Notebookcheck Logo

Test Ulefone Power 3 Smartphone

Günstig mit Design. Zu den chinesischen Herstellern, die den Markt mit günstige Smartphones aller Klassen bedienen, gehört auch Ulefone. Das Power 3 ist der neueste Spross aus diesem Haus und wir haben getestet, was das Gerät über den großen Akku hinaus zu bieten hat.

Seit dem Jahr 2014 ist Ulefone auf dem chinesischen Smartphone-Markt aktiv und einige Geräte kommen auch hierzulande gut an. So hat uns bereits im Jahr 2015 das Ulefone Paris mit seinem Design und der durchaus respektablen Leistung ganz gut gefallen und im Jahr 2016 kamen wir beim Ulefone Metal zu dem selben Ergebnis. Beide Geräte hatten allerdings mit einem schwächelnden Akku zu kämpfen.

Mit unserem aktuellen Testgerät soll das anders sein. Ein Akku mit 6.080 mAh verspricht genug Ausdauer für einige Tage und mit Mediateks Helio-P23-MT6763T-SoC und ARM-Mali-G71-MP2-GPU ist auch für genügend Leistung in diesem Mittelklasse-Smartphone gesorgt. Wie sich das Gerät im Vergleich mit der Konkurrenz schlägt, muss das Ulefone Power 3 beweisen, indem es Oukitels K10, dem Blackview BV9000 Pro, dem Maze Alpha X und Doogees Mix gegenübertritt.

Ulefone Power 3 (Power Serie)
Prozessor
Mediatek Helio P23 MT6763T 8 x 2.3 - 2.5 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
Hauptspeicher
6 GB 
Bildschirm
6.00 Zoll 2:1, 2160 x 1080 Pixel 402 PPI, kapazitiv, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 58 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Card Reader: MicroSD, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Lagesensor, Helligkeitssensor, Neigungssensor, Kompass, Touch Sensor
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.1, 2G GSM: 1900/1800/850/900(B2/3/5/8), 3G WCDMA: 2100/900(B1/8), 4G FDD-LTE: 2100/1800/2600/900/800(B1/3/7/8/20), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.85 x 159.2 x 75.9
Akku
6080 mAh Lithium-Polymer, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 92 h, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 63 h, Standby 2G (laut Hersteller): 1800 h
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 21 MPix
Secondary Camera: 13 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, OTG-Kabel, USB-Typ-C-zu-3,5mm-Klinke-Kabel, Micro-USB-zu-Typ-C-Kabel, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
210 g, Netzteil: 82 g
Preis
280 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das schwarze Kunststoffgehäuse des Ulefone Power 3 ist an der Ober- und Unterkante mit silbernen Verzierungen versehen. Diese halten sich dezent im Hintergrund. Mit einer Dicke von knapp unter einem Zentimeter ist das Telefon zwar nicht besonders dünn, wirkt aber trotz des großen Akkus sehr schmal. Den Abmessungen unseres Testgeräts kommt außerdem das 18:9-Format sehr entgegen. Trotz eines 6 Zoll großen Displays, kommt es in der Breite nur auf die Maße eines 5,5-Zoll-Smartphones.

Größenvergleich

168 mm 79 mm 13 mm 284 g163 mm 82 mm 12 mm 253 g159.2 mm 75.9 mm 9.85 mm 210 g156.4 mm 74.6 mm 8.1 mm 210 g144 mm 76.2 mm 7.95 mm 198 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Die Hardware unseres Testgeräts besteht unter anderem aus Mediateks Helio-P23-MT6763T-SoC mit integrierter ARM-Mali-G71-MP2-GPU. Des weiteren sorgen 6 GB Haupt- und 64 GB Flash-Speicher dafür, dass das Ulefone Power 3 dem Mittelklasse-Anspruch gerecht wird. Das Smartphone bietet nur eine Anschlussmöglichkeit in Form eines USB-Typ-C-Anschlusses. Dieser ist intern nur mit USB-2.0-Standard angeschlossen. Der interne Speicher lässt sich per MicroSD-Karte auf bis zu 256 GB erweitern, wer das Plus ans Speicher nicht benötigt, kann über denselben Slot auch eine zweite NanoSIM-Karte im Power 3 verwenden.

