Notebookcheck Logo

Test HP Pavilion g7-1002sg Notebook

Großraumbüro. Nach dem kleineren Bruder aus dem Intel TESTIT!2011 Gerätepool schnuppert auch das HP Pavilion g7 Office-Notebook Redaktionsluft. Für 499 Euro (UVP) bietet Hewlett Packard ein Gerät mit 17,3-Zoll-Display, AMD Quad-Core Prozessor und Radeon HD 6470M Grafikeinheit an. Lesen Sie in diesem Test, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt oder der Geldbeutel doch weiter geöffnet werden sollte.

Mit einer Flut an unterschiedlichen Modellen, exakter mit 24 Geräten, wartet die neue HP Pavilion g7-1000 Notebook-Serie auf. Der wichtigste Eckpunkt ist die 17,3-Zoll-Anzeige mit glänzender Oberfläche und einer nativen Auflösung von 1600 x 900 Pixel (HD+). Gleichzeitig setzt diese Serie auf das bekannte Chassis, welches auch das bereits getestete HP Pavilion g6-1141sg nutzt. Das Innenleben ist aufgrund der zahlreichen Varianten fast frei wählbar. Neben den etwas älteren Intel Core Prozessoren ist das g7 auch mit neuen Intel Sandy Bridge beziehungsweise AMD Prozessoren erhältlich.

Das von uns getestet HP Pavilion g7-1002sg ist mit einem AMD Phenom II X4 P960 Quad-Core Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1,8 GHz, 4 GByte DDR3-Arbeitsspeicher, 750 GByte Festplattenkapazität und der dedizierten AMD Radeon HD 6470M Grafik ausgestattet. Wer denkt dass diese Konfiguration teuer ist, der irrt. Der Office-Allrounder sowie auch einige andere Konfigurationen werden bereits für 499 Euro (UVP) inklusive Mehrwertsteuer angeboten.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Silber, Schwarz und Anthrazit sind die Zutaten für ein schlichtes und zeitloses Design. Das gesamte Gehäuse ist aus Kunststoff gefertigt, der einen passablen Eindruck hinterlässt. Geschmackssache sind die glänzenden Gehäuseparts, die Fingerabdrücke, Staub und Kratzer schnell anziehen. Interessant ist die Tatsache, dass der Rahmen um den Bildschirm matt gehalten wurde. Dadurch entsteht ein leicht zusammengewürfeltes Bild, das nicht zuletzt dank drei unterschiedlichen Farben aber nicht langweilig wirkt. Die Verarbeitung hinterlässt insgesamt einen soliden Eindruck ohne größere Schnitzer. Die subjektive Haptik und die Materialwahl sind insgesamt typisch für die Einsteiger-Notebook der Hewlett Packard g-Serie.

Die Gehäusestabilität ist als durchschnittlich zu bezeichnen. Bei stärkerem Druck gibt das Gehäuse zum Teil sichtbar nach und auch die Tastatur federt dadurch minimal nach. Ähnlich verhält es sich bei dem Displaydeckel, der sich ohne Probleme verwinden und leicht eindrücken lässt. Für einen guten Halt sollen zwei Displayscharniere sorgen, die durch Blenden den Eindruck von hochwertigen Vollmetallscharnieren erwecken sollen. Trotz dieser günstigeren Lösung wird ein straffer Halt in der gewünschten Position ermöglicht. Ein sichtbares Nachwippen des Deckels bleibt aber als kleiner Kritikpunkt.

Die wichtigsten Komponenten sind über eine L-förmige und mit zwei Schrauben fixierte Wartungsabdeckung erreichbar. Neben dem WLAN-Adapter finden sich zwei Bänke für DDR3-Arbeitsspeicher (maximal 8 GByte) sowie das Speichermedium, das in diesem Gerät maximal 9,5 Millimeter hoch sein darf.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Der üblich schmale Schnittstellen-Standard findet sich an den Gehäuseseiten, wobei HP die Ports des kleineren Pavilion g6-1141sg einfach übernommen und nicht wie erhofft erweitert hat. Neben drei USB-2.0-Schnittstellen werden beispielsweise HDMI und ein Kartenleser geboten. Die Verteilung der Anschlüsse überzeugt durch eine mittel- beziehungsweise hecklastige Verteilung. Die Vorder- und Rückseite bleiben auch bei diesem Modell frei von Anschlüssen. Angesichts der Preisklasse ein akzeptables Paket, für dessen Vollendung uns beispielsweise ein USB-3.0-Port fehlt.

