Fazit - Aero X16 ist ein gutes Gesamtpaket, die RTX 5070 Laptop enttäuscht aber
Mit dem Aero X16 bringt Gigabyte einen der ersten Gaming-Notebooks auf den Markt, das mit der neuen RTX 5070 Laptop ausgestattet ist. Zusammen mit dem AMD Ryzen-Prozessor ergibt das ein effizientes Paket und viele Spiele können auch in der QHD-Auflösung flüssig gespielt werden. Das Problem ist jedoch, dass der Geschwindigkeitsvorteil gegenüber der alten RTX 4070 Laptop sehr gering ist und auch der unveränderte Videospeicher von lediglich 8 GB wird bei anspruchsvollen Titeln zunehmend problematisch. Da kann aber natürlich Gigabyte nichts für, dieses Problem werden alle kommenden Laptops mit der RTX 5070 Laptop haben. Das matte IPS-Display mit 165 Hz kann zwar nicht mit der Brillanz von OLEDs mithalten, die Bildqualität ist insgesamt aber gut und auch die Messwerte passen. Selbst die Bildbearbeitung im sRGB-Farbraum ist problemlos möglich.
Das Kunststoff-Gehäuse hinterlässt insgesamt einen guten Eindruck und vor allem die Tastatur ist sehr komfortabel. Bei der Ausstattung wurde aber teilweise der Rotstift angesetzt, denn es gibt weder PCIe 5.0 noch Wi-Fi 7. Das ist für die meisten Nutzer sicherlich verschmerzbar, doch wie man in einen Laptop für 1.800 Euro noch einen lahmen USB-2.0-Anschluss verbauen kann, ist uns ein Rätsel. Die Anschlussverteilung an den beiden vorderen Seitenbereichen ist ebenfalls nicht ideal. Die Wartungsmöglichkeiten hingegen sind sehr gut, denn der RAM kann erweitert werden und es gibt zwei SSD-Slots.
Im Endeffekt bleibt aber die enttäuschende Leistung der RTX 5070 Laptop. Hier macht es deutlich mehr Sinn, wenn man sich noch einen Laptop mit der alten RTX 4070 Laptop kauft, da man dann fast die gleiche Gaming-Leistung für einen geringeren Preis bekommt.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Aktuell ist nur die teurere Variante des Aero X16 für 1.999 Euro verfügbar, beispielsweise bei Amazon oder Notebooksbilliger.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit - Aero X16 ist ein gutes Gesamtpaket, die RTX 5070 Laptop enttäuscht aber
- Spezifikationen
- Gehäuse & Ausstattung
- Eingabegeräte - Komfortable Tastatur
- Display - IPS mit 165 Hz
- Leistung - AMD Zen 5 mit erweiterbarem RAM
- Emissionen & Energie
- Notebookcheck Gesamtbewertung
- Mögliche Alternativen im Vergleich
Mit dem Aero X16 bringt Gigabyte einen schlanken 16-Zoll Gaming/Multimedia-Laptop auf den Markt, der aktuelle Ryzen-Mobilprozessoren mit der neuen GeForce RTX 5070 Laptop und einer maximalen TGP von 85 Watt kombiniert. Wir testen die Einstiegsvariante mit dem Ryzen AI 7 350, der RTX 5070 Laptop, 32 GB RAM, einer 1-TB-SSD sowie einem matten IPS-Display (2.560 x 1.600) mit 165 Hz für eine UVP von 1.799 Euro. Es gibt zudem noch eine Variante mit dem Ryzen AI 9 HX 370 und einer 2-TB-SSD für 1.999 Euro.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse & Ausstattung
Gigabyte nutzt ein Kunststoffgehäuse für das neue Aero X16, das mit 16,7-19,9 mm Bauhöhe sowie 1,97 kg für einen 16-Zöller sehr kompakt ausfällt. Zusätzlich zu unserer dunkelgrauen Variante (die sehr anfällig für Fingerabdrücke ist), steht auch eine weiße Variante zur Verfügung. Sowohl die Stabilität als auch die Verarbeitung fallen insgesamt sehr gut aus. Die beiden Scharniere sind ebenfalls gut justiert (maximaler Öffnungswinkel 135 Grad) und erlauben nur ein minimales Nachwippen. Die Wartungsmöglichkeiten sind sehr gut, denn das Aero X16 ist eines der ersten Geräte, bei dem ein Zen-5-Prozessor mit erweiterbarem RAM kombiniert wird. Zusätzlich stehen noch zwei M.2-2280-Steckplätze für SSDs zur Verfügung.
