Notebookcheck Logo

Test HP Pavilion 15 (i5-8250U, 940MX, FHD) Laptop

Enttäuschendes Display. Das Pavilion 15 hat einen ULV-Vierkernprozessor, einen dedizierten GeForce Grafikkern und eine Solid State Disk zu bieten. Die größte Schwachstelle stellt auch bei diesem Rechner der enttäuschende Bildschirm dar.

Hewlett Packards 15,6-Zoll-Allrounder Pavilion 15-cc107ng wird von einem ULV-Vierkernprozessor der Kaby-Lake-Generation angetrieben. Der dedizierte GeForce Grafikkern ermöglicht zumindest in eingeschränktem Maße die Nutzung von Computerspielen. Zu den Konkurrenten des Notebooks zählen Rechner wie das HP 15-bs103ng, das Acer Swift 3 SF315-51G-57E5, das Lenovo IdeaPad 320-15IKB.

HP Pavilion 15-cc107ng (Pavilion 15-cc Serie)
Prozessor
Intel Core i5-8250U 4 x 1.6 - 3.4 GHz, Kaby Lake Refresh
Grafikkarte
NVIDIA GeForce 940MX - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1176 MHz, Speichertakt: 1001 MHz, DDR3, 64-Bit-Anbindung, ForceWare 388.71, Optimus
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR4-2666, Single-Channel, zwei Speicherbänke (eine Bank belegt)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, AU Optronics, TN LED, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Kaby Lake-U iHDCP 2.2 Premium PCH
Massenspeicher
SanDisk SD8SN8U256G1006, 256 GB 
, 200 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC295 @ Intel Sunrise Point-LP PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 7265 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Optisches Laufwerk
Slimtype DVD A DA8AESH
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22.5 x 378 x 252.1
Akku
41.7 Wh, 3615 mAh Lithium-Ion, 11.55 V
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, McAfee LiveSafe (Testversion), MS Office 365 (Testversion), 12 Monate Garantie
Gewicht
1.82 kg, Netzteil: 459 g
Preis
799 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung

HP setzt beim Pavilion 15 auf einen Materialmix aus Kunststoff und Metall. Lediglich die Oberseite der Baseunit ist aus Letzterem gefertigt. Die gesamte Baseunit ist in der Farbe Silber gehalten. Der Displayrahmen besteht aus schwarzem Kunststoff. Die Deckelrückseite ist in ein Blau gehüllt. Die Verarbeitung des Geräts gefällt: Die Spaltmaße stimmen, und Materialüberstände sind nicht zu spüren - so soll es sein. In Sachen Stabilität sieht es nicht ganz so gut aus: Die Baseunit sollte eine höhere Steifigkeit aufweisen. Der Akku ist fest verbaut.

Da der Rechner keine Wartungsklappe vorweisen kann, muss das Gerät zur Wartung/Aufrüstung geöffnet werden. Dazu wird als Erstes das optische Laufwerk ausgebaut. Anschließend werden die Schrauben auf der Geräteunterseite entfernt. Neben den sichtbaren Schrauben verstecken sich unter allen vier Gummifüßen weitere Schrauben. Nach Entfernung aller Schrauben muss die Unterschale mit Hilfe eines flachen Spatels abgelöst werden. Es besteht dann Zugriff auf die Arbeitsspeicherbänke, den Lüfter, die SSD, den Akku und das Wlan-Modul.

Überraschungen bezüglich der Schnittstellen offenbart das Pavilion nicht. HP stattet den Rechner mit drei USB-3.1-Gen-1-Steckplätzen (2x Typ-A, 1x Typ-C) aus. Dazu gesellen sich ein HDMI-Ausgang und ein Gigabit-Ethernet-Anschluss. Der verbaute Speicherkartenleser geht flink zur Sache. Beim Kopieren großer Datenblöcke wird eine maximale Transferrate von 86,9 MB/s erreicht. Die Übertragung von 250 JPG-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 80,2 MB/s absolviert. Damit lässt der Speicherkartenleser die Konkurrenz deutlich hinter sich. Wir testen Speicherkartenleser mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II).

