Notebookcheck Logo

AMD Radeon HD 8510G vs ATI Mobility Radeon HD 3470 Hybrid X2

AMD Radeon HD 8510G

► remove from comparison

Die AMD Radeon HD 8510G ist eine in manchen Ultra-Low-Voltage Richland-Prozessoren (A8-5545M) integrierte Grafikkarte. Sie bietet die volle Anzahl von 384 Shaderkernen (VLIW4-Architektur) und taktet mit 450 - 554 MHz. Die 8510G verfügt über keinen eigenen Grafikspeicher, sondern greift zusammen mit den CPU-Kernen auf den Hauptspeicher zu.

Der integrierte Video Decoder (vermutlich UVD3) ermöglicht das vollständige Dekodieren von HD Videos. Er kann neben Multi-View Codec (MVC) und MPEG-4 part 2 (DivX, xVid) auch MPEG-4 AVC/H.264, VC-1, MPEG-2 und Adobe Flash Videos dekodieren und so die CPU entlasten.

Die Performance der 8510G dürfte im Bereich der Radeon HD 7640G beziehungsweise leicht unterhalb von Intels HD Graphics 4600 liegen. Dies entspricht in etwa einer dedizierten HD 7610M oder Nvidias GeForce GT 620M. Falls kein schneller Dual-Channel-Speicher eingesetzt wird, sinkt die Leistung allerdings drastisch. Desweiteren kann die mäßige CPU-Leistung die GPU in einigen Fällen etwas ausbremsen.

Die Shader können nicht nur für Spiele, sondern auch für generelle Berechnungen mittels OpenCL und DirectCompute 11 genutzt werden.

Die Radeon HD 8510G wird als Teil der gesamten APU in 32 Nanometern gefertigt und ist mit einer TDP von 19 Watt spezifiziert. Damit kann der Chip auch in schlanken Notebooks ab etwa 11 Zoll eingesetzt werden.

ATI Mobility Radeon HD 3470 Hybrid X2

► remove from comparison ATI Mobility Radeon HD 3470 Hybrid X2

Mit "Mobility Radeon HD 3470 Hybrid X2" bezeichnet AMD die Kombination einer HD 3200 (RS780M) Chipsatzgrafik (onboard ohne eigenen Speicher) mit der dedizierten Einsteigergrafikkarte Mobility Radeon HD 3470 mit eigenem Speicher für Notebooks. Beide Grafikkarten können im Crossfire Modus parallel betrieben werden, wodurch eine etwas höhere Performance als eine einzelne HD 3470 erreicht, erzielt werden kann (wenn die Anwendung / das Spiel Crossfire unterstützt).

Vorteil ist jedoch vorallem die Abschaltung der HD 3470 um Strom zu sparen.

Die HD 3470 ist die Nachfolgekarte der HD 2400 XT und wird im 55nm Prozess gefertigt. Im Vergleich zur HD 3450 ist sie etwas höher getaktet und bietet die selben Features (DirectX 10.1, Avivo Videofunktionen).

Der Stromverbrauch der Notebook-Grafikkarten-Kombination liegt zwischen 7 und 12 Watt (3400er Serie) plus einige Watt für die Chipsatzgrafik.

Im Vergleich zu Desktop HD 3470 ist die Mobility Variante deutlich niedriger getaktet und im Schnitt von der Performance (bei den meisten Notebooks wird wohl der 400 MHz langsame DDR2 Speicher eingesetzt werden) eher mit der HD 3450 im Desktop vergleichbar.

AMD Radeon HD 8510GATI Mobility Radeon HD 3470 Hybrid X2
Mobility Radeon HD 3000 Serie
Radeon HD 8650G compare 384 @ 0.53 - 0.72 GHz
Radeon HD 8510G 384 @ 0.45 - 0.55 GHz
Radeon HD 8550G compare 256 @ 0.52 - 0.72 GHz
Radeon HD 8610G compare 384 @ 0.53 - 0.63 GHz
Radeon HD 8450G compare 192 @ 0.53 - 0.72 GHz
Radeon HD 8410G compare 192 @ 0.45 - 0.6 GHz
Radeon HD 8350G compare 128 @ 0.51 - 0.72 GHz
Radeon HD 8310G compare 128 @ 0.42 - 0.55 GHz
Mobility Radeon HD 3870 compare 320 @ 0.66 GHz256 Bit @ 850 MHz
Mobility Radeon HD 3470 Hybrid X2 80
Mobility Radeon HD 3470 compare 40 @ 0.68 GHz64 Bit @ 800 MHz
Mobility Radeon HD 3450 compare 40 @ 0.5 GHz64 Bit @ 700 MHz
CodenameTrinityM82-XT + RS780M
ArchitekturTeraScale 3RV6xx
Pipelines384 - unified80 - unified
Kerntakt450 - 554 (Boost) MHz
Shared Memoryjanein
APIDirectX 11, Shader 5.0, OpenGL 4.2DirectX 10.1, Shader 4.1
Herstellungsprozess32 nm55 nm
Erscheinungsdatum23.05.2013 08.01.2009
SpeichertypDDR2/GDDR3
Transistors362 Million
FeaturesDisplay-Port Unterstützung
Herstellerseiteati.amd.com
CPU in Radeon HD 8510GGPU Base SpeedGPU Boost / Turbo
AMD A8-5545M4 x 1700 MHz, 19 W450 MHz554 MHz

