Test Huawei Matebook 13 (i7, UHD Graphics 620) Laptop
Das MateBook 13 war bereits im Januar 2019 auf einem unserer Prüfstände und zeigte sich mit Intel Core i7-8565U und Nvidia GeForce MX150 mit einer, für ein Gerät dieser Größe, beachtlichen Leistung. Die Beschränkung auf 8 GB Arbeitsspeicher und die wenigen Anschlüsse sorgten aber für dicke Minuspunkte, die auch bei unserem aktuellen Testmodell bestehen bleiben. Hinzu kommt, dass das Huawei MateBook 13 mit dedizierter Grafikkarte bislang nicht in Europa erhältlich ist. Dieses kommt hierzulande mit Intels Core i7-8565U und integrierter UHD-Graphics-620-Grafikeinheit, bietet ebenfalls 8 GB Arbeitsspeicher sowie eine 512 GB fassende SSD. Damit ist das kleine Notebook für vielfältige Officeaufgaben geeignet, muss sich aber bei grafisch anspruchsvollen Anwendungen etwas zurücknehmen.
Mit einem Preis von circa 900 Euro fällt es dafür deutlich günstiger aus als die Version mit Nvidia GeForce MX150. In diesem Preisbereich ist aber auch die Konkurrenz sehr aktiv, weshalb wir dem MateBook 13 Notebooks mit einem ähnlichen Preis bzw. einer ähnlichen Leistung gegenüberstellen. Dazu gehören unter anderem das Asus ZenBook S13, Lenovos Thinkpad X390, das HP ProBook 430 G6 und Dells Inspiron 13 7380.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
Gehäuse - Kleines und stabiles Notebook
Für eine ausführliche Beschreibung des Gehäuses verweisen wir an dieser Stelle auf den Testbericht des Huawei MateBook 13 mit MX150.
Ausstattung - USB-Typ-C und 3,5-mm-Klinkenanschluss
Nutzer des MateBook 13 müssen auch weiterhin Geräte ohne USB-Typ-C-Anschluss über entsprechende Adapter oder eine Docking-Station mit dem Huawei-Notebook verbinden. Da ein USB-Typ-C-Port zum Laden benötigt wird, steht Anwendern, neben einem kombinierten Audioanschluss, lediglich ein USB-Anschluss zur Verfügung, wenn sich das Notebook im Netzbetrieb befindet. Das mitgelieferte MateDock 2 entschärft diesen Umstand allerdings etwas und stellt auf Wunsch 1x VGA, 1x HDMI, 1x USB Typ-A und einen USB-Typ-C-Anschluss bereit.
Kommunikation
In unserem WLAN-Test erreicht das Huawei MateBook 13 Geschwindigkeiten von 623 MB/s beim Empfang und 689 MB/s bei der Übertragung von Daten. Während der erste Wert zwar gut ist, aber nur für einen Platz im unteren Mittelfeld der von uns gewählten Vergleichsgeräte reicht, kann das schlanke Notebook mit dem zweiten Wert unser Testfeld anführen.
Sicherheit
Das Huawei MateBook 13 lässt sich über einen in den Powerknopf integrierten Fingerabdrucksensor sichern. Dieser kann über Windows Hello schnell und unkompliziert eingerichtet werden und erkannte in unserem Test gespeicherte Fingerabdrücke problemlos.
Zubehör
Im Lieferumfang des MateBook 13 befindet sich neben dem Gerät selbst und einem passenden USB-Steckernetzteil auch das Huawei MateDock 2. Weiteres Zubehör, das speziell auf das MateBook 13 zugeschnitten wurde, hat der Hersteller nicht im Angebot. Über dessen Website lassen sich aber allgemeine Accessoires wie Bluetooth-Mäuse, GigabitLAN-Adapter und mehr bestellen.
Wartung
Die Bodenplatte des Huawei MateBook 13 lässt sich entfernen, nachdem die entsprechenden Schrauben gelöst wurden. Dabei befinden sich vier Schrauben unter den Gummifüßen. Im Inneren sind die SSD und das WLAN-Modul gut zu erkennen. Der Arbeitsspeicher ist hingegen fest verlötet und kann nicht ausgetauscht werden.
Garantie
Huawei bietet Käufern des MateBook 13 einen Garantiezeitraum von 12 Monaten. Weiter Informationen dazu können unserem FAQ zum Thema "Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht" entnommen werden.