Das WLAN-Modul trägt einen Chip (Dual Band Wireless-AC 7265) der Firma Intel. Dieser unterstützt neben den WLAN-Standards 802.11a/b/g/h/n auch den schnellen ac-Standard. Die von uns unter optimalen Bedingungen (keine weiteren Wlan-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen gut aus.

Größenvergleich

380 mm 253.6 mm 23.8 mm 2.1 kg384 mm 255 mm 18 mm 1.9 kg378 mm 260 mm 23 mm 2.2 kg378 mm 252.1 mm 22.5 mm 1.8 kg380 mm 252.5 mm 19.2 mm 2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

linke Seite: Steckplatz für ein Kabelschloss, Gigabit-Ethernet, HDMI, 2x USB 3.1 Gen 1 (1x Typ-A, 1x Typ-C), Audiokombo
linke Seite: Steckplatz für ein Kabelschloss, Gigabit-Ethernet, HDMI, 2x USB 3.1 Gen 1 (1x Typ-A, 1x Typ-C), Audiokombo
rechte Seite: Speicherkartenleser (SD), USB 3.1 Gen 1 (Typ-A), DVD-Brenner, Netzanschluss
rechte Seite: Speicherkartenleser (SD), USB 3.1 Gen 1 (Typ-A), DVD-Brenner, Netzanschluss
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
HP Pavilion 15-cc107ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
80.2 MB/s
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
26 MB/s -68%
HP 15-bs103ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
23.6 MB/s -71%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
17.4 MB/s -78%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
HP Pavilion 15-cc107ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
86.9 MB/s
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
28.8 MB/s -67%
HP 15-bs103ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
27.2 MB/s -69%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
25.6 MB/s -71%
Networking
iperf3 transmit AX12
HP Pavilion 15-cc107ng
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
680 MBit/s
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
611 MBit/s -10%
HP 15-bs103ng
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
345 MBit/s -49%
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
Realtek 8821AE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
333 MBit/s -51%
iperf3 receive AX12
HP Pavilion 15-cc107ng
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
554 MBit/s
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
541 MBit/s -2%
HP 15-bs103ng
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
311 MBit/s -44%
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
Realtek 8821AE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
285 MBit/s -49%

Eingabegeräte

HP stattet das Notebook mit einer beleuchteten Chiclet-Tastatur aus. Die Beleuchtung wird mittels einer Funktionstaste gesteuert. Es gibt nur eine Helligkeitsstufe. Die glatten Tasten verfügen über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Während des Tippens gibt die Tastatur allenfalls minimal nach. Als störend hat sich das nicht erwiesen. Alles in allem liefert HP hier eine ordentliche Tastatur, die auch für regelmäßige Schreibarbeiten gemacht ist. 

Das multitouchfähige Clickpad nimmt eine Fläche von etwa 11,5 x 6 cm in Anspruch. Somit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die diversen Gesten können im Konfigurationsmenü des Pads individuell ein- und ausgeschaltet werden. Die glatte Pad-Oberfläche macht den Fingern das Gleiten leicht. Es verfügt über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt.

Eingabegeräte
Eingabegeräte

Display

Pixelraster
Pixelraster

Das matte 15,6-Zoll-Display des Pavilion arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (230,1 cd/m2) und Kontrast (688:1) fallen - gemessen am Preisniveau von 800 Euro - zu gering aus. Hier erwarten wir Werte jenseits von 300 cd/m2 bzw. 1000:1. Positiv: Das Display zeigt zu keiner Zeit PWM-Flimmern.