Software

Ulefone liefert das Power 3 mit Android in der Version 7.1.1 aus. Dabei belässt es die Oberfläche original und Anwender können direkt in einer gewohnten Android-Umgebung starten. Laut Hersteller besteht ab März 2018 die Möglichkeit, das Power 3 auf Android 8.0 Oreo upzudaten. 

Kommunikation und GPS

Das Ulefone Power 3 kann Verbindungen über die üblichen Mobilfunkstandards bis hin zu LTE herstellen. Für Smartphones aus China nicht selbstverständlich: Das LTE-Band 20, mit dem in Deutschland vor allem ländliche Räume mit LTE versorgt werden, wird vom Power 3 ebenfalls unterstützt. Damit lassen sich theoretisch Downloadraten von bis zu 150 MBit/s erreichen.

Neben einer mobilen Datenverbindung kann der Internetzugriff auch über WLAN erfolgen. Dabei kann sich unser Testgerät einen guten Platz im Mittelfeld der Vergleichsgeräte sichern. Das Power 3 unterstützt zwar auch WLAN-Netze im 5-GHz-Band, kann hier aber nur auf die langsameren Standards "a" und "n" zurückgreifen.  Auch im täglichen Betrieb können wir dem Power 3 eine gute Sende- und Empfangsleistung bescheinigen. Auch größere Entfernungen oder Hindernisse wie z.B. Betonwände, beeinträchtigen den WLAN-Empfang nicht stärker als es sein dürfte.

Networking
iperf3 transmit AX12
Doogee Mix
Mali-T880 MP2, Helio P25, 64 GB eMMC Flash
107 MBit/s +8%
Blackview BV9000 Pro
Mali-T880 MP2, Helio P25, 128 GB eMMC Flash
99.8 MBit/s +1%
Ulefone Power 3
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763T, 64 GB eMMC Flash
99.1 MBit/s
Maze Alpha X
Mali-T880 MP2, Helio P25, 64 GB eMMC Flash
95.1 MBit/s -4%
Oukitel K10
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763T, 64 GB eMMC Flash
29.9 MBit/s -70%
iperf3 receive AX12
Blackview BV9000 Pro
Mali-T880 MP2, Helio P25, 128 GB eMMC Flash
111 MBit/s +5%
Ulefone Power 3
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763T, 64 GB eMMC Flash
106 MBit/s
Maze Alpha X
Mali-T880 MP2, Helio P25, 64 GB eMMC Flash
82.8 MBit/s -22%
Oukitel K10
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763T, 64 GB eMMC Flash
53.4 MBit/s -50%
Doogee Mix
Mali-T880 MP2, Helio P25, 64 GB eMMC Flash
50.5 MBit/s -52%
GPS Test Innenraum
GPS Test Innenraum
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

Für die Navigation bzw. Standortermittlung stehen dem Power 3 GPS und GLOSNAS zur Verfügung. Sowohl in Innenräumen, als auch im Außenbereich, lässt sich der Standort des Smartphones sehr gut ermitteln. In geschlossenen Räumen erreichen wir mit dem Tool GPS-Test eine Genauigkeit von 4 Metern. Im Freien verbessert sich dieser Wert auf bis zu 2 Meter.

Der Vergleich mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 500 zeigt, dass das Ulefone Power 3 auf einer Gesamtstrecke von 9 km ca. 30 Meter zu wenig misst. Die Abweichung erklärt sich durch zu zackig getrackte Kurven. Dennoch ist das ein guter Wert, mit dem sich zuverlässig navigieren lässt.

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Ulefone Power 3
Ulefone Power 3
Ulefone Power 3
Ulefone Power 3
Ulefone Power 3
Ulefone Power 3

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Für Telefongespräche steht Anwendern des Ulefone Power 3 die standardmäßige Android-App zur Verfügung. Damit lassen Telefongespräche in durchschnittlich guter Qualität führen. Beide Gesprächspartner können sich gut verstehen und auch zum Freisprechen eignet sich das Telefon.

