Notebookcheck Logo

Intel Core i5-1034G1 vs Intel Core i7-7567U

Intel Core i5-1034G1

► remove from comparison Intel i3-1034G1

Der Intel Core i5-1034G1 ist ein sparsamer Quad-Core-SoC für Notebooks und Ultrabooks, der auf der Ice-Lake-Architektur basiert und im Q3 2019 wahrscheinlich auf den Markt kommt. Ice Lake wird im modernen 10nm Verfahren bei Intel gefertigt und nutzt die neue Sunnycove Microarchitektur für die CPU-Kerne. Damit sollte die CPU-Leistung trotz geringerer Taktraten mit dem alten Core i5-8365U (Whiskey-Lake, 4 Kerne, max 4,1 GHz) mithalten können. Intel spricht von durchschnittlich 18% höherer IPC Leistung die die Taktunterschiede gut machen sollen. Nach aktuellen Informationen taktet die CPU mit nur 0.8 GHz Basistakt (garantiert) und kann auf bis zu 3,6 GHz mit einem Kern per Turbo hochtakten. 2 Kerne erreichen maximale 3,6 GHz und alle 4 maximal 3,3 GHz per Turbo.

Neu ist die deutlich schnellere Gen 11 basierende Grafikeinheit UHD Graphics G1. Im Core i5-1034G1 ist die schwächste G1 Variante (die stärkeren haben Iris Plus G4 und G7) namens Intel UHD Graphics G1 verbaut, welche 32 der 64 Shader-Cluster bei 300-1050 MHz bietet. 

Weiters integriert Intel nun eine AI Beschleunigung im Chip und Wifi 6 und Thunderbolt 3 sind teilintegriert für schnellere, günstige und platzsparende Implementierungen in Notebooks. Der integrierte DDR4 Speicherkontroller unterstützt Module mit bis zu 3200 MHz.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt nach dem gescheiterten Cannon Lake nun im verbesserten 10nm Verfahren (10nm+, 2. Generation - je nach Aussagen) und soll mit TSMC's 7nm Verfahren mithalten können. Der TDP kann vom Notebookhersteller weiterhin zwischen 7,5 - 25 Watt konfiguriert werden, mit dementsprechend abweichender Leistung (besonders bei längerer Last).

Intel Core i7-7567U

► remove from comparison Intel i7-7567U

Der Intel Core i7-7567U ist ein schneller Dual-Core-SoC für Laptops, der auf der Kaby-Lake-Architektur basiert und Anfang Jänner 2017 vorgestellt wurde. Die CPU integriert 2 Prozessorkerne, die mit 3,5 bis 4 GHz takten (2-Kern-Turbo ist 3,9 GHz). Dank Hyper-Threading kann der Prozessor vier Threads gleichzeitig bearbeiten. Weiterhin integriert der i7-7567U eine Intel Iris Plus Graphics 650 Grafikkarte mit 64 MB eDRAM, einen Dual-Channel-Speichercontroller (DDR4) sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder. Die Fertigung erfolgt weiterhin in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren.

Im Vergleich zum Core i7-7560U, bietet der 7567U einen höheren TDP von 28 versus 15 Watt und taktet höher.

Architektur

Im Vergleich mit Skylake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Überarbeitet wurde lediglich die Speed-Shift-Technik zur schnelleren dynamischen Anpassung von Spannungen und Taktraten, zudem gestattet der gereifte 14-Nanometer-Prozess deutlich höhere Frequenzen und eine bessere Energieeffizienz als bislang.

Performance

Durch die hohen Taktraten von bis zu 4 GHz und den 64 MB eDRAM (die auch als L4 Cache genutzt werden können von der CPU) ist der Core i7-7567U Anfang 2017 der schnellste Dual-Core für Notebooks. Er konkurriert mit langsam taktenden Quad-Core Modellen und kann durch die exzellente Single-Thread-Leistung punkten. Manche Spiele verlangen jedoch eventuell einen echten Vierkerner und könnten dadurch auf dem Doppelkernprozessor trotz HyperThreading nicht optimal laufen.

Grafikeinheit

Die integrierte Intel Iris Plus 650 Grafikkarte repräsentiert die "GT3e"-Ausbaustufe der Kaby-Lake-GPU (Intel Gen. 9.5). Die 48 Ausführungseinheiten (EUs) takten mit 300 bis 1.100 MHz und erlauben in Verbindung mit dem schnellen eDRAM-Cache eine Performance auf dem Niveau einer GeForce 920MX. Im Vergleich zur alten Iris Pro 550 gibt es jedoch keine deutlichen Verbesserungen. Aktuelle Spiele können dadurch oft gar nicht flüssig dargestellt werden oder nur in minimalen bzw mittleren Detailstufe.

