Notebookcheck Logo

Test Honor 7A Smartphone

Ausgesprochen günstig. Ein günstiges Smartphone mit großer Display-Fläche verspricht Honor mit dem 7A. Das Smartphone bietet außerdem einige besondere Funktionen wie Dual-SIM mit eigenem microSD-Leser und einen Surround-Modus. Ob das nur Spielereien sind, oder ob das Honor 7A tatsächlich überzeugt, das erfahren Sie im Test.
Honor 7A

Ein bisschen verwirrend ist es ja schon: Während das Honor 7 mal ein Spitzenmodell von Huaweis Direktvermarktungs-Marke war, weist eine 7 im Modellnamen bei Honor heutzutage auf Einsteigermodelle oder Mittelklassegeräte wie das Honor 7X hin. Auch die Buchstaben sind nicht etwa alphabetisch nach Leistung vergeben: Während das Honor 7C durchaus etwas besser ausgestattet ist als das Honor 7A, das wir diesmal testen, ist das Honor 7S wiederum unterhalb der beiden Modelle angesiedelt, das Honor 7X aber deutlich darüber.

Das Honor 7A also kommt zu uns in Testlabor und auch zu Ihnen nach Hause, wenn Sie das denn möchten, für 139 Euro unverbindliche Preisempfehlung. Dafür gibt es auf den ersten Blick eine übliche Ausstattung für das etwas teurere Einsteigerphone. In dieser Klasse muss man auch nicht allzu lange nach Vergleichsgeräten suchen: das Lenovo Moto E4 Plus bietet sich beispielsweise an, das Huawei Y6 2018 aus gleichem Hause, das Sony Xperia L1 oder auch das Umidigi A1 Pro.

Honor 7A (7 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) 8 x 1.4 GHz, Cortex-A53
Hauptspeicher
3 GB 
Bildschirm
5.70 Zoll 2:1, 1440 x 720 Pixel 282 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 11.4 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 256 GB, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Kompass, USB-OTG
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM (850/​900/​1800/​1900), UMTS (850/​900/​1900/​2100), LTE (3/7/20/28/38/39/40/41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.8 x 152.4 x 73
Akku
11.4 Wh, 3000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 13 MPix Kontrast-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Secondary Camera: 8 MPix f/​2.2, LED-Blitz
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, SIM-Tool, Honor, HiCare, Game Suite, 24 Monate Garantie, UKW-Radio, SAR-Wert: 0.26W/​kg (Kopf), 0.88W/​kg (Körper), LTE Cat 4 (Upload: 50 Mbit/s , Download:150 Mbit/s ), Lüfterlos
Gewicht
150 g, Netzteil: 49 g
Preis
139 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Viel Plastik beim Honor 7A

Für unseren Honor-7A-Test betrachten wir als Erstes das Äußere des Smartphones. Das Gerät ist komplett aus Kunststoff gefertigt, der an der Rückseite matt ist, allerdings auch leicht metallisch glitzert. Als Farben stehen Schwarz und Blau mit schwarzer Vorderseite und Gold mit weißer Front zur Auswahl. Für ein so günstiges Smartphone sind die Displayränder wirklich sehr schmal geraten. Mit 150 Gramm ist unser Testgerät exakt genauso schwer wie das Huawei Y6 2018 und damit ein recht leichtes Smartphone.

Der Qualitätseindruck ist o. k. für ein günstiges Smartphone, dennoch handelt es sich nun einmal um ein Kunststoffgehäuse, das etwas weniger wertig wirkt als das Gehäuse des Huawei Y6 2018, das immerhin einen Metallrahmen aufweisen kann. Die Stabilität ist in Ordnung, das Gehäuse lässt sich zwar an Vorder- und Rückseite ein wenig eindrücken, auf den Screen kommt dieser Druck aber nicht durch. Auch kann man das Smartphone verwinden und es knarzt dann leise.

Honor 7A
Honor 7A
Honor 7A
Honor 7A
Honor 7A

Größenvergleich

155 mm 77.5 mm 9.6 mm 198 g152.4 mm 73 mm 7.8 mm 150 g152.4 mm 73 mm 7.8 mm 150 g151 mm 74 mm 8.7 mm 180 g145.1 mm 69.1 mm 8.9 mm 173 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – microSD-Leser und Dual-SIM

Das Honor 7A gibt es in Europa nur mit 16 GB Massenspeicher und 2 GB RAM, während international auch Versionen mit 3 GB RAM verfügbar sind. Der Speicher kann nochmals per microSD-Karte erweitert werden und dafür gibt es sogar einen eigenen Slot, sodass das Dual-SIM-Handy zwei SIM-Karten und eine microSD aufnehmen kann.