207
cd/m²
223
cd/m²
217
cd/m²
207
cd/m²
234
cd/m²
236
cd/m²
239
cd/m²
274
cd/m²
234
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 274 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 230.1 cd/m² Minimum: 15 cd/m²
Ausleuchtung: 76 %
Helligkeit Akku: 200 cd/m²
Kontrast: 688:1 (Schwarzwert: 0.34 cd/m²)
ΔE Color 12.19 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 13.99 | 0.57-98 Ø5.3
56% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
36% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
38.51% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
56.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.28% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.32
HP Pavilion 15-cc107ng
TN LED, 1920x1080, 15.60
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
TN LED, 1920x1080, 15.60
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
IPS, 1920x1080, 15.60
HP 15-bs103ng
TN LED, 1920x1080, 15.60
Bildschirm
-3%
32%
-7%
Helligkeit Bildmitte
234
227
-3%
248
6%
241
3%
Brightness
230
207
-10%
237
3%
235
2%
Brightness Distribution
76
81
7%
79
4%
84
11%
Schwarzwert *
0.34
0.44
-29%
0.21
38%
0.43
-26%
Kontrast
688
516
-25%
1181
72%
560
-19%
Delta E Colorchecker *
12.19
11.52
5%
4.98
59%
13.62
-12%
Colorchecker dE 2000 max. *
20.81
19.97
4%
8.41
60%
22.81
-10%
Delta E Graustufen *
13.99
12.01
14%
4.26
70%
15.19
-9%
Gamma
2.32 95%
2.23 99%
2.37 93%
2.13 103%
CCT
15863 41%
13330 49%
7149 91%
17407 37%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
36
38
6%
38
6%
35
-3%
Color Space (Percent of sRGB)
56
59
5%
58
4%
55
-2%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Im Auslieferungszustand messen wir eine DeltaE-2000-Farbweichung von 12,19. Anzustreben wäre ein Wert kleiner 3. Darüber hinaus leidet das Display unter einem deutlichen Blaustich.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
13 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 28 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
45 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 24 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

HP stattet den Rechner mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel aus. Somit ist der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien kann das Notebook nur genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Im Akkubetrieb sinkt die maximale Helligkeit auf 200 cd/m2.

das Pavilion im Freien (geschossen bei komplett bedecktem Himmel)
das Pavilion im Freien (geschossen bei komplett bedecktem Himmel)

Leistung

HP liefert mit dem Pavilion 15 einen Allrounder im 15,6-Zoll-Format. Der Rechner bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Unser Testgerät ist für etwa 900 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.

Prozessor

Im Inneren des Pavilion findet sich ein Intel Core i5-8250U (Kaby Lake Refresh) Vierkernprozessor. Es handelt sich hierbei um ein sparsames ULV-Modell (TDP: 15 Watt), das Hyperthreading (pro Kern können zwei Threads bearbeitet werden) unterstützt. Der Prozessor arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,6 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,4 GHz möglich.

Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks bearbeitet die CPU nur für wenige Sekunden mit 3,4 GHz. Dann setzt eine Drosselung auf 2,4 bis 2,5 GHz ein. Bei den Single-Thread-Tests der Cinebench Benchmarks setzt diese Drosselung nicht ein. Sie werden mit voller Turbogeschwindigkeit durchlaufen. Gleiches gilt auch für die Geekbench Benchmarks. Das Verhalten ist im Netz- und im Akkubetrieb identisch.

Ob der Turbo auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Nach dem ersten Durchlauf fallen die Resultate auf etwa 515 bis 520 Punkte ab und verbleiben auf diesem Niveau. Eine Turbogeschwindigkeit von 2,4 bis 2,5 GHz kann also dauerhaft gehalten werden.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit

Die Resultate in den von uns durchgeführten CPU-Tests bewegen sich auf einem normalen Niveau für den hier verbauten Prozessor. In den Geekbench Benchmarks schneidet das Pavilion etwas schlechter ab als das mit der gleichen CPU bestückte Acer Swift 3 SF315-51G-57E5, da der Arbeitsspeicher des HP Rechners nur im Single-Channel-Modus arbeitet (Swift 3: Dual-Channel-Modus).