Eingabegeräte - MateBook 13 mit großem Touchpad
Für eine Beschreibung der Eingabegeräte verweisen wir an dieser Stelle auf unseren Testbericht zum baugleichen Matebook 13 mit MX150-Grafikeinheit vom Januar 2019.
Display - Spiegelnder Bildschirm mit guter Farbraumdarstellung
Der Bildschirm des MateBook 13 besteht aus einem 13 Zoll großen IPS-Panel im 3:2-Format und bietet eine Auflösung von 2.160 x 1.440 Bildpunkten. Die Helligkeit liegt mit durchschnittlich 346 cd/m² im Mittelfeld der von uns gewählten Vergleichsgeräte, wobei die Ausleuchtung mit 86 Prozent nur noch für den vorletzten Platz in unserem Testfeld ausreicht. Im Vergleich zum MateBook 13 mit MX150 fällt vor allem auf, dass die Bildschirmhelligkeit um 14 cd/m² und die Ausleuchtung um 7 Prozent niedriger ausfallen als bei unserem aktuellen Testgerät. Dieser Werte liegen aber im Rahmen der Serienstreuung und sind daher als normale Abweichung anzusehen.
Hinzu kommt, dass wir in diesem Test ein Bildschirmflackern festgestellt haben, durch welches das Display bei einer Helligkeitsstufe von unter 30 Prozent mit einer Frequenz von 60.240 Hz flackert. Da dieser Wert sehr hoch ausfällt, sollten auch Nutzer mit empfindlichen Augen keine Probleme bei der Arbeit am Huawei MateBook 13 bekommen.
|
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 355 cd/m²
Kontrast: 1017:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 3.3 | 0.5-29.43 Ø4.94, calibrated: 1.1
ΔE Greyscale 5.8 | 0.5-98 Ø5.2
99.4% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
64.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
69.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.21
Huawei Matebook 13-53010FYW Chi Mei CMN8201, , 2160x1440, 13" | Huawei MateBook 13 i7 Chi Mei CMN8201, , 2160x1440, 13" | Asus ZenBook S13 UX392FN Tianma XM, , 1920x1080, 13.9" | Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00 LP133WF7-SPB1, , 1920x1080, 13.3" | HP ProBook 430 G6-5TJ89EA CMN1375, , 1920x1080, 13.3" | Dell Inspiron 13 7380 LG Philips LGD05DD / Dell 133WF4, , 1920x1080, 13.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -1% | -2% | -4% | -38% | -10% | |
Display P3 Coverage | 68.1 | 68.1 0% | 67.5 -1% | 65.3 -4% | 41.87 -39% | 65.8 -3% |
sRGB Coverage | 99.3 | 97.7 -2% | 95.8 -4% | 95.9 -3% | 62.6 -37% | 84.7 -15% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 69.7 | 69.2 -1% | 69 -1% | 66.6 -4% | 43.3 -38% | 61.9 -11% |
Response Times | -3% | 5% | -23% | -17% | 59% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 43.2 ? | 43.2 ? -0% | 47.2 ? -9% | 57.6 ? -33% | 40.8 ? 6% | 34 ? 21% |
Response Time Black / White * | 30.4 ? | 32 ? -5% | 24.8 ? 18% | 34 ? -12% | 30.4 ? -0% | 21 ? 31% |
PWM Frequency | 60240 ? | 26040 ? -57% | 135000 ? 124% | |||
Bildschirm | 2% | 17% | 19% | -43% | -12% | |
Helligkeit Bildmitte | 356 | 366.6 3% | 466 31% | 356 0% | 255 -28% | 329 -8% |
Brightness | 346 | 360 4% | 462 34% | 336 -3% | 238 -31% | 301 -13% |
Brightness Distribution | 86 | 93 8% | 90 5% | 88 2% | 88 2% | 84 -2% |
Schwarzwert * | 0.35 | 0.39 -11% | 0.33 6% | 0.16 54% | 0.18 49% | 0.32 9% |
Kontrast | 1017 | 940 -8% | 1412 39% | 2225 119% | 1417 39% | 1028 1% |
Delta E Colorchecker * | 3.3 | 2.76 16% | 1.93 42% | 3.6 -9% | 5.4 -64% | 5.81 -76% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.7 | 6.19 29% | 4.26 51% | 5.5 37% | 19.5 -124% | 12.17 -40% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.1 | 1.53 -39% | 1.99 -81% | 1.1 -0% | 4.1 -273% | |
Delta E Graustufen * | 5.8 | 4.2 28% | 1.7 71% | 4.7 19% | 3.8 34% | 3.77 35% |
Gamma | 2.21 100% | 2.22 99% | 2.15 102% | 2.48 89% | 2.41 91% | 2.13 103% |
CCT | 6670 97% | 6271 104% | 6382 102% | 6374 102% | 7100 92% | 6940 94% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 64.1 | 63.2 -1% | 62.2 -3% | 61.3 -4% | 39.4 -39% | 56 -13% |