Benchmarks

3DMark 11 - 3DM11 Performance Score
1100 Points (2%)
3DMark 2001SE - 3DMark 2001 - Standard
10748 Points (11%)
3DMark 03 - 3DMark 03 - Standard
5471 Points (3%)
3DMark 05 - 3DMark 05 - Standard
4527 Points (5%)
3DMark 06 3DMark 06 - Standard 1280x1024 + ATI Mobility Radeon HD 3470 Hybrid X2
3DMark 06
2324 Points (3%)
3DMark 06 - Standard 1280x800 + ATI Mobility Radeon HD 3470 Hybrid X2
3DMark 06
2641 Points (3%)
3DMark 06 - Standard 1280x768 + ATI Mobility Radeon HD 3470 Hybrid X2
3DMark 06
2327 Points (3%)
Cinebench R10 Cinebench R10 Shading (32bit) + ATI Mobility Radeon HD 3470 Hybrid X2
Cinebench R10 - Cinebench R10 Shading (32bit)
2098 Points (1%)

Average Benchmarks AMD Radeon HD 8510G → 0% n=

Average Benchmarks ATI Mobility Radeon HD 3470 Hybrid X2 → 0% n=

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

Spiele-Benchmarks

Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

GTA IV - Grand Theft Auto

GTA IV - Grand Theft Auto

2008
low 800x600
Mobility Radeon HD 3470 Hybrid X2:
15.3  fps
Crysis - GPU Benchmark

Crysis - GPU Benchmark

2007
low 1024x768
Mobility Radeon HD 3470 Hybrid X2:
23.9  fps
Crysis - CPU Benchmark

Crysis - CPU Benchmark

2007
low 1024x768
Mobility Radeon HD 3470 Hybrid X2:
20.4  fps
Doom 3

Doom 3

2004
low 640x480
Mobility Radeon HD 3470 Hybrid X2:
60.5  fps
med. 640x480
Mobility Radeon HD 3470 Hybrid X2:
68.6  fps
high 800x600
Mobility Radeon HD 3470 Hybrid X2:
61.2  fps
ultra 1024x768
Mobility Radeon HD 3470 Hybrid X2:
47  fps
ATI Mobility Radeon HD 3470 Hybrid X2lowmed.highultraQHD4K
GTA IV - Grand Theft Auto15.28
Crysis - GPU Benchmark23.87
Crysis - CPU Benchmark20.37
Doom 360.568.661.247
< 30 fps
< 60 fps
< 120 fps
≥ 120 fps
3

1


1


1

1







Eine Liste mit weiteren Spielen und allen Grafikkarten finden Sie auf unserer Seite: Welches Spiel ist mit welcher Grafikkarte spielbar?

Add one or more devices and compare

In the following list you can select (and also search for) devices that should be added to the comparison. You can select more than one device.

restrict list:

show all (including archived), 2024, 2023
v1.27
log 05. 17:19:19

#0 checking url part for id 3871 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 1102 +0s ... 0s

#2 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#3 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Tue, 04 Jun 2024 05:35:49 +0200 +0.001s ... 0.001s

#4 composed specs +0.095s ... 0.096s

#5 did output specs +0s ... 0.096s

#6 start showIntegratedCPUs +0s ... 0.096s

#7 getting avg benchmarks for device 3871 +0.029s ... 0.125s

#8 got single benchmarks 3871 +0.008s ... 0.133s

#9 getting avg benchmarks for device 1102 +0.002s ... 0.135s

#10 got single benchmarks 1102 +0.009s ... 0.144s

#11 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.144s

#12 min, max, avg, median took s +0.163s ... 0.307s

#13 before gaming benchmark output +0s ... 0.307s

#14 Got 7 rows for game benchmarks. +0.002s ... 0.309s

#15 composed SQL query for gamebenchmarks +0s ... 0.309s

#16 got data and put it in $dataArray +0.002s ... 0.311s

#17 benchmarks composed for output. +0.01s ... 0.322s

#18 calculated avg scores. +0s ... 0.322s

#19 return log +0.09s ... 0.412s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Grafikkarten Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)