Lenovo ThinkPad X390-20Q0003VGE
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Lenovo ThinkPad X390-20Q0003VGE
Quelle: It Pro

The ThinkPad X390 is another typically reliable entry in Lenovo’s venerable ThinkPad family, balancing performance and features to create an ideal all-rounder. Battery life is a slight weak point compared to some rivals, but otherwise, this is an excellent device.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 11.09.2019
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Reg Hardware

Overall, the Lenovo X390 is a good option for those looking for something to replace their old Windows 7 business laptop. ThinkPad durability means the thing can take a beating while still being relatively lightweight and compact. Performance from the eighth-generation Intel chippery is excellent and a wide range of ports (even a headphone/mic jack) cuts down on the dongles needed to be lugged on the road.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 20.08.2019
Quelle: PC Mag

Lenovo's ThinkPad X390 ultralight combines strong build quality, zippy performance, and a great keyboard into a winning recipe for a productive travel laptop.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 18.06.2019
Bewertung: Gesamt: 90%
Quelle: Good Gear Guide

The Lenovo ThinkPad X390 is a frustrating laptop to review because it could—and perhaps should—be so much more than it is. It’s an attractive package with impressive performance and lots of helpful business features. For the price, however, we expected better experiences with the display, keyboard, and touchpad.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 03.06.2019
Quelle: Slashgear

The ThinkPad X390 is ideal for road warriors who need a laptop that can handle the stresses of travel without weighing the user down or taking up too much bag space. We like the classic design combined with a relatively high number of ports (for an ultra-portable, at least), excellent keyboard and display, and solid performance. Buyers who need maximum battery life would be best advised to check out one of the ThinkPad T Series models with second swappable batteries.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 21.05.2019
Bewertung: Gesamt: 90%
Kommentar
Intel UHD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (Refresh, ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird. Technisch identisch zur HD Graphics 620 in den Kaby-Lake Modellen aus 2016.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-8565U: Auf der Whiskey Lake / Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,8 - 4,6 GHz und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++ versus 14nm+ bei Kaby-Lake-R) gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.29 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
86.67%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.