Notebookcheck Logo

Test Panasonic Toughpad FZ-B2 Tablet

Unermüdlich. Panasonic beweist mit dem Toughpad FZ-B2, was es heißt einen industriellen Alltag zu überleben. Wir sind von dem Gehäuse und der Leistung beeindruckt. Doch Schwachstellen finden sich besonders bei dem Display und den Kameras.

Um für den betrieblichen Alltag gewappnet zu sein, genügen nicht nur potente innere Werte. Vielmehr gilt es, einen gewissen Standard an Qualität hinsichtlich Verarbeitung und Stabilität zu erfüllen. Die Panasonics Toughpad FZ-Reihen sollen diesen Anforderungen standhalten. In unserem Fall behandeln wir ein full-ruggedized 7-Zoll-Android-Tablet, das mit einem Intel Prozessor und 2-GB-Arbeitsspeicher arbeitet. Nicht zum ersten Mal begutachten wir die Business-Serie. Erst kürzlich testeten wir die Windows-Variante, die sich optisch nur gering unterscheidet. Preislich bewegt sich unser Modell, je nach beigelegtem Zubehör, zwischen 1.000 und 1.600 Euro. Ebenfalls robuste Kandidaten können wir bei der Konkurrenz finden. Hierzu zählt einerseits das Samsung Galaxy Tab Active, das schon für einen Preis von 500 Euro erhältlich ist. Ebenfalls hat sich das HP Pro Slate 8 in unserem Test als würdiger Business-Partner herausgestellt. Preislich lag unser Testmodell bei 600 Euro. Einen Zoll größer ist das mit 3 GB Arbeitsspeicher ausgestattete 8 Zoll Sony Xperia Z3. Auch hier muss mit rund 480 Euro bei unserem getesteten Modell nicht sonderlich tief in die Tasche gegriffen werden.

Panasonic Toughpad FZ-B2 (Toughpad FZ Serie)
Prozessor
Intel Celeron N2930 4 x 1.8 - 2.2 GHz, Bay Trail-M
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
7.00 Zoll 16:10, 1280 x 800 Pixel, Kapazitiver 5-Finger Multi-Touchscreen, IPS, Kapazitiver 5-Finger-Multi-Touchscreen, spiegelnd: nein
Massenspeicher
32 GB eMMC, 25.24 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Audio-Combo, Sensoren: Accelerometer, Gyro 3D, Compass 3D, Ambient Light Sensor, Vector Sensor, Gravity Sensor, Orientation Sensor, Port-Replikator-Anschluss
Netzwerk
Intel Wireless-AC 7260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth Bluetooth 4.0, LTE,EVDO,HSPA+
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 27 x 203 x 132
Akku
24 Wh Lithium-Ion, 7,2 V, 3320 mAh, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 7 h
Betriebssystem
Android 4.4 KitKat
Kamera
Webcam: Webcam: 2.0 Megapixel (vorne), 8.0 Megapixel
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: Virtuell, 36 Monate Garantie, Wasser- und staubdicht (IP65)
Gewicht
590 g, Netzteil: 365 g
Preis
1700 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Schon der erste Kontakt mit dem Panasonic FZ-B2 spiegelt den robusten Charakter des Tablets wieder. Bei der Haptik stoßen wir auf vielerlei Kanten und Unebenheiten. Dennoch rundet der Hersteller die Ecken angenehm ab. Eine ganz andere Strategie fährt HP bei dem HP Pro Slate 8, welches überwiegend glatt und optisch ansprechend sein soll. Panasonic garantiert bei unserem Testmodell dafür unbeschädigte Stürze von bis zu 180 cm. Weiterhin gilt das Gehäuse nach der IP65-Schutzklasse als wasser- und staubdicht. Auch das Sony Xperia Z3 verfügt über solch eine IP-Zertifizierung. In unserem Modell ist ein Barcode-Lesegerät verbaut, weshalb das Gewicht von 540 g auf 590 g ansteigt. Das Sondermodul ragt auf der Rückseite rund 0,7 mm heraus, daher steigt die Höhe des FZ-B2 auf 2,7 cm. Insgesamt ist das Tablet aus dem Hause Panasonic schon ohne Barcorde-Lesegerät doppelt so hoch wie die genannte Konkurrenz. 