Bei der Ausstattung muss man aber Kompromisse in Kauf nehmen, denn es gibt nur ein Wi-Fi-6E-Modul und tatsächlich einen langsamen USB-2.0-Anschluss, was im Jahr 2025 nicht erklärbar ist. Zudem befinden sich alle Anschlüsse sehr weit im vorderen Bereich der beiden Seiten. Dank dem AMD-Prozessor handelt es sich um einen Copilot+-Laptop mit den erweiterten KI-Funktionen inklusive Live-Untertiteln sowie Studio-Effekten für die Webcam. Diese nimmt Bilder in 1080p auf und erfüllt ihren Zweck, besonders gut ist die Bildqualität aber nicht. Ein IR-Modul für die Gesichtserkennung ist vorhanden.
Networking | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Dell XPS 16 9640 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |

Nachhaltigkeit
Gigabyte macht keine Angaben zu Umweltstandards, dem CO2-Fußabdruck oder dem Einsatz von recycleten Materialien. Die Verpackung besteht fast vollständig aus Pappe.
Eingabegeräte - Komfortable Tastatur
Das Aero X16 verzichtet auf einen Nummernblock, bietet dafür aber eine sehr komfortable Tastatur mit einem langen Hubweg von 1,7 mm sowie einem präzisen Druckpunkt. Beim Layout stören eigentlich nur die kleinen Pfeiltasten. Es gibt eine 1-Zonen RGB-Hintergrundbeleuchtung mit drei Intensitätsstufen. Das ClickPad ist ausreichend groß (13,3 x 9 cm) und bietet sehr gute Gleiteigenschaften, die mechanischen Klicks sind aber etwas laut.
Display - IPS mit 165 Hz
Das Aero X16 verwendet einen matten IPS-Bildschirm (2.560 x 1.600) mit 165 Hz. Die Bildqualität ist grundsätzlich gut (scharfe Inhalte, satte Farben) und auch helle Inhalte wirken nur bei genauerem Hinsehen minimal körnig, doch mit OLED-Panels oder Mini-LEDs kann das IPS-Panel nicht mithalten. Dafür gibt es aber auch kein PWM-Flackern und die Reaktionszeiten sind flott.
Die Helligkeit liegt bei 400 cd/m², was zusammen mit dem etwas erhöhten Schwarzwert von 0,32 cd/m² nur zu einem Kontrastverhältnis von rund 1.200:1 führt. Die Analyse mit der professionellen CalMAN-Software zeigt bereits ab Werk sehr akkurate Farben, es gibt jedoch einen minimalen Blaustich sowie eine etwas zu kühle Farbtemperatur. Diese können wir mit unserer eigenen Kalibrierung beheben, die maximale Helligkeit sinkt aber um etwa 25 cd/m². Der sRGB-Farbraum wird vollständig abgedeckt, das Aero eignet sich also auch für die Bearbeitung von Bildern/Videos.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 395 cd/m²
Kontrast: 1234:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 1.3 | 0.5-29.43 Ø4.84, calibrated: 1.4
ΔE Greyscale 1.8 | 0.09-98 Ø5.1
71.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