Color Space (Percent of sRGB) | 99.4 | 97.6 -2% | 95.7 -4% | 95.7 -4% | 62.5 -37% | 85 -14% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -1% /
1% | 7% /
12% | -3% /
10% | -33% /
-37% | 12% /
2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Unsere Messungen bescheinigen dem MateBook 13 ein durchschnittliches Kontrastverhältnis von 1.017:1 und einen leicht erhöhten Schwarzwert von 0,35 cd/m². Mit diesen Werten platziert sich das Huawei-Notebook wieder im unteren Mittelfeld unserer Vergleichsliste, steht aber gegenüber dem MateBook 13 mit MX150 etwas besser da. Die Farbraumabdeckung fällt mit 99,4 Prozent (sRGB) und 64,1 Prozent (AdobeRGB) ebenfalls etwas höher aus.
Die CalMAN-Analyse zeigt außerdem, dass der Bildschirm des MateBook 13 im Auslieferungszustand einen verminderten Rot- und Blau- sowie einen erhöhten Grünanteil aufweist. Durch eine Kalibrierung lässt sich die Farbdarstellung aber nahezu komplett angleichen. Die entsprechende ICC-Datei kann im Fenster oben links neben der Grafik zur Ausleuchtung des Bildschirms heruntergeladen werden.
Im Freien sorgt die spiegelnde Oberfläche des Bildschirms für eine eingeschränkte Sicht auf dargestellte Inhalte. In schattigen Bereichen reicht die Leuchtkraft aber gerade noch aus, um Text vom Display ablesen zu können. In helleren Umgebungen oder bei ungünstig platzierten Lichtquellen steigen Reflexionen und Spiegelung von Objekten in der Umgebung allerdings an und schränken den Blick auf das Display ein.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
30.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17.2 ms steigend | |
↘ 13.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 80 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
43.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23.6 ms steigend | |
↘ 19.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 69 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.1 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 60240 Hz | ≤ 30 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 60240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 30 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 60240 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17212 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Das IPS-Panel des MateBook 13 ist sehr blickwinkelstabil. Bildinhalte können aus nahezu jedem Winkel betrachtet werden, ohne dass diese verzerrt oder mit verfälschten Farben angezeigt werden. Sofern keine Spiegelungen oder Reflexionen die Sicht behindern, lässt sich der Huawei-Laptop daher auch aus ungewöhnlichen Positionen heraus verwenden.
Leistung - MateBook 13 mit guter Systemperformance
Das Huawei MateBook 13 wir von einem Intel Core i7-8565U und 8 Gigabyte Arbeitsspeicher angetrieben. Für die Darstellung von Bildinhalten ist die integrierte Intel-UHD-Graphics-620-Grafikeinheit verantwortlich und eine 512 GB fassende SSD bietet ausreichend Platz für die Installation von Anwendungen und die Speicherung eigener Daten. Damit eignet sich das 13-Zoll-Notebook für den mobilen Officebetrieb und einfache Bildbearbeitung.
Prozessor
Der Intel Core i7-8565U ist ein sparsamer Vierkernprozessor, der auf Basis der Whiskey-Lake-Architektur gefertigt wurde. Im Vergleich zum direkten Vorgänger Intel Core i7-8550U bietet der I7-8565U einen höheren Turbotakt von 4,6 GHz. Der Basistakt liegt weiterhin bei 1,8 GHz, wobei der i7-8565U Intels Thermal Velocity Boost unterstützt. Damit werden höhere Taktraten länger aufrecht erhalten, solange die Kerntemperaturen ein gewisses Maß nicht überschreiten. Welche Leistung diese CPU über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten kann, ist aber maßgeblich vom Kühlsystem des Notebooks abhängig.
