28% | 0.82 -128% | ||
Kontrast | 1111 | 1461 32% | 768 -31% | ||
Delta E Colorchecker * | 5.15 | 2.6 50% | 3.18 38% | 0.6 88% | 3.2 38% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 10.41 | 5.4 48% | 4.84 54% | 1 90% | 6.82 34% |
Delta E Graustufen * | 4 | 1.6 60% | 2.2 45% | 1 75% | 1.8 55% |
Gamma | 2.131 103% | 2.08 106% | 2.396 92% | 2.2 100% | 2.28 96% |
CCT | 7235 90% | 6405 101% | 7070 92% | 6624 98% | 6794 96% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8377 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Darstellung von Farben und Graustufen erfolgt nur mit mittlerer Genauigkeit, ein leichter Farb-Stich ist mit bloßem Auge erkennbar. Vor allem blaue Farbtöne werden deutlich verfälscht.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
23.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 11.3 ms steigend | |
↘ 12.3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.6 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
38.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20.7 ms steigend | |
↘ 18.1 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 56 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.2 ms). |
Leistung – Für den Alltag reicht es meistens
Mit dem MediaTek Helio G99 wählt Teclast ein sehr beliebtes Mittelklasse-SoC für sein Tablet, welches aber auch schon 3 Jahre alt ist und gegenüber den teureren Tablets kaum eine Chance in Sachen Leistung hat. Im Alltag muss man ab und an mit Rucklern leben, vor allem bei aufwändigeren Tätigkeiten.
Videoqualitäten oberhalb von 1080p führen beim Streaming auf YouTube zu heftigem Stottern. Das ist schade, denn so kann man den großen Bildschirm kaum für besonders scharfes Videomaterial nutzen.
60-Hz-Gaming darf man höchstens bei grafisch sehr einfachen Spielen erwarten, die GPU-Power reicht meist nur für maximal 40 fps.
Beim Surfen muss man mit einem oft langsamen Seitenaufbau von größeren Websites leben, auch wenn die Internetverbindung gut ist.
Der Speicher basiert auf UFS-2.1-Flash. Das ist deutlich langsamer als bei höherpreisigen großen Tablets, aber immer noch flott genug für einigermaßen schnelle Datentransfers im Alltag.
PCMark for Android: Work 3.0
Antutu v10: Total Score
3DMark: Wild Life Extreme Unlimited | Wild Life Extreme | Wild Life Unlimited Score | Wild Life Score | Steel Nomad Light Score
GFXBench: on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
BaseMark OS II: Overall | System | Memory | Graphics | Web
CrossMark: Overall
UL Procyon AI Inference for Android: Overall Score NNAPI
AI Benchmark: Score V6
Geekbench 6.4 / Single-Core | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Lenovo Tab Extreme | |
Teclast T70 |
Geekbench 6.4 / Multi-Core | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Lenovo Tab Extreme | |
Teclast T70 |
PCMark for Android / Work 3.0 | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Lenovo Tab Extreme | |
Teclast T70 |
Antutu v10 / Total Score | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Teclast T70 |
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Lenovo Tab Extreme | |
Teclast T70 |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Lenovo Tab Extreme | |
Teclast T70 |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Lenovo Tab Extreme | |
Teclast T70 |
3DMark / Wild Life Score | |
Lenovo Tab Extreme | |
Teclast T70 |
3DMark / Steel Nomad Light Score | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Teclast T70 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Lenovo Tab Extreme | |
Teclast T70 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Lenovo Tab Extreme | |
Teclast T70 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Lenovo Tab Extreme | |
Teclast T70 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Lenovo Tab Extreme | |
Teclast T70 |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Lenovo Tab Extreme | |
Teclast T70 |
BaseMark OS II / Overall | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Lenovo Tab Extreme | |
Teclast T70 |
BaseMark OS II / System | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Lenovo Tab Extreme | |
Teclast T70 |
BaseMark OS II / Memory | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Lenovo Tab Extreme | |
Teclast T70 |
BaseMark OS II / Graphics | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Lenovo Tab Extreme | |
Teclast T70 |
BaseMark OS II / Web | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Lenovo Tab Extreme | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Teclast T70 |