96.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Gigabyte Aero X16 1WH MNG007DA5-1, IPS, 2560x1600, 16", 165 Hz | Asus TUF Gaming A16 FA608WV B160UAN08.1 (AUO9BB0), IPS, 1920x1200, 16", 144 Hz | Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 LEN160-3.2K, Mini-LED, 3200x2000, 16", 165 Hz | Dell XPS 16 9640 SDC4196, OLED, 3840x2400, 16.3", 90 Hz | Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M ATNA60DL01-0, OLED, 2560x1600, 16", 240 Hz | SCHENKER XMG CORE 16 (L23) BOE0AF0 (), IPS, 2560x1600, 16", 240 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -41% | 22% | 23% | 28% | 0% | |
Display P3 Coverage | 68.7 | 39.8 -42% | 97 41% | 98.3 43% | 99.9 45% | 68.3 -1% |
sRGB Coverage | 96.1 | 59.7 -38% | 99.9 4% | 100 4% | 100 4% | 98.6 3% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 71.2 | 41.1 -42% | 86.6 22% | 87.8 23% | 96.9 36% | 69.6 -2% |
Response Times | -32% | -145% | 89% | 97% | -14% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 12 ? | 13.6 ? -13% | 22.2 ? -85% | 0.82 ? 93% | 0.22 ? 98% | 13.2 ? -10% |
Response Time Black / White * | 5.6 ? | 8.4 ? -50% | 17 ? -204% | 0.85 ? 85% | 0.25 ? 96% | 6.6 ? -18% |
PWM Frequency | 4840 ? | 360 ? | 960 ? | |||
Bildschirm | -147% | 22% | -5% | -7% | -39% | |
Helligkeit Bildmitte | 395 | 347 -12% | 651 65% | 366 -7% | 416 5% | 376 -5% |
Brightness | 398 | 321 -19% | 673 69% | 367 -8% | 418 5% | 358 -10% |
Brightness Distribution | 97 | 88 -9% | 93 -4% | 96 -1% | 96 -1% | 88 -9% |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.3 6% | 0.22 31% | 0.33 -3% | ||
Kontrast | 1234 | 1157 -6% | 2959 140% | 1139 -8% | ||
Delta E Colorchecker * | 1.3 | 5.89 -353% | 1.9 -46% | 1.3 -0% | 1.6 -23% | 2.74 -111% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.8 | 19.26 -588% | 4.2 -50% | 3.6 -29% | 2.1 25% | 6.78 -142% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.4 | 4.3 -207% | 0.6 57% | 1 29% | 0.88 37% | |
Delta E Graustufen * | 1.8 | 4.27 -137% | 3 -67% | 2.2 -22% | 2.7 -50% | 3.57 -98% |
Gamma | 2.2 100% | 2.47 89% | 2.18 101% | 2.14 103% | 2.16 102% | 2.4 92% |
CCT | 6842 95% | 7158 91% | 6738 96% | 6680 97% | 6331 103% | 7246 90% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -73% /
-108% | -34% /
-2% | 36% /
18% | 39% /
22% | -18% /
-27% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
5.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.1 ms steigend | |
↘ 3.5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.6 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.7 ms steigend | |
↘ 6.3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8377 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung - AMD Zen 5 mit erweiterbarem RAM
Testbedingungen
Gigabyte bietet mit seiner eigenen GiMATE-Software verschiedene Energieprofile sowie umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten. Wir haben die Benchmarks und Messungen im Modus Leistung (Spiel) durchgeführt.
