Lenovo Ideapad S340-15IWL-81N8002UGE
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Lenovo Ideapad S340-15IWL-81N8002UGE
Quelle: Laptop Media

Last, but not least, the input devices are decent – surely neither the keyboard nor the touchpad was the best we’ve tested but they are above average. By the way, we have to note that some corners were cut with the build quality of the base, as it bends when you press it slightly harder than usual. In addition to that, we think Photographers will be happy with the port selection, while on the screen, we need a couple of days to get results from our lab. Stay tuned!
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 24.09.2019
Quelle: Laptop Media

We would like to start our resolution of this laptop with our appraisal for the great feel the Ideapad S340 (15″) gives you for the money you pay. It looks somewhat similar to the Acer Swift 3 in a way and is perhaps more suitable of a contender to the ASUS VivoBook S15 S530 than the Ideapad L340 (15″). Additionally, we would like to advise you to go for the IPS version of the display of this device, rather than the TN one.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 22.08.2019
Quelle: FPT shop

Positive: Big screen; decent hardware; good price.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 27.07.2019
Kommentar
NVIDIA GeForce MX230: Auf Pascal (GP108) basierende dedizierte Einstiegsgrafikkarte mit 256 Shader und einem 64 Bit Speicherbus für GDDR5 Grafikspeicher.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-8265U: Auf der Whiskey Lake / Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,6 - 3,9 GHz und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++ versus 14nm+ bei Kaby-Lake-R) gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.8 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.