Auf der Computex hatten wir die Möglichkeit, die neue Mittelklasse-GPU GeForce RTX 5060 Laptop einen Tag lang zu testen und Benchmarks durchzuführen. Dafür stand uns ein Engineering Sample des neuen MSI Stealth A16 zur Verfügung, der die neue GPU mit dem AMD Ryzen AI 7 350 kombiniert. Damit handelt es sich um einen direkten Rivalen zum kürzlich getesteten Gigabyte Aero X16, das denn Ryzen-Chip mit der RTX 5070 Laptop kombiniert.
GeForce RTX 5060 Laptop - Überblick
Die aktuellen mobilen Grafikkarten aus Nvidias RTX-5000-Baureihe haben wir bereits ausführlich getestet, wobei die Verfügbarkeit gerade bei Notebooks mit der RTX 5070 Laptop und 5070 Ti Laptop derzeit immer noch sehr eingeschränkt ist. Mit der RTX 5060 Laptop bringt Nvidia nun aber bereits die nächste mobile Blackwell-GPU auf den Markt, die sich leistungstechnisch natürlich unterhalb der RTX 5070 Laptop platziert und damit vor allem in Mainstream-Gaming-Notebooks sowie schnellen Multimedia-Notebooks zum Einsatz kommen wird.
Die RTX 5060 Laptop kann dabei im Bereich von 45-100 Watt konfiguriert werden (wobei hier noch Dynamic Boost hinzukommen kann) und bietet genau wie die RTX 5070 Laptop ebenfalls 8 GB VRAM. Die RTX 5060 Laptop ist jedoch mit deutlich weniger CUDA-Kernen ausgestattet (3.328 vs. 4.608).
Testsystem
Als Testsystem stand uns ein Engineering Sample des neuen MSI Stealth A16 zur Verfügung, das den AMD Ryzen AI 7 350 mit der neuen RTX 5060 Laptop kombiniert. Maximal darf die GPU in diesem Fall 95 Watt verbrauchen. Es ist damit das ideale Vergleichsgerät zum kürzlich getesteten Gigabyte Aero X16, wo der Ryzen AI 7 350 mit der 85-Watt-Versiond er RTX 5070 Laptop kombiniert wurde. Unsere Zeit mit dem MSI Stealth war begrenzt, es gab aber keinerlei Auflagen oder Einschränkungen bei der Auswahl der Tests, die wir durchgeführt haben. Als Grafiktreiber kam die Version 573.05 zum Einsatz.
GPU-Leistung
Unsere Testzeit war begrenzt, weshalb wir nur eine geringe Anzahl von Benchmarks durchführen konnten. Darunter die vier 3DMark-Tests Fire Strike, Time Spy, Port Royal sowie Steel Nomad. Bei unseren Ergebnissen muss man berücksichtigen, dass die TGP-Werte der Grafikkarten nicht identisch sind, dennoch ermöglichen die Ergebnisse eine ziemlich gute Einordnung. Sobald wir weitere Tests durchführen können (auch bei festgelegten TGP-Werten) werden wir den Artikel ergänzen.
In den beiden älteren Tests Fire Strike sowie Time Spy schlägt sich die 95-Watt-Variante der RTX 5060 Laptop sehr gut und kann sogar die 85-Watt-Variante der RTX 5070 Laptop im Gigabyte Aero X16 überholen. Erst in den beiden neueren Tests Port Royal sowie Steel Nomad ist die RTX 5070 Laptop dann leicht überlegen. Über alle vier Benchmarks hinweg liegt sind die beiden Varianten aber quasi gleichauf und selbst die 105-Watt-Variante der RTX 5070 Laptop im Asus ProArt P16 ist gerade einmal 10 % schneller. Selbst wenn die beiden GPUs also mit der gleichen Leistung betrieben werden gibt es hier nur einen minimalen Unterschied.
