Notebookcheck Logo

Intel Pentium Gold 6500Y vs Intel Core m3-7Y32 vs Intel Celeron 3867U

Intel Pentium Gold 6500Y

► remove from comparison Intel Pentium 6500Y

Der Intel Pentium Gold 6500Y ist ein sparsamer Dual-Core-SoC für Tablets und kleine Notebooks basierend auf die alte Amber-Lake-Architektur. Technisch ist er fast identisch mit dem alten Intel Core m3-8100Y. Laut Intel unterscheiden sich die beiden Chips nur durch die leicht unterschiedlichen TDP-up und TDP-down Optionen (3,5 - 7 Watt beim 6500Y versus 4,5 - 8 W beim m3-8100Y) und das die integrierte GPU eine Ausführungseinheit weniger hat (23 der 24 EUs).

Die CPU integriert 2 Prozessorkerne, die mit 1,1 bis 3,4 GHz takten. Dank Hyper-Threading kann der Prozessor vier Threads gleichzeitig bearbeiten. Weiterhin integriert der Chip eine Intel UHD Graphics 615 Grafikkarte, einen Dual-Channel-Speichercontroller (DDR3L/LPDDR3) sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder. Die Fertigung erfolgt weiterhin in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren.

Architektur

Im Vergleich mit Skylake und Kaby Lake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Der gereifte 14-Nanometer-Prozess (nicht 14nm+) erlaubt jedoch deutlich höhere Frequenzen als bisher.

Performance

Durch den sehr niedrigen TDP bietet die Y-Serie nicht das Leistungsniveau der anderen Core-i-Prozessoren. Der Core m3-8100Y zeigte in unseren Test eine eher schwache Leistung (siehe Seite des m3-8100Y), die nur für anspruchslose Aufgaben ausreicht.

Grafikeinheit

Die integrierte Intel UHD Graphics 615 Grafikkarte wurde im Vergleich zur HD Graphics 615 nicht verändert und bietet weiterhin 24 Ausführungseinheiten (EUs) und eine Taktrate von 300 (Basis, garantiert) bis 950 MHz (maximaler Boost). Beim Pentium Gold 6500Y sind aber laut Intel Ark nur 23 der 24 EUs aktiviert. Die Performance hängt stark von der eingestellten TDP sowie dem verwendeten Arbeitsspeicher ab. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf der UHD 615 GPU-Seite.

Anders als Skylake kann Kaby Lake und Amber Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt im gereiften 14-Nanometer-Prozess (14nm+) mit FinFET-Transistoren (kein 14nm++), wodurch die Energieeffizienz nochmals gestiegen ist. Die TDP wird mit 5 Watt spezifiziert (Kaby-Lake-Y noch 4,5 Watt) und kann je nach Einsatzzweck nach oben (7 Watt) oder unten (3,5 Watt) variiert werden.

Intel Core m3-7Y32

► remove from comparison Intel m3-7Y32

Der Intel Core m3-7Y32 ist ein extrem sparsamer Dual-Core-SoC für Tablets und passiv gekühlte Notebooks, der auf der Kaby-Lake-Architektur basiert und Ende Anfang 2017 vorgestellt wurde. Er ersetzt wahrscheinlich den Core m3-7Y30 als Einstieg und bietet eine 400 MHz höhere Turbo-Takfrequenz. Dank Hyper-Threading kann der Prozessor vier Threads gleichzeitig bearbeiten. Weiterhin integriert der Chip eine Intel HD Graphics 615 Grafikkarte, einen Dual-Channel-Speichercontroller (DDR3L/LPDDR3) sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder. Die Fertigung erfolgt weiterhin in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren.

Architektur

Im Vergleich mit Skylake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Überarbeitet wurde lediglich die Speed-Shift-Technik zur schnelleren dynamischen Anpassung von Spannungen und Taktraten, zudem gestattet der gereifte 14-Nanometer-Prozess deutlich höhere Frequenzen und eine bessere Energieeffizienz als bislang.

Performance

Nachdem Intel die Core-m5- und Core-m7-Serie abgeschafft beziehungsweise in die höhere i5- und i7-Reihe eingegliedert hat, stellt der m3-7Y32 formal mit dem m3-7Y30 den einzigen verbleibenden Vertreter der Core-m-Baureihe dar. Durch seinen hohen Turbo-Takt kann der 7Y32 zwar bei kurzzeitigen Lastspitzen und Single-Thread-Anwendungen gelegentlich mit Modellen der 15-Watt-Serie mithalten, wird bei Dauerbelastung jedoch merkliche Takt- und Leistungseinbrüche zeigen. Dennoch ist die CPU für viele anspruchsvollere Anwendungen sowie Multitasking geeignet. Dank der besseren Energieeffizienz schlägt die CPU in vielen Fällen sogar die Core-m5- und Core-m7-Ableger der Skylake-Generation.