Software – Viele vorinstallierte Apps beim Honor 7A

Android 8 ist das Betriebssystem des Honor 7A, darüber liegt Honors EMUI-Oberfläche. Die Sicherheitspatches sind vom 1. März 2018 und damit schon etwas älter. Zahlreiche Apps installiert Honor vor, darunter Designs, mit dem sich die Oberfläche des Honor 7A anpassen lässt, AppGallery, ein eigener App-Store von Huawei und diverse Werkzeuge. Auch einige Werbe-Apps von Buchungsportalen und Streaming-Anbietern sind vorinstalliert.

Software Honor 7A
Software Honor 7A
Software Honor 7A

Kommunikation und GPS – Langsame WLAN-Übertragung

LTE Cat. 4 wird in Sachen Geschwindigkeit vom Honor 7A unterstützt, das ist in der Einsteigerklasse ein üblicher Wert. Die Anzahl der LTE-Bänder umfasst alles Nötige für den Gebrauch in Europa, darüber hinaus kommt man aber nicht weit. Der Empfang ist im städtischen Umfeld ordentlich.

In Sachen WLAN werden die Standards 802.11 b/g/n unterstützt. Das Honor 7A zeigt sich allerdings recht langsam, was die Übertragungsraten angeht: Es liegt ungefähr auf dem Niveau des Moto E4 Plus und zusammen bilden die beiden die Schlusslichter unseres Vergleichs.

Networking
iperf3 transmit AX12
Sony Xperia L1
Mali-T720 MP2, MT6737T, 16 GB eMMC Flash
88.6 MBit/s +90%
Umidigi A1 Pro
PowerVR GE8100, MT6739, 16 GB eMMC Flash
55.8 MBit/s +19%
Huawei Y6 2018
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
52.2 MBit/s +12%
Lenovo Moto E4 Plus
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
46.8 MBit/s 0%
Honor 7A
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
46.7 MBit/s
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +736%
Sony Xperia L1
Mali-T720 MP2, MT6737T, 16 GB eMMC Flash
92.2 MBit/s +105%
Umidigi A1 Pro
PowerVR GE8100, MT6739, 16 GB eMMC Flash
55.7 MBit/s +24%
Huawei Y6 2018
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
50.5 MBit/s +12%
Honor 7A
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
45 MBit/s
Lenovo Moto E4 Plus
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
42.1 MBit/s -6%
GPS-Test Innenraum
GPS-Test Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

In Innenräumen kann uns das Honor-Smartphone nicht orten, im Freien wird schnell eine Genauigkeit von bis zu 4 Metern erreicht.

Bei unserer Radtour mit dem Honor 7A und einem Garmin Edge 520 als Vergleichsgerät im Gepäck zeigt sich das Testgerät ähnlich exakt wie das Profi-Navi und ist damit überraschend gut für Navigationszwecke geeignet.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 – Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Honor 7A – Überblick
GPS Honor 7A – Überblick
GPS Honor 7A – Wäldchen
GPS Honor 7A – Wäldchen
GPS Honor 7A – Brücke
GPS Honor 7A – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Honor-Smartphone mit ordentlicher Sprachqualität

Honor ändert die Standard-Android-Telefonapp leicht ab, dennoch sollten sich alle Nutzer schnell zurechtfinden.

Die Sprachqualität über den Ohrhörer ist o. k., man hört aber ein deutliches Rauschen im Hintergrund. Das Gegenüber wirkt relativ präsent. Die eigene Stimme wird sehr laut wiedergegeben und übersteuert bei lautem Sprechen gern mal. Per Lautsprecher klingt die Stimme des Gesprächspartners noch klarer, dieses Option bietet auch eine gute Maximallautstärke. Allerdings ist das Rauschen im Hintergrund weiterhin deutlich vernehmbar und unsere eigene Stimme wird vom Mikrofon nur zuverlässig aufgezeichnet, wenn wir laut genug sprechen.

Kameras – Billiges Smartphone mit ordentlicher Kamera

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Entgegen früherer Ankündigungen gibt es das Honor 7A in Europa nur mit einer Single-Kamera an der Rückseite, das muss aber kein Nachteil sein, wenn die Qualität stimmt. Die Auflösung ist mit 13 Megapixel schon mal in Ordnung, die Bilder wirken aber relativ dunkel und besitzen teils einen deutlich sichtbaren Blaustich. Auch in hellen Bereichen ist nur wenig Zeichnung vorhanden. Die Detailschärfe ist in Ordnung. Videos lassen sich mit 1080p und 30 fps aufzeichnen, dabei ist die Farbwiedergabe etwas blass, die Belichtung reagiert aber schnell und stufenlos auf sich ändernde Lichtverhältnisse, der Autofokus arbeitet kaum merklich und die Detailschärfe stimmt.

