Notebookcheck Logo

Test Blackview P10000 Pro Smartphone

Das Duracellhäschen unter den Smartphones. Oftmals können Smartphones aus Fernost trotz enormer Akkukapazitäten mit ihrer Laufzeit nicht überzeugen, weil die Softwareanpassungen unter Android mangelhaft sind. Beim Blackview P10000 Pro ist dies nicht der Fall. Um es vorwegzunehmen, das Blackview-Handy erreicht die längste, von uns jemals gemessene Laufzeit in einem Smartphone – und das mit Abstand.

Das Smartphonemodell P10000 Pro des chinesischen Unternehmens Blackview ist auf Ausdauer getrimmt. Mit seinem 11.000 mAh starken Akku soll das Dual-SIM-Handy eine Laufzeit von einer Woche erreichen. Trotz der avancierten Ausdauer besitzt das Blackview P10000 Pro ein 6 Zoll großes 2:1-Display mit einer recht hohen Auflösung von 2.160 x 1.080 Pixel. 

Für die Leistung sorgt der Mittelklasse-SoC MediaTek Helio P23, dem 4 GB RAM und 64 GB interner Speicher aus dem Hause Samsung zur Seite stehen. Außerdem verbaut der chinesische Hersteller eine Dual-Kamera sowohl auf der Rückseite als auch auf der Front. Ein Fingerabdrucksensor sowie eine Quick-Charge-Technologie sind ebenfalls an Bord. 

Da Blackview seine Smartphones nicht direkt auf dem deutschen Markt vertreibt, erfolgt der Verkauf des P10000 Pro nur über Importfirmen. Was Sie beim Kauf von Importgeräten wissen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel. Zu den aktuellen (preislichen) Konkurrenten des circa 170 Euro teuren Dual-SIM-Smartphones gehören das Ulefone Power 3, Xiaomi Redmi 5 Plus, Sony Xperia L2, Huawei P smart, HTC Desire 12 sowie das Samsung Galaxy J5 (2017) Duos. Jedoch besitzen diese Smartphones eine deutlich geringe Akkugröße. Daher ist der von uns ausgemachte Hauptkonkurrent das sowohl optisch als auch technisch sehr ähnliche Oukitel K10.  

Blackview P10000 Pro (P Serie)
Prozessor
Mediatek Helio P23 MT6763T 8 x 2.3 - 2.5 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
6.00 Zoll 2:1, 2160 x 1080 Pixel 402 PPI, kapazitiv, IPS, Sharp, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 52 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: USB-Type-C, Card Reader: MicroSD: SDXC, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Näherungssensor, Kompass, Gyroskop, Beschleunigungssensor, OTG, Miracast, Status-LED
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.1, GSM:B2/B3/B5/B8 (1900/1800/850/900 MHz) WCDMA:B1/B8 (2100/900 MHz) FDD-LTE:B1/B3/B7/B20 (2100/1800/2600/900/800 MHz), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 14.7 x 165 x 77
Akku
11000 mAh Lithium-Polymer, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 168 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 60 h
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 16 MPix 16+0.3 MP
Secondary Camera: 13 MPix 13+0.3 MP
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: virtuelles Onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, modulares Netzteil, USB-Kabel, Adapter USB-Type-C aus microUSB, Silikonhülle, Blackview UI, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
298 g, Netzteil: 65 g
Preis
170 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Farbauswahl
Farbauswahl

Die enorme Akkugröße geht auf Kosten der Handlichkeit. Das Blackview P10000 Pro ist mit einer Gehäusestärke von fast 1,5 Zentimetern für moderne Verhältnisse sehr dick geraten. Mit 73 Prozent besitzt das P10000 Pro auch kein hohes Display-Oberflächen-Verhältnis. Die Ränder um das 6 Zoll große Display sind sowohl seitlich als auch an den oberen und unteren Rändern recht breit, sodass das Blackview-Smartphone in Summe sehr unhandlich ist. Dazu trägt das enorme Gewicht von fast 300 Gramm nicht zum besseren Handling bei.  

Das Gehäuse des günstigen Mittelklasse-Smartphones besteht größtenteils aus Kunststoff und weist eine gute Verarbeitung auf. Zur Wahl steht eine Variante mit einer glatten Rückseite (vermutlich aus Kunststoff) in den Farben Silber und Grau. Zudem gibt es eine Version mit echter Lederrückseite. Unser Testmodell weist eine glatte Rückseite auf, welche sehr empfindlich gegenüber Fingerabdrücken ist.  

Der Rahmen ist etwas kantig, die Stabilität und Verwindungssteifheit sind aufgrund der Abmessungen dagegen sehr gut.  Auch die Tasten für die Lautstärkeregelung und An/Aus an der rechten Gehäuseseite sind gut erreichbar und verfügen über einen angenehmen Druckpunkt. 

Größenvergleich

168 mm 79 mm 13 mm 284 g165 mm 77 mm 14.7 mm 298 g159.2 mm 75.9 mm 9.85 mm 210 g158.5 mm 75.5 mm 8.1 mm 180 g150 mm 78 mm 9.8 mm 178 g150.1 mm 72.05 mm 7.45 mm 143 g148.5 mm 70.8 mm 8.2 mm 137 g146.2 mm 71.3 mm 8 mm 158 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Wie in dieser Preisklasse üblich, besitzt das P10000 Pro einen eMMC-Speicher, der eine Kapazität von 64 GB aufweist. Im Auslieferungszustand stehen dem Nutzer etwa 52 GB zur freien Verfügung. Zur Erweiterung des fest verbauten Datenspeichers kann zudem auf einen SD-Kartensteckplatz zurückgegriffen werden. Dieser unterstützt microSD-Karten in (uns) unbekannter Größe. Unsere 64 GB große Referenzkarte wurde erkannt und konnte in den internen Speicher eingebunden werden.

