Toshiba Qosmio G50-10i
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Toshiba Qosmio G50-10i
Quelle: PC Praxis - 1/09

Groß und mächtig: Der Desktop-Vergessenmacher muss sich nur knapp dem HP-Gerät geschlagen geben.
Note 2, Preis ausreichend
Vergleich, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.01.2009
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 60%
Quelle: PC Welt

Das Toshiba Qosmio G50-10I ist rechenstark und sehr gut ausgestattet. Doch ein Multimedia-Notebook ohne Blu-Ray-Laufwerk ist nicht mehr zeitgemäß – vor allem für diesen Preis. Die Upscaling-Funktion ist nur eine Krücke, die Gestensteuerung im Praxiseinsatz noch ausbaufähig.
(in %): 50, Preis 19, Leistung 78, Ausstattung 72, Mobilität 64, Ergonomie 40
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 27.10.2008
Bewertung: Gesamt: 50% Preis: 19% Leistung: 78% Ausstattung: 72% Mobilität: 64% Ergonomie: 40%
Quelle: Notebookjournal

Selten betritt ein Notebook unsere Redaktion mit derart vielen Features. Die Upscaling-Funktion, mit der normale DVDs auf HD-Niveau hochskaliert werden, sorgt durchaus für ein verbessertes Bild. Allerdings ist das stark abhängig von der Qualität des Videomaterials und ein Blu-ray-Ersatz ist die Funktion nicht. Die Gestensteuerung ist sicherlich ein nettes Gimmick, mehr aber auch nicht.
Sehr gut, Preis befriedigend, (von 5): Ausstattung 3, Display 3.5, Ergonomie 3.5, Leistung 3.5, Mobilität 4, Verarbeitung 3.5, Emissionen mäßig
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 17.10.2008
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 70% Leistung: 70% Ausstattung: 60% Bildschirm: 70% Mobilität: 80% Gehäuse: 70% Ergonomie: 70% Emissionen: 60%
Kommentar
Serie: Die Serie Qosmio G50 gibt es unter diesem Namen auch in der Vermarktungsregion "The Americas", jedoch tragen dort die Einzelmodelle die Nummerierung G55, obwohl die Serie G50 heißt (Stand Okt.08). Als Grund für die verwirrende Namensgebung könnten die unterschiedlichen Preisniveaus der Vermarktungsregionen gemutmaßt werden.
NVIDIA GeForce 9600M GT: Nachfolger der 8600M GT und durch 65nm Prozess deutlich höhere Taktraten (und dadurch mehr Performance) bei gleichem Stromverbrauch. Dadurch sollte die Leistung einer 8700M GT erreicht werden können (bei Verwendung von GDDR3). Verbesserte Videofunktionen (VP3), HybridPower und Hybrid SLI Unterstützung.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
T9400: Der Core 2 Duo T9400 ist ein schneller Mittelklasse Prozessor mit 2.53 GHz und 6 MB Level 2 Cache. Verglichen mit dem gleich schnellen P9500, braucht der T9400 mehr Strom (höherer TDP).» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
18.40": Das ist eine sehr große Display-Diagonale für eher stationäre Notebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
4.4 kg:
Dieses Gewicht weisen üblicherweise sehr alte 17 Zoll Desktop-Replacement-Notebooks auf, die auf stationären Betrieb ausgerichtet sind. Solche Geräte sind nicht mehr zum Herumtragen gedacht.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
76.67%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.