Notebookcheck Logo

Test Lenovo B570e-N2F23GE Notebook

Günstig, leise, genügsam. Für einen Preis von unter 400 Euro bietet Lenovo ein einfaches Office-Notebook mit Pentium Doppelkernprozessor und Windows-7-Betriebssystem für das heimische Büro an. Unser Test deckt die Stärken und Schwächen des Lenovo B570e-N2F23GE auf.

Laut Lenovo handelt es sich bei den Notebooks der B-Serie um "kostengünstige Notebooks für zu Hause und fürs Büro". Die preisliche Gestaltung und die Ausstattung der Geräte passen zu der Ausssage. Unser Testgerät ist mit einem Intel Pentium B960 Prozessor (Zweikern-CPU) bestückt. Die Grafikausgabe erledigt die Intel HD Graphics (Sandy-Bridge)-GPU. Das System kann auf vier Gigabyte Arbeitsspeicher zurückgreifen. Daten werden auf einer 320 Gigabyte fassenden Festplatte abgelegt. Auch ein DVD-Brenner ist vorhanden. Vor einiger Zeit haben wird bereits einen anderen Vertreter der B570-Serie getestet - das Lenovo B570-M58G4GE (Intel Core i3-2330M, Intel HD Graphics 3000).

Zur Einordnung des Geräts ziehen wir die Konkurrenten Sony Vaio VPC-EH3C0E/W (Intel Pentium B960, Intel HD Graphics (Sandy Bridge)) und das Lenovo G585 (AMD E2-1800, AMD Radeon HD 7340) heran.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Mit diesem Notebook soll gearbeitet werden; das verrät schon das Gehäuse. Es gleicht in Form und Gestalt dem Gehäuse des Lenovo B570-M58G4GE, aber die Oberflächen sind anders texturiert. Das Lenovo B570e-N2F23GE besteht komplett aus mattem, schwarzem Kunststoff. Nur das Display glänzt. Die angeraute Kunststoffoberfläche macht es Fingerabdrücken sehr schwer, auf dem Gerät zu verharren. Insgesamt hinterlässt das Gehäuse in Sachen Verarbeitung und Stabilität einen guten Eindruck. Mehr Informationen zum Gehäuse finden Sie im Testbericht des Lenovo B570-M58G4GE.

Das gesamte Gerät besteht aus schwarzem, mattem Kunststoff.
Das gesamte Gerät besteht aus schwarzem, mattem Kunststoff.
Die raue Oberfläche ist recht unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken.
Die raue Oberfläche ist recht unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken.
Eine Wartungsklappe ist vorhanden.
Eine Wartungsklappe ist vorhanden.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Art und Anzahl der Anschlüsse sowie deren Verteilung ist identisch mit dem Lenovo B570-M58G4GE. Lediglich der USB-2.0-/eSATA-Komboport wurde beim Lenovo B570e-N2F23GE eingespart. Auch auf das Fingerabdrucklesegerät muss man beim Lenovo B570-N2F23GE verzichten. Ansonsten sind alle Anschlüsse vorhanden, die man heutzutage benötigt. USB 3.0 findet man an keinem Gerät der Lenovo-B570- bzw. B570e-Serie.

Die linke Seite bietet einen USB-2.0-Steckplatz, einen HDMI-Anschluss, einen VGA-Ausgang, den Netzanschluss und einen Anschluss für ein Kensington Schloss.
Die linke Seite bietet einen USB-2.0-Steckplatz, einen HDMI-Anschluss, einen VGA-Ausgang, den Netzanschluss und einen Anschluss für ein Kensington Schloss.
An der rechten Seite des Notebooks finden sich zwei weitere USB-2.0-Steckplätze, ein Gigabit-Ethernet-Anschluss, zwei Audiobuchsen (Mikroeingang, Kopfhörerausgang) und der DVD-Brenner.
An der rechten Seite des Notebooks finden sich zwei weitere USB-2.0-Steckplätze, ein Gigabit-Ethernet-Anschluss, zwei Audiobuchsen (Mikroeingang, Kopfhörerausgang) und der DVD-Brenner.
Die Vorderseite offeriert ein Speicherkartenlesegerät. Dieses unterstützt folgende Kartentypen: SD, SDHC, MMC, Memory Stick, Memory Stick Pro, xD
Die Vorderseite offeriert ein Speicherkartenlesegerät. Dieses unterstützt folgende Kartentypen: SD, SDHC, MMC, Memory Stick, Memory Stick Pro, xD