Linke Seite: VGA, RJ-45, HDMI, 2x USB 2.0, Audio, Kartenleser
Linke Seite: VGA, RJ-45, HDMI, 2x USB 2.0, Audio, Kartenleser
Rechte Seite: DVD-Laufwerk, USB 2.0, Strom, Kensington Lock
Rechte Seite: DVD-Laufwerk, USB 2.0, Strom, Kensington Lock
Frontseite: 2x Stereo-Lautsprecher (SRS, Altec Lansing)
Frontseite: 2x Stereo-Lautsprecher (SRS, Altec Lansing)
Rückseite: Keine Schnittstellen
Rückseite: Keine Schnittstellen

Kommunikation

Die Kommunikationsmöglichkeiten sind kostenorientiert ausgelegt und so fehlt beispielsweise die Unterstützung von Bluetooth 3.0 +HS und eine 3G-UMTS-Option. Davon absehen werden sowohl Gigabit-Ethernet als auch WLAN nach 802.11n über einen Controller von Realtek beziehungsweise Broadcom unterstützt. Die genannten nicht integrierten Features lassen sich allerdings via USB-Stick nachträglich integrieren.

Zubehör

In der Verpackung des Notebooks ist viel Platz vorhanden, der aber nur mit dem nötigsten Zubehör gespickt ist. Neben dem Gerät selbst finden sich ein 90 Watt Netzteil mit Netzkabel, der 6-Zellen-Akku mit einer Kapazität von 47 Wattstunden und sowie gedruckte Dokumentationen. Die fehlenden Extras werden von HP separat angeboten. Darunter Akkus, Garantieerweiterungen, Laufwerke, Taschen und vieles mehr. Diese Produkte werden zum Großteil auch von Drittanbietern angeboten, ein Preisvergleich lohnt sich meist. Ein ähnliches Bild bietet das vorinstallierte Softwarepaket. Neben Office 2010 Starter und Adobe Reader 9 sind kaum nützliche Programme an Bord. Nicht benötigte Tools sollten die bei Nichtgebrauch deinstalliert werden.

Garantie

Die von HP gewährte Garantieleistung unterscheidet sich im Fall des Pavilion g7 in der Laufzeit. Die kleineren Modelle kommen nur mit einer 12 monatigen Garantie inklusive Abhol- und Bringservice. Nur wenige Modelle, darunter auch unser Sample, kommen standardmäßig mit einer Werksgarantie von 24 Monaten, die optional und gegen Aufpreis auf maximal 48 Monate erweitert werden kann.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Hewlett Packard bleibt der Linie treu und setzt auch beim Pavilion g7 auf das traditionelle Design ohne Zwischenräume. Jede einzelne Taste hat dabei vertieft eine kleine Umrandung, die schlussendlich ein geschlossenes Layout ermöglicht. Die Auflagefläche der Tasten misst 15 x 15 Millimeter und ist damit ausreichend dimensioniert. Die oberste Tastenreihe sowie die Pfeil-Tasten fallen aus diesem Raster. Erfreulich ist der separate und auch ausgewachsene Zifferblock, der allerdings nicht über die billig wirkende Haptik der Kunststofftasten hinwegtäuschen kann. Das Tippgefühl ist durch den kurz geratenen Hubweg gewöhnungsbedürftig und Vielschreiber könnten damit ihre Probleme bekommen, zumal auch die akustische Kulisse einen klapprigen Eindruck vermittelt. Im direkten Vergleich zu hochwertigen Eingabegeräten (Elitebook) wird der Unterschied noch deutlicher.

Touchpad

Das V7.5 Touchpad von Synaptics ist direkt in die Handballenauflage eingelassen und nur durch eine genoppte Oberfläche zu erkennen bzw. zu erfühlen. Diese ermöglicht ein einfaches und präzises Navigieren, jedoch fehlt uns eine deutliche Abgrenzung zum restlichen Gehäuse. Für eine vereinfachte Bedienung sollen moderne Multi-Touch-Gesten sorgen, die in den Einstellungen des Gerätes konfiguriert und in einer Videovorschau präsentiert werden. Insgesamt funktionieren alle Gesten zufriedenstellend, wobei man allerdings teilweise einiges an Geduld mitbringen muss, bis die Gesten auch wirklich angenommen werden. Unter dem Touchpad des Testgerätes finden sich zwei Mausersatztasten, die zwar ihre Pflicht verrichten, aber ähnlich der Tastatur einen eher klapprigen Eindruck hinterlassen.