Kameras

Frontkamera-Aufnahme
Frontkamera-Aufnahme

Für schnelle Schnappschüsse sind die Dual-Kameras des Power 3 gerade noch geeignet. Die Hauptkamera liefert Bilder mit 16 MP, die auf 21 MP interpoliert werden und verfügt über einen zusätzlichen 5-MP-Sensor, der für eine bessere Tiefenschärfe sorgen soll. Farben wirken allerdings etwas verwaschen und dunkel. Bei schlechten Lichtverhältnissen lässt außerdem der Kontrast zu wünschen übrig. Die Frontkamera ist ebenfalls dual und verfügt über einen 13 MP-Sensor mit zusätzlichen 5MP für die Bildtiefe. Wie auch bei der Hauptkamera wirken Farben etwas kühl und blass.

Beide Kameras bieten die Möglichkeit, Voreinstellungen für z.B. Portrait- oder Panoram-Aufnahmen auszuwählen. Ein Pro-Modus lässt zudem die freie Auswahl der Empfindlichkeit, Helligkeit und Belichtungsdauer zu.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
ColorChecker: In der unteren Hälfte jedes Feldes ist die Originalfarbe abgebildet.
ColorChecker: In der unteren Hälfte jedes Feldes ist die Originalfarbe abgebildet.

Der Eindruck, den unsere Testfotografien vermitteln, bestätigt sich bei unseren Aufnahmen mit kontrollierten Lichtbedingungen. Farbtöne werden generell zu dunkel abgebildet. Auch unser Testchart wird, vor allem in der Mitte, zu dunkel abgebildet. Am Rand zeichnen sich außerdem unscharfe Kanten ab.

Zubehör und Garantie

Speziell auf das Power 3 zugeschnittenes Zubehör bietet Ulefone zwar nicht an, der Hersteller legt dem Smartphone aber diverse USB-Typ-C-Adapter, eine Silikon-Schutzhülle und eine Display-Schutzfolie bei. Mit den Adaptern lassen sich Verbindungen zu Micro-USB und 3,5mm-Klinke herstellen. Dazu kommt noch ein Tool, um den SIM-/SD-Kartenslot zu öffnen.

Ulefone gewährt Käufern des Power 3 eine 12-monatige Garantie. Für weitere Informationen über den Import von Smartphones aus China und was es dabei zu beachten gibt, empfehlen wir unseren Artikel zum Thema Smartphone-Kauf in China.

Eingabegeräte & Bedienung

Die virtuelle Tastatur des Ulefone Power 3 ist für Texteingaben im Hochformat gut geeignet. Im Querformat streckt das 18:9-Format die Tastatur aber sehr weit, so dass die Daumen acht Zentimeter bis zur Mitte des Telefons überbrücken müssen, um die dortigen Tasten zu bedienen. Für kleine Hände ist das zu viel. Die Swipe-Funktion ist von Anfang an verfügbar und leistet hervorragende Arbeit. Dreht man das Gerät, schaltet die Ansicht mit einer deutlichen Verzögerung (ca. 1 Sekunde) in das Querformat.

Der Touchscreen des Power 3 reagiert sehr direkt auf Eingaben und bieten kaum Widerstand für darüber gleitende Finger. Für die Abdrücke eben dieser steht ein Fingerabdrucksenor auf der Rückseite des Smartphones zur Verfügung. Es dauert ca. eine gefühlte Sekunde, bis der Sensor den Finger erkannt hat und das Gerät entsperrt wurde.

Display

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Ulefone Power 3 besteht aus einem blickwinkelstabilen IPS-Panel mit einer Auflösung von 2.160 x 1.080 Bildpunkten im Format 18:9 (2:1). Wie alle derzeit erhältlichen Geräte mit Touch-Funktion, spiegelt das Display unseres Testgeräts. Die durchschnittliche Helligkeit von 485 cd/m² reicht aber aus, um Bildschirminhalte auch im Freien lesbar darzustellen. Während dieser Wert nur dem Durchschnitt der Geräteklasse des Power 3 entspricht, kann sich das Display durch einen guten Schwarzwert und einen erhöhten Kontrast von der Konkurrenz absetzen.