In unserem CinebenchR15-Dauertest fällt die Leistung des MateBook 13 bereits nach kurzer Zeit ab und pendelt sich auf einem Niveau ein, dass teilweise unterhalb von Konkurrenzgeräten mit dem eigentlich langsameren Intel Core i5-8265U liegt. Auch gegenüber dem MateBook 13 mit MX150-Grafikeinheit zeigt sich die Leistung unseres aktuellen Testgeräts deutlich niedriger. Dafür müssen Anwender keinen Leistungseinbruch im Akkubetrieb hinnehmen, was die Cinebench-R15-Testergebnisse hierbei nahezu identisch ausfallen lässt.
System Performance
Das Huawei MateBook 13 kann in unserem Test mit einer guten Systemleistung punkten. So landet es in unserem Testfeld bei der PCMark-10-Gesamtscore auf dem zweiten Platz, direkt hinter dem MateBook 13 mit MX150-Grafikeinheit. Letzteres zeigt sich allerdings im PCMark-8-Work-Test vergleichsweise schwach und wird von unserem aktuellen Modell deutlich hinter sich gelassen. Dieses landet hier zwar noch auf Platz 3, muss sich aber im PCMark-8-Home Test wieder im unteren Mittelfeld einordnen.
Welche Leistung andere Notebooks im Vergleich zum Huawei MateBook 13 erreichen konnten, lässt sich auf unserer CPU-Benchmarkseite nachlesen.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3587 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4958 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4138 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Huawei verbaut im MateBook 13 eine schnelle SSD von WesternDigital. Diese bietet 512 GB Speicherplatz von denen circa 435 GB für die Speicherung eigener Daten zur Verfügung stehen. In den Speicherbenchmarks kann diese SSD die von uns gewählten Konkurrenten hinter sich lassen und erreicht überdurchschnittlich gute Werte.
Welche Leistung von anderen Massenspeichern im Vergleich zur hier verbauten SSD zu erwarten ist, lässt sich unserer HDD-/SSD-Benchmarkliste entnehmen.
Huawei Matebook 13-53010FYW WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | Huawei MateBook 13 i7 Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Asus ZenBook S13 UX392FN WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00 Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L | HP ProBook 430 G6-5TJ89EA WDC PC SN520 SDAPNUW-256G | Dell Inspiron 13 7380 Toshiba BG3 KBG30ZMS256G | Durchschnittliche WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -9% | -27% | -17% | -39% | -64% | -32% | |
Write 4K | 191.2 | 159.4 -17% | 149.2 -22% | 120.7 -37% | 101.8 -47% | 75 -61% | 138.5 ? -28% |
Read 4K | 53.1 | 47.31 -11% | 47.18 -11% | 58.5 10% | 41.35 -22% | 31.61 -40% | 44.2 ? -17% |
Write Seq | 1768 | 1899 7% | 750 -58% | 1491 -16% | 929 -47% | 235.7 -87% | 1265 ? -28% |
Read Seq | 1710 | 2173 27% | 1137 -34% | 2760 61% | 1388 -19% | 901 -47% | 1237 ? -28% |
Write 4K Q32T1 | 575 | 368.1 -36% | 749 30% | 237.5 -59% | 453.5 -21% | 154.3 -73% | 404 ? -30% |
Read 4K Q32T1 | 654 | 526 -20% | 478.7 -27% | 336.1 -49% | 286.2 -56% | 294.4 -55% | 421 ? -36% |
Write Seq Q32T1 | 2544 | 1914 -25% | 1453 -43% | 1512 -41% | 1302 -49% | 241.5 -91% | 1491 ? -41% |
Read Seq Q32T1 | 3433 | 3487 2% | 1713 -50% | 3154 -8% | 1751 -49% | 1440 -58% | 1741 ? -49% |
Write 4K Q8T8 | 1065 | 572 | 715 ? | ||||
Read 4K Q8T8 | 891 | 826 | 1027 ? | ||||
AS SSD | -7% | -23% | -12% | -48% | -159% | -31% | |