Die Frontkamera löst mit 8 Megapixel auf und besitzt einen eigenen LED-Blitz. Die Bildschärfe ist gut, helle Bereiche überstrahlen aber schnell und Farben wirken sehr blass.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Im Testlabor muss sich die Hauptkamera noch einmal unter festgelegten Lichtbedinungen beweisen. Auch hier zeigt sich die sehr dunkle Wiedergabe von Bildern. Text vor farbigem Hintergrund verschwimmt leicht. Die Farbwiedergabe ist wie erwartet zu dunkel.

Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Testchart Detail
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Referenzfarbe dargestellt
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Referenzfarbe dargestellt

Zubehör und Garantie – Das Nötigste an Bord

Die Zubehörausstattung umfasst das Nötigste: Ein Ladegerät, ein USB-Kabel, ein SIM-Tool zum Öffnen der SIM-Schublade sowie eine Schnellstartanleitung und eine Garantiekarte.

Die Garantie beträgt 24 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung – Keine Probleme bei der Bedienung des Honor 7A

Honor wählt Swift Key für sein Handy als virtuelle Tastatur-App, andere Apps lassen sich aber problemlos nachinstallieren. Mit SwiftKey bekommt man viele Optionen und Eingabemöglichkeiten und kann schnell und zuverlässig tippen.

Der Touchscreen wird durch eine fest verklebte Displayfolie geschützt. Sie bietet gute Gleiteigenschaften und der Touchscreen ist auch weiterhin in den Ecken und an den Seiten sehr gut zu bedienen.

Mit minimaler Verzögerung entsperrt der Fingerabdrucksensor an der Rückseite das Smartphone, ist dabei aber sehr zuverlässig. Die Menütasten für Android liegen auf dem Bildschirm, die einzigen Hardwarebuttons finden sich an der rechten Seite des Gehäuses: Es sind die Steuerungselemente für Standby und die Lautstärke und sie lassen sich zuverlässig und angenehm bedienen.

Per Gestensteuerung kann man das Smartphone entweder umdrehen, um es stummzuschalten oder zweimal auf den Bildschirm tippen, um es ins Standby zu versetzen oder aufzuwecken.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display – Dunkler Screen mit hohem Kontrast

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Mit 5,7 Zoll bietet das Honor-Handy ein großes IPS-Display im modernen 2:1-Format. Das erlaubt schlankes Gehäusedesign, allerdings kann bei 16:9-Inhalten wie Videos nicht die gesamte Fläche genutzt werden. Die auf 2:1 erweiterte 720p-Auflösung ist Standard in der Preisklasse, bei großen Displayflächen wie in diesem Fall sieht man aber doch leichte Unschärfen gegenüber höher auflösenden Modellen. Mit 395 cd/m² im Durchschnitt ist der Bildschirm des Honor 7A nicht sonderlich hell, das Umidigi A1 Pro bietet hier mit 570 cd/m² deutlich mehr Möglichkeiten. Auch die Helligkeitsverteilung auf dem Screen des Honor 7A ist nur durchschnittlich: Mit 88 % Gleichmäßigkeit sieht man ab und an leichte Helligkeitsunterschiede bei großen Farbflächen.

408
cd/m²
409
cd/m²
365
cd/m²
409
cd/m²
417
cd/m²
367
cd/m²
402
cd/m²
401
cd/m²
376
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 417 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 394.9 cd/m² Minimum: 3.4 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 417 cd/m²
Kontrast: 2317:1 (Schwarzwert: 0.18 cd/m²)
ΔE Color 6.46 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 5.8 | 0.57-98 Ø5.3
89.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.423
Honor 7A
IPS, 1440x720, 5.70
Huawei Y6 2018
IPS, 1440x720, 5.70
Umidigi A1 Pro
IPS, 1440x720, 5.50
Lenovo Moto E4 Plus
IPS, 1280x720, 5.50
Sony Xperia L1
IPS, 1280x720, 5.50
Bildschirm
-17%
-2%
-9%
-19%
Helligkeit Bildmitte
417
483
16%
594
42%
425
2%
479
15%
Brightness
395
460
16%
570
44%
425
8%
478
21%
Brightness Distribution
88
88
0%
86
-2%
93
6%
94
7%
Schwarzwert *
0.18
0.4
-122%
0.22
-22%
0.37
-106%
0.58
-222%
Kontrast
2317
1208
-48%
2700
17%
1149
-50%
826
-64%
Delta E Colorchecker *
6.46
5.8
10%
6.63
-3%
4.7
27%
4.5
30%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.72
12.6
-18%
13.99
-31%
8.3
23%
7.5
30%
Delta E Graustufen *
5.8
5
14%
9.2
-59%
4.6
21%
4.1
29%
Gamma
2.423 91%
2.6 85%
2.24 98%
2.17 101%
2.03 108%
CCT
7839 83%
7709 84%
8663 75%
7445 87%
7139 91%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.42