469
cd/m²
475
cd/m²
502
cd/m²
456
cd/m²
494
cd/m²
508
cd/m²
453
cd/m²
492
cd/m²
519
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 519 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 485.3 cd/m² Minimum: 18.22 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 494 cd/m²
Kontrast: 1497:1 (Schwarzwert: 0.33 cd/m²)
ΔE Color 5.1 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 3.5 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.16
Ulefone Power 3
IPS, 2160x1080, 6.00
Oukitel K10
IPS, 2160x1080, 6.00
Blackview BV9000 Pro
IPS, 1440x720, 5.70
Maze Alpha X
IPS, 2160x1080, 6.00
Doogee Mix
AMOLED, 1280x720, 5.50
Bildschirm
-58%
-16%
-83%
-13%
Helligkeit Bildmitte
494
561
14%
621
26%
497
1%
358
-28%
Brightness
485
541
12%
598
23%
478
-1%
354
-27%
Brightness Distribution
87
92
6%
91
5%
87
0%
90
3%
Schwarzwert *
0.33
0.58
-76%
0.64
-94%
0.6
-82%
Kontrast
1497
967
-35%
970
-35%
828
-45%
Delta E Colorchecker *
5.1
10
-96%
5.5
-8%
11.6
-127%
4.9
4%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.9
16.7
-69%
10
-1%
22.1
-123%
11.8
-19%
Delta E Graustufen *
3.5
11.1
-217%
5.1
-46%
13.5
-286%
3.9
-11%
Gamma
2.16 102%
1.8 122%
2.52 87%
2.93 75%
2.33 94%
CCT
7253 90%
9689 67%
7362 88%
9955 65%
7260 90%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Das Display unseres Testgeräts kann tiefe Schwarztöne und klar von einander abgegrenzte Farben darstellen. Im täglichen Betrieb gefällt uns das satte Schwarz. Der darstellbare Farbraum weicht von der sRGB-Referenz ab. Vor allem der Grün- und Blauanteil ist stark verschoben. Die meisten Konkurrenzgerät dieser Klasse haben allerdings mit ähnlichen Verschiebungen im Farbraum zu kämpfen, die teilweise noch deutlich größer ausfallen.

CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbttiefe
CalMAN - Farbttiefe

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
18.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.8 ms steigend
↘ 11.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 35 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
45.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 23.2 ms steigend
↘ 22 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 74 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Im Freien macht unser Testgerät einen brauchbaren Eindruck. Wir können jederzeit Inhalte vom Bildschirm ablesen und im Schatten kann auch aus sehr steilen Winkeln ein Blick auf das Display geworfen werden. Bei direkter Sonneneinstrahlung reicht die Helligkeit aber nur noch bedingt aus, um zu erahnen, was auf dem Display steht.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung

Unser Testgerät ist mit dem Mittelklasse-SoC Helio-P23-MT6763T von Mediatek und dessen integrierter ARM-Mali-G71-MP2-GPU. Mit 6 GB Haupt- und 64 GB internem Datenspeicher dürfte für die meisten Ansprüche gesorgt sein. Gängige Apps sollten problemlos laufen, nur auf anspruchsvolle Spiele müssen Käufer eventuell verzichten.

