
Schlanke Mittelklasse mit großer Akkukapazität – Test Tecno Camon 40 Pro 5G Smartphone
Der schmale Grat.
Mit dem Tecno Camon 40 Pro 5G bringt der Hersteller ein dünnes Mittelklasse-Handy auf den Markt: Die Silhouette misst gerade einmal 7,3mm. Die Akkulaufzeit soll nicht darunter leiden und genug Power für den Alltag soll auch vorhanden sein. Diese Versprechen überprüfen wir im Test.Florian Schmitt 👁 Veröffentlicht am
Fazit zum Tecno Camon 40 Pro 5G
Tecnos Camon 40 Pro 5G ist schlank, sehr gut verarbeitet, wasser- und staubdicht und bringt alles mit, was ein Mittelklasse-Phone unter 400 Euro so haben muss. Auch die Akkulaufzeiten sind angesichts des schlanken Profils durchaus beeindruckend und absolut alltagstauglich.
Verglichen mit dem Camon 40 Premier, welches sogar eine Periskop-Zoom-Kamera mitbringt, fehlt hier aber der entscheidende Vorteil gegenüber ähnlich teuren Phones. Im Gegenteil, man muss sogar einige Nachteile hinnehmen: Der Bildschirm ist nicht ganz so hell und das WLAN vergleichsweise langsam.
Ein ordentliches Updateversprechen erfreut die Kunden, allerdings kommen die Patches offensichtlich nur alle 6 Monate.
Das Tecno Camon 40 Pro ist mit vielen anderen Mittelklasse-Phones auf Augenhöhe, mit ein wenig mehr Feinschliff hätte aber aus dem Phone auch etwas ganz Besonderes werden können.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
In Europa ist es schwierig, das Tecno Camon 40 Pro 5G zu kaufen. Auf amazon.de werden nur Schutzhüllen und anderes Zubehör für das Phone verkauft.
In anderen Ländern liegt die Preisempfehlung für das Tecno-Phone um die 350 Euro.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit zum Tecno Camon 40 Pro 5G
- Spezifikationen
- Gehäuse und Ausstattung – Sehr stabil gebaut
- Kommunikation und Bedienung – WLAN nicht ganz so flott
- Software und Nachhaltigkeit – 5 Jahre Sicherheitspatches
- Kameras – Sehr gute Qualität für den Preis
- Display – Nicht so hell und mit PWM
- Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Kein Drosseln
- Notebookcheck Gesamtbewertung
- Mögliche Alternativen im Vergleich
Spezifikationen
Gehäuse und Ausstattung – Sehr stabil gebaut
Tecno hat sich beim Camon 40 Pro 5G vorgenommen, ein besonders schlankes Phone zu bauen. Dafür ist das Bildschirmglas an den Seiten über die Ränder gezogen, sodass hier nur ein schmaler Rahmen bleibt. Die Rückseite ist in Grau, Hellblau oder Türkis verfügbar, sie immer gepaart mit einem silbernen und etwas erhabenen Streifen an der Seite. Das ist ein innovatives Design und das Phone liegt dadurch auch gut in der Hand.
Die Ecken sind gut abgerundet und die Materialübergänge sauber. Das Telefon ist durch seine kompakte Bauweise auch sehr stabil, lässt sich nur minimal verwinden und gibt dabei auch keine Geräusche von sich. Schutz vor Wasser oder Staub ist nach IP68/IP69 gegeben.
Unser Modell kommt mit 256 GB Massenspeicher und 8 GB RAM, wobei international auch Modelle mit mehr Arbeitsspeicher verfügbar sind.
Ein Infrarot-Sensor ermöglicht es, das Smartphone auch als Fernbedienung für andere Geräte einzusetzen. NFC für kontaktloses Bezahlen ist ebenfalls an Bord.