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt ≤ 25 % Helligkeit

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Mit 0,18 cd/m² ist der Schwarzwert sehr gering und dadurch ergibt sich ein sehr gutes Kontrastverhältnis von 2.317:1. Farben wirken auf dem Screen durchaus kräftig.

Mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN sehen wir uns die Farbdarstellung noch genauer an und finden einen deutlichen Blaustich, den man mittels Blaulichtfilter und manueller Einstellungsmöglichkeit für die Farbtemperatur aber gut in den Griff kriegen kann. Farben werden durchschnittlich exakt dargestellt, für eine wirklich genaue Beurteilung der Farben in Fotos beispielsweise bräuchte es noch viel Einstellungsarbeit am Screen.

CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 48 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
55 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 32 ms steigend
↘ 23 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Das Honor 7A tut sich im Freien ein wenig schwer, da die maximale Helligkeit nicht gerade hoch ist. Im Blickwinkelbild fällt auf, dass von oben eine leichte Abdunklung des Bildes einsetzt, insgesamt sind die Blickwinkel aber in Ordnung.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Günstiges Handy mit viel Leistung

Der Qualcomm Snapdragon 430 als SoC würde auch etwas teureren Geräten noch ganz gut zu Gesicht stehen und so verwundert es nicht, dass das Honor 7A für seine Preisklasse gute Leistungswerte einfährt und die Vergleichsgeräte hinter sich lassen kann.