Seq Read | 2934 | 1889 -36% | 1224 -58% | 2689 -8% | 1373 -53% | 1257 -57% | 1363 ? -54% |
Seq Write | 2407 | 1812 -25% | 907 -62% | 1462 -39% | 726 -70% | 164.4 -93% | 1227 ? -49% |
4K Read | 48.31 | 55.5 15% | 41.46 -14% | 63.8 32% | 40.67 -16% | 32.13 -33% | 40.8 ? -16% |
4K Write | 179.7 | 118.4 -34% | 126.2 -30% | 139.8 -22% | 119.7 -33% | 82.6 -54% | 127.3 ? -29% |
4K-64 Read | 1296 | 1257 -3% | 1021 -21% | 865 -33% | 567 -56% | 340.6 -74% | 957 ? -26% |
4K-64 Write | 1459 | 1571 8% | 1251 -14% | 1041 -29% | 408.2 -72% | 126.2 -91% | 1081 ? -26% |
Access Time Read * | 0.103 | 0.041 60% | 0.053 49% | 0.037 64% | 0.107 -4% | 0.084 18% | 0.07744 ? 25% |
Access Time Write * | 0.021 | 0.032 -52% | 0.027 -29% | 0.024 -14% | 0.03 -43% | 0.258 -1129% | 0.03671 ? -75% |
Score Read | 1638 | 1502 -8% | 1185 -28% | 1198 -27% | 745 -55% | 498 -70% | 1134 ? -31% |
Score Write | 1879 | 1871 0% | 1468 -22% | 1328 -29% | 600 -68% | 225 -88% | 1331 ? -29% |
Score Total | 4334 | 4147 -4% | 3250 -25% | 3095 -29% | 1706 -61% | 934 -78% | 3046 ? -30% |
Copy ISO MB/s | 1800 | 1404 | 1290 | 1117 | 277.3 | 1169 ? | |
Copy Program MB/s | 385.6 | 402.4 | 436.5 | 376.4 | 128.6 | 446 ? | |
Copy Game MB/s | 982 | 902 | 1147 | 796 | 166.3 | 874 ? | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -8% /
-8% | -25% /
-25% | -15% /
-14% | -44% /
-44% | -112% /
-119% | -32% /
-31% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
In Huaweis MateBook 13 ist eine Intel UHD Graphics 620 für die Darstellung von Bildinhalten verantwortlich. Diese integrierte Grafikeinheit eignet sich nur für Anwendungen mit geringem Anspruch an die Grafikleistung eines Notebooks. Die verfügbare Leistung hängt dabei stark von der CPU und dem verwendeten Arbeitsspeicher ab.
Unsere 3DMark-Benchmarks bescheinigen dem MateBook 13 eine Grafikleistung die leicht über dem Niveau anderer Notebooks mit UHD Graphics 620 liegt. Im Vergleich zum MateBook 13 mit Nvidia GeForce MX150 liegt die erreichte Punktzahl allerdings deutlich niedriger. Dafür fallen die Ergebnisse im Akkubetrieb nicht ab, sondern bleiben auf einer Ebene mit den bei angeschlossener Stromversorgung erreichten Werten.
Welche Performance andere Grafikkarten in unseren Tests erreichen konnten, kann unserer GPU-Benchmarkliste entnommen werden.
3DMark 11 Performance | 2133 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 8831 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1219 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die im Huawei MateBook 13 verbaute Intel UHD Graphics 620 eignet sich nur für ältere Titel oder Spiele mit geringem Anspruch an die Grafikleistung. Dementsprechend laufen das circa sechs Jahre alte Bioshock Infinite oder das nicht ganz so anspruchsvolle Dota 2 Reborn auf mittleren Detailstufen flüssig, wohingegen das etwas grafikintensivere Thief aus dem Jahr 2015 lediglich auf minimalen Detailstufen ohne Ruckler spielbar ist.
Der Unterschied zum Huawei MateBook mit Nvidia GeForce MX150 wird hier besonders gut deutlich. Durch die dedizierte Grafikeinheit können Anwender bei diesem Modell ungefähr mit der dreifachen Framerate rechnen. In unserer GPU-Spieleliste haben wir aufgeführt, welche Spiele mit Intels UHD Graphics 620 flüssig laufen.