Der USB-Port besitzt die Type-C-Bauform, dahinter verbirgt sich ein USB-2.0-Anschluss, mit dem das Gerät geladen wird. Externe Speichermedien oder Eingabegeräte werden via USB-OTG nicht erkannt. 

Zur weiteren Ausstattung des Mittelklassegerätes gehören neben Wi-Fi Direct ein UKW-Radio, eine Benachrichtigungs-LED,  Wifi Calling sowie ein Fingerabdrucksensor. Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore via Miracast wird ebenfalls unterstützt und funktionierte im Test mit einem Sony Android TV sehr gut. 

Software - Android Oreo in naher Zukunft

Das im P10000 Pro aufgespielte Betriebssystem basiert auf Android 7.1 Nougat. Die aktuellste Version von Googles Android-Plattform 8.1 soll laut Hersteller allerdings bald verfügbar sein. Zum Zeitpunkt des Tests verfügte das System über die Sicherheitspatch-Ebene vom Stand April 2018. 

Unnötige Bloatware wurde nicht vorinstalliert. Die herstellereigene Benutzeroberfläche erinnert stark an Googles Stock Android und ist nur minimal angepasst. Auf spezielle Softwarefunktionen, wie eine Gestensteuerung, muss beim Blackview-Handy aber nicht verzichtet werden. 

Trotz ausgewählter deutscher Systemsprache kommt an manchen Stellen die englische Sprache zum Einsatz. 

Kommunikation und GPS

Unterwegs nutzt das P10000 Pro LTE Cat. 6 (300 Mbit/s Downstream, 50 Mbit/s Upstream) in den Frequenzen 800, 900, 1.800, 2.100, 2.600 MHz für die Verbindung ins mobile Internet. Somit wird das ebenfalls in den ländlichen Regionen Deutschlands wichtige LTE-Band 20 unterstützt. Das Dual-SIM-Smartphone besitzt zwei Steckplätze für nanoSIM-Karten. Die Verbindung ins mobile Internet mit LTE-Geschwindigkeit ist bei beiden Slots möglich.

Das integrierte WLAN-Modul des Blackview-Smartphones beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n und funkt sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Frequenzbereich. Sowohl die Reichweite als auch die Signalstabilität gehen in Ordnung. Die Übertragungsgeschwindigkeit des WiFis zwischen dem Blackview-Smartphone und unserem Referenz-Router Linksys EA 8500 sind mit über 100 Mbit/s auf einem eher niedrigen Niveau, andere Geräte dieser Preisklasse schneiden in unserem WiFi-Test aber auch nicht besser bzw. schlechter ab.

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
281 MBit/s +158%
Blackview P10000 Pro
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763T, 64 GB eMMC Flash
109 MBit/s
Ulefone Power 3
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763T, 64 GB eMMC Flash
99.1 MBit/s -9%
Sony Xperia L2
Mali-T720 MP2, MT6737T, 32 GB eMMC Flash
92.4 MBit/s -15%
HTC Desire 12
PowerVR GE8100, MT6739, 32 GB eMMC Flash
81.8 MBit/s -25%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
55.7 MBit/s -49%
Huawei P smart
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
50.3 MBit/s -54%
Oukitel K10
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763T, 64 GB eMMC Flash
29.9 MBit/s -73%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +272%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
278 MBit/s +175%
Ulefone Power 3
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763T, 64 GB eMMC Flash
106 MBit/s +5%
Sony Xperia L2
Mali-T720 MP2, MT6737T, 32 GB eMMC Flash
101 MBit/s 0%
Blackview P10000 Pro
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763T, 64 GB eMMC Flash
101 MBit/s
HTC Desire 12
PowerVR GE8100, MT6739, 32 GB eMMC Flash
61.1 MBit/s -40%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
53.9 MBit/s -47%
Oukitel K10
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763T, 64 GB eMMC Flash
53.4 MBit/s -47%
Huawei P smart
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
51.7 MBit/s -49%
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Die Ortung des Blackview P10000 Pro erfolgt mittels GPS und des globalen Navigationssatellitensystems GLONASS. Mittels der App "GPS-Test" wurde die Verbindungsleistung des GPS-Moduls zu empfangbaren Satelliten getestet. Die Positionsbestimmung im Freien gelingt flott und auf 3 Meter genau. Die Genauigkeit innerhalb geschlossener Räume sinkt marginal auf 4 Meter, die Verbindungszeit mit den Satelliten dauert aber etwas länger. 

Darüber hinaus haben wir das Mittelklasse-Smartphone auf einer knapp 9,5 Kilometer langen Testfahrt ausprobiert und mit den Ergebnissen des professionellen Navigationsgerätes Garmin Edge 500 verglichen. Insgesamt ist die Leistung des P10000 Pro für die Preisklasse sehr gut. Über die Gesamtstrecke hinweg weisen die beiden Geräte lediglich eine Differenz von 10 Metern auf. Damit ist die GPS-Leistung unser Testgerät auf einem guten Niveau. 

GPS Blackview P10000 Pro
GPS Blackview P10000 Pro
GPS Blackview P10000 Pro
GPS Blackview P10000 Pro
GPS Blackview P10000 Pro
GPS Blackview P10000 Pro
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Sprachqualität des P10000 Pro ist aus dem Vodafone Netz für beide Seiten gut. Die Verständlichkeit des Ohrhörers ist gegeben, die maximale Lautstärke ausreichend. Der Gesprächsteilnehmer war in lauter Umgebung stellenweise nur schwer zu verstehen. Die Stimmwiedergabe ist natürlich, und die Qualität des verbauten Mikrofons wurde von unserem Gesprächspartner als sehr gut verständlich beschrieben.

Die Telefon-App bietet die unter Stock-Android bekannten Features wie Favoriten, Anrufliste sowie ein integriertes Telefonbuch. Für die manuelle Eingabe von Telefonnummern kann zudem ein Nummernblock aufgerufen werden.