In unseren Benchmark-Ergebnissen verdeutlicht sich, dass das Ulefone Power 3 seinem Mittelklasse-Anspruch gerecht wird. Vor allem der Vergleich mit einem Gerät mit identischem SoC, dem Oukitel K10, zeigt, dass die zur Verfügung stehende Hardware auch gut genutzt wird. Die Ergebnisse liegen immer in einem ähnlichen Bereich. Den GFX-Benchmark konnten wir nicht durchführen, weil die entsprechende App aufgrund eines angeblichen Custom-ROMs nicht ausführbar war. Geekbench 4 verweigerte uns aufgrund einer angeblich fehlenden Internetverbindung den Dienst.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
54201 Points
Oukitel K10
54763 Points +1%
Blackview BV9000 Pro
64441 Points +19%
Maze Alpha X
63989 Points +18%
Doogee Mix
60164 Points +11%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
6344 Points
Oukitel K10
6135 Points -3%
Blackview BV9000 Pro
4465 Points -30%
Maze Alpha X
4562 Points -28%
Doogee Mix
6127 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +138%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
4770 Points
Oukitel K10
4706 Points -1%
Blackview BV9000 Pro
3865 Points -19%
Maze Alpha X
3795 Points -20%
Doogee Mix
4908 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +128%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
1340 Points
Oukitel K10
1294 Points -3%
Blackview BV9000 Pro
1370 Points +2%
Maze Alpha X
1424 Points +6%
Doogee Mix
1363 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (411 - 11438, n=158, der letzten 2 Jahre)
5704 Points +326%
System (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
2906 Points
Oukitel K10
2913 Points 0%
Blackview BV9000 Pro
3238 Points +11%
Maze Alpha X
3064 Points +5%
Doogee Mix
3063 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2376 - 16475, n=158, der letzten 2 Jahre)
9621 Points +231%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
1566 Points
Oukitel K10
1609 Points +3%
Blackview BV9000 Pro
1028 Points -34%
Maze Alpha X
1294 Points -17%
Doogee Mix
1243 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (670 - 12306, n=158, der letzten 2 Jahre)
6230 Points +298%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
855 Points
Oukitel K10
855 Points 0%
Blackview BV9000 Pro
1121 Points +31%
Maze Alpha X
1122 Points +31%
Doogee Mix
1115 Points +30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (697 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
13900 Points +1526%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
829 Points
Oukitel K10
700 Points -16%
Blackview BV9000 Pro
945 Points +14%
Maze Alpha X
924 Points +11%
Doogee Mix
813 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10 - 2145, n=158, der letzten 2 Jahre)
1487 Points +79%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
Points
Oukitel K10
8983 Points
Blackview BV9000 Pro
10258 Points
Maze Alpha X
14012 Points
Doogee Mix
14748 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
Points
Oukitel K10
9862 Points
Blackview BV9000 Pro
10023 Points
Maze Alpha X
13708 Points
Doogee Mix
14288 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
Points
Oukitel K10
6847 Points
Blackview BV9000 Pro
11176 Points
Maze Alpha X
15189 Points
Doogee Mix
16619 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
72 Points
Oukitel K10
70 Points -3%
Blackview BV9000 Pro
1008 Points +1300%
Maze Alpha X
1034 Points +1336%
Doogee Mix
1058 Points +1369%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (712 - 7285, n=52, der letzten 2 Jahre)
3495 Points +4754%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
57 Points
Oukitel K10
55 Points -4%
Blackview BV9000 Pro
921 Points +1516%
Maze Alpha X
928 Points +1528%
Doogee Mix
938 Points +1546%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (618 - 9451, n=52, der letzten 2 Jahre)
3845 Points +6646%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
1237 Points
Oukitel K10
1200 Points -3%
Blackview BV9000 Pro
1505 Points +22%
Maze Alpha X
1725 Points +39%
Doogee Mix
1912 Points +55%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4525, n=52, der letzten 2 Jahre)
2989 Points +142%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
69 Points
Oukitel K10
71 Points +3%
Blackview BV9000 Pro
685 Points +893%
Maze Alpha X
699 Points +913%
Doogee Mix
759 Points +1000%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 7890, n=102, der letzten 2 Jahre)
2665 Points +3762%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
54 Points
Oukitel K10
56 Points +4%
Blackview BV9000 Pro
600 Points +1011%
Maze Alpha X
598 Points +1007%
Doogee Mix
649 Points +1102%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 9814, n=102, der letzten 2 Jahre)
2655 Points +4817%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
1240 Points
Oukitel K10
1257 Points +1%
Blackview BV9000 Pro
1353 Points +9%
Maze Alpha X
1700 Points +37%
Doogee Mix
1876 Points +51%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 4679, n=102, der letzten 2 Jahre)
3119 Points +152%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
4.99 fps
Oukitel K10
5.25 fps +5%
Doogee Mix
5.4 fps +8%
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 3
242 Points
Oukitel K10
242 Points 0%
Doogee Mix
216 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (177 - 6114, n=61, der letzten 2 Jahre)
2145 Points +786%