Kommunikation und Bedienung – WLAN nicht ganz so flott
WiFi 6 ist an Bord, allerdings nur mit je einer Antenne in Sende- und Empfangsrichtung und damit mit eher geringen Datenraten. Auch ist die Datenübertagung bei unserem Testgerät nicht immer komplett stabil und bricht ab und an auf unter 200 MBit/s ein. Unter den ähnlich teuren Vergleichsgeräten zeigt sich das Tecno-Phone am langsamsten.
Es gibt recht viele 4G- und 5G-Frequenzen, sodass man das schnelle Mobilfunknetz in vielen Ländern nutzen kann. Der Empfang zeigt sich während unseres Tests einigermaßen stabil, aber nicht ganz auf dem Niveau von High-End-Smartphones.
Der Touchscreen reagiert schnell auf unsere Eingaben und die physischen Tasten an den Rändern sind zwar sehr schmal, aber gut zu ertasten. Links am Gehäuse gibt es eine Taste, welche die Kamera direkt öffnet oder bei einem langen Druck Tecnos eigene KI-Assistentin Ella aufruft.
Der Fingerabdrucksensor versteckt sich hinter dem Bildschirm. Er erkennt einmal angelernte Finger sehr zuverlässig, besitzt aber eine leichte Verzögerung beim Entsperren. Auch ein Unlock per Gesichtserkennung ist möglich, allerdings nur im 2D-Verfahren über die Frontkamera.
Software und Nachhaltigkeit – 5 Jahre Sicherheitspatches
Android 15 ist vorinstalleirt, darüber liegt das hauseigene HiOS von Tecno. Die Google Play Services sind vorhanden, sodass man alle Apps problemlos nutzen kann. Die Sicherheitsupdates sind vom Januar 2025 und damit schon etwas veraltet. Tecno verspricht 5 Jahre Sicherheitsupdates und 3 neue Android-Versionen, also bis Android 18. Bloatware findet sich nicht auf dem Telefon.
Durch die Einrichtung des Handys führt KI-Assistentin Ella. Das ist sehr nett gemacht und zeigt, dass Tecno großen Wert auf das Thema legt. So ist auf dem Handy auch schon einiges mit KI möglich, Ella versteht im Moment allerdings kaum europäische Sprachen außer Englisch.
In Sachen Nachhaltigkeit macht Tecno kaum Angaben. Kunststofffolien werden für die Verpackung verwendet.
Kameras – Sehr gute Qualität für den Preis
Der LYT-700C von Sony mit 50 Megapixel kommt als Sensor für die Hauptkamera zum Einsatz. Fotos wirken damit recht detailreich, allerdings ist das künstliche Bokeh nicht immer ganz gelungen. Die allgemeine Bildschärfe und auch die Farbwiedergabe sind aber teils auf dem Niveau deutlich teurerer Phones. Bei wenig Licht gefällt die Aufhellung, allerdings tut sich der Autofokus hier schwer.
Videos lassen sich mit 4K-Auflösung und bis zu 30 fps aufzeichnen, die Qualität gefällt, ganz selten erkennt man aber, wie das System die richtige Schärfe sucht.
Auf ein Zoom-Objektiv muss man verzichten, immerhin gibt es eine Weitwinkelkamera mit 8 Megapixel Auflösung. Die macht ordentliche Schnappschüsse, zu sehr vergrößern sollte man diese aber nicht, sonst wirken die Fotos schnell matschig.
An der Vorderseite gibt es eine 50-Megapixel-Kamera für Selfies. Die Darstellung ist recht scharf und detailreich, in dunklen Bereichen geht die Zeichnung aber etwas verloren.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelkamera

Display – Nicht so hell und mit PWM
Wie viele Konkurrenten in dieser Preisklasse spendiert auch Tecno dem Camon 40 Pro 5G einen OLED-Bildschirm. Der sorgt für eine kräftige Farbdarstellung und tiefes Schwarz.
Allerdings kann die Leuchtkraft nicht ganz mithalten und bleibt auf knapp über 500 cd/m² begrenzt. Und auch die Exaktheit der Farbdarstellung ist nicht so gut wie bei ähnlich teuren Geräten anderer Hersteller. Mit bloßem Auge ist auch ein leichter Blaustich zu erkennen.