Kameras - Dualkamera ohne großen Nutzen

Aufnahme Frontcam
Aufnahme Frontcam

Viele Informationen über die verbauten Kameramodule gibt der chinesische Hersteller nicht preis. Auf der Rückseite sind eine Dualkameraeinheit bestehend aus einer 16-MP-Kamera (4.608 x 3.456 Pixel) mit Autofokus und einer 0,3 MP-Optik verbaut.  Durch die Offenblende von f/2.0 – also das Verhältnis von Brennweite zum Durchmesser – gelangt relativ viel Licht auf den Sony-IMX298-Bildsensor. Letzterer ist bereits von einem Huawei Mate 8 bekannt. 

Bei Tageslicht schlägt sich die rückseitige Kamera durchaus gut, und punktet mit einer guten Schärfe und Detailzeichnung, jedoch neigen die Aufnahmen zur Überbelichtung. Fotos werden bei guter Beleuchtung auch im Nahbereich ansehnlich. Der durch die zusätzliche Kameraoptik erzeugte Bokeh-Effekt ist allerdings wenig brauchbar. 

Bei Dunkelheit nimmt das Bildrauschen stark zu, sodass die Aufnahmen eine sichtbare Körnung aufweisen. Zudem sind die Fotos mit dem P10000 Pro recht dunkel und die Farben dumpf. Details in dunklen Motiven gehen mit der 16-MP-Cam gänzlich verloren. Videos können mit maximal 1080p bei einer Bildrate von 30 fps auf. Verwendet man die 13-MP-Frontkamera, reduziert sich die Videoauflösung auf 720p bei 30 fps. 

Die Optik auf der Gerätevorderseite ist mit einer Blende von f/2.8 deutlich weniger lichtstark und löst mit nur 13 MP auf. Ähnlich wie bei der Hauptkamera nimmt die Fotoqualität mit sinkender Helligkeit deutlich ab und der Bokeh-Effekt ist unbrauchbar. Für Selfie-Schnappschüsse sind die Aufnahmen mit dem Sony-IMX135-Senor insgesamt ausreichend.  

Normaler Bildausschnitt
Normaler Bildausschnitt
2-fach Zoom
2-fach Zoom
HDR-Modus
HDR-Modus
Normal-Modus
Normal-Modus
Aufnahmen mit ...
Aufnahmen mit ...
... Bokeh
... Bokeh

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Zubehör und Garantie

Neben dem Smartphone selbst enthielt die Verpackung des Testgerätes ein Silikoncase, eine Bedienungsanleitung, Kopfhörer, ein USB-Kabel sowie ein modulares 10-W-Netzteil (5 V, 2 A). Außerdem legt Blackview 2 Adapter für USB- Type-C auf microUSB sowie USB-Type-A auf USB-C bei. 

Der Garantiezeitraum beträgt 12 Monate,

Eingabegeräte & Bedienung - Blackview-Handy mit Face ID

Blackview setzt bei seinem Mittelklassemodell auf eine On-Screen-Navigation im unteren Displaydrittel. Der kapazitive Touchscreen erkennt bis zu fünf Berührungen gleichzeitig und besitzt eine gleitfreudige Glasoberfläche. Auf Eingaben reagiert der Multi-Touchscreen bis in die Display-Randbereiche präzise. 

Für Texteingaben installiert der chinesische Hersteller das Kika-Tastaturlayout vor. 

Für das Entsperren des P10000 Pro kann auf eine biometrische Identifikation per Fingerabdruck zurückgegriffen werden. Jedoch ist der aktive Fingerabdrucksensor an der rechten Gehäuseseite nur bedingt brauchbar, denn gefühlt 50 Prozent der Entsperrversuche per Fingerabdruck scheitern. Zusätzlich bietet das Blackview-Smartphone eine Identifikation per Gesichtserkennung, welche bei hellen Lichtbedingungen recht gut funktioniert und bei Tag die fehlende Genauigkeit beim Fingerabdrucksenor kaschiert. 

Display - P10000 Pro mit 2:1-Formfaktor

Sub-Pixel-Anordnung

Das IPS-LC-Display aus dem Hause Sharp misst 15,3 Zentimeter (6 Zoll) in der Diagonale, bei einem Formfaktor von 18:9 und einer Auflösung von 2.160 x 1.080 Bildpunkten. Die daraus ermittelte Pixeldichte ergibt gut 400 PPI. Textinhalte wirken auch bei kleiner Schrift scharf und Pixelstrukturen sind aus einem normalen Betrachtungsabstand nicht erkennbar.

Das LED-Backlight erreicht eine maximale Helligkeit von bis zu 532 cd/m². Im Durchschnitt reicht es aber nur zu einer Luminanz von 513 cd/m², da die Ausleuchtung des Bildschirms mit 89 Prozent etwas ungleichmäßig ausfällt. Der realitätsnahe APL50-Test (Average Picture Level) mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen ergibt eine ähnliche maximale Helligkeit von 516 cd/m².