Display

Wie wir testen - Display

Glänzendes HD+ Display
Glänzendes HD+ Display

Die Grundzutat der HP Pavilion g7-Serie ist der 17,3-Zoll-Bildschirm mit einer Diagonalen von 43,9 Zentimetern und hochglänzender Oberfläche. Dank der gebotenen 1600 x 900 Pixel im 16:9 Format eignet sich das Panel perfekt für Office- und Multimedia-Anwendungen, wenn auch hochpreisigere Geräte bereits Full HD (1920 x 1080 Pixel) nativ darstellen können. Diese oder die Option ein mattes Panel zu ordern fehlt im Portfolio von Hewlett-Packard leider. Für eine noch feinere Auflösung sind ein VGA- und HDMI-Ausgang integriert, worüber sich externe Anzeigen ansteuern lassen. Die dort gebotene Bildqualität ist einwandfrei. Teilweise muss das Bild aber noch justiert, also an den entsprechenden Bildschirm angepasst werden.

Nach diesen Basics geht es nun an die harten Fakten und die Vermessung des AUO-Panels vom Typ B173RW01 V3. Mit einer maximalen Lichtdichte von 214 cd/m² bewegt sich die Anzeige des Testgerätes nur im breiten Mittelfeld. Erfreulich sind jedoch die geringen Helligkeitsschwankungen und die damit sehr gute Ausleuchtung von 94 Prozent. In dieser günstigen Preisklasse gibt es häufig Ausreißer, bei denen Clouding der LEDs und ein sichtbare Unterschiede der Luminanz zu erkennen sind.

214
cd/m²
210
cd/m²
211
cd/m²
209
cd/m²
212
cd/m²
205
cd/m²
207
cd/m²
214
cd/m²
202
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO B173RW01 V3 getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 214 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 209.3 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 212 cd/m²
Kontrast: 193:1 (Schwarzwert: 1.1 cd/m²)

Die weiteren Messwerte setzen das durchschnittliche Bild fort. Der Schwarzwert ist mit 1,1 cd/m² etwas erhöht, wodurch eine satte Schwarzdarstellung flach fällt, und der daraus resultierende Kontrast beträgt nur 193:1. Ein hoher Kontrastwert ist vor allem bei der Wiedergabe von Filmen wünschenswert. Subjektiv gehen die gebotene Farbdarstellung und Bildschärfe in Ordnung.

HP Pavilion g7 vs. sRGB (t)
HP Pavilion g7 vs. sRGB (t)

Von der Abdeckung des sRGB-Farbraums, und damit der Möglichkeit das Pavilion auch für die professionelle Bildbearbeitung zu nutzen, haben wir uns nicht viel versprochen. Die Vergleichsgrafik zeigt allerdings eine relativ gute Abdeckung dieser Referenz.
Im Außengebrauch kann das Notebook diesen Eindruck nicht halten und dient mehr als großer Spiegel. Die gebotene Helligkeit bietet zwar eine akzeptable Grundlage, aber die glänzende Oberfläche tut ihr übriges.

Abschließend bestätigt die Blickwinkelstabilität die Verwendung eines günstigen TN-Panels. Die horizontale Wiedergabe ist weitestgehend stabil, wobei es ab zirka 135 Grad unleserlich wird. In der Vertikalen geschieht dies schneller. Bereits eine geringe Abweichung aus der idealen Blickposition genügt für ein Invertieren beziehungsweise Aufblenden des Referenzbildes. Einen Live-Eindruck können Sie sich im angehängten Video verschaffen.

