Huawei Matebook 13-53010FYW
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 9 Bewertungen (aus 11 Tests)
Testberichte für das Huawei Matebook 13-53010FYW
Das MateBook 13 machte bereits mit seiner leistungsfähigsten Ausstattungsvariante in unseren Tests eine gute Figur. Wer auf eine dedizierte Grafikkarte verzichten kann, kommt aber auch für weniger Geld an das Subnotebook von Huawei. In unserem aktuellen Testbericht klären wir nun, was Anwender von der günstigeren Version mit integrierter GPU erwarten dürfen.
Quelle: PC Guia

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 01.05.2019
Bewertung: Gesamt: 84% Preis: 90%
Quelle: Pplware

Positive: Solid workmanship; compact size; powerful processor; fast system; nice ergonomy; long battery life. Negative: Expensive; noisy under loads.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 18.04.2019
Quelle: Android Geek

Positive: Excellent display; high performance; attractive price; elegant design; silent system. Negative: No Thunderbolt 3, no USB-A; short battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 15.03.2019
Quelle: Techzilla.it

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.07.2019
Bewertung: Gesamt: 87% Preis: 80% Bildschirm: 90% Mobilität: 85% Gehäuse: 85% Ergonomie: 95%
Quelle: Smartphone Italia

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 08.05.2019
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 80% Ausstattung: 85% Bildschirm: 85% Mobilität: 75% Gehäuse: 80%
Quelle: Smart World

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 16.04.2019
Bewertung: Gesamt: 79% Preis: 70% Ausstattung: 80% Bildschirm: 80% Mobilität: 75% Gehäuse: 85% Ergonomie: 85%
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 20.07.2019
Bewertung: Gesamt: 100%
Quelle: Frandroid

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 24.02.2019
Bewertung: Gesamt: 60% Leistung: 70% Bildschirm: 70% Mobilität: 50% Gehäuse: 80%
Quelle: Chip Online TR

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 22.04.2019
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Hi-Tech Mail

Positive: Impressive display; support NFC; compact size; good processor.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 24.02.2019
Quelle: Alt om Data

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 09.12.2019
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 60% Leistung: 90%
Kommentar
Modell: Wie kann man etwas verbessern? Darauf hat Huawei einige Antworten. Verglichen mit dem Matebook X bietet Huawei wiederum ein sehr gutes Gerät an. Dieses Modell konkurriert mit dem Apple MacBook Air und ist etwas billiger. Es kann auch mit dem XPS 13 von Dell mithalten.
Design, Gewicht und Leistung – alles ist gut. Buchstäblich. Sie bekommen, wofür Sie bezahlen. Natürlich handelt es sich nicht um ein Hochleistungsgerät, doch es ist ein guter Freund für unterwegs, da es nur 1,3 kg wiegt.
Was ist besser und schlechter als beim Apple MacBook Air? Vor allem die Leistung. Während Apple in seinen MacBook Air-Modellen lüfterlose Designs verwendet, scheut Huawei keine Kosten und verbaut "echte" Prozessoren mit integrierten GPUs. Dafür bekommen Sie definitiv mehr Leistung. Auch in puncto Kühlung leistet Huawei gute Arbeit.
Tastatur und Lage der Webcam sind ebenfalls gleichwertig. Ihnen entgeht also nichts. Na ja, vielleicht etwas. Zum einem fehlt Thunderbolt, zum anderen sind nur maximal 8 GB RAM möglich. Das ist natürlich ein bisschen enttäuschend, aber für die meisten Aufgaben, die Sie sich vorstellen können, reicht es. Ist Thunderbolt wirklich nötig? Das hängt natürlich völlig von Ihren Anforderungen ab. Jedenfalls wäre das Gerät damit besser für die Zukunft gerüstet. Features wie Fast-Charging in 15 Minuten für 2,5 Stunden Nutzungsdauer unterstützen definitiv die Mobilität.
Sie müssen entscheiden, was Sie wirklich brauchen. In dieser Klasse gibt es einen starken Wettbewerb, also viele konkurrierende Modelle. Alles hängt von Ihren Anforderungen ab. Was Huawei anderen voraus hat, ist das bessere Preis-Leistungsverhältnis. Brauchen Sie mehr RAM, sollten Sie sich natürlich nach anderen Modellen umsehen.
Suchen Sie nach Leistung, gutem Design für weniger Geld, ist das Huawei genau richtig für Sie und Sie sollten nicht nach anderen Optionen suchen.
Für Ihr Geld bekommen Sie ein sauberes Design, durchdachte Kühlung, gute Energieverwaltung und viel Speicherplatz. Wenn Sie Thunderbolt nicht wirklich brauchen, versuchen Sie es. Sie werden nicht enttäuscht sein.
Hands-On-Artikel von Ümit Yılmaz Güneş
Intel UHD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (Refresh, ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird. Technisch identisch zur HD Graphics 620 in den Kaby-Lake Modellen aus 2016.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-8565U: Auf der Whiskey Lake / Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,8 - 4,6 GHz und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++ versus 14nm+ bei Kaby-Lake-R) gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.00":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.307 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Huawei:
Huawei Technologies Co., Ltd. ist ein chinesisches Unternehmen, das 1987 gegründet wurde, einen Fokus auf Telekommunikations-Hardware und 170000 Mitarbeiter hat. Im ersten Quartal 2016 hatte Huawei am Smartphone-Markt einen Marktanteil von 8.2% und war damit der drittgrößte Smartphone-Hersteller weltweit. Gegenüber dem Vergleichsquartal 2015 hatte Huawei seinen Marktanteil um mehr als 58% gesteigert.
2014 gründete Huawei die Tochtermarke Honor unter der bestimmte Smartphone-Linien vertrieben werden. Der Name Huawei wird für diese Produkte meist nicht gelistet.
Es gibt eine Menge Testberichte für Huawei-Handys mit leicht überdurchschnittlichen Bewertungen. (2016).
82.69%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.