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5567
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
17505
Cinebench R10 Shading 32Bit
5060
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
146 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
556 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
66.8 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
HP Pavilion 15-cc107ng
Intel Core i5-8250U
146 Points
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Core i5-8250U
145 Points -1%
Dell Vostro 15 5568
Intel Core i7-7500U
144 Points -1%
HP 15-bs103ng
Intel Core i5-8250U
141 Points -3%
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
Intel Core i5-7200U
126 Points -14%
CPU Multi 64Bit
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Core i5-8250U
560 Points +1%
HP Pavilion 15-cc107ng
Intel Core i5-8250U
556 Points
HP 15-bs103ng
Intel Core i5-8250U
507 Points -9%
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
Intel Core i5-7200U
329 Points -41%
Dell Vostro 15 5568
Intel Core i7-7500U
324 Points -42%
Cinebench R10
Rendering Single 32Bit
HP Pavilion 15-cc107ng
Intel Core i5-8250U
5567 Points
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Core i5-8250U
5542 Points 0%
HP 15-bs103ng
Intel Core i5-8250U
5517 Points -1%
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
Intel Core i5-7200U
5000 Points -10%
Rendering Multiple CPUs 32Bit
HP 15-bs103ng
Intel Core i5-8250U
18070 Points +3%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Core i5-8250U
17505 Points 0%
HP Pavilion 15-cc107ng
Intel Core i5-8250U
17505 Points
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
Intel Core i5-7200U
11955 Points -32%
Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Core i5-8250U
13553 Points +7%
HP 15-bs103ng
Intel Core i5-8250U
12913 Points +2%
HP Pavilion 15-cc107ng
Intel Core i5-8250U
12646 Points
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
Intel Core i5-7200U
6761 Points -47%
32 Bit Single-Core Score
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Core i5-8250U
3416 Points +7%
HP Pavilion 15-cc107ng
Intel Core i5-8250U
3185 Points
HP 15-bs103ng
Intel Core i5-8250U
3180 Points 0%
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
Intel Core i5-7200U
3140 Points -1%
Geekbench 4.0
64 Bit Multi-Core Score
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Core i5-8250U
13486 Points +12%
HP Pavilion 15-cc107ng
Intel Core i5-8250U
12057 Points
HP 15-bs103ng
Intel Core i5-8250U
11840 Points -2%
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
Intel Core i5-7200U
7340 Points -39%
64 Bit Single-Core Score
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Core i5-8250U
4162 Points +4%
HP Pavilion 15-cc107ng
Intel Core i5-8250U
4010 Points
HP 15-bs103ng
Intel Core i5-8250U
3975 Points -1%
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
Intel Core i5-7200U
3791 Points -5%
Geekbench 4.4
64 Bit Multi-Core Score
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Core i5-8250U
14207 Points +12%
HP Pavilion 15-cc107ng
Intel Core i5-8250U
12644 Points
HP 15-bs103ng
Intel Core i5-8250U
12304 Points -3%
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
Intel Core i5-7200U
7636 Points -40%
64 Bit Single-Core Score
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Core i5-8250U
4266 Points +4%
HP Pavilion 15-cc107ng
Intel Core i5-8250U
4115 Points
HP 15-bs103ng
Intel Core i5-8250U
4077 Points -1%
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
Intel Core i5-7200U
3899 Points -5%
JetStream 1.1 - Total Score
HP Pavilion 15-cc107ng
Intel Core i5-8250U (Edge 41)
255.7 Points
HP 15-bs103ng
Intel Core i5-8250U (Edge 41)
255.2 Points 0%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Core i5-8250U (Edge 40)
248 Points -3%
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
Intel Core i5-7200U (Edge 40)
215 Points -16%

System Performance

Eine schnelle Solid State Disk und ein kräftiger Prozessor sorgen für ein flüssig laufendes System. Probleme sind nicht aufgetreten. Die sehr guten Resultate in den PC Mark Benchmarks bescheinigen dem Rechner mehr als genug Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht zumindest die eingeschränkte Nutzung von Computerspielen. Eine leichte Steigerung der Gesamtleistung wäre möglich. Dazu müsste dem Notebook ein zweites Arbeitsspeichermodul spendiert werden, um so den Dual-Channel-Modus zu aktivieren.

PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3683 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4825 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4812 Punkte
PCMark 10 Score
3505 Punkte
Hilfe
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
GeForce MX150, i5-8250U, Hynix HFS128G39TND
3935 Points +7%
HP Pavilion 15-cc107ng
GeForce 940MX, i5-8250U, SanDisk SD8SN8U256G1006
3683 Points
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
GeForce 940MX, i5-7200U, SK Hynix HFS256G3BTND
3677 Points 0%
HP 15-bs103ng
Radeon 520, i5-8250U, Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
3622 Points -2%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine SATA-III-SSD der Firma Sandisk. Es handelt sich hierbei um ein Modell im M.2-2280-Format, das über eine Gesamtkapazität von 256 GB verfügt. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 190 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz verteilt sich auf die Windows Installation und die Recovery Partition. Die Transferraten fallen gut aus.