Bei niedriger Helligkeit tritt zudem ein PWM-Flackern mit einer Frequenz von um die 60 Hz auf.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 529 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.48 | 0.5-29.43 Ø4.84
ΔE Greyscale 4.3 | 0.09-98 Ø5.1
138.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.239
Tecno Camon 40 Pro 5G OLED, 2436x1080, 6.8" | Samsung Galaxy A36 5G Super AMOLED, 2340x1080, 6.7" | Motorola Edge 60 Fusion P-OLED, 2712x1200, 6.7" | Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G AMOLED, 2712x1220, 6.7" | |
---|---|---|---|---|
Bildschirm | 67% | 76% | 72% | |
Helligkeit Bildmitte | 529 | 1127 113% | 1281 142% | 1138 115% |
Brightness | 529 | 1137 115% | 1281 142% | 1137 115% |
Brightness Distribution | 97 | 98 1% | 94 -3% | 97 0% |
Schwarzwert * | ||||
Delta E Colorchecker * | 4.48 | 1.8 60% | 1.47 67% | 1.1 75% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.08 | 2.8 60% | 3.14 56% | 2.6 63% |
Delta E Graustufen * | 4.3 | 2.1 51% | 2.2 49% | 1.6 63% |
Gamma | 2.239 98% | 2.11 104% | 2.062 107% | 2.23 99% |
CCT | 7476 87% | 6466 101% | 6628 98% | 6284 103% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 60 Hz Amplitude: 25 % | ||
Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8377 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.6 ms steigend | |
↘ 0.7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.6 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.8 ms steigend | |
↘ 0.7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.2 ms). |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Kein Drosseln
Der MediaTek Dimensity 7300 kommt als SoC zum Einsatz. Damit ist das Tecno-Phone in guter Gesellschaft: Auch das Xiaomi Redmi Note 14 Pro setzt beispielweise auf diese Kernkomponente. Das Camon 40 Pro erreicht so Leistung auf Klassenniveau.
In Sachen Grafikleistung reicht es für Casual Games allemal, auch etwas anspruchsvollere Spiele können gezockt werden, allerdings nicht immer mit vollen Details.
Auch in Sachen Speichergeschwindigkeit liegt das Camon 40 Pro auf dem Niveau der Preisklasse.
Die Erwärmung bei längerer Last ist am Gehäuse spürbar, aber nicht kritisch. Die Leistung leidet nicht darunter, wie ein Blick auf die Stresstests des 3DMark zeigt.
Der Lautsprecher wird vom Ohrhörer unterstützt, so lassen sich auch leichte Stereoeffekte erzeugen. Der Klang ist OK, die Speaker wirken auf maximaler Lautstärke allerdings etwas überfordert. Macht man etwas leiser, so wird der Sound ausgeglichener, wirkt aber immer noch leicht höhenlastig. Eine gute Auswahl an Bluetooth-Audio-Codecs ist vorhanden, sodass man kabellose Audiogeräte problemlos und in guter Qualität verbinden kann.
Mit seinem 5.200-mAh-Akku beeindruckt das Tecno Camon 40 Pro trotz seiner schmalen Bauweise. Es erreicht damit auch sehr gute Laufzeiten in unserem WLAN-Test: 17:14 Stunden kann man im Internet surfen, bevor die Lichter ausgehen. Damit sollten bei normaler Nutzung auch zwei Tage ohne Ladestopp drin sein. Wenn doch mal geladen werden muss, dann geht das mit bis zu 45 Watt und dauert etwas über eine Stunde für eine volle Ladung.