Prozessor - Ryzen AI 7 350
Der AMD Ryzen AI 7 350 (Krackan Point) kommt vor allem in günstigeren Laptops zum Einsatz und bietet 8 Zen-5-Kerne (4x Zen 5 + 4x Zen 5c) und bietet eine ordentliche Leistung. Der optionale Ryzen AI 9 HX 370 würde von dem hohen Power Limit bei 70 Watt aber sicherlich mehr profitieren. Im Akkubetrieb (max. 45 Watt) ist die Multi-Core-Leistung nämlich nur 6 % geringer. Bei dauerhafter Belastung bleibt die Multi-Core-Leistung vollkommen stabil.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench 2024: CPU Multi Core | CPU Single Core
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV -2! | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 -2! | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 | |
Dell XPS 16 9640 | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) -2! | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M |
Cinebench 2024 / CPU Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (331 - 2298, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 16 9640 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (800 - 977, n=6) | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M |
Cinebench 2024 / CPU Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (68.2 - 138.2, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (114 - 117.7, n=6) | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5668 - 40970, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell XPS 16 9640 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (14383 - 17899, n=7) |
Cinebench R23 / Single Core | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (1943 - 2006, n=7) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1136 - 2267, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell XPS 16 9640 | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2179 - 16108, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell XPS 16 9640 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (5483 - 6990, n=6) |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (761 - 784, n=6) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (439 - 870, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Dell XPS 16 9640 |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1537 - 6271, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell XPS 16 9640 | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (2419 - 2660, n=6) | |
Gigabyte Aero X16 1WH |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (191.9 - 343, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (204 - 305, n=6) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Dell XPS 16 9640 | |
Gigabyte Aero X16 1WH |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (182 - 246, n=6) | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Dell XPS 16 9640 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (80 - 517, n=139, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23795 - 148086, n=142, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (48124 - 63807, n=6) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4199 - 7573, n=142, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (6042 - 6162, n=6) | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M |
Geekbench 6.4 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5340 - 22104, n=136, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (10774 - 14028, n=6) | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) |
Geekbench 6.4 / Single-Core | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (2836 - 2882, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1490 - 3219, n=136, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4557 - 27010, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (9997 - 12458, n=6) |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (1955 - 2135, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (986 - 2423, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7.7 - 44.3, n=142, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (19 - 22.9, n=6) | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (50.4 - 66.5, n=6) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 96.6, n=140, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 16 9640 | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.3551 - 0.759, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (0.403 - 0.4189, n=6) | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Gigabyte Aero X16 1WH |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (22795 - 27796, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7192 - 85542, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (35040 - 252486, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (87919 - 107379, n=6) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1728 - 10389, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (3764 - 4322, n=6) | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M |
AIDA64 / CPU Queen | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (50699 - 200651, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Dell XPS 16 9640 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (67317 - 77400, n=6) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5020 - 33636, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (12671 - 13677, n=6) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Dell XPS 16 9640 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17585 - 134044, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (46152 - 57717, n=6) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M |