Auch die Qualcomm Adreno 505 als Grafiklösung könnte noch in günstigen Mittelklasse-Geräten verbaut werden und so liefert das Honor-Smartphone für ein Einsteiger-Handy sehr gute Frameraten in den Benchmarks ab.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
46126 Points
Huawei Y6 2018
39089 Points -15%
Umidigi A1 Pro
36073 Points -22%
Lenovo Moto E4 Plus
30619 Points -34%
Sony Xperia L1
37495 Points -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (42798 - 47066, n=16)
45027 Points -2%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
59990 Points
Huawei Y6 2018
46710 Points -22%
Umidigi A1 Pro
45868 Points -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (44992 - 59990, n=11)
56835 Points -5%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
5109 Points
Huawei Y6 2018
4756 Points -7%
Umidigi A1 Pro
4330 Points -15%
Lenovo Moto E4 Plus
3624 Points -29%
Sony Xperia L1
4285 Points -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (3347 - 5290, n=18)
4577 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +195%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
3892 Points
Huawei Y6 2018
3629 Points -7%
Umidigi A1 Pro
3159 Points -19%
Lenovo Moto E4 Plus
2768 Points -29%
Sony Xperia L1
3237 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (3408 - 3892, n=16)
3668 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +179%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
1055 Points
Huawei Y6 2018
743 Points -30%
Umidigi A1 Pro
208 Points -80%
Lenovo Moto E4 Plus
536 Points -49%
Sony Xperia L1
744 Points -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (263 - 1055, n=17)
737 Points -30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points +446%
System (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
1962 Points
Huawei Y6 2018
1043 Points -47%
Umidigi A1 Pro
1318 Points -33%
Lenovo Moto E4 Plus
1086 Points -45%
Sony Xperia L1
1338 Points -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (1281 - 2154, n=17)
1726 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points +393%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
1209 Points
Huawei Y6 2018
1069 Points -12%
Umidigi A1 Pro
802 Points -34%
Lenovo Moto E4 Plus
591 Points -51%
Sony Xperia L1
798 Points -34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (530 - 1209, n=17)
769 Points -36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points +418%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
739 Points
Huawei Y6 2018
443 Points -40%
Umidigi A1 Pro
184 Points -75%
Lenovo Moto E4 Plus
208 Points -72%
Sony Xperia L1
386 Points -48%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (715 - 788, n=17)
738 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points +1824%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
705 Points
Huawei Y6 2018
616 Points -13%
Umidigi A1 Pro
10 Points -99%
Lenovo Moto E4 Plus
620 Points -12%
Sony Xperia L1
743 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (10 - 866, n=17)
499 Points -29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points +112%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
675 Points
Huawei Y6 2018
692 Points +3%
Umidigi A1 Pro
665 Points -1%
Lenovo Moto E4 Plus
556 Points -18%
Sony Xperia L1
674 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (619 - 685, n=16)
657 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (934 - 9574, n=91, der letzten 2 Jahre)
5228 Points +675%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
2820 Points
Huawei Y6 2018
1939 Points -31%
Umidigi A1 Pro
1852 Points -34%
Lenovo Moto E4 Plus
1562 Points -45%
Sony Xperia L1
1875 Points -34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2222 - 2889, n=16)
2553 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 26990, n=91, der letzten 2 Jahre)
14045 Points +398%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
2127 Points
Huawei Y6 2018
1419 Points -33%
Umidigi A1 Pro
1450 Points -32%
Lenovo Moto E4 Plus
952 Points -55%
Sony Xperia L1
1241 Points -42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (1731 - 2461, n=13)
2118 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2053 - 18432, n=72, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +411%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
9584 Points
Huawei Y6 2018
6067 Points -37%
Lenovo Moto E4 Plus
3692 Points -61%
Lenovo Moto E4 Plus
3692 Points -61%
Sony Xperia L1
6669 Points -30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (9213 - 9977, n=18)
9559 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
9684 Points
Huawei Y6 2018
5426 Points -44%
Lenovo Moto E4 Plus
3183 Points -67%
Lenovo Moto E4 Plus
3183 Points -67%
Sony Xperia L1
6015 Points -38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (9342 - 10271, n=17)
9707 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
9249 Points
Huawei Y6 2018
10344 Points +12%
Lenovo Moto E4 Plus
8390 Points -9%
Lenovo Moto E4 Plus
8390 Points -9%
Sony Xperia L1
10767 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (8253 - 10364, n=17)
9093 Points -2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
613 Points
Huawei Y6 2018
70 Points -89%
Umidigi A1 Pro
168 Points -73%
Lenovo Moto E4 Plus
163 Points -73%
Sony Xperia L1
285 Points -54%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (554 - 613, n=18)
583 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (712 - 7285, n=50, der letzten 2 Jahre)
3766 Points +514%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
535 Points
Huawei Y6 2018
55 Points -90%
Umidigi A1 Pro
140 Points -74%
Lenovo Moto E4 Plus
133 Points -75%
Sony Xperia L1
238 Points -56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (483 - 535, n=18)
509 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (618 - 9451, n=50, der letzten 2 Jahre)
4186 Points +682%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
1259 Points
Huawei Y6 2018
907 Points -28%
Umidigi A1 Pro
537 Points -57%
Lenovo Moto E4 Plus
753 Points -40%
Sony Xperia L1
939 Points -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (1002 - 1339, n=18)
1182 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4525, n=50, der letzten 2 Jahre)
3082 Points +145%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
308 Points
Huawei Y6 2018
Points -100%
Umidigi A1 Pro
108 Points -65%
Lenovo Moto E4 Plus
99 Points -68%
Sony Xperia L1
184 Points -40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (284 - 330, n=18)
303 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 7890, n=105, der letzten 2 Jahre)
2755 Points +794%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
254 Points
Huawei Y6 2018
Points -100%
Umidigi A1 Pro
88 Points -65%
Lenovo Moto E4 Plus
79 Points -69%
Sony Xperia L1
149 Points -41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (234 - 271, n=18)
250 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 9814, n=105, der letzten 2 Jahre)
2751 Points +983%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
1232 Points
Huawei Y6 2018
Points -100%
Umidigi A1 Pro
531 Points -57%
Lenovo Moto E4 Plus
783 Points -36%
Sony Xperia L1
968 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (1034 - 1360, n=18)
1178 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 4679, n=105, der letzten 2 Jahre)
3163 Points +157%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
27 fps
Huawei Y6 2018
14 fps -48%
Umidigi A1 Pro
9.7 fps -64%
Lenovo Moto E4 Plus
11 fps -59%
Sony Xperia L1
19 fps -30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (14 - 27, n=17)
20.6 fps -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 165, n=183, der letzten 2 Jahre)
84.6 fps +213%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
16 fps
Huawei Y6 2018
7.7 fps -52%
Umidigi A1 Pro
6 fps -62%
Lenovo Moto E4 Plus
6 fps -62%
Sony Xperia L1
11 fps -31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (15 - 18, n=17)
16.3 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=183, der letzten 2 Jahre)
247 fps +1444%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
14 fps
Huawei Y6 2018
5.9 fps -58%
Umidigi A1 Pro
5.4 fps -61%
Lenovo Moto E4 Plus
4.8 fps -66%
Sony Xperia L1
8.8 fps -37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (6.6 - 15, n=17)
10.8 fps -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=185, der letzten 2 Jahre)
72.2 fps +416%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
7.1 fps
Huawei Y6 2018
2.8 fps -61%
Umidigi A1 Pro
2.7 fps -62%
Lenovo Moto E4 Plus
2.2 fps -69%
Sony Xperia L1
4.1 fps -42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (6.7 - 7.7, n=17)
7.14 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9.2 - 363, n=185, der letzten 2 Jahre)
140.6 fps +1880%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
10 fps
Huawei Y6 2018
fps -100%
Umidigi A1 Pro
3.3 fps -67%
Lenovo Moto E4 Plus
3.4 fps -66%
Sony Xperia L1
6.3 fps -37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (4.3 - 11, n=17)
7.58 fps -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=185, der letzten 2 Jahre)
60.9 fps +509%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
4.6 fps
Huawei Y6 2018
fps -100%
Umidigi A1 Pro
1.6 fps -65%
Lenovo Moto E4 Plus
1.4 fps -70%
Sony Xperia L1
2.6 fps -43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2.2 - 4.9, n=17)
4.19 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.2 - 279, n=185, der letzten 2 Jahre)
99 fps +2052%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
5.4 fps
Huawei Y6 2018
fps -100%
Umidigi A1 Pro
1.4 fps -74%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2.4 - 5.9, n=17)
4.05 fps -25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 117, n=185, der letzten 2 Jahre)
43.4 fps +704%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7A
2.6 fps
Huawei Y6 2018
fps -100%
Umidigi A1 Pro
0.9 fps -65%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2.4 - 2.7, n=17)
2.55 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.9 - 166, n=185, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps +2204%