Geekbench AI | |
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.3 | |
Tecno Camon 40 Pro 5G | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (231 - 4555, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300 (1312 - 1425, n=2) | |
Motorola Edge 60 Fusion | |
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.3 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (231 - 1106, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Tecno Camon 40 Pro 5G | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300 (539 - 584, n=2) | |
Motorola Edge 60 Fusion | |
Quantized TensorFlow NNAPI 1.3 | |
Tecno Camon 40 Pro 5G | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300 (2692 - 2915, n=2) | |
Motorola Edge 60 Fusion | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (536 - 4549, n=6, der letzten 2 Jahre) |
Tecno Camon 40 Pro 5G | Samsung Galaxy A36 5G | Motorola Edge 60 Fusion | Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G | Durchschnittliche 256 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -34% | 7% | 2% | -8% | 61% | |
Sequential Read 256KB | 1040.9 | 968.34 -7% | 967.4 -7% | 1009.67 -3% | 916 ? -12% | 2081 ? 100% |
Sequential Write 256KB | 886.3 | 166.77 -81% | 908.8 3% | 833.64 -6% | 729 ? -18% | 1683 ? 90% |
Random Read 4KB | 169.6 | 233.98 38% | 272.1 60% | 248.81 47% | 230 ? 36% | 288 ? 70% |
Random Write 4KB | 390.4 | 62.58 -84% | 286.9 -27% | 266.92 -32% | 248 ? -36% | 330 ? -15% |
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Tecno Camon 40 Pro 5G | |
Samsung Galaxy A36 5G | |
Motorola Edge 60 Fusion | |
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Tecno Camon 40 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G | |
Motorola Edge 60 Fusion | |
Samsung Galaxy A36 5G | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
Motorola Edge 60 Fusion | |
Tecno Camon 40 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G |
Tecno Camon 40 Pro 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 56% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 28% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Tecno Camon 40 Pro 5G 5200 mAh | Samsung Galaxy A36 5G 5000 mAh | Motorola Edge 60 Fusion 5200 mAh | Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G 5110 mAh | |
---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -14% | -1% | 17% | |
WLAN | 1034 | 888 -14% | 1023 -1% | 1206 17% |
Idle | 2006 | 1966 | 1754 | |
H.264 | 1456 | 1161 | 1423 | |
Last | 267 | 329 | 236 |
Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Tecno Camon 40 Pro 5G ist in Europa nur schwer zu kriegen, macht aber eine gute Figur, ist sauber verarbeitet und zeigt eine für die Preisklasse sehr gute Kamera-Performance.
Allerdings gibt es auch Schwachpunkte wie das langsame WLAN und den nicht so hellen Bildschirm.
Tecno Camon 40 Pro 5G
- 16.05.2025 v8
Florian Schmitt
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Tecno Camon 40 Pro 5G MediaTek Dimensity 7300 ⎘ ARM Mali-G615 MP2 ⎘ 8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1 | Amazon: 1. 7,88 € Displayschutzfolie kompatibe... 2. 8,99 € BROTECT 2 Stück Full-Cover ... 3. 4,55 € BMPNLSZ Hülle für Tecno Ca... Listenpreis: 350€ | 179 g | 256 GB UFS 2.2 Flash | 6.78" 2436x1080 393 PPI OLED | |
Samsung Galaxy A36 5G Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3 ⎘ Qualcomm Adreno 710 ⎘ 6 GB RAM, 256 GB | Amazon: 369,00 € Bestpreis 246€ handy24.de 2. 246.98€ BA-Computer 3. 247€ Telehub | 195 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" 2340x1080 385 PPI Super AMOLED | |
Motorola Edge 60 Fusion MediaTek Dimensity 7300 ⎘ ARM Mali-G615 MP2 ⎘ 8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1 | Amazon: 315,00 € Bestpreis 288.24€ barax 2. 289€ computeruniverse.net 3. 291.17€ electronis.de | 178 g | 256 GB UFS 2.2 Flash | 6.67" 2712x1200 445 PPI P-OLED | |
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G MediaTek Dimensity 7300 ⎘ ARM Mali-G615 MP2 ⎘ 8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1 | Amazon: 349,90 € Bestpreis 241€ handy24.de 2. 243€ computeruniverse.net 3. 245.04€ computeruniverse.at | 190 g | 256 GB UFS 2.2 Flash | 6.67" 2712x1220 446 PPI AMOLED |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.