Lenovo Tab P12 Pro
Ausstattung / Datenblatt

Secondary Camera: 8 MPix + TOF
Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Lenovo Tab P12 Pro
Das Lenovo Tab P12 Pro ist ein Premium-Tablet mit dem Fokus auf Produktivität. Mittels Tastatur-Dock samt Kickstand verwandelt sich die Galaxy Tab S8 Plus-Alternative in einen 12,6 Zoll großen Notebook-Ersatz, der auch per Stifteingabe bedient und mit einem zweiten Display genutzt werden kann.
Quelle: OI Spice Tech News

The release date of the Lenovo Tab P12 Pro tablet is September 2021 and the expected price of the tab is approximately $600 (Rs 44,000). The Lenovo Tab P12 Pro comes with 5G nano-SIM support, 12.6-inches tall AMOLED screen with 120 Hz refresh rate, 600 nits brightness, Stylus pen support, Android 11 operating system, 7nm Snapdragon 870 chipset, Adreno 650 graphics, 13 MP main camera, 8 MP selfie camera, side-mounted fingerprint, Li-Po 10200 mAh battery, and 45W fast charging.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 08.09.2021
Quelle: Les Numeriques

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.01.2022
Bewertung: Gesamt: 100% Leistung: 100% Bildschirm: 100% Mobilität: 100% Ergonomie: 100%
Kommentar
Qualcomm Adreno 650: Grafikchip für Smartphones und Tablets, integriert im Qualcomm Snapdragon 865 SoC. Laut Qualcomm um 25% schneller als die alte Adreno 640 im Snapdragon 855.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
SD 870: High-End SoC (System on a Chip) für Smartphones welcher Mitte 2021 vorgestellt wurde. Integriert unter anderen einen schnellen "Prime Core" mit bis zu 3,2 GHz und drei weitere schnelle Cortex-A77 basierende Performance-Kerne. Zum Stromsparen wurden außerdem 4 weitere ARM Cortex-A55 Kerne verbaut.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
12.60":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.565 kg:
Dieses Gewicht ist typisch für kleine, handliche Tablets.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
94.4%: Diese Bewertung ist ausgezeichnet und entspricht seitens der jeweiligen Bewerter einer Kaufempfehlung. Es gibt bei den meisten Websites/Magazinen nicht viele Notebook-Modelle, die besser beurteilt werden. Allerdings verschleudern manche Autoren gute Wertungen, warum auch immer.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.