527
cd/m²
532
cd/m²
527
cd/m²
530
cd/m²
513
cd/m²
503
cd/m²
490
cd/m²
471
cd/m²
471
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 532 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 507.1 cd/m² Minimum: 19.22 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 513 cd/m²
Kontrast: 1386:1 (Schwarzwert: 0.37 cd/m²)
ΔE Color 8.5 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 10.6 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.29
Blackview P10000 Pro
IPS, 2160x1080, 6.00
Xiaomi Redmi 5 Plus
IPS, 2160x1080, 5.99
HTC Desire 12
IPS, 1440x720, 5.50
Sony Xperia L2
IPS, 1280x720, 5.50
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
Super AMOLED, 1280x720, 5.20
Huawei P smart
IPS, 2160x1080, 5.65
Ulefone Power 3
IPS, 2160x1080, 6.00
Oukitel K10
IPS, 2160x1080, 6.00
Sony Xperia XZ2
IPS, 2160x1080, 5.70
Bildschirm
18%
28%
-3%
28%
11%
19%
-13%
34%
Helligkeit Bildmitte
513
620
21%
502
-2%
393
-23%
448
-13%
573
12%
494
-4%
561
9%
630
23%
Brightness
507
612
21%
499
-2%
400
-21%
451
-11%
568
12%
485
-4%
541
7%
632
25%
Brightness Distribution
89
96
8%
84
-6%
93
4%
91
2%
89
0%
87
-2%
92
3%
96
8%
Schwarzwert *
0.37
0.57
-54%
0.2
46%
0.55
-49%
0.63
-70%
0.33
11%
0.58
-57%
0.44
-19%
Kontrast
1386
1088
-22%
2510
81%
715
-48%
910
-34%
1497
8%
967
-30%
1432
3%
Delta E Colorchecker *
8.5
3.46
59%
5.4
36%
6.1
28%
2.7
68%
4.2
51%
5.1
40%
10
-18%
1.5
82%
Colorchecker dE 2000 max. *
15.2
7.88
48%
10.8
29%
10.4
32%
9.8
36%
6.4
58%
9.9
35%
16.7
-10%
4.3
72%
Delta E Graustufen *
10.6
3.9
63%
6.2
42%
4.8
55%
1.6
85%
4.6
57%
3.5
67%
11.1
-5%
2.1
80%
Gamma
2.29 96%
2.073 106%
2.07 106%
2.01 109%
2.06 107%
2.24 98%
2.16 102%
1.8 122%
2.17 101%
CCT
10204 64%
7230 90%
7660 85%
7432 87%
6557 99%
7157 91%
7253 90%
9689 67%
6513 100%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Das Zusammenspiel aus Displayluminanz und dem Schwarzwert von 0,37cd/m² ergibt ein sehr gutes Kontrastverhältnis von circa 1:1.400. Unsere APL-50-Messung ergibt einen ähnlich hohen Kontrast (1:1.396), da sich der Schwarzwert bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen konstant verhält. 

Die Displayanalyse mit einem Fotospektrometer und der CalMAN Software zeigt Abweichungen in der Farb- (8,5) und Graustufendarstellung (10,6), was selbst in dieser Preisklasse recht hoch ist. Die Farbtemperatur des Displays fällt mit über 10.000 Kelvin zu kühl aus. Daraus resultiert in der Praxis ein sichtbarer Blaustich.

Wem die Standardeinstellungen des Displays nicht gefallen, kann den Kontrast und die Farbintensität nachjustieren.

CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 12 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.2 ms steigend
↘ 21.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Die Flüssigkristallanzeige des Blackview P10000 Pro bietet auch an sonnigen Tagen genügend Leuchtkraft, um Displayinhalte zu erkennen. Der spiegelnde Bildschirm ist bei direkter Sonneinstrahlung aber nicht wirklich ablesbar. Die Stabilität der Blickwinkel ist IPS-Panel-typisch sehr gut, lediglich eine geringe Abnahme der Helligkeit ist bei extremen Betrachtungswinkeln erkennbar.

Leistung

Der Mediatek MT6763 Helio P23 ist ein in 2017 vorgestellter SoC der Mittelklasse. Er integriert 8 ARM Cortex-A53 Kerne in zwei Clustern. Der Stromsparcluster taktet mit bis zu 1,65 GHz, während die vier Kerne im Performancecluster mit bis zu 2,3 GHz takten. Die acht Kerne können dank big.LITTLE-Architektur auch gemeinsam genutzt werden. Die integrierte Grafikkarte ist eine ARM Mali-G71 MP2

In Alltag sorgt die Performance des MT6763 im Blackview P10000 Pro für flüssiges Navigieren im Homescreen. Sobald der Prozessor gefordert wird, treten jedoch Ruckler sowie Verzögerungen beim Öffnen von Apps auf. Bei Multitasking sind Systemhänger zu verzeichnen. In vielen Benchmarks liefert das Blackview-Smartphone eine gute Leistung ab, die teilweise sogar leicht oberhalb der Konkurrenten liegt.

AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
73697 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
76178 Points +3%
HTC Desire 12
46366 Points -37%
Sony Xperia L2
45193 Points -39%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
61825 Points -16%
Huawei P smart
87688 Points +19%
Ulefone Power 3
54192 Points -26%
Oukitel K10
54519 Points -26%
Sony Xperia XZ2
266981 Points +262%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (54192 - 95559, n=8)
77102 Points +5%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
6846 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
5801 Points -15%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
5006 Points -27%
Huawei P smart
5817 Points -15%
Ulefone Power 3
6344 Points -7%
Oukitel K10
6135 Points -10%
Sony Xperia XZ2
9319 Points +36%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (5909 - 6846, n=8)
6278 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +120%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
5054 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
4905 Points -3%
HTC Desire 12
3320 Points -34%
Sony Xperia L2
3429 Points -32%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3889 Points -23%
Huawei P smart
4874 Points -4%
Ulefone Power 3
4770 Points -6%
Oukitel K10
4706 Points -7%
Sony Xperia XZ2
8069 Points +60%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (4622 - 5054, n=7)
4825 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +115%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
1370 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
1229 Points -10%
HTC Desire 12
637 Points -54%
Sony Xperia L2
845 Points -38%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1022 Points -25%
Huawei P smart
1480 Points +8%
Ulefone Power 3
1340 Points -2%
Oukitel K10
1294 Points -6%
Sony Xperia XZ2
3738 Points +173%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (443 - 1370, n=8)
1168 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (411 - 11438, n=165, der letzten 2 Jahre)
5745 Points +319%
System (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
3229 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
3236 Points 0%
HTC Desire 12
1526 Points -53%
Sony Xperia L2
1498 Points -54%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
2218 Points -31%
Huawei P smart
3223 Points 0%
Ulefone Power 3
2906 Points -10%
Oukitel K10
2913 Points -10%
Sony Xperia XZ2
8402 Points +160%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (2543 - 3229, n=8)
2846 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2376 - 16475, n=165, der letzten 2 Jahre)
9678 Points +200%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
1596 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
961 Points -40%
HTC Desire 12
984 Points -38%
Sony Xperia L2
1121 Points -30%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1249 Points -22%
Huawei P smart
1889 Points +18%
Ulefone Power 3
1566 Points -2%
Oukitel K10
1609 Points +1%
Sony Xperia XZ2
2193 Points +37%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (1128 - 1609, n=8)
1381 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (670 - 12716, n=165, der letzten 2 Jahre)
6250 Points +292%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
931 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
1017 Points +9%
HTC Desire 12
18 Points -98%
Sony Xperia L2
386 Points -59%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
534 Points -43%
Huawei P smart
857 Points -8%
Ulefone Power 3
855 Points -8%
Oukitel K10
855 Points -8%
Sony Xperia XZ2
7868 Points +745%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (855 - 952, n=8)
894 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (697 - 58651, n=165, der letzten 2 Jahre)
14101 Points +1415%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
771 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
722 Points -6%
HTC Desire 12
591 Points -23%
Sony Xperia L2
787 Points +2%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
737 Points -4%
Huawei P smart
919 Points +19%
Ulefone Power 3
829 Points +8%
Oukitel K10
700 Points -9%
Sony Xperia XZ2
1346 Points +75%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (10 - 829, n=8)
674 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10 - 2145, n=165, der letzten 2 Jahre)
1494 Points +94%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
10054 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
13682 Points +36%
HTC Desire 12
4188 Points -58%
Sony Xperia L2
6631 Points -34%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
8227 Points -18%
Huawei P smart
11912 Points +18%
Ulefone Power 3
Points -100%
Oukitel K10
8983 Points -11%
Sony Xperia XZ2
62926 Points +526%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (8983 - 12148, n=7)
10783 Points +7%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
10997 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
13219 Points +20%
HTC Desire 12
3597 Points -67%
Sony Xperia L2
5960 Points -46%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
7484 Points -32%
Huawei P smart
11262 Points +2%
Ulefone Power 3
Points -100%
Oukitel K10
9862 Points -10%
Sony Xperia XZ2
80233 Points +630%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (9862 - 12146, n=7)
11064 Points +1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
7733 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
15593 Points +102%
HTC Desire 12
9856 Points +27%
Sony Xperia L2
10937 Points +41%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
12605 Points +63%
Huawei P smart
14930 Points +93%
Ulefone Power 3
Points -100%
Oukitel K10
6847 Points -11%
Sony Xperia XZ2
35856 Points +364%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (6847 - 12566, n=7)
10109 Points +31%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
71 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
854 Points +1103%
HTC Desire 12
178 Points +151%
Sony Xperia L2
285 Points +301%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
340 Points +379%
Huawei P smart
284 Points +300%
Ulefone Power 3
72 Points +1%
Oukitel K10
70 Points -1%
Sony Xperia XZ2
6378 Points +8883%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (70 - 732, n=8)
461 Points +549%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (712 - 7285, n=50, der letzten 2 Jahre)
3766 Points +5204%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
55 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
732 Points +1231%
HTC Desire 12
148 Points +169%
Sony Xperia L2
238 Points +333%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
277 Points +404%
Huawei P smart
229 Points +316%
Ulefone Power 3
57 Points +4%
Oukitel K10
55 Points 0%
Sony Xperia XZ2
8122 Points +14667%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (55 - 626, n=8)
394 Points +616%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (618 - 9451, n=50, der letzten 2 Jahre)
4186 Points +7511%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
1456 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
2058 Points +41%
HTC Desire 12
593 Points -59%
Sony Xperia L2
920 Points -37%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1685 Points +16%
Huawei P smart
1787 Points +23%
Ulefone Power 3
1237 Points -15%
Oukitel K10
1200 Points -18%
Sony Xperia XZ2
3642 Points +150%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (1200 - 1804, n=8)
1515 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4525, n=50, der letzten 2 Jahre)
3082 Points +112%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
68 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
463 Points +581%
HTC Desire 12
113 Points +66%
Sony Xperia L2
186 Points +174%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
231 Points +240%
Huawei P smart
316 Points +365%
Ulefone Power 3
69 Points +1%
Oukitel K10
71 Points +4%
Sony Xperia XZ2
4693 Points +6801%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (68 - 483, n=8)
313 Points +360%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 7890, n=104, der letzten 2 Jahre)
2767 Points +3969%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
53 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
379 Points +615%
HTC Desire 12
92 Points +74%
Sony Xperia L2
151 Points +185%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
185 Points +249%
Huawei P smart
256 Points +383%
Ulefone Power 3
54 Points +2%
Oukitel K10
56 Points +6%
Sony Xperia XZ2
5122 Points +9564%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (53 - 399, n=8)
261 Points +392%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 9814, n=104, der letzten 2 Jahre)
2765 Points +5117%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
1469 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
2038 Points +39%
HTC Desire 12
589 Points -60%
Sony Xperia L2
950 Points -35%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1727 Points +18%
Huawei P smart
1827 Points +24%
Ulefone Power 3
1240 Points -16%
Oukitel K10
1257 Points -14%
Sony Xperia XZ2
3630 Points +147%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (1240 - 1820, n=8)
1534 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 4679, n=104, der letzten 2 Jahre)
3168 Points +116%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
20 fps
Xiaomi Redmi 5 Plus
17 fps -15%
HTC Desire 12
9.7 fps -51%
Sony Xperia L2
19 fps -5%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
20 fps 0%
Huawei P smart
18 fps -10%
Ulefone Power 3
fps -100%
Oukitel K10
21 fps +5%
Sony Xperia XZ2
60 fps +200%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (20 - 36, n=7)
25.1 fps +26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 165, n=183, der letzten 2 Jahre)
84.6 fps +323%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
21 fps
Xiaomi Redmi 5 Plus
23 fps +10%
HTC Desire 12
5.9 fps -72%
Sony Xperia L2
11 fps -48%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
12 fps -43%
Huawei P smart
19 fps -10%
Ulefone Power 3
fps -100%
Oukitel K10
22 fps +5%
Sony Xperia XZ2
150 fps +614%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (21 - 24, n=7)
22.1 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=183, der letzten 2 Jahre)
247 fps +1076%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
10 fps
Xiaomi Redmi 5 Plus
9.4 fps -6%
HTC Desire 12
5.4 fps -46%
Sony Xperia L2
8.8 fps -12%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
10 fps 0%
Huawei P smart
8.3 fps -17%
Ulefone Power 3
fps -100%
Oukitel K10
10 fps 0%
Sony Xperia XZ2
59 fps +490%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (10 - 22, n=7)
13.3 fps +33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=185, der letzten 2 Jahre)
72.2 fps +622%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
11 fps
Xiaomi Redmi 5 Plus
9.9 fps -10%
HTC Desire 12
2.7 fps -75%
Sony Xperia L2
4.1 fps -63%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
5.1 fps -54%
Huawei P smart
8.7 fps -21%
Ulefone Power 3
fps -100%
Oukitel K10
10 fps -9%
Sony Xperia XZ2
82 fps +645%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (10 - 11, n=7)
10.4 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9.2 - 363, n=185, der letzten 2 Jahre)
140.6 fps +1178%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
7.1 fps
Xiaomi Redmi 5 Plus
6.2 fps -13%
HTC Desire 12
3.5 fps -51%
Sony Xperia L2
6.3 fps -11%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
7.4 fps +4%
Huawei P smart
5.2 fps -27%
Ulefone Power 3
fps -100%
Oukitel K10
6.2 fps -13%
Sony Xperia XZ2
55 fps +675%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (6.2 - 16, n=7)
8.97 fps +26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=185, der letzten 2 Jahre)
60.9 fps +758%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
6.9 fps
Xiaomi Redmi 5 Plus
6.5 fps -6%
HTC Desire 12
1.6 fps -77%
Sony Xperia L2
2.6 fps -62%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3.2 fps -54%
Huawei P smart
5.3 fps -23%
Ulefone Power 3
fps -100%
Oukitel K10
6.5 fps -6%
Sony Xperia XZ2
60 fps +770%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (6.5 - 7.2, n=7)
6.8 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.2 - 279, n=185, der letzten 2 Jahre)
99 fps +1335%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
4.1 fps
Xiaomi Redmi 5 Plus
3.4 fps -17%
HTC Desire 12
1.5 fps -63%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3.7 fps -10%
Huawei P smart
2.9 fps -29%
Ulefone Power 3
fps -100%
Oukitel K10
3.6 fps -12%
Sony Xperia XZ2
33 fps +705%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (3.6 - 8.5, n=7)
5.1 fps +24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 117, n=185, der letzten 2 Jahre)
43.4 fps +959%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P10000 Pro
4 fps
Xiaomi Redmi 5 Plus
3.5 fps -12%
HTC Desire 12
0.91 fps -77%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1.9 fps -52%
Huawei P smart
3.2 fps -20%
Ulefone Power 3
fps -100%
Oukitel K10
3.7 fps -7%
Sony Xperia XZ2
35 fps +775%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (3.5 - 4.2, n=7)
3.87 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.9 - 166, n=185, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps +1398%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
4.99 fps
Oukitel K10
5.25 fps
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (4.99 - 5.25, n=2)
5.12 fps
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
242 Points
Oukitel K10
242 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (242 - 242, n=2)
242 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (177 - 6114, n=58, der letzten 2 Jahre)
2240 Points

