Sony Werbetext für die AR Serie
Die Computer der AR-Serie sind die ersten VAIO Notebooks überhaupt mit dem revolutionären Blu-ray Disc-Standard; außerdem sind sie die erste wirklich tragbare HD-Workstation.
Sony Vaio VGN-AR190G
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio VGN-AR190G
Quelle: PC World

The first notebooks supporting the next generation of optical media are here, fueling the battle between the two high-definition DVD formats. Sony's $3499 VAIO VGN-AR190G comes with a Blu-ray Disc burner, while Toshiba's $3000 Qosmio G35-AV650 offers an HD DVD drive. Both of these units permit you to watch stunning high-definition movies on their own screens or on a connected HDTV, but we preferred Toshiba's G35-AV650 for its lower price, better ergonomics, and smoother movie-viewing experience. This pricey notebook has a vast screen; plus, its Blu-ray burner lets you write to high-capacity discs and play Blu-ray movies.
umfangreicher Erfahrungsbericht eines Benutzers; online abrufbar
79 von 100
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 25.07.2006
Bewertung: Gesamt: 79%
Quelle: PC Mag

The high-definition media struggles are heating up with Sony's launch of its VAIO VGN-AR190G ($3,499.99 direct) laptop. The world's first Blu-ray–equipped laptop, the new VAIO is Sony's answer to Toshiba's HD DVD laptop, the Qosmio G35-AV650. Both laptops are extremely capable Media Center laptops. Both can play HD content, though only the Sony can record it. And both laptops are plagued by the same issues—stuttering playback (it's the software) and a shortage of content. That said, for early adopters looking for the next hot thing—or anyone who is willing to pay a lot to take HD on the road—the AR190G is a sure thing.
eher kurz gehaltener Test; online abrufbar
3.5 von 5, Preis/Leistung teuer, Akkulaufzeit schlecht
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 26.06.2006
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 50%
Quelle: Laptop Mag

Not only is Sony's new VAIO VGN-AR190G Digital Studio the first notebook to feature Blu-ray technology, it's also one of the best equipped multimedia notebooks around. Of course, treating yourself to the latest technology comes at a cost; in this case, you'll pay a whopping $3,499 for the privilege. The 1.3-inch-thick VGN-AR190G is visually stunning in more ways than one. Its sleek-looking glossy black exterior is offset by a silver VAIO logo with matching silver trim and port covers, but it's the 17-inch widescreen display that really catches the eye.
ausführlicher Test mit Geräteaufbau und Testwerten und Bildern; online abrufbar
4 von 5, Preis/Leistung sehr teuer, Leistung zufriedenstellend, Display positiv, Akkulaufzeit schlecht
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 16.06.2006
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 40% Leistung: 75% Bildschirm: 90%
Kommentar
NVIDIA GeForce Go 7600: Sehr beliebte Mittelklasse Grafikkarte mit (damals) gutem Strom / Leistungs Verhältnis. Langsamer als die Desktop 7600 Grafikkarte.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core Duo: Doppelkernprozessor mit einem sehr guten Leistungs- zu Stromverbrauchsverhältnis. Die maximale Leistungsaufnahme von 31 Watt ist nur 4 Watt mehr als beim Pentium M (Vorgänger). Beide Kerne werden automatisch und unabhängig von einander per Speedstep bis auf 1 GHz abgesenkt. Außerdem unterstützt er nun auch SSE3 Befehle.
Nach ersten Benchmarks absolviert der Core Duo alle Tests mindestens genauso schnell wie ein gleichgetakteter Pentium M. Bei Anwendungen die für Multiprozessoren geplant wurden, kann die Performance fast doppelt so schnell ausfallen als beim Pentium M (z.B. CineBench um 86% schneller)
T2500: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.10": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
4.1 kg:
This weight is typical for desktop-replacement-laptops with 17 inch displays with low mobile use.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
76.33%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Links
Sony Startseite
Übersicht für Vaio Notebooks
Übersicht für die AR Serie