AIDA64 / CPU AES | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19065 - 328679, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (56915 - 84817, n=6) |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (373 - 2531, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell XPS 16 9640 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (1042 - 1138, n=6) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (12177 - 14991, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3856 - 45446, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10805 - 62274, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (25283 - 47405, n=6) | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV |
System Performance
In den System-Benchmarks schneidet das Aero X16 gut ab und auch im Alltag gab es keinerlei Probleme, denn alle Befehle wurden ohne Verzögerung umgesetzt.
PCMark 10: Score | Essentials | Productivity | Digital Content Creation
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
Performance Rating | |
Dell XPS 16 9640 -1! | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) -1! | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M |
PCMark 10 / Score | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5776 - 9852, n=127, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop (n=1) | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Dell XPS 16 9640 |
PCMark 10 / Essentials | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9057 - 12600, n=127, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop (n=1) | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M |
PCMark 10 / Productivity | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop (n=1) | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6662 - 14612, n=127, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Dell XPS 16 9640 | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7440 - 19351, n=127, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop (n=1) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Dell XPS 16 9640 |
CrossMark / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1247 - 2344, n=109, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop (n=1) | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) |
CrossMark / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1299 - 2204, n=109, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 16 9640 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop (n=1) | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV |
CrossMark / Creativity | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1275 - 2729, n=109, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Dell XPS 16 9640 | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop (n=1) | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) |
CrossMark / Responsiveness | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1030 - 2330, n=109, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 16 9640 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop (n=1) | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 |
WebXPRT 3 / Overall | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (235 - 480, n=122, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV |
WebXPRT 4 / Overall | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (176.4 - 341, n=110, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Dell XPS 16 9640 |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (397 - 674, n=132, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop (n=1) | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 7925 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (38001 - 106997, n=6) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (21750 - 97515, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) |
AIDA64 / Memory Read | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Dell XPS 16 9640 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22956 - 103347, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (44209 - 63650, n=6) |
AIDA64 / Memory Write | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (42604 - 107869, n=6) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22297 - 108954, n=141, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Latency | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Dell XPS 16 9640 | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (87.7 - 103.3, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (59.5 - 259, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Dell XPS 16 9640 | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Im Testgerät ist eine 1-TB-SSD von Kingston verbaut. Die Transferraten der PCIe-4.0-x4-SSD sind insgesamt gut und bleiben auch bei dauerhafter Belastung stabil. Der zweite SSD-Slot ist allerdings nur via PCIe-4.0-x2 angebunden, hier sind die Transferraten also auf maximal rund 3,5 GB/s begrenzt.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU Leistung
Das Aero X16 setzt auf die neue GeForce RTX 5070 Laptop (85 Watt TGP) und der reguläre Optimus-GPU-Umschaltung. Wie wir in unserer Analyse bereits gesehen haben ist die neue 5070 Laptop nicht viel schneller als die alte RTX 4070 Laptop und 8 GB VRAM sind auch nicht besonders zukunftssicher. Sowohl in den synthetischen als auch den Gaming-Benchmarks liegt die RTX 5070 Laptop auf dem Niveau von Varianten der 4070 Laptop mit etwas höheren TGP-Werten bis 100 Watt und einige Prozentpunkte vor 4070-Versionen mit 80 Watt. Grundsätzlich reicht die Gaming-Leistung auch bei aktuellen Titeln für die QHD-Auflösung aus, wobei der VRAM aber schon problematisch werden kann. Bei dauerhafter Belastung bleibt die GPU-Leistung stabil, im Akkubetrieb wird der Stromverbrauch jedoch auf 35 Watt reduziert (-53 %).
3DMark 11 Performance | 32789 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 27569 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 11868 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Score | 2587 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Score | 11847 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Unlimited Score | 12062 Punkte | |
Hilfe |