Legende

 
Honor 7A Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 16 GB eMMC Flash
 
Huawei Y6 2018 Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308, 16 GB eMMC Flash
 
Umidigi A1 Pro Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 16 GB eMMC Flash
 
Lenovo Moto E4 Plus Mediatek MT6737, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia L1 Mediatek MT6737T, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash

Beim Surfen im Internet zeigt sich ein ähnliches Bild: Das Honor 7A ist flotter unterwegs als andere Smartphones dieser Preisklasse. Dennoch muss man auf Bilder immer mal wieder warten und mit höherwertigen Geräten kann das Honor 7A nicht mithalten. Wer aber für geringes Budget schnellstmöglich surfen will, der ist beim Honor 7A gut aufgehoben.

JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (der letzten 2 Jahre)
104.3 Points +467%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (17.6 - 21.5, n=16)
19.1 Points +4%
Huawei Y6 2018 (Chrome 66)
18.55 Points +1%
Honor 7A (Chrome 67)
18.39 Points
Umidigi A1 Pro (Chrome 66)
17.86 Points -3%
Sony Xperia L1 (Chrome 59)
17.37 Points -6%
Lenovo Moto E4 Plus (Chrome 60)
14.55 Points -21%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=213, der letzten 2 Jahre)
33503 Points +889%
Honor 7A (Chrome 67)
3389 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2604 - 3438, n=18)
3194 Points -6%
Umidigi A1 Pro (Chrome 66)
3191 Points -6%
Sony Xperia L1 (Chrome 59)
2684 Points -21%
Huawei Y6 2018 (Chrome 66)
2582 Points -24%
Lenovo Moto E4 Plus (Chrome 60)
2273 Points -33%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Lenovo Moto E4 Plus (Chrome 60)
17405 ms * -18%
Huawei Y6 2018 (Chrome 66)
16192 ms * -10%
Umidigi A1 Pro (Chrome 66)
15718 ms * -7%
Honor 7A (Chrome 67)
14709 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (10396 - 14709, n=18)
12677 ms * +14%
Sony Xperia L1 (Chrome 59)
12507 ms * +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * +89%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Zugriffe auf unsere Referenz-microSD-Karte Toshiba Exceria Pro M501 erfolgen mit der zu erwartenden Geschwindigkeit. Beim Zugriff auf den internen Speicher ist das Honor 7A wiederum etwas flotter als die Vergleichsgeräte.