Kommunikation

Unser Testgerät kommt mit einem nicht näher benannten WLAN-Modul der Firma Broadcom daher. Das Modul unterstützt die Standards 802.11 b/g/n. Verbindung mit drahtgebundenen Netzwerken nimmt das Gerät per Gigabit-Ethernet-Chip auf. Lenovo verbaut hier einen Chip der bekannten Realtek  RTL8168/8111 Familie. Einen Bluetooth-Chip bringt das Gerät nicht mit. Eine Webcam hingegen ist vorhanden. Diese sitzt im Displayrahmen.

Zubehör

Die Auflistung des Zubehörs ist nicht abgearbeitet. Ein Schnellstartposter sowie ein Handbuch mit Sicheheits- und Garantieinformationen finden sich im Versandkarton.

Betriebssytem

Das Lenovo B570e-N2F23GE wird mit vorinstalliertem Windows-7-Home-Premium-Betriebssystem (64 Bit) geliefert. Eine Windows-7-DVD liegt dem Gerät nicht bei. Eine Wiederherstellung des System erfolgt mit Hilfe einer Recovery Partition. Wer eine vollwertige Windows-7-DVD besitzen möchte, erfährt in einem unserer Newsbeiträge, wie das funktioniert.

Links der Powerbutton, rechts die OneKey-Recovery-Taste.
Links der Powerbutton, rechts die OneKey-Recovery-Taste.

Lenovo OneKey Recovery

Das Recovery-System ist ganz leicht zu benutzen. Bei ausgeschaltetem Notebook einfach die OneKey-Recovery-Taste (die kleine Taste neben dem Powerbutton) drücken. Der Computer schaltet sich ein und startet automatisch das Lenovo-OneKey-Rescue-System. Dort wird die Option OneKey Recovery gewählt. Anschließend wird das Abbild ausgewählt, das wiederhergestellt werden soll. Dabei kann es sich um das ursprüngliche Abbild (=Auslieferungszustand) oder um ein vom Nutzer (per OneKey Recovery) angelegtes Abbild handeln. Aber Vorsicht: Das System wird auf einen früheren Zustand zurückgesetzt. Alle persönlichen Daten, die nach Erstellung des verwendeten Abbild auf das Notebook geladen bzw. auf dem Notebook erzeugt wurden, werden gelöscht.

Software

In Sachen Software zeigt sich Lenovo nicht knauserig. Auf der Fesplatte finden sich diese Programm: Adobe Reader X, Google Chrome, Cyberlink PowerDVD 10, Cyberlink Power2Go (ein DVD-/CD-Brennprogramm), Cyberlink Youcam (Webcam-Software), McAfee Antivirus Plus, Microsoft Office 2010 Starter,  Windows Live Essentials 2011. Darüber hinaus finden sich noch einige Lenovo Tools. Erwähnenswert wäre der Lenovo EE Boot Optimizer. Dieser optimiert bzw. beschleunigt den Bootvorgang. Die Software Port Locker ist mehr für den beruflichen Bereich interessant. Sie ermöglicht es, das unerlaubte Kopieren von Daten per USB-Laufwerk und Speicherkarten zu verbieten. Eine Nutzung der entsprechenden Schnittstellen wäre dann nur per Passwort möglich.

Wartung

Auf der Unterseite des Geräts befindet sich eine große Wartungsklappe, die Zugang zur Festplatte, dem Arbeitsspeicher, der BIOS-Batterie und dem WLAN-Modul bietet. Zugang zum Lüfter hat man nicht. Im Gegensatz zum Lenovo B570-M58G4GE besitzt das Lenovo B570e nur eine Arbeitsspeicherbank. Diese ist mit einem Vier-Gigabyte-Modul bestückt. Das Gerät lässt sich bis auf 8 GB ausbauen. Dazu müsste das vorhandene Modell ersetzt werden.