Dafür lassen sich einige Module separat anschließen. Hierzu müssen nur sechs Schrauben gelöst werden. Der Akku lässt sich sogar nur mittels einer Schaltvorrichtung austauschen. Ein weiterer Clou ist, dass der Akku über eine Hot-Swap-Funktion verfügt. Bei einem Austausch muss also das Gerät nicht extra ausgeschaltet werden. Diese Option ist über das Erweiterungsmodul verfügbar.

203 mm 132 mm 27 mm 590 g213.1 mm 126.2 mm 9.75 mm 393 g207 mm 136.9 mm 7.99 mm 350 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung

Die Rechenleistung unseres 7-Zoll-Tablets liefert eine Intel Celeron N2930. Die CPU taktet mit einem Grundtakt von 1,83 GHz. Im Idle-Betrieb fällt der Takt auf rund 500 MHz. Der Hersteller gibt eine TDP von 7,5 W an. Der Quad-Core-Prozessor findet ebenfalls in Windows-Tablets und kleinen Notebooks Verwendung. Panasonic hingegen nutzt einen deutlich stärkeren Intel Core i5-Prozessor für die Windows-Reihe. Hinsichtlich der Konkurrenz trifft die Wahl auf Qualcomm-Einheiten. Als GPU dient die interne Grafikkarte des Prozessors. Die Intel HD Graphics (BayTrail) ist im Tablet-Bereich in die bessere Mittelklasse einzuordnen. 

Widmen wir uns nun den gebotenen Anschlüssen. Der Netzanschluss, der USB-3.0-Port und der Head-Set-Anschluss werden mit einer Schutzklappe versehen. Breitere und dickere USB-Sticks können nicht ohne Weiteres angeschlossen werden. Da der USB-Port etwas tief im Gerät sitzt, muss gegebenenfalls eine Kabelverlängerung genutzt werden. An der Unterseite befindet sich eine Schnittstelle für den Portreplikator, sowie ein Antennenanschluss. Weiterhin besitzt das Gerät an den Ecken Vorrichtungen für diverse Halterungen.

links: Netzanschluss
links: Netzanschluss
oben: Barcodescanner, Lautstärkeregelung, Power-Button, Auslöser Barcodescanner, Dashboard-Button
oben: Barcodescanner, Lautstärkeregelung, Power-Button, Auslöser Barcodescanner, Dashboard-Button
rechts: 1 x USB 3.0, Audio-Combo
rechts: 1 x USB 3.0, Audio-Combo
unten: Dock-Anschluss, Antennenanschluss
unten: Dock-Anschluss, Antennenanschluss

Software

Ab Werk wird Android 4.4 KitKat installiert. Das Update zu dem neuen Android 5.0 Lollipop steht noch zur Verfügung. Spezielle Software stellt der Hersteller vorab nicht bereit. 

Kommunikation & GPS 

Im Gegensatz zur Windows-Version unseres Testgerätes, steht für die Standort-Bestimmung nur die WLAN-Ortung zur Verfügung. Auch eine GPS-Option wird nicht angeboten, obwohl laut Spezifikationen des integrierten Gobi 5000-Moduls ein GPS-Empfänger verfügbar sein soll. Dies können wir allerdings nicht bestätigen. Falls eine GPS-Ortung vonnöten ist, muss also auf das Panasonic FZ-M1 oder auf ein Konkurrenzmodell wie das Samsung Galaxy Tab Active oder das Sony Xperia Z3 zurückgegriffen werden. Im HP Pro Slate 8 ist ebenfalls kein GPS-Empfänger integriert. 

Die drahtlose Verbindung gelingt mittels eines Intel Dual Band Wireless-AC 7260-Modules. Laut Herstellerangaben sollen Übertragungsraten von bis zu 867 MBits/s gelingen. Um den ersten Balken der WLAN-Verbindung zu verlieren, müssen wir uns ca. 7 m vom Router wegbewegen. Dabei müssen ein Stockwerk und zwei Wände überwunden werden. Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, lässt sich über den dualen Antennenanschluss eine Erweiterung anschließen.

Für den mobilen Einsatz existiert weiterhin ein Gobi 5000-Modul. Die Micro-Sim für das mobile 4G-Breitband findet neben dem Akkufach ihren Platz. Mittels HSPA+ kann ein Downstream von maximal 42 MBit/s erreicht werden. Anderenfalls liegt der ebenfalls unterstützte LTE-Standard bei bis zu 100 MBit/s.