Anders als Skylake kann Kaby Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren. Die Anfang Jänner eingeführten Dual-Core-Kaby-Lake-Prozessoren sollten außerdem schon HDCP 2.2 beherrschen.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt in einem weiter verbesserten 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren, wodurch die Energieeffizienz nochmals spürbar gestiegen ist. Die TDP wird mit 28 Watt spezifiziert und kann je nach Einsatzzweck 23 (cTDP Down) variiert werden. Verglichen mit den üblichen 15 Watt TDP für Dual-Core Prozessoren, ist der TDP relativ hoch, erlaubt jedoch die bessere Turbo Ausnutzung von GPU und CPU.

ModelIntel Core i5-1034G1Intel Core i7-7567U
SeriesIntel Ice LakeIntel Kaby Lake
CodenameIce Lake UKaby Lake
Serie: Kaby Lake Kaby Lake
Intel Core i7-1068G7 compare2.3 - 4.1 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-1034G1 « 0.8 - 3.6 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i7-7700K compare4.2 - 4.5 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7700 compare3.6 - 4.2 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Xeon E3-1535M v6 compare3.1 - 4.2 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7920HQ compare3.1 - 4.1 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7700T compare2.9 - 3.8 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-7600K compare3.8 - 4.2 GHz4 / 4 cores8 MB L3
Intel Xeon E3-1505M v6 compare3 - 4 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7820HQ compare2.9 - 3.9 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7820HK compare2.9 - 3.9 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7700HQ compare2.8 - 3.8 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-7500 compare3.4 - 3.8 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-7440HQ compare2.8 - 3.8 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i7-7567U « 3.5 - 4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7660U compare2.5 - 4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7600U compare2.8 - 3.9 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7300HQ compare2.5 - 3.5 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-7500T compare2.7 - 3.3 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-7287U compare3.3 - 3.7 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7560U compare2.4 - 3.8 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7267U compare3.1 - 3.5 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7360U compare2.3 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7500U compare2.7 - 3.5 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7300U compare2.6 - 3.5 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i5-7260U compare2.2 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7200U compare2.5 - 3.1 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i3-7100H compare3 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i3-7167U compare2.8 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i7-7Y75 compare1.3 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7Y57 compare1.2 - 3.3 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7Y54 compare1.2 - 3.2 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i3-7100U compare2.4 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core m3-7Y32 compare1 - 3 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Gold 4415U compare2.3 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Core m3-7Y30 compare1 - 2.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron 3965U compare2.2 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Intel Core i3-7020U compare2.3 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Celeron 3867U compare1.8 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Intel Celeron 3865U compare1.8 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Intel Pentium Gold 4425Y compare1.7 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Pentium Gold 4415Y compare1.6 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Pentium Gold 4410Y compare1.5 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Celeron 3965Y compare1.5 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Clock800 - 3600 MHz3500 - 4000 MHz
L1 Cache192 KB128 KB
L2 Cache2 MB512 KB
L3 Cache6 MB4 MB
Cores / Threads4 / 82 / 4
TDP15 Watt28 Watt
Technology10 nm14 nm
FeaturesAVX512, DL Boost, Turbo Boost 2.0Dual-Channel DDR4 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NI
iGPUIntel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU) (300 MHz)Intel Iris Plus Graphics 650 (300 - 1100 MHz)
Architecturex86x86
Announced
max. Temp.100 °C
SocketBGA1356
$415 U.S.
Manufacturerark.intel.com

Benchmarks

Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
432 Points (3%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
159 Points (48%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
5090 Points (51%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
16969 Points (19%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Multi-Core
8847 Points (14%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Single-Core
4150 Points (62%)

Average Benchmarks Intel Core i5-1034G1 → 0% n=

Average Benchmarks Intel Core i7-7567U → 0% n=

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

Add one or more devices and compare

In the following list you can select (and also search for) devices that should be added to the comparison. You can select more than one device.

restrict list:

show all (including archived), 2024, 2023
v1.26
log 02. 13:22:13

#0 checking url part for id 11415 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 8451 +0s ... 0s

#2 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#3 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sat, 01 Jun 2024 05:37:57 +0200 +0.001s ... 0.001s

#4 composed specs +0.033s ... 0.034s

#5 did output specs +0s ... 0.034s

#6 getting avg benchmarks for device 11415 +0.002s ... 0.036s

#7 got single benchmarks 11415 +0.008s ... 0.044s

#8 getting avg benchmarks for device 8451 +0.003s ... 0.047s

#9 got single benchmarks 8451 +0.007s ... 0.054s

#10 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.054s

#11 min, max, avg, median took s +0.016s ... 0.07s

#12 return log +0.025s ... 0.095s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)