CrossMark / Overall | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Lenovo Tab Extreme | |
Teclast T70 |
UL Procyon AI Inference for Android / Overall Score NNAPI | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Lenovo Tab Extreme | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Teclast T70 |
AI Benchmark / Score V6 | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Teclast T70 |
Jetstream 2 | |
2.0 Total Score | |
Oppo Pad 4 Pro (Chrome 135) | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra (Chrome 130) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 393, n=74, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab Extreme (Chrome 115) | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 (Mi Browser V14) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (46.9 - 80.9, n=10) | |
2.2 Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (61.3 - 456, n=11, der letzten 2 Jahre) | |
Teclast T70 (Chrome 135) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (n=1) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra (Chrome 130) | |
Oppo Pad 4 Pro (Chrome 135) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=75, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab Extreme (Chrome 115) | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 (Mi Browser V14) | |
Teclast T70 (Chrome 135) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (39 - 89, n=11) |
Octane V2 - Total Score | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra (Chrome 130) | |
Oppo Pad 4 Pro (Chrome 135) | |
Lenovo Tab Extreme (Chrome 115) | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 (Mi Browser V14) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 111219, n=97, der letzten 2 Jahre) | |
Teclast T70 (Chrome 135) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (17228 - 25533, n=21) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Teclast T70 (Chrome 135) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (1671 - 2444, n=11) | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 (Mi Browser V14) | |
Lenovo Tab Extreme (Chrome 115) | |
Oppo Pad 4 Pro (Chrome 135) | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra (Chrome 130) |
* ... kleinere Werte sind besser
Teclast T70 | Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | Oppo Pad 4 Pro | Xiaomi Pad 6 Max 14 | Lenovo Tab Extreme | Durchschnittliche 256 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 270% | 251% | 157% | 126% | 26% | 38% | |
Sequential Read 256KB | 975.4 | 3912.45 301% | 3801.54 290% | 1983.47 103% | 1914.4 96% | 916 ? -6% | 1303 ? 34% |
Sequential Write 256KB | 505.3 | 2963.58 486% | 3334.62 560% | 1873.45 271% | 1585 214% | 729 ? 44% | 918 ? 82% |
Random Read 4KB | 165.1 | 342.97 108% | 297.28 80% | 374.54 127% | 330.7 100% | 230 ? 39% | 207 ? 25% |
Random Write 4KB | 195.5 | 554.76 184% | 335.89 72% | 446.71 128% | 380.6 95% | 248 ? 27% | 213 ? 9% |
Emissionen – Starke Erwärmung braucht man nicht zu fürchten
Temperatur
Durch die große Oberfläche lässt sich das SoC zuverlässig kühlen und die Oberfläche des Tablets erreicht maximal 35,1 °C. Die Stresstests zeigen, dass ein Drosseln der Leistung nur in sehr geringem Umfang erfolgt.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 30 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Teclast T70 | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Lenovo Tab Extreme | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Lenovo Tab Extreme | |
Teclast T70 | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
Teclast T70 | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra |
Lautsprecher
Das Teclast-Tablet bringt vier Lautsprecher mit, welche einen ordentlichen Sound erzeugen. Sie können recht laut werden und sogar einige Bassfrequenzen abbilden. Dennoch klingt Musik etwas distanziert und nicht so plastisch wie auf hochwertigeren Soundsystemen.
Schade: Für die Audioausgabe per Bluetooth sind nur die allernötigsten Codecs vorhanden.
Teclast T70 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 72% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 71% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo Tab Extreme Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 7% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit – 3 Serienstaffeln ohne Laden
Energieaufnahme
Die Energieaufnahme ist auf niedrigem Niveau, vor allem unter hoher Last.