Kameras & Multimedia

Panasonic spendiert dem FZ-B2 eine 5-MP-Rückkamera, sowie eine 2-MP-Frontkamera. Dabei besitzt die hintere Einheit noch zusätzlich einen Auto-Fokus und eine LED-Leuchte. Leider müssen wir bei dieser Kamera einiges beanstanden. Zum einen verzögert das Bild stark und es entsteht ein starkes Bildrauschen, sobald sich die Lichtverhältnisse verschlechtern. Fernerhin dauert die Auslöseverzögerung extrem lang. Die Frontkamera kann zwar nicht mit einer besseren Bildqualität auftrumpfen, jedoch mit einer flüssigen Darstellung und einer schnellen Auslösezeit. Die Videoaufnahme mit der hinteren Kamera gelingt nur mit 15 fps und mit der Vorderkamera mit flüssigen 30 Bilder die Sekunde.

Lassen wir die beiden integrierten Kameras hinter uns und befassen uns mit einer praxisnahen Anwendungssituation. In unserem Modell befindet sich ebenfalls ein Barcode-Scanner. Dieser lässt sich einfach mittels Knopfdruck auf der oberen Seite des Gerätes aktivieren. Neben des eigentlichen Lasers aktiviert sich eine helle LED zur Beleuchtung. Die Erkennung verschiedener Test-Codes gelang extrem schnell und präzise. Selbst bei schwierigeren Fällen, wie bei einer zerknickten oder spiegelnden Oberfläche, arbeitete der Laser akkurat. Je nach genutzter App, führt der Scanner andere Aktionen aus. Beispielsweise wird im ausgeschalteten Modus ein Foto mit der Kamera bei erfolgreichem Scannvorgang geschossen. In Textprogrammen wird der Barcode hineinkopiert und im Dateimanager ein Ordner mit dem Barcode hinzugefügt.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Zubehör

Panasonic inkludiert in unserem Modell des Toughpads eine Halterung für die Hand und ein Mikrofasertuch. Vielerlei weiteres Zubehör ist auf der Herstellerseite zu finden. Beispielsweise ist ein größerer 4-Zellen-Akku eine interessante Wahl. Weiterhin existiert für den Dockingport die passende Station. Ein kapazitiver Eingabestift, diverse Stromadapter, Taschen, Halterungen sind nur einige Repräsentanten. Die genauen Preise liefert Panasonic nicht auf der Zubehörseite.

Garantie

Erfreulicherweise erhalten Kunden durch den Kauf des Panasonic FZ-B2 eine 3-jährige Garantie. Bei einer Registrierung des Gerätes gibt es zusätzlich einen 3 Monate andauernden Unfallversicherungsschutz. Andere günstigere Kontrahenten, wie das Sony Xperia Z3, erlauben nur eine 24-monatige Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung

Damit die Fingereingabe gelingt, wird ein 5-Finger-Multi-Touchscreen verwendet. Das kapazitive Display arbeitet reaktionsschnell und präzise. Von besonderer betrieblicher Bedeutung ist, dass die Nutzung mit Handschuhen ebenfalls möglich ist. Dazu ist ein Stift optional verfügbar. Die an der Oberkante verwendeten Tasten liegen recht nahe beieinander, weshalb bei größeren Arbeitshandschuhen die Bedienung erschwert wird. Der Power-Button wird separat umrandet, dadurch kann dieser von den anderen unterschieden werden. Der Hub der Tasten ist ideal eingestellt und nicht zu lang.

Hochformat
Hochformat
Querformat
Querformat

Display

Im Toughpad FZ-B2 befindet sich ein mit 1.280 x 800 Pixel auflösendes Display. Die Wahl des Panels trifft auf eine matte IPS-Einheit. HP wählt für das Pro Slate 8 ein hochauflösenderes und spiegelndes Display. Bei diesem Alternativgerät könnte je nach Einsatzgebiet die Nutzung gehindert sein. Die maximale Leuchtdichte gibt Panasonic mit 500 cd/m² an und in der Tat liegt die Helligkeit im Durchschnitt bei rund 500 cd/m². Im Akkubetrieb fällt diese zum Glück nicht ab. Unsere gewählten Kontrahenten können, bis auf das Sony Xperia Z3, die Helligkeiten nicht erreichen. Das Sony-Tablet ist mit 518 cd/m² eine Nuance heller. In unserem Fall stellen wir fest, dass die Helligkeit stark schwankt. Teilweise ergibt die Analyse eine maximale Helligkeit von nur 330 cd/m².