Grafikeinheit

Die integrierte Intel HD Graphics 615 Grafikkarte verfügt wie die alte HD Graphics 515 über 24 Ausführungseinheiten (EUs) und taktet in diesem Fall mit 300 bis 900 MHz. Die Performance hängt stark von der eingestellten TDP sowie dem verwendeten Arbeitsspeicher ab; mit schnellem LPDDR3-1866 im Dual-Channel-Betrieb und angehobener Leistungsaufnahme dürfte die GPU gelegentlich an die Leistung der HD Graphics 520 herankommen, kann in anderen Fällen aber auch deutlich langsamer sein. Aktuelle Spiele des Jahres 2016 werden, wenn überhaupt, nur in niedrigsten Einstellungen flüssig dargestellt.

Anders als Skylake kann Kaby Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt in einem weiter verbesserten 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren, wodurch die Energieeffizienz nochmals spürbar gestiegen ist. Die TDP wird, typisch für die Y-Serie, standardmäßig mit 4,5 Watt spezifiziert und kann je nach Einsatzzweck nach oben oder unten variiert werden.

Intel Celeron 3867U

► remove from comparison Intel Celeron 3867U

Der Intel Celeron 3865U ist ein sparsamer Dual-Core-SoC auf Basis der Kaby-Lake-Architektur, der im 1. Quartal 2017 vorgestellt wurde. Die CPU wird hauptsächlich in Ultrabooks, aber auch gewöhnlichen Notebooks verbaut. Neben den zwei CPU-Kernen ohne Hyper-Threading, die mit 1,8 GHz takten (kein Turbo Boost), integriert der Prozessor auch eine HD Graphics 610 Grafikeinheit sowie einen Dual-Channel-Speichercontroller (LPDDR3-1866/DDR4-2133/DDR3L-1600). Die Fertigung erfolgt in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren. Im Vergleich zum ähnlichenIntel Celeron 3965U, ist der Celeron 3865U 400 MHz geringer getaktet.

Im Vergleich zum Celeron 3865, bietet der 3867 nur eine unterschiedlichen cTDP-down-Option (12,5 versus 10 Watt).

Architektur

Im Vergleich mit Skylake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Überarbeitet wurde lediglich die Speed-Shift-Technik zur schnelleren dynamischen Anpassung von Spannungen und Taktraten, zudem gestattet der gereifte 14-Nanometer-Prozess deutlich höhere Frequenzen und eine bessere Energieeffizienz als bislang.

Performance

Der Celeron 3865U ist durch den fehlenden Turbo Boost in Einzelnkernbenchmarks deutlich langsamer als die schnelleren Core Modelle. Diese Einschränkung sollte in der täglichen Nutzung auch spürbar sein. Die Leistung sollte deutlich unterhalb des Intel Pentium 4405U und auch Celeron 3965U liegen, da die beiden Prozessorkerne relative niedrig getaktet werden.

Grafikeinheit

Die integrierte Grafikeinheit namens Intel HD Graphics 610 repräsentiert die kleinste, auch "GT1" genannte Ausbaustufe der Kaby-Lake-GPU (Intel Gen. 9) und taktet im Celeron mit 300 - 900 MHz.

Leistungsaufnahme

Dank "Configurable TDP" kann die CPU ausgehend von den standardmäßigen 15 Watt auch mit einer TDP von 10 Watt (cTDP Down) betrieben werden, wodurch sich jedoch die Performance reduziert. Je nach Einstellung ist der Chip für schlanke Note- und Ultrabooks ab etwa 11 Zoll Bilddiagonale geeignet.