Das Wartungshandbuch des Notebooks verrät, dass Pavilion-15-Modelle, die die Modellnummern 15-cc1xx oder 15-cc6xx tragen, auch NVMe-SSDs aufnehmen können. Unser Testgerät zählt zu diesen Modellen. NVMe-SSDs bieten deutlich höhere Übertragungsraten als SATA-III-SSDs.

Neben einer M.2-2280-SSD kann das Pavilion auch eine 2,5-Zoll-Festplatte beherbergen. Allerdings liegen unserem Testgerät weder der dafür nötige Einbaurahmen noch das Datenkabel bei. Diese müssten bei Bedarf separat erworben werden.

SanDisk SD8SN8U256G1006
Sequential Read: 475.4 MB/s
Sequential Write: 453.5 MB/s
512K Read: 345.2 MB/s
512K Write: 299.1 MB/s
4K Read: 27.8 MB/s
4K Write: 54.2 MB/s
4K QD32 Read: 250.9 MB/s
4K QD32 Write: 181.8 MB/s
HP Pavilion 15-cc107ng
GeForce 940MX, i5-8250U, SanDisk SD8SN8U256G1006
Dell Vostro 15 5568
GeForce 940MX, i7-7500U, Transcend MTS400 256 GB M.2 TS256GMTS400
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
GeForce 940MX, i5-7200U, SK Hynix HFS256G3BTND
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
GeForce MX150, i5-8250U, Hynix HFS128G39TND
HP 15-bs103ng
Radeon 520, i5-8250U, Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
CrystalDiskMark 3.0
-7%
9%
-7%
31%
Read Seq
475.4
535
13%
466.4
-2%
481.5
1%
504
6%
Write Seq
453.5
391.1
-14%
259.3
-43%
131.5
-71%
466.2
3%
Read 512
345.2
376.6
9%
314.5
-9%
324.8
-6%
443.7
29%
Write 512
299.1
255.8
-14%
259.4
-13%
130.6
-56%
398.4
33%
Read 4k
27.8
31.81
14%
31.47
13%
30.81
11%
38.81
40%
Write 4k
54.2
65.2
20%
78.3
44%
84.8
56%
94.6
75%
Read 4k QD32
250.9
193.9
-23%
346.1
38%
345
38%
295.2
18%
Write 4k QD32
181.8
73.1
-60%
260.4
43%
131.6
-28%
266.6
47%

Grafikkarte

HP spendiert dem Pavilion 15 einen dedizierten Grafikkern. Die verbaute GeForce 940MX GPU zählt zu den Modellen der Einstiegsklasse. Sie unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.176 MHz. Der Grafikkern kann auf 2.048 MB DDR3-Speicher zurückgreifen. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für die hier verbaute GPU. Das mit der gleichen GPU ausgestattete Lenovo Ideapad 320-15IKB schneidet besser ab als das Pavilion, da es mit schnellem GDDR5-Grafikspeicher bestückt ist.

3DMark 11 Performance
2647 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
8384 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1539 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
4742 Points +92%
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-7200U
2918 Points +18%
Dell Vostro 15 5568
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i7-7500U
2511 Points +2%
HP Pavilion 15-cc107ng
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-8250U
2471 Points
HP 15-bs103ng
AMD Radeon 520, Intel Core i5-8250U
1877 Points -24%

Gaming Performance

Die verbaute Hardware bringt viele Computerspiele flüssig auf den matten Bildschirm. In den meisten Fällen muss man sich auf die HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) und niedrige bis mittlere Qualitätseinstellungen beschränken, um ausreichend hohe Frame-Raten zu generieren. Spiele, die nur geringe Anforderungen an die Hardware stellen, erlauben mehr. Eng wird es bei vielen Titeln aus dem Jahr 2017. Für diese reicht die Leistung der GPU nicht aus. Kracher wie Assassin's Creed Origins und Destiny 2 erfordern eine stärkere GPU.