Blickwinkel: HP Pavilion g7-1002sg Notebook
Blickwinkel: HP Pavilion g7-1002sg Notebook

Das Innenleben des g7 lässt sich durch eine große Modellpalette nahezu frei gestalten. Neben älteren Intel-Prozessoren stehen auch Komponenten von AMD sowie die neuen Sandy Bridge Kerne zur Verfügung. Das von uns getestete Modell kommt mit einem AMD Phenom II X4 P960 Quad-Core Prozessor, der mit einer nominellen Taktfrequenz von 1,8 GHz und nur 2 MByte L2-Cache eine günstige Einstiegslösung in die Multicore-Welt darstellt. Die moderneren Sandy Bridge Prozessoren kommen schon mit L3-Cache und sind in modernerer 32 Nanometer Strukturbreite gefertigt. Insgesamt bewegt sich die im Test befindliche CPU auf dem Niveau der älteren Arrandale-Prozessoren von Intel.

Im puncto Grafik dreht das Notebook auf. Neben der integrierten AMD Radeon HD 4250 Grafik ist AMDs Radeon HD 6470M mit 1 GByte Speicher als dedizierte Lösung aus der Einsteiger-Mittelklasse an Bord. Mit 160 Stream-Prozessoren, dem UVD3- Video Decoder und der Unterstützung von DirectX 11 ist dieser Chip auf dem aktuellen Stand der Technik. Ein kleiner Nachteil der gebotenen Kombination ist die manuelle Grafikumschaltung. Über das Catalyst Control Center, kurz CCC, kann man zwischen den GPUs ohne Unterbrechung wechseln, aber die neue Version AMD PowerXpress 4.0 alias BACON (automatischer Wechsel) ist nicht installiert. Andererseits läuft das vorliegende System ohne Probleme, da sich die automatische Umsetzung von AMD eher noch in den Kinderschuhen befindet.

Systeminfo CPU-Z CPU
Systeminfo CPU-Z Cache
Systeminfo CPU-Z Mainboard
Systeminfo CPU-Z RAM
Systeminfo CPU-Z RAM SPD
Systeminfo GPU-Z Integrierte Grafik
Systeminfo GPU-Z AMD Radeon HD 6470M
Systeminfo DPC Latency Checker
Systeminformationen: HP Pavilion g7-1002sg Pavilion

Die ersten Tests unseres Benchmarkparcours umfassen die Leistung des Prozessors. Aufgrund des fehlenden L3-Cache ist vor allem die Single-Thread Leistung eingeschränkt. Der CineBench R10 (64-Bit) von Maxon bestätigt dies. Mit einem Ergebnis von 1922 Punkte bewegt sich das Testgerät am unteren Ende unserer Datenbank. In direkter Nachbarschaft finden sich Geräte mit Intels Core i3-330M Prozessor. Das aktuelle Mainstream Modell Core i5-2410M von Intel ist in diesem Test mit einem Schnitt von 4493 Punkte rund 57,2 % flotter. Im Multi-Thread Rendering holt die Recheneinheit von AMD wieder auf und positioniert sich mit 6649 Punkten im unteren Mittelfeld. Die neue und modernere AMD Llano APU A6-3410MX aus dem HP Pavilion dv6-6110eg erzielt 7198 Punkte (+ 7,6 %). Die oben genannte Dualcore Alternative von Intel ist mit 9484 Punkten nochmals schneller (+ 29,9 %). Das aktuelle Einsteigermodell Intel Core i3-2310M ist mit einem Ergebnis von 7331 Punkte (+ 9,3 %) nur ein wenig flotter als der P960.

Cinebench R10 Shading 32Bit
3024
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
1542
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
5354
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
1922 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
6649 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
3065 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
16.29 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2 Points
Hilfe
5.3
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
6.6
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
5.3
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.3
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
3DMark 03 Standard
10918 Punkte
3DMark 05 Standard
7140 Punkte
3DMark 06 Standard Score
3940 Punkte
3DMark Vantage P Result
1618 Punkte
3DMark 11 Performance
548 Punkte
Hilfe

Die dedizierte Radeon HD 6470M ist das neue Einsteigermodell in die dedizierten Notebookgrafiken von AMD. Mit einem Ergebnis von 3940 Punkten im bewährten 3DMark 06 bestätigt sich die Leistung aus dem Mittelfeld. Auffällig ist die Tatsache, dass der neue integrierte Intel GMA HD 3000 der Sandy Bridge CPUs teilweise besser abschneidet (Bspw.: Lenovo IdeaPad Z370, 4589 Punkte, + 20,7 %). Im Schnitt genügt es jedoch nur für 3649 Punkte und einem Minus von 7,4 %. Eine überlegenswerte Alternative sind auch die neuen APUs von AMD für Notebooks. Die AMD A6-3410MX mit Radeon HD 6755G2 GPU schneidet mit 7380 Punkten rund 46,6 % besser ab, wobei die Mehrkosten für ein solch aktuelles Gerät berücksichtigt werden sollten.