Blender / v3.3 Classroom OPTIX/RTX | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9 - 95, n=136, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop (19 - 20.8, n=3) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 |
Blender / v3.3 Classroom CUDA | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Dell XPS 16 9640 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15 - 110, n=137, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop (32 - 35, n=3) | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Dell XPS 16 9640 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop (211 - 367, n=3) | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (122 - 962, n=142, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV |
* ... kleinere Werte sind besser
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6.76 - 164, n=111, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Dell XPS 16 9640 |
Baldur's Gate 3 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (34.5 - 246, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Dell XPS 16 9640 |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.1 - 186.9, n=120, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M |
Final Fantasy XV Benchmark - 1920x1080 High Quality | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19.2 - 212, n=138, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Dell XPS 16 9640 |
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (65.1 - 248, n=142, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M | |
Dell XPS 16 9640 |
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | QHD DLSS | QHD | 4K DLSS | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 111.8 | 105.7 | ||||||
The Witcher 3 (2015) | 104.7 | |||||||
Dota 2 Reborn (2015) | 158 | 129.5 | 141.6 | 131.9 | ||||
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 210 | 149.9 | 119.5 | 85.8 | 49.1 | |||
X-Plane 11.11 (2018) | 104.3 | 100.7 | 83.7 | |||||
Strange Brigade (2018) | 511 | 331 | 270 | 234 | 164.2 | 90.3 | ||
Baldur's Gate 3 (2023) | 109.4 | 75.8 | 65.1 | 41.1 | ||||
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 90.1 | 58.3 | 26.4 | |||||
Alan Wake 2 (2023) | 64.6 | 41.5 | 18.6 | |||||
F1 24 (2024) | 77.7 | 48.7 | 18.9 | 15.5 | ||||
Call of Duty Black Ops 6 (2024) | 95 | 73 | 68 | 39 | 38 | |||
Assassin's Creed Shadows (2025) | 40 | 39 | 30 | 24 | 18 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Die beiden Lüfter des Aero X16 bleiben im Alltag oftmals deaktiviert und drehen erst beim Spielen oder sehr hoher Belastung wirklich auf. Dann wird es mit rund 50 dB(A) im Leistungsmodus aber auch sehr laut. In den anderen Modi sind maximal 46,8 (Ausgewogen) bzw. 35,4 dB(A) im Eco-Modus. Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 23.9 / 23.9 / 23.9 dB(A) |
Last |
| 33.2 / 50.2 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Gigabyte Aero X16 1WH GeForce RTX 5070 Laptop, Ryzen AI 7 350, Kingston OM8PGP41024Q-A0 | Asus TUF Gaming A16 FA608WV NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Ryzen AI 9 HX 370, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM | Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ultra 9 185H, SK Hynix HFS001TEJ9X115N | Dell XPS 16 9640 NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02 | Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ultra 7 155H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00 | SCHENKER XMG CORE 16 (L23) NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R7 7840HS, Samsung 990 Pro 1 TB | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 7% | -11% | -7% | -6% | -5% | |
aus / Umgebung * | 23.9 | 23 4% | 24.3 -2% | 24.5 -3% | 23.9 -0% | 23 4% |
Idle min * | 23.9 | 23 4% | 24.3 -2% | 24.5 -3% | 23.9 -0% | 23 4% |
Idle avg * | 23.9 | 23 4% | 24.3 -2% | 24.5 -3% | 27.8 -16% | 28.48 -19% |
Idle max * | 23.9 | 29.11 -22% | 25.8 -8% | 27.5 -15% | 30.1 -26% | 28.48 -19% |
Last avg * | 33.2 | 31 7% | 48.1 -45% | 39.6 -19% | 34.2 -3% | 30 10% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 50.2 | 36.23 28% | ||||
Last max * | 50.2 | 39.44 21% | 53.9 -7% | 49.7 1% | 46.4 8% | 54.12 -8% |
Witcher 3 ultra * | 49.7 | 49.7 | 46.4 | 54.12 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Be einfachen Aufgaben bleibt das Gehäuse sehr kühl, doch unter Last messen wir im hinteren Bereich der Unterseite fast 50 °C, man sollte das Aero X16 bei hoher Belastung also nicht auf den Oberschenkeln abstellen. Die Oberseite der Baseunit bleibt aber deutlich kühler und Einschränkungen beim Tippen gibt es hier nicht. Im Stresstest mit kombinierter CPU/GPU-Last arbeitet die Grafikkarte mit 70 Watt und der Prozessor mit 25 Watt.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 50.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 36.5 °C / 98 F, compared to the average of 33.9 °C / 93 F for the class Gaming.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.5 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-3.6 °C).
Gigabyte Aero X16 1WH AMD Ryzen AI 7 350, Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop | Asus TUF Gaming A16 FA608WV AMD Ryzen AI 9 HX 370, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | Dell XPS 16 9640 Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | SCHENKER XMG CORE 16 (L23) AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 7% | 5% | 9% | -6% | -7% | |
Last oben max * | 43.3 | 38 12% | 41.7 4% | 39.4 9% | 50.3 -16% | 46 -6% |
Last unten max * | 50.3 | 37 26% | 46.3 8% | 36.9 27% | 48 5% | 44 13% |
Idle oben max * | 27 | 28 -4% | 26.2 3% | 28.2 -4% | 28.8 -7% | 32 -19% |
Idle unten max * | 28.3 | 30 -6% | 27.2 4% | 27.4 3% | 29.8 -5% | 33 -17% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die beiden Stereolautsprecher (2x 2 Watt) überzeugen mit einer klaren Stimmwiedergabe, sind insgesamt aber nicht sehr kraftvoll.