ModelIntel Pentium Gold 6500YIntel Core m3-7Y32Intel Celeron 3867U
SeriesIntel Amber LakeIntel Kaby LakeIntel Kaby Lake
CodenameAmber Lake-YKaby LakeKaby Lake
Serie: Kaby Lake Kaby Lake
Intel Core i5-10310Y1.1 - 4.1 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-10210Y1 - 4 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i7-8500Y1.5 - 4.2 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i3-10110Y1 - 4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-8210Y1.6 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-8200Y1.3 - 3.9 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i3-10100Y1.3 - 3.9 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core m3-8100Y1.1 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Gold 6500Y « 1.1 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7700K4.2 - 4.5 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-77003.6 - 4.2 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Xeon E3-1535M v63.1 - 4.2 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7920HQ3.1 - 4.1 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7700T2.9 - 3.8 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-7600K3.8 - 4.2 GHz4 / 4 cores8 MB L3
Intel Xeon E3-1505M v63 - 4 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7820HQ2.9 - 3.9 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7820HK2.9 - 3.9 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7700HQ2.8 - 3.8 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-75003.4 - 3.8 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-7440HQ2.8 - 3.8 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i7-7567U3.5 - 4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7660U2.5 - 4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7600U2.8 - 3.9 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7300HQ2.5 - 3.5 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-7500T2.7 - 3.3 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-7287U3.3 - 3.7 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7560U2.4 - 3.8 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7267U3.1 - 3.5 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7360U2.3 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7500U2.7 - 3.5 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7300U2.6 - 3.5 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i5-7260U2.2 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7200U2.5 - 3.1 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i3-7100H3 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i3-7167U2.8 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i7-7Y751.3 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7Y571.2 - 3.3 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7Y541.2 - 3.2 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i3-7100U2.4 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core m3-7Y32 « 1 - 3 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Gold 4415U2.3 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Core m3-7Y301 - 2.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron 3965U2.2 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Intel Core i3-7020U2.3 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Celeron 3867U1.8 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Intel Celeron 3865U1.8 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Intel Pentium Gold 4425Y1.7 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Pentium Gold 4415Y1.6 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Pentium Gold 4410Y1.5 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Celeron 3965Y1.5 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Intel Core i7-7700K4.2 - 4.5 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-77003.6 - 4.2 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Xeon E3-1535M v63.1 - 4.2 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7920HQ3.1 - 4.1 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7700T2.9 - 3.8 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-7600K3.8 - 4.2 GHz4 / 4 cores8 MB L3
Intel Xeon E3-1505M v63 - 4 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7820HQ2.9 - 3.9 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7820HK2.9 - 3.9 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7700HQ2.8 - 3.8 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-75003.4 - 3.8 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-7440HQ2.8 - 3.8 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i7-7567U3.5 - 4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7660U2.5 - 4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7600U2.8 - 3.9 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7300HQ2.5 - 3.5 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-7500T2.7 - 3.3 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-7287U3.3 - 3.7 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7560U2.4 - 3.8 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7267U3.1 - 3.5 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7360U2.3 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7500U2.7 - 3.5 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7300U2.6 - 3.5 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i5-7260U2.2 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7200U2.5 - 3.1 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i3-7100H3 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i3-7167U2.8 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i7-7Y751.3 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7Y571.2 - 3.3 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7Y541.2 - 3.2 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i3-7100U2.4 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core m3-7Y321 - 3 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Gold 4415U2.3 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Core m3-7Y301 - 2.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron 3965U2.2 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Intel Core i3-7020U2.3 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Celeron 3867U « 1.8 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Intel Celeron 3865U1.8 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Intel Pentium Gold 4425Y1.7 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Pentium Gold 4415Y1.6 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Pentium Gold 4410Y1.5 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Celeron 3965Y1.5 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Clock1100 - 3400 MHz1000 - 3000 MHz1800 MHz
L1 Cache128 KB128 KB128 KB
L2 Cache512 KB512 KB512 KB
L3 Cache4 MB4 MB2 MB
Cores / Threads2 / 42 / 42 / 2
TDP5 Watt4.5 Watt15 Watt
Technology14 nm14 nm14 nm
max. Temp.100 °C100 °C100 °C
FeaturesDDR3L-1600/LPDDR3-1866 RAM, PCIe 3, 4 GT/s bus, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, BMI2, ABM, FMA, ADX, VMX, SMEP, SMAP, MPX, EIST, TM1, TM2, Hyper-Threading, Turbo, SST, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SGXDual-Channel DDR3L-1600/LPDDR3-1866 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NI, TXTDual-Channel LPDDR3-1866/DDR4-2133/DDR3L-1600 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NI
iGPUIntel UHD Graphics 615 (300 - 900 MHz)Intel HD Graphics 615 (300 - 900 MHz)Intel HD Graphics 610 (300 - 900 MHz)
Architecturex86x86x86
Announced
Manufacturerark.intel.comark.intel.comark.intel.com
SocketBGABGA
$281 U.S.$107 U.S.

Benchmarks

Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
100%
1 m3-7Y32 +
1293 Points (1%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
100%
1 m3-7Y32 +
637 Points (27%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
159 Points (0%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
100%
1 m3-7Y32 +
265 Points (2%)
134 Points (1%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
100%
1 m3-7Y32 +
120 Points (36%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
100%
1 m3-7Y32 +
2747 Points (7%)
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
100%
1 m3-7Y32 +
2606 Points (7%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
100%
1 m3-7Y32 +
773 Points (33%)
434 Points (18%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
100%
1 m3-7Y32 +
1576 Points (3%)
873 Points (2%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
3647 Points (36%)
3774 Points (38%)
2285 Points (23%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
5963 Points (7%)
6736 Points (7%)
3830 Points (4%)

Average Benchmarks Intel Pentium Gold 6500Y → 100% n=2

Average Benchmarks Intel Core m3-7Y32 → 108% n=2

Average Benchmarks Intel Celeron 3867U → 63% n=2

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.26
log 01. 18:53:11

#0 checking url part for id 13829 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 9062 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 11927 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sat, 01 Jun 2024 05:37:57 +0200 +0.001s ... 0.001s

#5 composed specs +0.045s ... 0.046s

#6 did output specs +0s ... 0.046s

#7 getting avg benchmarks for device 13829 +0.003s ... 0.048s

#8 got single benchmarks 13829 +0.006s ... 0.054s

#9 getting avg benchmarks for device 9062 +0.003s ... 0.057s

#10 got single benchmarks 9062 +0.007s ... 0.064s

#11 getting avg benchmarks for device 11927 +0.003s ... 0.067s

#12 got single benchmarks 11927 +0.006s ... 0.073s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.073s

#14 min, max, avg, median took s +0.056s ... 0.129s

#15 return log +0s ... 0.129s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)