Im aktuellen 3DMark 11 und dessen GPU-Bewertung genügt es aufgrund der höheren Anforderungen (Stichwort: DirectX 11) nur für 493 Punkte und damit einen Platz am Ende der Datenbank. Auf vergleichbarem Niveau bewegt sich die Nvidia GeForce GT 520M, die das Pendant der Konkurrenz darstellt. Summa summarum eine akzeptable Leistung für Office- und einfache Multimedia-Anwendungen. Für aktuelle Spieletitel genügt die gebotene Performance aber meist nicht oder nur bedingt (geringere Auflösung, weniger Bilddetails).

PCMark Vantage Result
3999 Punkte
PCMark 7 Score
1396 Punkte
Hilfe

Als kleines Leistungsfazit bieten sich die Systembenchmarks von Futuremark an. Mit einem Gesamtergebnis von 3999 Punkte reicht es im PCMark Vantage nur für ein schwaches Ergebnis aus dem unteren Mittelfeld. Ein Grund dafür sind neben der Kombination von Prozessor und Grafik die einzelnen weiteren Komponenten. So treibt beispielsweise die langsame Festplatte die Wertung unnötig nach unten. Auffällig ist die direkte Nachbarschaft in unserer Datenbank, die nur aus Notebooks besteht, die mit älteren Komponenten daherkommen. Die Intel Sandy Bridge Prozessoren und AMD Llano APUs setzen sich hier deutlich ab.

Hitachi Travelstar 5K750 HTS547575A9E384
Minimale Transferrate: 23.2 MB/s
Maximale Transferrate: 100.8 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 71.4 MB/s
Zugriffszeit: 19.6 ms
Burst-Rate: 125.7 MB/s
CPU Benutzung: 4.1 %
Systeminfo HD Tune Pro 4.6
Benchmark
Systeminfo CrystalDiskMark 3.0
Benchmark

Einfacher Festplattenspeicher wird auch im Notebook immer günstiger. HP integriert satte 750 GByte von Hitachi. Die Travelstar 5K750 vom Typ HTS547575A9E384 arbeitet mit 5400 Umdrehungen pro Minute und wird über SATA II Schnittstelle angesteuert. Mit einer maximalen Übertragungsrate von 89 bis 101 MB/s (Lesen, je nach Benchmark) und den üblich langsamen Zugriffszeiten (19.6 Millisekunden) bewegt sich die Festplatte im breiten Durchschnitt. Ein Leistungsplus würde durch ein Hybrid-Laufwerk (SSH) oder ein reines Solid State Drive (SSD) ermöglicht. Nachteil der älteren Intel-Plattform und der AMD-Angebote ist die fehlende Unterstützung von SATA III (notwendig für neue schnelle SSDs).
In diesem Fall stehen allerdings auch Varianten des HP g7 mit den Intel Sandy Bridge CPUs und SATA III Support zur Verfügung, die bei vergleichbarer Leistung aber etwas teurer als unsere Testkonfiguration sind.

Spiele Fazit

Ein Blick auf die bisherigen Testberichte und unseren Vergleich „Welche Spiele laufen auf Notebook Grafikkarten flüssig“ aus dem Technik / FAQ Bereich zeigt, dass die AMD Radeon HD 6470M geringe Gaming-Ambitionen parat hält. So ist beispielsweise Crysis 2 als aufwändiger Ego-Shooter nur bis zu einem mittleren Grafik-Preset und reduzierter Auflösung spielbar. Einfachere Spiele wie der Fußball-Klassiker FIFA 11 oder das MMORPG World of Warcraft können ohne Probleme auch bei maximalen Voreinstellung gespielt werden. Insgesamt eine gute Lösung für Gelegenheitsspieler ohne allzu hohe Ansprüche.