Gigabyte Aero X16 1WH Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 34% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus TUF Gaming A16 FA608WV Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 61% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 2% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Dell XPS 16 9640 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (7.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 45% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 11% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 29% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Das Aero X16 ist mit 11 Watt im Leerlauf ein vergleichsweise sparsames Gerät. Maximal zeigt unser Messgerät 155 Watt im Stresstest an, was sich dann aber schnell bei 127 Watt einpendelt. Beim Spielen kann man ebenfalls rund 120 Watt erwarten, das kompakte 150-Watt-Netzteil ist also ausreichend dimensioniert.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Gigabyte Aero X16 1WH Ryzen AI 7 350, GeForce RTX 5070 Laptop, Kingston OM8PGP41024Q-A0, IPS, 2560x1600, 16" | Asus TUF Gaming A16 FA608WV Ryzen AI 9 HX 370, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, IPS, 1920x1200, 16" | Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, SK Hynix HFS001TEJ9X115N, Mini-LED, 3200x2000, 16" | Dell XPS 16 9640 Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02, OLED, 3840x2400, 16.3" | Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00, OLED, 2560x1600, 16" | SCHENKER XMG CORE 16 (L23) R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Samsung 990 Pro 1 TB, IPS, 2560x1600, 16" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -18% | -59% | 1% | -12% | -44% | |
Idle min * | 5.8 | 6.8 -17% | 10.3 -78% | 7.7 -33% | 8.3 -43% | 11 -90% |
Idle avg * | 10.9 | 12.7 -17% | 21.9 -101% | 10.3 6% | 12.5 -15% | 15.2 -39% |
Idle max * | 11.2 | 15.2 -36% | 22.4 -100% | 10.6 5% | 12.8 -14% | 16 -43% |
Last avg * | 91.3 | 85 7% | 96.9 -6% | 76.5 16% | 71.3 22% | 64 30% |
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 117.9 | 143 -21% | ||||
Cyberpunk 2077 ultra * | 123.8 | 145 -17% | ||||
Last max * | 155.3 | 199 -28% | 173.8 -12% | 138.5 11% | 169.1 -9% | 280 -80% |
Witcher 3 ultra * | 159.6 | 126.4 | 127.5 | 179 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Der 76-Wh-Akku ist für ein 16-Zoll-Gerät relativ klein und die Akkulaufzeiten sind nur durchschnittlich. Bei einer Helligkeit von 150 cd/m² läuft unser WLAN-Test für 8,5 Stunden und bei voller Helligkeit noch knapp 6,5 Stunden. Ein vollständiger Ladevorgang bei eingeschaltetem Gerät benötigt 94 Minuten (80 % nach 45 Minuten).
Notebookcheck Gesamtbewertung
Gigabyte Aero X16 1WH
- 21.05.2025 v8
Andreas Osthoff
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Gigabyte Aero X16 1WH AMD Ryzen AI 7 350 ⎘ Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 2.098,71 € Bestpreis 1999€ Alternate 2. 1999€ nullprozentshop.de 3. 1999€ Coolblue | 2 kg | 19.9 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV AMD Ryzen AI 9 HX 370 ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.467,79 € Bestpreis 1371.28€ Easynotebooks.de 2. 1371.29€ Notebook.de 3. 1382.8€ Easynotebooks.de (AT) | 2.2 kg | 25.7 mm | 16.00" 1920x1200 142 PPI IPS | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 Intel Core Ultra 9 185H ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 3.084,55 € Geizhals Suche | 2.1 kg | 18.3 mm | 16.00" 3200x2000 236 PPI Mini-LED | |
Dell XPS 16 9640 Intel Core Ultra 7 155H ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 32,37 € mCover Nur kompatibel mit De... 2. 29,83 € mCover Nur kompatibel mit De... 3. 19,79 € BROTECT Entspiegelungs-Schut... Geizhals Suche | 2.3 kg | 18.7 mm | 16.30" 3840x2400 139 PPI OLED | |
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M Intel Core Ultra 7 155H ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 3.042,32 € Geizhals Suche | 1.8 kg | 16.4 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI OLED | |
SCHENKER XMG CORE 16 (L23) AMD Ryzen 7 7840HS ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Listenpreis: 2230 Euro | 2.4 kg | 26.1 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.