Laden lässt sich das Tablet maximal mit 18 Watt, dadurch dauert es auch mal 4 Stunden, bis das Tablet wieder vollständig geladen ist.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Teclast T70 10000 mAh | Samsung Galaxy Tab S10 Ultra 11200 mAh | Oppo Pad 4 Pro 12140 mAh | Xiaomi Pad 6 Max 14 10000 mAh | Lenovo Tab Extreme 12300 mAh | Durchschnittliche Mediatek Helio G99 | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -55% | 25% | -99% | -19% | 36% | -16% | |
Idle min * | 2.9 | 3.34 -15% | 1.5 48% | 2.57 11% | 2.6 10% | 1.207 ? 58% | 1.806 ? 38% |
Idle avg * | 3.1 | 5 -61% | 1.8 42% | 8.65 -179% | 3 3% | 1.965 ? 37% | 3.77 ? -22% |
Idle max * | 3.5 | 5.11 -46% | 2.2 37% | 8.71 -149% | 3.4 3% | 2.2 ? 37% | 4.25 ? -21% |
Last avg * | 6.4 | 12.77 -100% | 5.8 9% | 14.98 -134% | 9.5 -48% | 5.05 ? 21% | 9.48 ? -48% |
Last max * | 10.4 | 15.94 -53% | 11.4 -10% | 14.99 -44% | 16.9 -63% | 7.53 ? 28% | 13.3 ? -28% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Die 10.000-mAh-Batterie ist zwar verglichen mit ähnlichen Tablets gar nicht so leistungsstark, erlaubt aber dennoch gute Laufzeiten: 15:43 Stunden messen wir im WLAN-Test, man kann also locker einen ganzen Tag im Internet surfen, ohne an die Steckdose zu müssen. Filme schauen aus dem Speicher geht sogar über 17 Stunden lang, damit schafft man fast 3 Staffeln von Breaking Bad.
Teclast T70 10000 mAh | Samsung Galaxy Tab S10 Ultra 11200 mAh | Oppo Pad 4 Pro 12140 mAh | Xiaomi Pad 6 Max 14 10000 mAh | Lenovo Tab Extreme 12300 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -34% | 20% | -5% | -29% | |
H.264 | 1023 | 721 -30% | 1287 26% | 745 -27% | |
WLAN | 943 | 585 -38% | 1077 14% | 898 -5% | 664 -30% |
Idle | 935 | 2589 | 1059 | ||
Last | 207 | 292 | 306 |
Notebookcheck Gesamtbewertung

Mit dem Teclast T70 bekommt man ein riesiges Tablet zum sehr günstigen Preis.
Einige Einschränkungen bei der Leistung und der Softwareversorgung muss man dafür in Kauf nehmen.
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Teclast T70 Mediatek Helio G99 ⎘ ARM Mali-G57 MP2 ⎘ 8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1 | Amazon: 264,98 € Listenpreis: 270€ | 960 g | 256 GB UFS 2.2 Flash | 14.00" 1920x1200 162 PPI IPS | |
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra MediaTek Dimensity 9300+ ⎘ ARM Immortalis-G720 MP12 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: Bestpreis 899.9€ SEM Media Shop | eBay.de 2. 918€ Gomibo.de 3. 931€ Gomibo.at | 718 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 14.60" 2960x1848 239 PPI AMOLED 2X | |
Oppo Pad 4 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘ Qualcomm Adreno 830 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: 1. 239,81 € Xiaomi Redmi Pad Pro 8+256 G... 2. 207,99 € Xiaomi Redmi Pad Pro Qualcom... 3. 237,90 € Xiaomi Redmi Pad Pro 8+256 (... Listenpreis: 587€ | 675 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 13.20" 3392x2400 315 PPI LTPS LCD | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 ⎘ Qualcomm Adreno 730 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: Bestpreis 592.91€ mediazehe.de 2. 592.91€ mediazehe.de | 750 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 14.00" 2880x1800 243 PPI IPS LCD | |
Lenovo Tab Extreme MediaTek Dimensity 9000 ⎘ ARM Mali-G710 MP10 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: 1. 299,00 € Lenovo Tab Extreme Keyboard 2. 219,99 € Lenovo Tab Plus Tablet | 11,... 3. 11,88 € Foebxxs [2 Stück PaperfeelS... Listenpreis: 1299€ | 740 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 14.50" 3000x1876 244 PPI OLED |
Teclast T70
- 03.06.2025 v8
Florian Schmitt
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde vom Autor auf eigene Kosten im freien Handel erworben. Der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung, es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.