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Auch wenn das Testgerät aufgrund der Größe in der Mobilität eingeschränkt ist, sollte es möglichst leise arbeiten. Für die entstehende Geräuschkulisse sorgen ein Gehäuselüfter, das DVD-Laufwerk sowie das eingesetzte Speichermedium. Sobald der Lüfter im Leerlauf anläuft entsteht leider bereits ein deutlich hörbarer Pegel, der bei 34,1 dB(A) das Maximum erreicht. Der ständig laufende Lüfter und die Festplatte von Hitachi sind die nächsten Kritikpunkte. Neben einem erhöhten Pegel von 35,5 dB(A) der HDD ist ein deutliches Klacken auffällig.

Unter Last steigen die gemessenen Werte verständlicherweise an und wir konnten in der Spitze einen Maximalwert von 39,1 dB(A) messen. Auch in diesem Szenario drängt sich die Festplatte in den Vordergrund. Unser Messgerät konnte während des atypischen „Klackens“ eine deutlich hörbare Spitze von satten 54 dB(A) festhalten, wobei es sich hier wohl um ein individuelles Problem unseres Testgerätes, besser gesagt der eingesetzten HDD handeln dürfte.

Lautstärkediagramm

Idle
32.4 / 34 / 34.1 dB(A)
HDD
35.5 dB(A)
DVD
36.3 / dB(A)
Last
36.6 / 39.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft SL-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Die Gehäuseaußentemperaturen setzen das bisher durchschnittliche Bild der Geräuschentwicklung fort. Im Idle-Betrieb bleibt das Gehäuse mit maximal 31,5 Grad Celsius relativ kühl (subjektiv: lauwarm) und es gibt keinen Anlass für Kritik. Unter Last führt die Abwärme des Innenlebens zu einem spürbaren Anstieg der Werte. Der Bereich um die Tastatur wird spürbar warm, wobei die Tastatur dies ganz gut abfängt. Unangenehm könnte es bei der Nutzung auf den Beinen werden, da das Maximum von 39,2 Grad Celsius hier im Bereich der Kühleinheit entsteht. Das kleinere Pavilion g6-1141sg hat im Vergleich allerdings mehr Probleme mit der Wärmeentwicklung unter Last.

Max. Last
 36.7 °C35.5 °C24.5 °C 
 34.5 °C32.9 °C24.4 °C 
 31.5 °C24.6 °C22.1 °C 
Maximal: 36.7 °C
Durchschnitt: 29.6 °C
24.1 °C39.2 °C38.5 °C
23.1 °C35.7 °C36.6 °C
23.1 °C24.5 °C29.7 °C
Maximal: 39.2 °C
Durchschnitt: 30.5 °C
Netzteil (max.)  49.5 °C | Raumtemperatur 20.5 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia v7 auf 31.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-2.7 °C).

Lautsprecher

Für eine angenehme Wiedergabe von Audioinhalten sollen zwei frontseitig angebrachte Stereo-Lautsprecher sorgen. Neben den Öffnungsschlitzen der Speaker thronen die Schriftzüge „Altec Lansing“ und „SRS Premium Sound“. Diese sind, wie das Testgerät beweist, aber kein Beweis für eine gute Klangqualität. Die hohen Töne werden klar wiedergegeben und auch Bässe sind minimal zu erkennen. Insgesamt wirkt das Spektrum aber nicht ausgereift und es fehlt an Kraft. Wir würden dieses System dem leicht gehobenen Durchschnitt zuordnen. Ein sehr positives Beispiel ist das aktuelle Dell Vostro 3750 mit eigenständigem Subwoofer. Einen ebenfalls deutlich besseren Klang ermöglichen die integrierte 3,5mm-Stereo-Klinke sowie der HDMI-Ausgang in Kombination mit einer externen Lösung.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Mit dem relativ leistungsfähigen Prozessor und der dedizierten Grafikeinheit ist das Notebook nicht gerade auf den stromsparenden Betrieb ausgelegt. Im Idle-Betrieb hält sich der Stromverbrauch von maximal 25,9 Watt in Grenzen. Ein wichtiger Punkt für diesen Verbrauch ist die Verwendung der integrierten Grafik. Unter Last greift die stärkere AMD Radeon HD 6470M ein und treibt zusammen mit der belasteten CPU den Stromverbrauch in die Höhe. Der Spitzenverbrauch von 69,6 Watt liegt im Rahmen für eine solche Konfiguration. Das beiliegende Netzteil ist mit einer Leistung von 90 Watt ausreichend dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.5 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 16.2 / 22.4 / 25.9 Watt
Last midlight 49.4 / 69.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC-940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Minimale Laufzeit (Classic Test)
Classic Test