460
cd/m²
504
cd/m²
494
cd/m²
461
cd/m²
540
cd/m²
505
cd/m²
483
cd/m²
525
cd/m²
511
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 540 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 498.1 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 540 cd/m²
Kontrast: 1688:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 23.34 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 6.82 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.21
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
HP Pro Slate 8
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
Bildschirm
3%
-18%
-11%
Helligkeit Bildmitte
540
416
-23%
424
-21%
531
-2%
Brightness
498
388
-22%
426
-14%
518
4%
Brightness Distribution
85
86
1%
85
0%
91
7%
Schwarzwert *
0.32
0.41
-28%
0.7
-119%
0.66
-106%
Kontrast
1688
1015
-40%
606
-64%
805
-52%
Delta E Colorchecker *
23.34
3.7
84%
5.7
76%
6.29
73%
Delta E Graustufen *
6.82
3.46
49%
5.76
16%
7.04
-3%
Gamma
2.21 100%
2.4 92%
2.36 93%
2.78 79%
CCT
6334 103%
6629 98%
7236 90%
8600 76%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
73.75

* ... kleinere Werte sind besser

Wir können einen Schwarzwert von 0,32 cd/m² festhalten. Dieser sorgt für ein hinreichend sattes Schwarz. Der daraus folgende Kontrast ist mit fast 1.700:1 äußerst positiv aufgefallen. Auch rein subjektiv machen schwarze Sequenzen einen satten Eindruck. 

Die CalMAN-Analyse beschert uns dahingegen sehr durchwachsene Werte. Die Abweichung der Schwarzwerte liegt bei einem deltaE-Wert von 6,82. Dieses Resultat ist schlechteres Mittelmaß bei einer Verwendung eines hochwertigen IPS-Panels. Viel erschreckender ist die deltaE-Abweichung der Farben von 23,34. Zum Vergleich liegt der Wert bei dem HP Pro Slate 8 bei 3,7. Die Gründe für dieses defizitäre Abschneiden können wir nicht bestimmen.

CalMAN: Farbtreue
CalMAN: Farbtreue
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Colorspace
CalMAN: Colorspace
CalMAN: Saturation Sweeps
CalMAN: Saturation Sweeps

Dank der Verwendung eines matten Displays eignet sich das Toughpad für den Außeneinsatz. Direkte Sonneneinstrahlungen können den Einsatz dennoch behindern. In Sachen Blickwinkelstabilität macht das Tablet einen guten Eindruck. Farben und Helligkeiten werden unter verschiedenen Positionierungen nicht verfälscht.

Leistung

Rein gefühlsmäßig macht das Android-Tablet einen flotten Einsatz. Panasonic setzt wie schon angedeutet auf Intel-Leistungskomponenten. Die mit bis zu 1,8 GHz arbeitende Intel Celeron N2390, verfügt jedoch nicht über einen Turbo-Modus. Die Leistungsanalyse des Prozessors via Geekbench zeigt, dass unser Testgerät sich vor dem Samsung Galaxy Tab Active positioniert, aber 18 % unter unserem getestetem Sony Xperia Z3.

Um die reine GPU-Geschwindigkeit zu messen, ziehen wir den GFXBench 3.0 hinzu, der die Überlegenheit der internen Intel HD Graphics beweist. Die gewählte Konkurrenz liegt beim Onscreen-Test weit hinter unserem Testgerät. Um die Leistung zu toppen, muss schon eine starke Tegra K1 Kepler Grafikeinheit herhalten. Bei dem Offscreen-Test hingegen liegt das gewählte HP-Tablet gleichauf mit dem FZ-B2.

Von Interesse ist beispielsweise die Leistung bei einem Zusammenspiel von der CPU, der GPU und der Speicherwahl. Wir wählen als Benchmark die AnTuTu-Prozedur. Hierbei kann wiedermals das Galaxy Tab Active nicht mit unserem, sowie dem HP-Modell, mithalten. Das FZ-B2 und das Pro Slate 8 liegen beide beinahe gleichauf. 