Legende

 
Blackview P10000 Pro Mediatek Helio P23 MT6763T, ARM Mali-G71 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Redmi 5 Plus Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
HTC Desire 12 Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 32 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia L2 Mediatek MT6737T, ARM Mali-T720 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos Samsung Exynos 7870 Octa, ARM Mali-T830 MP1, 16 GB eMMC Flash
 
Huawei P smart HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Ulefone Power 3 Mediatek Helio P23 MT6763T, ARM Mali-G71 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Oukitel K10 Mediatek Helio P23 MT6763T, ARM Mali-G71 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia XZ2 Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash

Subjektiv ist die Browser-Geschwindigkeit für ein Smartphone der Mittelklasse nur durchschnittlich. Seiteninhalte benötigen etwas viel Zeit, bis diese geladen sind, und das Scrollen erscheint nicht immer flüssig. Auch in den Benchmarks liegt das Blackview P10000 Pro nur im einem mittleren Bereich des Vergleichsfeldes.

JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (der letzten 2 Jahre)
104.3 Points +483%
Sony Xperia XZ2 (Chrome 65)
89.5 Points +401%
Huawei P smart (Chrome 64)
26.63 Points +49%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos (Samsung Browser 5.4)
26.37 Points +47%
Xiaomi Redmi 5 Plus (Chrome 66)
23.1 Points +29%
Ulefone Power 3 (Standardbrowser 7.1.1)
22.91 Points +28%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (17.9 - 25.9, n=7)
22 Points +23%
Oukitel K10 (Standard Browser 7.1.1)
19.84 Points +11%
Sony Xperia L2
18.36 Points +3%
Blackview P10000 Pro (Chrome 66)
17.88 Points
HTC Desire 12 (Chrome 66.0.3359.158)
15.79 Points -12%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=212, der letzten 2 Jahre)
33588 Points +876%
Sony Xperia XZ2 (Chrome 65)
16774 Points +387%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos (Samsung Browser 5.4)
4968 Points +44%
Huawei P smart (Chrome 64)
4497 Points +31%
Xiaomi Redmi 5 Plus (Chrome 66)
4424 Points +28%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (3051 - 4987, n=8)
3949 Points +15%
Blackview P10000 Pro (Chrome 66)
3443 Points
Ulefone Power 3 (Standardbrowser 7.1.1)
3155 Points -8%
Oukitel K10 (Standard Browser 7.1.1)
3051 Points -11%
Sony Xperia L2
2976 Points -14%
HTC Desire 12 (Chrome 66.0.3359.158)
2930 Points -15%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Ulefone Power 3 (Standardbrowser 7.1.1)
23714 ms * -85%
Oukitel K10 (Standard Browser 7.1.1)
22893 ms * -79%
HTC Desire 12 (Chrome 66.0.3359.158)
17134 ms * -34%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (11352 - 23714, n=8)
14967 ms * -17%
Blackview P10000 Pro (Chrome 66)
12787 ms *
Sony Xperia L2
12435 ms * +3%
Xiaomi Redmi 5 Plus (Chrome 66)
10895 ms * +15%
Huawei P smart (Chrome 64)
9698 ms * +24%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos (Samsung Browser 5.4)
6784 ms * +47%
Sony Xperia XZ2 (Chrome 65)
2394 ms * +81%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * +88%