Der beiliegende 6-Zellen-Akku soll den Verbrauchswerten Paroli bieten. Mit einer Kapazität von 47 Wattstunden und der verwendeten Lithium-Ionen Technik gelingt dies aber nicht. Der BatteryEater Classic Test ermöglicht einen Vergleich der minimal zu erwartenden Akkulaufzeit unter Last. Bei maximaler Bildschirmhelligkeit und aktiviertem WLAN-Modul sind in diesem Szenario nur 63 Minuten Laufzeit möglich. Das Gegenstück dazu bildet der Reader’s Test (lesen eines Textdokumentes) mit deaktiviertem WLAN-Modul und minimaler Luminanz. Mit einer Laufzeit von 3 Stunden und 46 Minuten ist das Ergebnis aber ebenso wenig überzeugend und die Mobilität ist eingeschränkt. Da diese beiden vordefinierten Messungen mehr oder weniger das Extrem darstellen, bildet die Messung „Surfen über WLAN“ einen Ausblick auf eine realitätsnahe Laufzeit. Nach kurzen 2 Stunden und 12 Minuten bei einer angenehmen Bildschirmhelligkeit war aber auch diese Messung beendet. Insgesamt eine nicht sehr überzeugende Leistung, wodurch das bevorzugte Einsatzgebiete der Schreibtisch mit naher Steckdose zu sein scheint.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
3h 46min
Surfen über WLAN
2h 24min
DVD
2h 12min
Last (volle Helligkeit)
1h 03min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Das HP Pavilion g7-1002sg richtet sich mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 499 Euro eindeutig an Sparfüchse. Für das gute Geld erhält man einen Allrounder mit durchschnittlichem 17,3-Zoll-Bildschirm und unterschiedlicher Hardware, die in einfaches Gehäuse aus Kunststoff verpackt wurde. Der Schnittstellenumfang ist akzeptabel und die notwendigsten Kommunikationsmöglichkeiten sind integriert. Das großzügige Tastaturlayout und das Touchpad hinterlassen durch ihren eher klapprigen Dienst und kurzen Hubweg (Tastatur) aber keinen überzeugenden Eindruck.

Die Performance der integrierten AMD-Kombination richtet sich vornehmlich an die Bereiche Office und Multimedia. Ein Blick auf die angebotenen Modell mit Sandy Bridge Dual-Core Prozessor ist empfehlenswert sofern man auf CPU-Leistung angewiesen ist (Videos Rendern, Transcoding,...). Weitere Minuspunkte heimst das Pavilion bei den Emissionen und den gebotenen Akkulaufzeiten ein. Insgesamt präsentierte sich das HP g7 als überaus günstiger Desktop-Ersatz mit eingeschränkter Mobilität und doch einigen klaren Minuspunkten, die besser gelöst werden hätten können.

» Das HP Pavilion g7 ist derzeit ab 562,- bei Amazon.de erhältlich.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: HP Pavilion g7-1002sg Notebook
Im Test: HP Pavilion g7-1002sg Notebook

Datenblatt

HP Pavilion g7-1002sg (Pavilion g7 Serie)
Prozessor
AMD Phenom II X4 P960 4 x 1.8 GHz, Champlain
Grafikkarte
AMD Radeon HD 6470M - 1024 MB VRAM, 8.801.1.2000
Hauptspeicher
4 GB 
, Hynix (Hyundai Electronics), 1333 MHz, DDR3-10600S, maximal 8 GByte, 2 Bänke
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1600 x 900 Pixel, AUO B173RW01 V3, BrightView, Diagonale: 43,9 Zentimeter, HD+, LED, spiegelnd: ja
Mainboard
AMD RS880M
Massenspeicher
Hitachi Travelstar 5K750 HTS547575A9E384, 750 GB 
, 5400 U/Min, Travelstar 5K750
Soundkarte
HD Audio
Anschlüsse
3 USB 2.0, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang, Card Reader: SD, MMC, RJ-45
Netzwerk
Realtek PCIe FE Family Controller GigaBit (10/100/1000MBit/s), Broadcom BCM 4313 (b/g/n = Wi-Fi 4/)
Optisches Laufwerk
HP DVD RW DS-8A5LH
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 31 x 412 x 268
Akku
47 Wh Lithium-Ion, 6 Zellen, 10.8 Volt, Typ: HSTNN-UB0W
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: HP Webcam (0.3 Megapixel, VGA) mit integrietem Digitalmikrofon
Sonstiges
Notebook, 6-Zellen-Akku, 90 Watt Netzteil mit Netzkabel, Dokumente, Adobe Reader 9, eBay, Microsoft Office 2010 Starter, MusicStation, Snapfish, CyberLink DVD Suite & YouCam, Microsoft Silverlight, ATP, Windows Live Essentials, Software von HP, 24 Monate Garantie, Garantie mit Pick-Up & Return-Service, Anthrazitgrau
Gewicht
2.796 kg, Netzteil: 349 g
Preis
499 Euro