Hinsichtlich der Speichergeschwindigkeit wendet sich das Blatt. Unser Testgerät muss sich mit dem letzten Platz der Vergleichsrunde begnügen. Mit rund 148 MB/s liegt das Panasonic-Gerät rund 25 % hinter dem HP Pro Slate 8.

Zuletzt betrachten wir das Abschneiden in den Browserbenchmarks. Bei Sunspider und Ocatane schwächelt unser Test-Tablet gegenüber des Samsung-Vergleichgerätes.

Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
2621 Points
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
1142 Points -56%
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
2710 Points +3%
Samsung Galaxy Tab Pro 8.4
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
2782 Points +6%
LG G Pad 8.0 V480
Adreno 305, 400 MSM8226, 16 GB eMMC Flash
1047 Points -60%
Google Nexus 9
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1 (Denver), 32 GB eMMC Flash
2892 Points +10%
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
819 Points
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
340 Points -58%
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
993 Points +21%
Samsung Galaxy Tab Pro 8.4
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
915 Points +12%
LG G Pad 8.0 V480
Adreno 305, 400 MSM8226, 16 GB eMMC Flash
326 Points -60%
Google Nexus 9
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1 (Denver), 32 GB eMMC Flash
1719 Points +110%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
21 fps
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
3.5 fps -83%
HP Pro Slate 8
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
8.8 fps -58%
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
11.7 fps -44%
Samsung Galaxy Tab Pro 8.4
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
5.8 fps -72%
Samsung Galaxy Tab Pro 8.4
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
5.8 fps -72%
LG G Pad 8.0 V480
Adreno 305, 400 MSM8226, 16 GB eMMC Flash
3.8 fps -82%
Google Nexus 9
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1 (Denver), 32 GB eMMC Flash
22.5 fps +7%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
11 fps
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
1.6 fps -85%
HP Pro Slate 8
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
11 fps 0%
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
11.6 fps +5%
Samsung Galaxy Tab Pro 8.4
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
10.7 fps -3%
Samsung Galaxy Tab Pro 8.4
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
10.7 fps -3%
Google Nexus 9
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1 (Denver), 32 GB eMMC Flash
31 fps +182%
Smartbench 2012
Gaming Index (nach Ergebnis sortieren)
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
4274 points
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
3098 points -28%
HP Pro Slate 8
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
4131 points -3%
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
4354 points +2%
LG G Pad 8.0 V480
Adreno 305, 400 MSM8226, 16 GB eMMC Flash
2965 points -31%
Google Nexus 9
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1 (Denver), 32 GB eMMC Flash
4435 points +4%
Productivity Index (nach Ergebnis sortieren)
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
11459 points
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
4839 points -58%
HP Pro Slate 8
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
8974 points -22%
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
8430 points -26%
LG G Pad 8.0 V480
Adreno 305, 400 MSM8226, 16 GB eMMC Flash
5117 points -55%
Google Nexus 9
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1 (Denver), 32 GB eMMC Flash
3910 points -66%
AnTuTu v5 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
41680 Points
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
18774 Points -55%
HP Pro Slate 8
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
41110 Points -1%
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
41749 Points 0%
LG G Pad 8.0 V480
Adreno 305, 400 MSM8226, 16 GB eMMC Flash
17949 Points -57%
Google Nexus 9
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1 (Denver), 32 GB eMMC Flash
56577 Points +36%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
1158 Points
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
496 Points -57%
HP Pro Slate 8
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
1138 Points -2%
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1176 Points +2%
LG G Pad 8.0 V480
Adreno 305, 400 MSM8226, 16 GB eMMC Flash
558 Points -52%
Google Nexus 9
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1 (Denver), 32 GB eMMC Flash
1845 Points +59%
System (nach Ergebnis sortieren)
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
1813 Points
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
881 Points -51%
HP Pro Slate 8
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
2066 Points +14%
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1432 Points -21%
LG G Pad 8.0 V480
Adreno 305, 400 MSM8226, 16 GB eMMC Flash
758 Points -58%
Google Nexus 9
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1 (Denver), 32 GB eMMC Flash
