Schenker XMG C405
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Schenker XMG C405
Kompakter Kraftprotz. Dass Kompaktheit und hohe Leistungsfähigkeit sich nicht ausschließen, beweist Schenker mit dem XMG C405. Der 14-Zöller bewältigt alle aktuellen 3D-Games. Allerdings sollte dringend ein Paar Kopfhörer mitgeliefert werden.
Quelle: HardwareLuxx

Schenker versucht mit seinem XMG C405 Core einen guten Kompromiss aus Alltagstauglichkeit und Gaming-Können zu finden, was recht gut gelingt. Am Ende kann aber auch Schenkers 14-Zöller nichts gegen die Physik ausrichten. Rein äußerlich ähnelt das C405 dem Vorgänger stark, auf den ersten Blick ist es kaum möglich zu erkennen, dass das neue Modell auf dem Schreibtisch liegt.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 12.04.2015
Ausländische Testberichte
Quelle: 01Net

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 03.04.2015
Bewertung: Gesamt: 60%
Kommentar
Modell: Das Schenker XMG C405 ist ein bodenständigerer und einfacher aussehender, konfigurierbarer Gaming-Laptop, der dennoch viel mitbringt. Auf den ersten Blick sieht das Schenker C405 mit seinem silbernen Farbschema und dem schwarzen Bildschirmdeckel wie ein Business-Laptop aus. Die Kanten sind abgerundet, die Silhouette sieht herkömmlicher aus und die schwarze Isolationstastatur verfügt über eine weiße LED-Hintergrundbeleuchtung. Das Scharnier-System ist solide und hält den 14 Zoll großen FHD AHVA-Bildschirm mit LED-Hintergrundlicht. Die Farbdarstellung ist mit 72% GAMUT sehr gut und die Bildschirmhelligkeit ist gut.
Der 1,67 kg Laptop ist leicht und schlank und bleibt dank seiner Dual-Fan-Konfiguration dennoch kühl. Die Hardware des Gerätes besteht aus einem Intel Core i7-4720HQ Quad-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 2,60 GHz, bis zu 16 GB 1866MHz DDR3 RAM und - abhängig von der gewählten Konfiguration - NVIDA GeForece 970M oder NVIDIA GeForce 965M Grafikkarte. Der Speicher kann auf eine Kombination von 9,5 mm 2,5 Zoll SATA 3 und mSATA 3 SSD konfiguriert werden. Die Audioqualität ist mit Lautsprechern, die die Dolby Home Theater v4 Technologie nutzen, eine weitere Stärke. Die weiteren Fähigkeiten umfassen einen Kartenleser, einen HDMI-Port, ein VGA-Ausgang, vier USB-3.0-Ports und eine HD-Webcam. Das Schenker XMG C405 schafft eine Akkulaufzeit von bis zu 6 Stunden bei allgemeiner Verwendung.
NVIDIA GeForce GTX 965M: Schnelle Notebook-Grafikkarte der unteren High-End-Klasse aus der GeForce-GTX-900M-Baureihe. Basiert auf entweder auf den Maxwell-Chip GM204 (ältere Version) oder GM206 (neuere Version ab 2016 mit höheren Taktraten).
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4720HQ: Auf der Haswell-Architektur basierender Quad-Core Prozessor mit mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.848 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Schenker: Schenker Technologies ist ein deutscher Notebookhersteller mit Sitz in Leipzig, spezialisiert auf frei-konfigurierbaren High End-Notebooks.
71%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.