Legende

 
Ulefone Power 3 Mediatek Helio P23 MT6763T, ARM Mali-G71 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Oukitel K10 Mediatek Helio P23 MT6763T, ARM Mali-G71 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Blackview BV9000 Pro Mediatek Helio P25, ARM Mali-T880 MP2, 128 GB eMMC Flash
 
Maze Alpha X Mediatek Helio P25, ARM Mali-T880 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Doogee Mix Mediatek Helio P25, ARM Mali-T880 MP2, 64 GB eMMC Flash

Die Browser-Performance des Ulefone Power 3 entspricht unseren Erwartungen. Die Leistung genügt dem Mittelklasseanspruch des Herstellers. Damit kann sich das Smartphone einen Platz im unteren Feld der Vergleichsgeräte sichern.

JetStream 1.1 - Total Score
Blackview BV9000 Pro (Chrome Mobile 53)
32.42 Points +42%
Maze Alpha X (Chrome Version 64)
27.46 Points +20%
Doogee Mix (Chrome 60)
24.6 Points +7%
Ulefone Power 3 (Standardbrowser 7.1.1)
22.91 Points
Oukitel K10 (Standard Browser 7.1.1)
19.84 Points -13%
Octane V2 - Total Score
Maze Alpha X (Chrome Version 64)
4990 Points +58%
Doogee Mix (Chrome 60)
4175 Points +32%
Blackview BV9000 Pro (Chrome Mobile 53)
4155 Points +32%
Ulefone Power 3 (Standardbrowser 7.1.1)
3155 Points
Oukitel K10 (Standard Browser 7.1.1)
3051 Points -3%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Ulefone Power 3 (Standardbrowser 7.1.1)
23714 ms *
Oukitel K10 (Standard Browser 7.1.1)
22893 ms * +3%
Blackview BV9000 Pro (Chrome Mobile 53)
16298 ms * +31%
Doogee Mix (Chrome 60)
10306 ms * +57%
Maze Alpha X (Chrome Version 64)
10244 ms * +57%
WebXPRT 2015 - Overall
Doogee Mix (Chrome 60)
77 Points +79%
Oukitel K10 (Standard Browser 7.1.1)
46 Points +7%
Ulefone Power 3 (Standardbrowser 7.1.1)
43 Points

* ... kleinere Werte sind besser

Ulefone stattet das Power 3 mit 64 GB internem Flash-Speicher aus, von dem nach dem ersten Start 58 GB frei zur Verfügung stehen. Dieser wird sehr schnell angesprochen und übersteigt damit die meisten Geräte unserer Vergleichsgruppe. Lediglich das mit nahezu identischer Hardware ausgestattete Oukitel K10 übersteigt die Speicherperformance unseres Testgeräts minimal. Die Schreib- und Leseraten des MicroSD-Kartenlesers überzeugen mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 ebenfalls.

Ulefone Power 3Oukitel K10Blackview BV9000 ProMaze Alpha XDoogee Mix
AndroBench 3-5
-1%
-12%
-12%
-14%
Sequential Read 256KB
294.6
291.5
-1%
244.7
-17%
247.4
-16%
249
-15%
Sequential Write 256KB
214.9
213.3
-1%
174.6
-19%
162.2
-25%
165
-23%
Random Read 4KB
61.4
52.2
-15%
72.6
18%
70.3
14%
66.5
8%
Random Write 4KB
21.25
22.88
8%
12.72
-40%
11.61
-45%
11.2
-47%
Sequential Read 256KB SDCard
81.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
82.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
76.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
81 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
78 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-5%
Sequential Write 256KB SDCard
71.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
74.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
4%
68.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-5%
74 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
69.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%

Spiele

Die integrierte Grafikkarte ARM Mali G71 MP2 eignet sich nur für einfach Spiele. Zwar laufen auch etwas aufwendiger gestaltete Games, diese haben aber teils sehr lange Ladezeiten auf dem Power 3. Einige Spiele, wie Real Racing 3, hatten zudem immer wieder Bildaussetzer. Wir hatten den Eindruck, als ob das 18:9-Smartphone das Bildformat nicht passend für das Spiel umschaltet.

Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Temple Run 2
Temple Run 2
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high48 fps
Temple Run 2
 EinstellungenWert
 default59 fps

Emissionen

Temperatur

Das Ulefone Power 3 bleibt sowohl unter Last als auch im Leerlauf kühl. Zu keiner Zeit steigen die Temperaturen, während unserer Messungen über 30 °C. Auch bei systemlastigen Anwendungen erwärmt sich das Gerät nicht übermäßig. Anders sieht das beim Laden des Akkus aus. Mit dem mitgelieferten Schnellladegerät geht das zwar sehr flott, genauso schnell erwärmt sich aber auch die Rückseite des Power 3.

Max. Last
 29.1 °C29.1 °C28 °C 
 29.1 °C29 °C29.6 °C 
 29 °C29 °C29.5 °C 
Maximal: 29.6 °C
Durchschnitt: 29 °C
26.5 °C26.7 °C27.5 °C
26.4 °C27.1 °C28.1 °C
26.1 °C26.7 °C28 °C
Maximal: 28.1 °C
Durchschnitt: 27 °C
Netzteil (max.)  24.9 °C | Raumtemperatur 20.4 °C | Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 29.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 28.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Wärmebild Vorderseite
Wärmebild Vorderseite
Wärmebild Rückseite
Wärmebild Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest "Pink Noise"
Lautsprechertest "Pink Noise"

Der Lautsprecher des Power 3 eignet sich für die Freisprechfunktion beim Telefonieren. Der Klang stößt aber an seine Grenzen, sobald mehrere verschiedene Töne abgespielt werden, wie bei Musik oder Videos. Nicht nur an Bässen fehlt es, auch die Höhen sind sehr unausgeglichen. Vor allem bei größeren Lautstärken ergibt das ein sehr unangenehmes Klangbild.

Für den Anschluss eines externen Lautsprechers oder Headsets stehen Anwendern Bluetooth und der mitgelieferte USB-Typ-C-zu-3,5mm-Klinke-Adapter zur Verfügung.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.244.12532.943.33137.2444031.739.65039.639.86328.332.78027.331.910026.931.812526.730.71602426.320020.929.625020.934.131519.541.540018.552.450017.557.363017.562.880015.769.2100015.872.2125016.668.3160015.866.8200015.472.6250015.570.531501673.5400015.877.250001679.9630016.374.6800016.368.71000016.2641250016.456.11600016.441.7SPL28.685.3N1.157median 16.4median 64Delta2.213.639.638.233.633.131.232.130.832.130.734.3343530.939.428.736.426.247.92651.925.354.82557.223.359.622.362.521.164.820.167.719.568.120.166.219.669.318.8731874.817.877.317.67617.675.517.773.517.873.81871.417.765.417.853.517.848.531.285.31.661.7median 19.5median 66.22.38.5hearing rangehide median Pink NoiseUlefone Power 3Apple iPhone X
Ulefone Power 3 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (11% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (30% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 74% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 86% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 11% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone X Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 39% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Unser Testgerät ist sehr sparsam. Der Energieverbrauch liegt, vor allem unter Last, deutlich unter dem Durchschnitt. Das kommt nicht nur der Akkulaufzeit zugute, sondern sorgt auch dafür, dass der Akku mit dem 2-Watt-Netzteil in ca. 2,5 Stunden voll aufgeladen werden kann.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.16 Watt
Idledarkmidlight 0.79 / 1.82 / 1.87 Watt
Last midlight 2.7 / 3.62 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Ulefone Power 3
6080 mAh
Oukitel K10
11000 mAh
Blackview BV9000 Pro
4180 mAh
Maze Alpha X
3900 mAh
Doogee Mix
3360 mAh
Stromverbrauch
-25%
-46%
-31%
-14%
Idle min *
0.79
0.89
-13%
1.04
-32%
0.9
-14%
1.13
-43%
Idle avg *
1.82
2.48
-36%
2.14
-18%
2.14
-18%
1.7
7%
Idle max *
1.87
2.52
-35%
2.17
-16%
2.18
-17%
1.74
7%
Last avg *
2.7
3.13
-16%
5.11
-89%
3.96
-47%
2.78
-3%
Last max *
3.62
4.5
-24%
6.37
-76%
5.81
-60%
5.01
-38%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das "Power" im Namen unseres Testgeräts Ulefone Power 3 wird seinen Erwartungen gerecht. Der 6.080 mAh große Akku hält das Smartphone in unserem WLAN-Test fas 23 Stunden in Betrieb. Dieser Wert wird in unserer Vergleichsgruppe nur nur vom 11.000 mAh starken Oukitel K10 getoppt. Dieses hat aber auch die entsprechenden Ausmaße, was beim Ulefone Power 3 nicht der Fall ist. Zum Vergleich: Das iPhone X hielt in unserem Akku-Test nur etwas mehr als neun Stunden durch.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
22h 56min
Ulefone Power 3
6080 mAh
Oukitel K10
11000 mAh
Blackview BV9000 Pro
4180 mAh
Maze Alpha X
3900 mAh
Doogee Mix
3360 mAh
Akkulaufzeit
19%
-58%
-56%
-58%
WLAN
1376
1632
19%
579
-58%
603
-56%
573
-58%
Idle
1139
1624
Last
277
240