1729 Points -5%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
1027 Points
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
355 Points -65%
HP Pro Slate 8
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
2305 Points +124%
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
2805 Points +173%
LG G Pad 8.0 V480
Adreno 305, 400 MSM8226, 16 GB eMMC Flash
412 Points -60%
Google Nexus 9
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1 (Denver), 32 GB eMMC Flash
8602 Points +738%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
822 Points
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
595 Points -28%
HP Pro Slate 8
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
676 Points -18%
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
783 Points -5%
LG G Pad 8.0 V480
Adreno 305, 400 MSM8226, 16 GB eMMC Flash
559 Points -32%
Google Nexus 9
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1 (Denver), 32 GB eMMC Flash
516 Points -37%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
1173 Points
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
324 Points -72%
HP Pro Slate 8
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
522 Points -55%
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
609 Points -48%
LG G Pad 8.0 V480
Adreno 305, 400 MSM8226, 16 GB eMMC Flash
558 Points -52%
Google Nexus 9
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1 (Denver), 32 GB eMMC Flash
1509 Points +29%
AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
148.9 MB/s
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
151.8 MB/s +2%
HP Pro Slate 8
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
198 MB/s +33%
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
136.1 MB/s -9%
Samsung Galaxy Tab Pro 8.4
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
93.3 MB/s -37%
LG G Pad 8.0 V480
Adreno 305, 400 MSM8226, 16 GB eMMC Flash
114.8 MB/s -23%
Google Nexus 9
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1 (Denver), 32 GB eMMC Flash
279.2 MB/s +88%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
98.6 MB/s
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
42.81 MB/s -57%
HP Pro Slate 8
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
49 MB/s -50%
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
21.79 MB/s -78%
Samsung Galaxy Tab Pro 8.4
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
16.11 MB/s -84%
LG G Pad 8.0 V480
Adreno 305, 400 MSM8226, 16 GB eMMC Flash
18.75 MB/s -81%
Google Nexus 9
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1 (Denver), 32 GB eMMC Flash
75.5 MB/s -23%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
18 MB/s
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
20.24 MB/s +12%
HP Pro Slate 8
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
12.6 MB/s -30%
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
10.75 MB/s -40%
Samsung Galaxy Tab Pro 8.4
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
9.48 MB/s -47%
LG G Pad 8.0 V480
Adreno 305, 400 MSM8226, 16 GB eMMC Flash
16.34 MB/s -9%
Google Nexus 9
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1 (Denver), 32 GB eMMC Flash
36.22 MB/s +101%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
3.81 MB/s
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
9.76 MB/s +156%
HP Pro Slate 8
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
9 MB/s +136%
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1.53 MB/s -60%
Samsung Galaxy Tab Pro 8.4
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
1.49 MB/s -61%
LG G Pad 8.0 V480
Adreno 305, 400 MSM8226, 16 GB eMMC Flash
1.72 MB/s -55%
Google Nexus 9
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1 (Denver), 32 GB eMMC Flash
14.49 MB/s +280%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
2304 ms *
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
2616 ms * -14%
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1055 ms * +54%
LG G Pad 8.0 V480
Adreno 305, 400 MSM8226, 16 GB eMMC Flash
1034 ms * +55%
Google Nexus 9
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1 (Denver), 32 GB eMMC Flash
919 ms * +60%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
1238 Points
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
1891 Points +53%
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
4754 Points +284%
Samsung Galaxy Tab Pro 8.4
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
4065 Points +228%
LG G Pad 8.0 V480
Adreno 305, 400 MSM8226, 16 GB eMMC Flash
1989 Points +61%
Google Nexus 9
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1 (Denver), 32 GB eMMC Flash
8210 Points +563%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
19863 ms *
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
17356 ms * +13%
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
6963 ms * +65%
Samsung Galaxy Tab Pro 8.4
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
6955 ms * +65%
LG G Pad 8.0 V480
Adreno 305, 400 MSM8226, 16 GB eMMC Flash
14907 ms * +25%
Google Nexus 9
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1 (Denver), 32 GB eMMC Flash
4031 ms * +80%