min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 89.2 51.7 41.9 14.5
Star Wars Battlefront 2 (2017) 44.8 13.6 10.8 9.5
BioShock Infinite - 1366x768 High Preset
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
GeForce MX150, i5-8250U, Hynix HFS128G39TND
89.5 fps +114%
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
GeForce 940MX, i5-7200U, SK Hynix HFS256G3BTND
59.7 fps +42%
Dell Vostro 15 5568
GeForce 940MX, i7-7500U, Transcend MTS400 256 GB M.2 TS256GMTS400
52 fps +24%
HP Pavilion 15-cc107ng
GeForce 940MX, i5-8250U, SanDisk SD8SN8U256G1006
41.9 fps
HP 15-bs103ng
Radeon 520, i5-8250U, Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
23.4 fps -44%

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Im Leerlauf arbeitet der Lüfter des Pavilion dauerhaft. Dabei geht er aber so leise zu Werke, das er kaum zu hören ist. Auch bei diesem HP Notebook ist die aktivierte BIOS-Option "Fan always on" dafür verantwortlich. Wird sie deaktiviert, steht der Lüfter im Leerlauf oftmals still. Unter Last dreht der Lüfter auf. Allerdings fällt der Schalldruckpegel unter Volllast (Stresstest) etwas niedriger aus als unter mittlerer Last. Der Grund: Während des Stresstests wird die CPU stark gedrosselt.

Lautstärkediagramm

Idle
30.9 / 30.9 / 31 dB(A)
Last
37.2 / 36.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.5 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203537.133.934.4352535.136.833.83935.1314347.740.542.2434032.936.934.335.432.95032.534.730.837.832.56328.630.828.829.628.68028.129.925.928.828.11002630.72528.32612525.627.725.825.625.616024.225.123.523.324.220023.624.323.222.723.625023.22422.321.523.231521.622.420.820.821.640023.323.620.420.423.350022.822.119.819.322.86302223.220.118.52280023.223.519.418.223.2100025.425.719.117.925.4125027.527.319.317.927.5160027.127.218.117.727.1200028.629.218.217.828.6250027.2281817.727.2315023.12318.318.123.1400022.122.718.618.222.150002121.518.518.321630020.120.618.618.520.180001919.618.818.6191000018.919.218.818.618.9125001919.718.818.4191600020.422.519.118.520.4SPL36.837.23130.636.8N2.42.51.51.42.4median 23.2median 23.5median 19.1median 18.5median 23.2Delta2.62.61.41.12.6hearing rangehide median Fan NoiseHP Pavilion 15-cc107ng

Temperatur

das Pavilion im Stresstest
das Pavilion im Stresstest

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Pavilion im Netz- und im Akkubetrieb auf leicht unterschiedliche Weisen. Der Grafikkern arbeitet immer mit voller Kraft (1.176 MHz). Die Geschwindigkeit der CPU springt im Akkubetrieb zwischen 400 MHz und 1,6 GHz hin und her. Im Netzbetrieb arbeitet sie nur kurz mit hoher Geschwindigkeit, dann wird sie auf 1,3 bis 1,5 GHz abgebremst.

Sonderlich stark erwärmt sich das Notebook nicht. Während des Stresstests wird nur an zwei Messpunkten knapp die 40-Grad-Celsius-Marke überschritten.

Max. Last
 37.9 °C42.3 °C32 °C 
 34.6 °C39.3 °C26.8 °C 
 28.5 °C26.1 °C24.8 °C 
Maximal: 42.3 °C
Durchschnitt: 32.5 °C
33.4 °C40 °C34.8 °C
25.1 °C32 °C34 °C
23.4 °C24.6 °C25.6 °C
Maximal: 40 °C
Durchschnitt: 30.3 °C
Netzteil (max.)  41.5 °C | Raumtemperatur 22.5 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia v7 auf 31.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+0.3 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher haben ihren Platz oberhalb der Tastatur hinter einer gelochten Abdeckung gefunden. Sie produzieren einen ganz ordentlichen Klang, dem weitgehend der Bass fehlt. Für ein besseres Klangerlebnis empfiehlt sich die Nutzung von Kopfhörern oder externen Lautsprechern.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.434.432.4253639363140.642.240.6403435.4345036.737.836.76331.129.631.18026.628.826.610026.328.326.312528.625.628.616036.923.336.920039.622.739.625036.821.536.831551.220.851.240065.720.465.750064.219.364.263063.518.563.580065.118.265.1100068.217.968.2125070.917.970.9160067.317.767.3200069.417.869.4250067.917.767.9315069.218.169.2400070.418.270.450006718.367630066.418.566.4800063.618.663.61000067.418.667.41250067.818.467.8160005818.558SPL79.930.679.9N46.91.446.9median 65.7median 18.5median 65.7Delta8.91.18.935.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseHP Pavilion 15-cc107ngApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
HP Pavilion 15-cc107ng Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 71% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 54% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieaufnahme

Im Leerlauf messen wir eine maximale Leistungsaufnahme von 7,5 Watt - ein guter Wert. Zu Beginn des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) steigt der Wert auf 56 Watt und sinkt nach kurzer Zeit auf 47 Watt, da die CPU gedrosselt wird. Läuft nur Prime95, fällt der Energiebedarf mit 61 Watt höher aus. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 90 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.24 / 0.38 Watt
Idledarkmidlight 2.8 / 5.8 / 7.5 Watt
Last midlight 54 / 56 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Unser praxisnaher Wlan-Test simuliert mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Displayhelligkeit beträgt etwa 150 cd/m², und die Energiesparfunktionen sind abgeschaltet. Das Pavilion erreicht eine Laufzeit von 6:35 Stunden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 41)
6h 35min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
49.7 Wh (Edge 40)
511 min +29%
HP 15-bs103ng
41.6 Wh (Edge 41)
473 min +20%
HP Pavilion 15-cc107ng
41.7 Wh (Edge 41)
395 min
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
30 Wh (Edge 40)
279 min -29%

Pro

+ Matter Bildschirm
+ Full-HD-Auflösung
+ Erwärmt sich kaum
+ SSD
+ Schneller Speicherkartenleser
+ AC-WLAN
+ Tastenbeleuchtung

Contra

- Dunkler, kontrastarmer, blickwinkelinstabiler Bildschirm
- Nur ein Jahr Garantie
- Wartungsunfreundlich

Fazit

Das HP Pavilion 15-cc107ng, zur Verfügung gestellt von:
Das HP Pavilion 15-cc107ng, zur Verfügung gestellt von:

HP hat mit dem Pavilion 15-cc107ng einen 15,6-Zoll-Allrounder im Sortiment. Der verbaute ULV-Vierkernprozessor stellt mehr als genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsszenarien bereit. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht die eingeschränkte Nutzung vieler Computerspiele. Allerdings wird es bei den topaktuellen Titeln eng. Hier hätte HP auf einen stärkeren Grafikkern wie die GeForce MX150 GPU setzen sollen.

HP liefert mit dem Pavilion 15-cc107ng einen soliden Allrounder für zu Hause, der ein besseres Display verdient hätte.

Der Rechner erwärmt sich nur moderat und arbeitet in der Regel leise. Eine schnelle Solid State Disk sorgt für ein flink laufendes System. Die Tastatur hat einen ordentlichen Eindruck hinterlassen und eignet sich auch für häufigere Schreibarbeiten. Positiv: Eine Tastenbeleuchtung ist vorhanden. Dazu gesellen sich gute Akkulaufzeiten.

Der Bildschirm wird keine Preise gewinnen: HP verbaut ein dunkles, kontrastarmes, blickwinkelinstabiles Modell. Das Preisniveau gebietet besseres: Ein helles, kontrastreiches IPS-Display sollte selbstverständlich vorhanden sein. Auch die nur einjährige Garantie gefällt uns nicht. Zwei Jahre sollten es schon sein.

HP Pavilion 15-cc107ng - 01.01.2018 v6(old)
Sascha Mölck

Gehäuse
75 / 98 → 77%
Tastatur
78%
Pointing Device
88%
Konnektivität
51 / 81 → 62%
Gewicht
65 / 20-67 → 96%
Akkulaufzeit
89%
Display
75%
Leistung Spiele
65 / 85 → 76%
Leistung Anwendungen
89 / 92 → 96%
Temperatur
93%
Lautstärke
91 / 95 → 96%
Audio
50%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
73%
81%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Pavilion 15 (i5-8250U, 940MX, FHD) Laptop
Autor: Sascha Mölck,  1.01.2018 (Update: 19.05.2020)