Thief | |
1024x768 Very Low Preset | |
Huawei Matebook 13-53010FYW | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (16.3 - 34.3, n=10) | |
1366x768 Normal Preset AA:FX | |
Huawei Matebook 13-53010FYW | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (10.4 - 19.7, n=10) | |
1366x768 High Preset AA:FXAA & Low SS AF:4x | |
Huawei Matebook 13-53010FYW | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (8.5 - 15.1, n=5) |
min. | mittel | hoch | max. | |
BioShock Infinite (2013) | 83 | 40 | 34 | 10 |
Thief (2014) | 34.3 | 19.3 | 14.7 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 75.3 | 50.2 | 22 | 19.8 |
Emissionen - Surrender Lüfter im Huawei-Notebook
Geräuschemissionen
Im täglichen Officebetrieb stehen die Lüfter des MateBook 13 fast immer still. Erst bei anspruchsvolleren Anwendungen drehen diese auf, bleiben dabei aber dennoch vergleichsweise leise. Das Grundgeräusch ist allerdings etwas surrend und lässt sich nicht so leicht ausblenden. Sofern auf den Einsatz anspruchsvollerer Programme verzichtet wird, eignet sich das Huawei-Notebook aber auch für den Einsatz in lärmsensiblen Umgebungen.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 29.2 / 29.2 / 29.2 dB(A) |
Last |
| 31.7 / 33 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 29.2 dB(A) |
Temperatur
Unsere Messungen bescheinigen dem Huawei MateBook 13 Oberflächentemperaturen von bis zu 25,1 °C im Leerlauf und bis zu 44,4 °C unter Last. Dabei erwärmt sich der 13-Zoll-Laptop vor allem im hinteren Bereich spürbar, wird aber nicht zu heiß, um ihn beispielsweise auf den Oberschenkeln verwenden zu können.
Während unseres Stresstests steigen die Temperaturen im Inneren des MateBook 13 kurzzeitig auf über 90 °C. Die aufdrehenden Lüfter können diesen Wert aber recht schnell auf circa 70 °C stabilisieren. Die Taktraten fallen dabei ebenfalls kurzzeitig stark ab und können sich bis zum Ende des einstündigen Tests lediglich bei 1,1 GHz halten. Da die extreme Auslastung aus unserem Stressszenario in der Praxis nahezu ausgeschlossen ist, müssen Anwender nicht mit Einschränkungen wegen zu hoher Temperaturen rechnen.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.1 °C (von 21.4 bis 281 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.2 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-5.9 °C).
Lautsprecher
Die Lautsprecher des MateBook 13 bieten eine mittelmäßige Lautstärke und ein Klangspektrum, bei dem Töne unterhalb der Mitten stark abfallen. Für die gelegentliche Wiedergabe von Audioinhalten in ruhigen Umgebungen sind die Speaker zwar durchaus geeignet, es empfehlen sich aber Kopfhörer oder externe Lautsprecher für eine regelmäßige Nutzung. Diese lassen sich über den 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem Huawei-Laptop verbinden, welcher entsprechende Stecker fest aufnimmt und die Klangqualität nicht negativ beeinflusst.
Huawei Matebook 13-53010FYW Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Laptop mit sieben Stunden Akkulaufzeit
Energieaufnahme
Unsere Messungen bescheinigen dem Huawei-Laptop eine Leistungsaufnahme von mindestens 3,84 Watt im Leerlauf und maximal 64,8 Watt unter Last. Damit benötigt unser aktuelles Testgerät circa 15 Prozent weniger Energie als das MateBook 13 mit MX150-Grafikeinheit. Im Vergleich mit unserem Testfeld, liegt der Energieverbrauch aber etwas höher als bei den von uns gewählten Konkurrenzgeräten.
Das mitgelieferte Ladegerät bietet eine Ausgangsleistung von maximal 65 Watt und ist damit ausreichend hoch dimensioniert, um das Huawei MateBook 13 jederzeit mit ausreichend Energie versorgen zu können.