Honor 7A Huawei Y6 2018Umidigi A1 ProLenovo Moto E4 PlusSony Xperia L1Durchschnittliche 16 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-3%
-11%
8%
-49%
-34%
1315%
Sequential Read 256KB
254.8
254.3
0%
269.2
6%
194.4
-24%
181.9
-29%
164.5 ?(9.66 - 294, n=256)
-35%
Sequential Write 256KB
72.5
65.6
-10%
44.4
-39%
42
-42%
40.2
-45%
Random Read 4KB
39.2
38.8
-1%
29.6
-24%
19.15
-51%
13.6
-65%
Random Write 4KB
9.4
9
-4%
10.2
9%
29.4
213%
5.9
-37%
Sequential Read 256KB SDCard
84.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
84.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
81 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-5%
66.3
-22%
37.81 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-55%
59.1 ?(8.1 - 87.7, n=137)
-30%
Sequential Write 256KB SDCard
65.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
64 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
58.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-10%
46.6
-29%
26.25 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-60%

Spiele – Für einfache 3D-Games reicht es

Einfache Games in 2D wie Angry Birds oder auch weniger anspruchsvolle 3D-Games wie Dead Trigger 2 stellt das Honor 7A flüssig und gut spielbar dar. Da die Grafikeinheit auch viele aktuelle Grafik-Schnittstellen unterstützt, sollte das Smartphone einigermaßen zukunftssicher sein, was Gaming anbelangt.

Die Steuerung per Lagesensor und Touchscreen erfolgt zuverlässig und präzise.

Angry Birds
Angry Birds
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2

Emissionen – Kaum Erwärmung und ordentlicher Lautsprecher

Temperatur

Leicht erhöht sind die Temperaturen im Last-Modus, hier messen wir maximal 42,3 °C, was spürbar, aber noch nicht kritisch ist. Allenfalls im Sommer könnte es unangenehm sein, wenn man das Smartphone direkt nach dem Lastbetrieb in die Hosentasche steckt. Im Idle-Modus sind die Temperaturen wesentlich geringer, hier ist keine Erwärmung spürbar.

Max. Last
 41.9 °C38.3 °C37.8 °C 
 41 °C38.1 °C39 °C 
 39.3 °C37.5 °C37.1 °C 
Maximal: 41.9 °C
Durchschnitt: 38.9 °C
35.6 °C38.3 °C42.3 °C
35.5 °C38.3 °C41.2 °C
35.6 °C37.8 °C39.1 °C
Maximal: 42.3 °C
Durchschnitt: 38.2 °C
Netzteil (max.)  36.5 °C | Raumtemperatur 21.9 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der verbaute Lautsprecher an der Unterkante ist ausreichend laut und bringt Klang ganz passabel zum Nutzer. Musik kann man sich durchaus anhören, bei maximaler Lautstärke sind die Höhen aber etwas überbetont, was unangenehm in den Ohren scheppert.

Ein 3,5-mm-Audioport ist vorhanden, ebenso wie die Möglichkeit, per Bluetooth Geräte zu verbinden. Beide Anschlussmöglichkeiten funktionieren problemlos und liefern sauberen Klang.

Honor bewirbt zudem die Möglichkeit, das eigene Smartphone mit bis zu 8 anderen Honor 7A beispielsweise von Freunden zu koppeln und so eine Surround-Anlage zu basteln. Außerdem kann man per Equalizer den Sound des Kopfhörers einstellen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.646.32538.438.73134.231.34037.326.5503031.86326.6288023.222.410021.221.11252121.616016.326.420016.636.725015.841.231513.546.340012.251.65001252.663011.75580010.558.710009.661.612509.563.61600965.320008.567.425008.569.231508.371.340008.269.350008.167.663008.165.180008.162.3100008.264.4125008.353.3160008.235.2SPL65.451.721.959.978.6N19.17.10.31239median 9.6median 55median 11.1median 36median 58.8Delta5.514.110.82419.834.336.235.645.231.341.937.232.83835.62825.726.525.724.624.122.523.62131.520.243.819.648.318.352.417.157.216.75916.260.916.262.515.467.115.269.515.272.21573.11574.115.375.515.374.415.273.815.27215.372.315.471.315.258.815.241.627.884.2155.7median 15.4median 62.51.812.2hearing rangehide median Pink NoiseHonor 7A Huawei Y6 2018
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Honor 7A Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 58.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 58.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 58.8% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (113.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 85% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 13% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 95% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 4% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei Y6 2018 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 10.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 66% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 81% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Lange Laufzeiten beim Honor 7A