Pro

+ großer Akku
+ schlankes Design
+ gutes Preis-/Leistungsverhältnis
+ viel mitgeliefertes Zubehör
+ Dual-SIM fähig

Contra

- 18:9-Format in Apps nicht richtig umgesetzt
- im Dual-SIM-Betrieb keine Speichererweiterung möglich
- Kameraaufnahmen blass und dunkel
- kein NFC

Fazit

Im Test: Ulefone Power 3. Testgerät zur Verfügung gestellt von Ulefone.
Im Test: Ulefone Power 3. Testgerät zur Verfügung gestellt von Ulefone.

Das Ulefone Power 3 bietet einen guten Kompromiss zwischen Design und Akkulaufzeit. Trotz des 6 Zoll großen Displays und eines 6.080-mAh-Akkus ist das Gehäuse sehr schmal. Die verbaute Hardware wird dem Mittelklasse-Anspruch des Herstellers gerecht und bietet genug Leistung für die meisten Anwendungsfälle. Ein weiteres Feature ist die Möglichkeit, zwischen einer zweiten SIM oder einer SD-Karte wählen zu können. Im Gegenzug für die zweite SIM müssen Käufer aber auf eine Speichererweiterung verzichten.

Das Ulefone Power 3 bietet eine überragende Akkulaufzeit und das für einen niedrigen Preis. Bei der Leistung gibt es nur Mittelmaß, dafür aber mit garantiertem Oreo-Update.

Abseits des guten Preis-/Leistungsverhältnis begegnen uns aber auch fragwürdige Ecken und Kanten. Warum der GFX-Benchmark der Meinung ist, auf dem Ulefone Power 3 wäre ein Custom-ROM installiert, können wir nicht erklären. Und auch die schlechte Umsetzung des 18:9-Bildformats, z.B. bei Spielen, lässt uns mit Fragezeichen über dem Kopf zurück.

Ulefone Power 3 - 22.02.2018 v6(old)
Mike Wobker

Gehäuse
82%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
84%
Konnektivität
37 / 60 → 62%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
100%
Display
84%
Leistung Spiele
4 / 63 → 6%
Leistung Anwendungen
40 / 70 → 56%
Temperatur
95%
Lautstärke
100%
Audio
68 / 91 → 74%
Kamera
68%
Durchschnitt
71%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Ulefone Power 3 Smartphone
Autor: Mike Wobker, 23.02.2018 (Update: 19.05.2020)