 

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

Test Packard Bell EasyNote LK11-BZ-080GE Notebook
Radeon HD 6470M, E-Series E-450, 3.3 kg

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Lenovo IdeaPad U400-09932DU Notebook
Radeon HD 6470M, Core i5 2430M, 14.00", 1.98 kg
Test Sony Vaio VPC-CA1S1E Notebook
Radeon HD 6470M, Core i5 2410M, 14.00", 2.31 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

HP Pavilion Plus 16 im Test: Premium-Multimedia-Laptop, der von einer RTX 4050 hätte profitieren können
GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, Raptor Lake-H i7-13700H, 16.00", 1.89 kg
HP Pavilion Plus 14 Ryzen 7 im Laptop-Test: Änderungen in allen richtigen Bereichen
Radeon 780M, Phoenix (Zen 4, Ryzen 7040) R7 7840U, 14.00", 1.387 kg
HP Dragonfly Pro Laptop Test: AMD Ryzen 7 7736U sorgt für Furore
Radeon 680M, Rembrandt (Zen 3+) R7 7736U, 14.00", 1.546 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Einfache Erreichbarkeit der Hardware
+Akzeptabler Schnittstellenumfang
+Großzügige Tastatur mit Ziffernblock
+HD+ Auflösung des Bildschirms
+Überzeugende Anwendungsleistung
 

Contra

-Kunststoffgehäuse und Stabilität
-Geringer Lieferumfang
-Billig wirkende Eingabegeräte
-Glänzender Bildschirm mit durchschnittlichen Werten
-Nur Sandy Bridge Modelle mit SATA III Support
-Permanent laufender Lüfter
-Geräuschentwicklung und Temperaturen unter Last
-Mäßige Akkulaufzeiten

Shortcut

Was uns gefällt

Die gute, wenn auch für einen 17-Zoller übliche Bildschirmauflösung und der attraktive Preispunkt des Laptops.

Was wir vermissen

Einiges. Darunter ein robusteres Gehäuse, einen besseren Bildschirm, angenehmere Emissionen sowie eine bessere Vorstellung im Bereich Akkulaufzeit.

Was uns verblüfft

Der mit 499 Euro (UVP) günstige Einstiegspreis, für den man einige Abstriche in Kauf nehmen muss. Trotz dessen wird dieses Paket als günstiger Desktopersatz wahrscheinlich einige Abnehmer finden.

Die Konkurrenz

Günstige Allrounder mit 17-Zoll-Bildschirm und aktueller Hardware. Darunter beispielsweise das Dell Vostro 3750 mit gutem Soundsystem, das Toshiba Satellite Pro L770 oder die neuen Medion Akoya Notebook E7219 und P7621, die im Zuge der IFA 2011 Preview bereits vorgestellt wurden.

Bewertung

HP Pavilion g7-1002sg - 15.07.2011 v2(old)
Felix Sold

Gehäuse
73%
Tastatur
71%
Pointing Device
78%
Konnektivität
64%
Gewicht
77%
Akkulaufzeit
72%
Display
70%
Leistung Spiele
66%
Leistung Anwendungen
79%
Temperatur
86%
Lautstärke
84%
Auf- / Abwertung
76%
Durchschnitt
75%
74%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Pavilion g7-1002sg Notebook
Autor: Felix Sold (Update: 23.03.2016)