Energieaufnahme

Die Energieaufnahme des Honor 7A ist für die hohe Leistungsfähigkeit des Telefons durchaus in Ordnung. Der durchschnittliche Idle-Verbrauch ist sogar der geringste unter den Vergleichsgeräten.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.03 / 0.05 Watt
Idledarkmidlight 1.3 / 1.6 / 2.9 Watt
Last midlight 3.7 / 6.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Honor 7A
3000 mAh
Umidigi A1 Pro
3150 mAh
Huawei Y6 2018
3000 mAh
Lenovo Moto E4 Plus
5000 mAh
Sony Xperia L1
2620 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-23%
-29%
20%
-8%
3%
1%
Idle min *
1.3
1.8
-38%
1.7
-31%
0.89
32%
0.89
32%
0.918 ?(0.52 - 1.88, n=18)
29%
Idle avg *
1.6
2.3
-44%
2.5
-56%
1.87
-17%
2.05
-28%
2.01 ?(1.4 - 4.17, n=18)
-26%
Idle max *
2.9
3.2
-10%
3.2
-10%
1.98
32%
2.18
25%
Last avg *
3.7
4.7
-27%
5.2
-41%
3.04
18%
6.02
-63%
Last max *
6.4
6
6%
6.8
-6%
4.01
37%
6.94
-8%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem WLAN-Akkutest mit 150 cd/m² Bildschirmhelligkeit ermitteln wir eine Laufzeit von fast 11 Stunden. Das ist ein uneingeschränkt guter Wert, der für zwei Arbeitstage bei normaler Nutzung ausreichen sollte. Wer sparsam mit seinem Smartphone umgeht und es nur gelegentlich aktiviert, der kommt auch mal 4 Tage ohne Ladevorgang aus. Über den mitgelieferten Charger dauert eine vollständige Ladung circa 2:30 Stunden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
10h 57min
Honor 7A
3000 mAh
Umidigi A1 Pro
3150 mAh
Huawei Y6 2018
3000 mAh
Lenovo Moto E4 Plus
5000 mAh
Sony Xperia L1
2620 mAh
Akkulaufzeit
-7%
-2%
20%
-14%
WLAN
657
608
-7%
643
-2%
788
20%
567
-14%
Idle
1329
1398
H.264
702
656
Last
279
223

Pro

+ viel Leistung
+ günstiger Preis
+ exaktes GPS
+ hoher Kontrast des Displays
+ lange Akkulaufzeiten

Contra

- langsames WLAN
- Bildschirm mit Blaustich
- recht dunkler Bildschirm
- wenig ansprechendes Kunststoffgehäuse

Fazit – Das Honor 7A ist ein gutes Angebot

Im Test: Honor 7A. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Honor 7A. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
notebooksbilliger.de

Das Honor 7A sticht weniger durch seine besonderen Features hervor (Wer hat schon 7 Freunde, die alle ein Honor 7A besitzen und trifft sich mit ihnen, um eine Surroundanlage aus Smartphones zu bauen?), als vielmehr durch seine schmalen Display-Ränder, die hohe Leistung, die guten Akkulaufzeiten und das exakte GPS. Auch die Kamera macht ganz passable, aber recht dunkle Bilder. Also punktet das Honor 7A eher bei den Kerntugenden, die im Alltag mehr Freude bereiten als marketingwirksame Features, die man nur selten nutzt.

Dass das Honor 7A dabei recht günstig ist, macht die guten Leistungen in vielen Bereichen noch bemerkenswerter. Klar, Schwächen gibt es auch: So ist der Bildschirm nicht sonderlich hell und bringt einen heftigen Blaustich ab Werk mit und das Kunststoffgehäuse ist o. k., wird aber sicher keine Preise gewinnen. Das sind aber eher Kleinigkeiten angesichts der guten Performance in den Kerndisziplinen.

Das Honor 7A kann in vielerlei Hinsicht überzeugen: Es bietet unter anderem viel Leistung und gute Akkulaufzeiten zu einem günstigen Preis.

Insgesamt ist das Honor 7A ein günstiges Smartphone mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Honor 7A - 09.07.2018 v6(old)
Florian Wimmer

Gehäuse
69%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
95%
Konnektivität
37 / 60 → 61%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
94%
Display
83%
Leistung Spiele
20 / 63 → 31%
Leistung Anwendungen
44 / 70 → 63%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Kamera
64%
Durchschnitt
71%
82%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Florian Wimmer,  9.07.2018 (Update: 25.07.2018)