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele

Angry Birds II
Angry Birds II
Asphalt 8: Airborne
Asphalt 8: Airborne

Obwohl sich die GPU-Leistung hinsichtlich der Benchmarks beweisen konnte, reicht es nicht um eine gnadenlos flüssige Bildrate bei dem Spiel Asphalt 8: Airborne zu erreichen, obwohl die maximale Auflösung auf 1.280 x 800 Bildpunkten eingeschränkt ist. Kleinere Spiele wie Angry Birds 2 machen stets einen flüssigen Eindruck.

Emissionen

Temperatur

Panasonic setzt auf eine lüfterlose Bauart. Im Idle-Betrieb können wir Temperaturen von bis zu 36 °C feststellen. In einer Last-Situation steigen die Temperaturen auf bis zu 39,3 °C an. Hierbei testen wir bei einer Raumtemperatur von ca. 22 °C. Auch im normalen Einsatz wird das Gerät nach längerer Nutzung spürbar warm. Die erreichten Temperaturen sind bei Weitem nicht als bedenklich anzusehen, so lange die betriebliche Nutzung nicht berücksichtigt wurde. Bei einem wärmeren industriellen Einsatz können diese Werte durchaus höher ausfallen. Ob und welche Konsequenzen dies mit sich führt, lässt sich an dieser Stelle nicht sagen. Der Vergleichspartner aus dem Hause Samsung wird mit Maximalwerten von 34 °C deutlich kühler.

Im Stresstest wollen wir unter einer Auslastungssituation die Taktfrequenzen im Inneren beobachten. Hierzu hilft uns die App Stability Test. Nach dem Start des GPU und CPU-Test bleibt die Taktfrequenz der CPU lange bei ihrem Basistakt von 1,83 GHz. Im Laufe der ersten halben Stunde schwankt die Frequenz immer mehr. Dieses Taktverhalten zeigt sich auch im Akku-Test des Geekbenchs (Bild). Ab rund 40 Minuten fällt die Taktrate stetig ab. Nach 54 Minuten arbeitet das Test-Tablet nur noch mit 500 MHz. Im Anschluss des Tests erreicht der BaseMark OS II nur noch halb so viele Punkte wie nach einem Kaltstart. 

CPU-Frequenz Geekbench Akku-Test
CPU-Frequenz Geekbench Akku-Test
Stresstest bei 20 min
Stresstest bei 20 min
Stresstest bei 56 min
Stresstest bei 56 min
Max. Last
 35 °C39.3 °C38.9 °C 
 32.2 °C36.1 °C38.3 °C 
 30 °C32.1 °C35.6 °C 
Maximal: 39.3 °C
Durchschnitt: 35.3 °C
37.4 °C36.2 °C34 °C
39.2 °C33.3 °C29.4 °C
37.1 °C30 °C28.8 °C
Maximal: 39.2 °C
Durchschnitt: 33.9 °C
Netzteil (max.)  32.3 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet v7 auf 30 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.8 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.3 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

Lautsprecher

Die Systemsounds klingen laut und prägnant. Für die Wiedergabe von Musik ist der eingesetzte Lautsprecher nicht geeignet. Abgespielte Lieder klingen dumpf und unklar. Das liegt möglicherweise an der Gehäuseabdichtung, die das Eindringen von Wasser und Staub verhindern soll. Für einen Klanggenuss sollten also externe Geräte verwendet werden.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Laut unserer Messung liegt der Stromverbrauch im Idle zwischen 3,7 - 4,3 W und damit deutlich höher als beispielsweise das Samsung Galaxy Tab Active mit 0,6 - 2,5 W. Ebenso der Standby-Verbrauch ist mit 2,5 W recht hoch. Die Konsequenz ist, dass nach 8 h Standby die Akkuladung von 100 % auf 26 % gefallen ist. Bei ausgeschalteten Kommunikationsmodulen sinkt nach 10 Stunden die Kapazität auf nur 11 %. Maximal verlangt unser Testgerät zwischen 6,9 W und 9,3 W. Nur die Hälfte dieser Leistungsaufnahme besitzt das Samsung-Tablet. Dahingegen kann das HP Pro Slate 8 schon einmal an den 10 W kratzen. 

Das mitgelieferte Netzteil kann den Anforderungen des FZ-B2 mehr als genügen. Eine Leistung von bis zu 60 W soll der Stromlieferant aufbringen.

Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
HP Pro Slate 8
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
Stromverbrauch
27%
55%
45%
Idle min *
3.7
0.7
81%
0.6
84%
0.6
84%
Idle avg *
4.2
3
29%
2.2
48%
2.9
31%
Idle max *
4.3
3.2
26%
2.5
42%
3.1
28%
Last avg *
6.9
6.2
10%
3.7
46%
4.4
36%
Last max *
9.3
10.2
-10%
4.3
54%
4.9
47%

* ... kleinere Werte sind besser

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 2.5 Watt
Idledarkmidlight 3.7 / 4.2 / 4.3 Watt
Last midlight 6.9 / 9.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

In unserem Modell des FZ-B2 wird ein 2-Zellen-Akku mit einer Kapazität von 23,9 Wh verbaut. Laut Herstellerangabe sollen bis zu sieben Stunden Laufzeit erreicht werden.