3DMark Performance Rating - Percent | |
Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop, 140 | |
Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop, 0 | |
Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop, 105 | |
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 140 | |
Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop, 85 | |
Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop, 95 | |
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 110 -1! | |
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 140 -1! | |
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 75 |
Gaming Performance
Gaming-Benchmarks sind relativ zeitaufwändig, weshalb wir hier zunächst die beiden Titel Cyberpunk 2077 sowie Baldur's Gate 3 getestet haben. In der 1080p-Auflösung liegen die RTX 5070 Laptop und die RTX 5060 Laptop praktisch gleichauf und mit gleichen Power Limits wäre die RTX 5070 Laptop nur marginal schneller (man kann von etwa 5 % ausgehen). In Baldur's Gate 3 hat die RTX 5070 Laptop einen etwas größeren Vorsprung (4 %) und bei gleichen Power Limits dürften es etwa 10-12 % sein.
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop, 0 | |
Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop, 105 | |
Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop, 85 | |
Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop, 95 | |
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 105 | |
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 115 | |
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 140 | |
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 140 | |
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 140 | |
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 115 | |
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 140 |
In der QHD-Auflösung bleiben die Unterschiede zwischen den drei Vergleichsmodellen praktisch identisch zu den 1080p-Ergebnissen, in Cyberpunk 2077 hat die RTX 5070 Laptop aber einen geringen Vorsprung vor der RTX 5060 Laptop. Bei vergleichbaren Power Limits dürfte die RTX 5070 Laptop erneut etwa 10 % schneller sein. Für flüssiges Gameplay reicht die 5060 Laptop aber vollkommen aus und beide Grafikkarten haben vor allem in der QHD-Auflösung in einigen Titeln mit der Begrenzung durch 8 GB VRAM zu kämpfen.
Gaming Performance QHD Performance Rating - Percent | |
Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop, 0 | |
Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop, 105 | |
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 115 | |
Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop, 85 | |
Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop, 95 | |
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 140 | |
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 140 | |
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 115 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 2560x1440 Ultra Preset (FSR off) | |
Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop, 0 | |
Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop, 105 | |
Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop, 85 | |
Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop, 95 | |
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 115 | |
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 140 | |
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 140 | |
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 115 |
Baldur's Gate 3 - 2560x1440 Ultra Preset AA:T | |
Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop, 0 | |
Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop, 105 | |
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 115 | |
Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop, 85 | |
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 140 | |
Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop, 95 | |
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 140 | |
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 115 |
Erster Eindruck - GeForce RTX 5060 Laptop ist besser als erwartet
In unserer Analyse der neuen GeForce RTX 5070 Laptop waren wir von der neuen Karte enttäuscht, denn die Leistung war kaum besser und eigentlich hätte die RTX 5070 Ti Laptop die neue RTX 5070 Laptop werden müssen. Zudem ist auch die geringe Menge VRAM (8 GB) ein Problem, was in Zukunft auch nicht besser werden wird.
Nun hat Nvidia das Lineup mit der RTX 5060 Laptop nach unten hin erweitert und auch hier kommen 8 GB VRAM zum Einsatz. In den ersten Tests ist die 5060 Laptop überraschend nah an der 5070 Laptop dran und bei vergleichbaren Power Limits dürfte der Vorteil der teureren Karte oftmals nur im einstelligen Prozentbereich liegen. Wenn man dann noch bedenkt, dass beide Karten die Limitierung von 8 GB aufweisen, macht es kaum Sinn, eine Konfiguration mit der RTX 5070 Laptop zu nehmen. Sofern es keine anderen Abstriche gibt (beispielsweise Kombination mit einem schwächeren Prozessor oder weniger RAM) bekommt man mit der RTX 5060 Laptop fast die gleiche Leistung für weniger Geld.
Wir werden so schnell wie möglich weitere Benchmarks durchführen, um die Leistungsfähigkeit der neuen RTX 5060 Laptop noch besser beurteilen zu können.