Aus / Standby | 0.36 / 0.57 Watt |
Idle | 3.84 / 7.68 / 9.36 Watt |
Last |
43.2 / 64.8 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
Huawei Matebook 13-53010FYW i7-8565U, UHD Graphics 620, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G, IPS, 2160x1440, 13" | Huawei MateBook 13 i7 i7-8565U, GeForce MX150, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 2160x1440, 13" | Asus ZenBook S13 UX392FN i7-8565U, GeForce MX150, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G, IPS, 1920x1080, 13.9" | Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00 i5-8265U, UHD Graphics 620, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L, IPS LED, 1920x1080, 13.3" | HP ProBook 430 G6-5TJ89EA i5-8265U, UHD Graphics 620, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G, IPS LED, 1920x1080, 13.3" | Dell Inspiron 13 7380 i7-8565U, UHD Graphics 620, Toshiba BG3 KBG30ZMS256G, IPS, 1920x1080, 13.3" | Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -14% | 1% | 9% | 19% | 16% | 13% | -9% | |
Idle min * | 3.84 | 3.5 9% | 3.4 11% | 3.4 11% | 3.5 9% | 3.4 11% | 3.81 ? 1% | 4.6 ? -20% |
Idle avg * | 7.68 | 7.5 2% | 6.3 18% | 5.6 27% | 5.76 25% | 7.6 1% | 6.94 ? 10% | 7.86 ? -2% |
Idle max * | 9.36 | 12.4 -32% | 10.4 -11% | 8.7 7% | 8.3 11% | 9.6 -3% | 8.75 ? 7% | 9.65 ? -3% |
Last avg * | 43.2 | 64.2 -49% | 51 -18% | 43.6 -1% | 34.8 19% | 32 26% | 35 ? 19% | 47.8 ? -11% |
Last max * | 64.8 | 65.7 -1% | 62.7 3% | 65 -0% | 45.7 29% | 35.6 45% | 47.5 ? 27% | 69.8 ? -8% |
Witcher 3 ultra * | 52.5 | 39 |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das MateBook 13 eine Laufzeit von knapp sieben Stunden. Dieser Wert liegt etwas unter den Ergebnissen vergleichbarer Geräte und auch das MateBook 13 mit MX150-GPU hält ein wenig länger durch. Dafür ist die Akkulaufzeit im Lesebetrieb deutlich höher und auch den Test unter Last kann das aktuelle Testgerät für sich entscheiden.
Huawei Matebook 13-53010FYW i7-8565U, UHD Graphics 620, 41.7 Wh | Huawei MateBook 13 i7 i7-8565U, GeForce MX150, 41.7 Wh | Asus ZenBook S13 UX392FN i7-8565U, GeForce MX150, 50 Wh | Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00 i5-8265U, UHD Graphics 620, 48 Wh | HP ProBook 430 G6-5TJ89EA i5-8265U, UHD Graphics 620, 45 Wh | Dell Inspiron 13 7380 i7-8565U, UHD Graphics 620, 38 Wh | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -22% | 18% | 13% | 23% | -14% | 38% | |
Idle | 1416 | 925 -35% | 1710 21% | 969 -32% | 1599 ? 13% | ||
WLAN | 419 | 457 9% | 506 21% | 499 19% | 569 36% | 362 -14% | 706 ? 68% |
Last | 88 | 53 -40% | 99 13% | 94 7% | 145 65% | 116.2 ? 32% |
Pro
Contra
Fazit - Gutes Subnotebook mit wenig Anschlüssen
In unserem Test zeigt sich das MateBook 13 als solider Officebegleiter für den täglichen Einsatz. Die Systemleistung und die gute Farbdarstellung machen dabei vielfältige Anwendungen möglich, wobei Nutzer auf grafisch anspruchsvolle Programme verzichten sollten. Wer auf etwas mehr Grafikpower angewiesen ist, könnte theoretisch zum Modell mit Nvidia GeForce MX150 greifen, welches aber bislang nicht in Europa angeboten wird. Dieses bietet außerdem eine etwas niedrigere Farbraumabdeckung und Helligkeit sowie Ausleuchtung fallen ebenfalls etwas magerer aus.
Das Huawei MateBook 13 zeigt auch ohne dedizierte GPU eine gute Systemleistung, behält aber seine geringe Anschlussvielfalt.
Beide Versionen des Huawei MateBook 13 haben allerdings gemein, dass sie mit der Anschlussvielfalt geizen. Das mitgelieferte MateDock 2 schafft hier zwar grundsätzlich Ports herbei, aber ohne die Docking-Station stehen im Netzbetrieb lediglich der 3,5-mm-Klinkenanschluss und ein USB-Typ-C-Port bereit. Die große Tastatur und das üppige Touchpad sorgen allerdings für einen hohen Bedienkomfort. Wem außerdem das 3:2-Format des Bildschirms zusagt und die Akkulaufzeit von circa sieben Stunden ausreicht, der findet im Huawei MateBook 13 den passenden Begleiter.
Hinweis: Am 13.11.2019 haben wir dieses Notebook nach dem neuen Wertungssystem Version 7 aktualisiert. Die frühere Gesamtbewertung nach Version 6 lag bei 86 %. Mehr zu unserem neuen Wertungssystem erfahren Sie hier.
Huawei Matebook 13-53010FYW
-
13.11.2019 v7 (old)
Mike Wobker