Wir wollen eine praxisnahe Dauer für den mobilen Einsatz ermitteln. Dazu simulieren wir das Surfen im Internet. Bei einer Helligkeit von 150 cd/m² beendet das Panasonic-Tablet nach 5 h seinen Betrieb. Im Gegensatz zu der Laufzeit der Tablets aus dem Hause HP und Samsung scheint unser Testgerät nicht mithalten zu können. Dennoch sei noch einmal an den optionalen größeren Akku und an die Hot-Swap-Funktion des Akkus gedacht.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
5h 00min
Panasonic Toughpad FZ-B2
HD Graphics (Bay Trail), N2930
HP Pro Slate 8
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy Tab Active
Adreno 305, 400 MSM8926, 16 GB eMMC Flash
Sony Xperia Z3 Tablet Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
Akkulaufzeit
104%
WLAN
300
613
104%
Last
237
306
310
H.264
771
871
WLAN (alt)
861
841

Pro

+ Gehäuseverarbeitung
+ Staub- und Wasserdicht
+ Barcode-Scanner
+ Hot-Swap-Funtkion des Akkutauschs
+ Systemleistung
+ IPS-Panel
+ Kontrast
+ mattes Display

Contra

- Kamera
- Displayhelligkeit schwankt
- Akkulaufzeit
- Standby-Verbrauch

Fazit

Panasonic Toughpad FZ-B2
Panasonic Toughpad FZ-B2

Panasonic präsentiert uns durch und durch ein robustes Business-Tablet. Hinsichtlich der Stabilität und den Gehäusespezifikationen können wir unseren Hut ziehen. Leider mussten einige Rückschläge im Laufe des Tests in Kauf genommen werden. Die Fotoqualität der beiden integrierten Kameras ist eher mager. Besonders die Auslösezeit der Rückkamera ist sehr lang. Dafür punktet wiederum der präzise und genaue Barcode-Scanner. Bei dem Thema Display stimmt zwar der hohe Kontrast, aber die Leuchtdichte schwankt stark. Abgesehen davon stimmt das runde System und dessen flotte Leistung. Ein nennenswertes Manko ist allerdings das entstehende Throttling, das schon bei Last unter normalen Zimmertemperaturen entsteht. Panasonic liefert vielerlei modulare Erweiterungen, wie beispielsweise eine bessere Kamera oder einen größeren Akku. In unserem Modell war die schwache Rückkamera ein Dorn im Auge. Besonders aufgrund der langen Auslöseverzögerung. Je nach Grundausstattung liegt der Preis zwischen 1.000 Euro und 1.700 Euro. 

Insgesamt stellt das FZ-B2 einen wahren Business-Partner dar, der selbst vor schwierigen Einsatzsituationen keinen Halt macht.

Falls allerdings nicht das volle Paket vonnöten ist und wer mehr Wert auf Design legt, der ist mit dem HP Pro Slate 8 gut bedient. Ebenfalls das Samsung Galaxy Tab Active präsentiert sich, dank der langen Akkulaufzeit und der soliden Verarbeitung, als gern gesehener industrieller Partner. Falls die Wahl auf das FZ-B2 fällt, aber es lieber ein Windows-basiertes Betriebssystem sein sollte, sollte ein Blick auf das FZ-M1 riskiert werden.

Panasonic Toughpad FZ-B2 - 20.08.2015 v4(old)
Nino Ricchizzi

Gehäuse
88%
Tastatur
67 / 80 → 84%
Pointing Device
82%
Konnektivität
56 / 65 → 86%
Gewicht
82 / 40-88 → 88%
Akkulaufzeit
88%
Display
86%
Leistung Spiele
60 / 68 → 88%
Leistung Anwendungen
49 / 76 → 64%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
47 / 91 → 52%
Kamera
50 / 85 → 59%
Auf- / Abwertung
-1%
Durchschnitt
67%
82%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Panasonic Toughpad FZ-B2 Tablet
Autor: Nino Ricchizzi (Update: 15.05.2018)