* ... kleinere Werte sind besser

Im Vergleich zur Konkurrenz sind die Zugriffsraten des internen eMMC-Speichers nur durchschnittlich. Zieht man die Ergebnisse des Oukitel K10 heran, so sind Leistungsdefizite des eMMC-Speichers im P10000 Pro ersichtlich.

Die Geschwindigkeit des integrierten MicroSD-Kartenslots haben wir mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 (max. Lesen: 270 MB/s, Schreiben: 150 MB/s) überprüft. Die Lese- und Schreibraten sind auf dem Niveau anderer Mittelklasse-Smartphones.

Blackview P10000 ProXiaomi Redmi 5 PlusHTC Desire 12Sony Xperia L2Samsung Galaxy J5 (2017) DuosHuawei P smartUlefone Power 3Oukitel K10Sony Xperia XZ2Durchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
28%
-24%
-39%
-31%
28%
41%
38%
86%
41%
949%
Sequential Read 256KB
284.3
270
-5%
211.4
-26%
70.6
-75%
204.4
-28%
269.4
-5%
294.6
4%
291.5
3%
679
139%
Sequential Write 256KB
112.3
194.5
73%
103.8
-8%
52.8
-53%
52
-54%
121.1
8%
214.9
91%
213.3
90%
198.7
77%
176.8 ?(40 - 274, n=201)
57%
Random Read 4KB
29.98
79.5
165%
16.69
-44%
22.32
-26%
24.07
-20%
66.1
120%
61.4
105%
52.2
74%
149.4
398%
Random Write 4KB
14.6
7.1
-51%
7.54
-48%
8.99
-38%
9.9
-32%
21.3
46%
21.25
46%
22.88
57%
17
16%
Sequential Read 256KB SDCard
80.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
84.4
4%
81.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
70.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-13%
72.2 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-11%
82.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
81.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
82.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
34.25 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-58%
Sequential Write 256KB SDCard
73.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
59.5
-19%
61.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-17%
52.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-28%
44.21 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-40%
72.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
71.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
74.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
30.12 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-59%

Spiele

Die integrierte Grafikkarte ist eine ARM Mali-G71 (MP2) mit einer Taktfrequenz von 700 Mhz. Die MP2 Variante der Mali-G71 integriert zwei der 32 möglichen Grafikkerne und unterstützt OpenGL ES 3.2, Vulkan 1.0, OpenCL 2.0, DirectX 11, RenderScript.

Aufwändigere 3D-Spiele aus dem Android Play Store sind nicht flüssig spielbar. Bei dem von uns getesteten Spieletitel Asphalt Xtreme sind Einbrüche in der Framerate und lange Ladezeiten beobachtbar.

Die G71-GPU im Oukitel K10 kommt in unserem Spieletest auf eine durchschnittliche Bildwiederholungsrate von 23 FPS bei dem Rennspiel Aphalt 8. 

Sowohl die Steuerung via Touchscreen als auch Lagesensorik reagieren in Spielen problemlos. 

Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Asphalt Xtreme
Asphalt Xtreme

Emissionen - der Blackview-Lautsprecher enttäuscht

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Blackview P10000 Pro bewegen sich in einem unkritischen Bereich, jedoch erwärmt sich das Mittelklasse-Handy unter andauernder Volllast auf über 43 °C.  Auf der Rückseite messen wir auf der Oberfläche nur knapp 38 °C. 

Max. Last
 39.1 °C39.1 °C42.1 °C 
 40.1 °C38.8 °C43.2 °C 
 39.5 °C39 °C42.2 °C 
Maximal: 43.2 °C
Durchschnitt: 40.3 °C
33.9 °C35.9 °C37.6 °C
36 °C36 °C37.7 °C
34.7 °C36.1 °C37.5 °C
Maximal: 37.7 °C
Durchschnitt: 36.2 °C
Netzteil (max.)  32.9 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 36 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Lautprechertest: Pink-Noise
Lautprechertest: Pink-Noise

Der Mono-Lautsprecher an der Unterseite des Gehäuses überzeugt mit seiner Klangqualität nicht. Gemessen am Preisniveau geht der Klang aber in Ordnung. 

Das Klangbild ist erwartungsgemäß geprägt von Tönen aus mittleren und hohen Frequenzen, die wenig linear wiedergeben werden. Anhand des Pink-Noise-Diagramms wird deutlich, dass Bässe nicht hörbar sind. Der Lautsprecher erreicht in unserem Test eine Maximallautstärke von bis zu 87 dB(A). 

Ein 3,5-mm-Klinkenanschluss für die Wiedergabe von Musik ist nicht verbaut. Die Ausgabe mittels USB-Type-C-Kopfhörer wird komischerweise über den USB-Typ-C-Anschluss nicht unterstützt. Lediglich Kopfhörer mit 3,5-mm-Klinkenanschluss werden unter Verwendung eines Adapters erkannt.  

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.241.42532.944.23137.241.24031.739.85039.640.56328.330.88027.329.110026.928.412526.730.21602427.120020.931.425020.938.931519.548.340018.559.250017.565.163017.568.480015.772.2100015.875.6125016.674.3160015.872.9200015.471.7250015.572.531501672400015.880.350001679.9630016.367.9800016.358.11000016.251.91250016.449.21600016.448.3SPL28.686.5N1.163.1median 16.4median 65.1Delta2.212.235.241.232.936.637.235.331.735.739.635.228.328.427.327.326.930.126.729.12427.820.931.520.939.819.54718.554.417.558.817.564.415.769.215.87216.671.715.87215.473.415.573.41675.615.880.8168216.374.116.369.816.26716.475.216.458.728.687.61.164.9median 16.4median 69.22.211.4hearing rangehide median Pink NoiseBlackview P10000 ProOukitel K10
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Blackview P10000 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (11.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (29.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 73% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 85% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 12% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Oukitel K10 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 34.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 57% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 36% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 74% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Energieaufnahme ist vergleichbar mit den für den Test aufgeführten Vergleichsgeräten. Verglichen mit dem Oukitel K10 verbraucht das P10000 Pro im Durchschnitt etwas weniger Energie. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.09 Watt
Idledarkmidlight 0.63 / 2.2 / 2.3 Watt
Last midlight 3.57 / 5.82 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Blackview P10000 Pro
11000 mAh
Xiaomi Redmi 5 Plus
4000 mAh
HTC Desire 12
2730 mAh
Sony Xperia L2
3300 mAh
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3000 mAh
Huawei P smart
3000 mAh
Ulefone Power 3
6080 mAh
Oukitel K10
11000 mAh
Sony Xperia XZ2
3180 mAh
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-26%
-8%
31%
43%
1%
15%
-6%
-20%
-7%
-15%
Idle min *
0.63
0.7
-11%
1.13
-79%
0.5
21%
0.52
17%
0.62
2%
0.79
-25%
0.89
-41%
0.72
-14%
0.873 ?(0.63 - 1.08, n=8)
-39%
Idle avg *
2.2
2.8
-27%
2.03
8%
1.12
49%
1.17
47%
1.76
20%
1.82
17%
2.48
-13%
2.21
-0%
Idle max *
2.3
3.4
-48%
2.05
11%
1.25
46%
1.24
46%
1.87
19%
1.87
19%
2.52
-10%
2.22
3%
Last avg *
3.57
4.2
-18%
3.68
-3%
2.92
18%
1.66
54%
4.47
-25%
2.7
24%
3.13
12%
4.6
-29%
3.88 ?(2.7 - 6.46, n=8)
-9%
Last max *
5.82
7.2
-24%
4.52
22%
4.66
20%
2.94
49%
6.39
-10%
3.62
38%
4.5
23%
9.34
-60%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Paradedisziplin des Blackview P10000 Pro ist die Akkulaufzeit. Der 11.000 mAh starke Akku im Mittelklasse-Smartphone deklassiert selbst Vergleichsgeräte mit einer sehr guten Laufzeit. In unserem WLAN-Test bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² übertrumpft das P10000 Pro ein Oukitel K10 um fast 10 Stunden deutlich.

Eine Komplettladung hält sich dank Quick-Charge-Technologie zeitlich in Grenzen. In etwa 3 Stunden ist der Akku wieder voll aufgeladen. 

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
35h 49min
Blackview P10000 Pro
11000 mAh
Xiaomi Redmi 5 Plus
4000 mAh
HTC Desire 12
2730 mAh
Sony Xperia L2
3300 mAh
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3000 mAh
Huawei P smart
3000 mAh
Ulefone Power 3
6080 mAh
Oukitel K10
11000 mAh
Sony Xperia XZ2
3180 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
2149
497
-77%
440
-80%
690
-68%
738
-66%
565
-74%
1376
-36%
1632
-24%
679
-68%

Pro

+ sehr lange Akkulaufzeit,
+ helles IPS-Panel
+ genaues GPS
+ 64 GB Speicher

Contra

- schlechter Lautsprecher
- Abmessungen
- Gewicht

Fazit - Blackview-Smartphone mit Akkulaufzeit eines Feature-Phones

Im Test: Blackview P10000 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Blackview.
Im Test: Blackview P10000 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Blackview.

Das Blackview P10000 Pro hält, was es verspricht: extrem lange Akkulaufzeiten. Aufgrund des 11.000-mAh-Akkus ist die Handlichkeit des fast 300 Gramm schweren Smartphones stark eingeschränkt. Für den Großteil der Käufer ist dies, in Kombination mit der Gehäusestärke von fast 1,5 Zentimetern, wohl ein Ausschlusskriterium.  

Ansonsten punktet das Blackview P10000 Pro mit einem kontrastreichen IPS-Panel, genauem GPS, einer vernünftigen Kamera und ausreichend Leistung. Der Lautsprecher ist jedoch alles andere als gut. Ebenso könnte die Systemleistung etwas flüssiger sein.   

Im Vergleich zu dem von uns auserkorenen Hauptkonkurrenten, dem Oukitel K10, ist das P10000 Pro in nahezu allen Belangen (GPS, WLAN, Display, Leistung) überlegen. Zudem holt es im WLAN-Test noch einmal 500 Minuten mehr aus dem 11.000 mAh starken Akku raus. 

Eine Empfehlung auszusprechen fällt angesichts der Abmessungen des Blackview P10000 Pro in Kombination mit dem Gewicht eines 7-Zoll-Tablets schwer. Wer allerdings auf eine sehr, sehr lange Akkulaufzeit angewiesen ist, für den ist das Balckview-Handy vielleicht der ideale Begleiter. 

Blackview P10000 Pro - 26.05.2018 v6(old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
82%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
89%
Konnektivität
43 / 60 → 71%
Gewicht
86%
Akkulaufzeit
100%
Display
81%
Leistung Spiele
19 / 63 → 30%
Leistung Anwendungen
49 / 70 → 69%
Temperatur
85%
Lautstärke
100%
Audio
56 / 91 → 62%
Kamera
70%
Durchschnitt
71%
81%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Blackview P10000 Pro Smartphone
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 28.05.2018 (Update: 11.01.2023)