Die verbaute Festplatte ließe sich ohne großen Aufwand gegen ein anderes Modell tauschen. Einfach die Halteschraube lösen, die Platte entnehmen, den Festplattenkäfig an die neue Festplatte anschrauben, die Festplatte in das Notebook einsetzen. Fertig. Hinweis: Lenovo setzt eine Festplatte mit einer Bauhöhe von 7 mm ein. Herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatten verfügen über eine Höhe von 9,5 mm.

Garantie

Lenovo gewährt dem Notebook eine 12-monatige Bring-in-Garantie. Der Kunde schickt das Notebook im Fall eines Defekts direkt an das Unternehmen. Lenovo bietet eine Aufstockung des Garantiezeitraums auf 24 Monate bzw. 36 Monate zu einem Preis von etwa 30 Euro bzw. 80 Euro an. Ein Tipp: Im Lenovo Online Shop kann man mit Hilfe der Seriennummer des Notebooks die verfügbaren Garantieerweiterungen abfragen. Diese müssten dann aber nicht im Lenovo Online Shop gekauft werden, sondern könnten auch bei einem freien Händler erworben werden.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die Tastatur des Lenovo B570e-N2F23GE gleicht der Tastatur des Lenovo B570-M58G4GE. Die Tasten bieten einen präzisen Anschlag. Insgesamt eignet sich die Tastatur für Vielschreiber. Mehr Informationen zur Tastatur finden Sie im Testbericht des Lenovo B570-M58G4GE.

Touchpad

Auch das Touchpad kennen wir bereits vom Lenovo B570-M58G4GE. Es besitzt eine Größe von 10 x 5 cm. Die Oberfläche ist leicht genoppt und ermöglicht den Fingern ein problemloses Gleiten. Das Touchpad ist multitouchfähig; Funktionen wie beispielsweise das Zoomen per Zweifingergeste stehen damit zur Verfügung. Unterhalb des Touchpads sitzen die beiden Maustasten. Beide haben einen klaren Druckpunkt.

Die Tastatur verfügt nicht über eine Hintergrundbeleuchtung.
Die Tastatur verfügt nicht über eine Hintergrundbeleuchtung.
Das Touchpad ist multitouchfähig.
Das Touchpad ist multitouchfähig.

Display

Wie wir testen - Display

Lenovo hat das Gerät mit einem 15,6-Zoll-Display ausgestattet, das eine native Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten besitzt. Die Oberfläche des Bildschirms glänzt. Die Beleuchtung des Displays erfolgt durch LEDs. Andere Displays sind für das Lenovo B570e nicht verfügbar. Das ist schade, denn ein mattes Display würde dem Notebook gut stehen und gleichzeitig seinen Anspruch, ein Arbeitsgerät zu sein, unterstreichen. Die durchschnittliche Helligkeit des Displays liegt mit 182 cd/m² allenfalls im mittelmäßigen Bereich. Der Wert des Sony Vaio VPC-EH3C0E/W (199,6 cd/m²) ist nur etwas besser. Das Lenovo G585 hingegen liegt mit einer durchchnittlichen Helligkeit von 236 cd/m² deutlich vor dem Sony Gerät und dem B570e.

175
cd/m²
172
cd/m²
160
cd/m²
178
cd/m²
182
cd/m²
171
cd/m²
187
cd/m²
198
cd/m²
183
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B156XW02 V2 getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 198 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 178.4 cd/m²
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 182 cd/m²
Kontrast: 202:1 (Schwarzwert: 0.9 cd/m²)59.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
83.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
58% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Lenovo B570e-N2F23GE vs. AdobeRGB
Lenovo B570e-N2F23GE vs. AdobeRGB
Lenovo B570e-N2F23GE vs. sRGB
Lenovo B570e-N2F23GE vs. sRGB

Auch der Schwarzwert liegt mit 0,9 cd/m² nur im Mittelfeld. Aber da es sich hier um ein Notebook aus dem Niedrigpreissektor handelt, könnte man den Schwarzwert fast sogar als gut bezeichnen. Auch der Kontrastwert von 202:1 beeindruckt nicht und dürfte besser ausfallen. Noch schlechtere Werte erreichen das Sony Vaio VPC-EH3C0E/W (1.54 cd/m², 144:1) und das Lenovo G585 (1,61 cd/m², 145:1). Den sRGB- und den AdobeRGB-Farbraum kann das Display nicht abbilden. Dies ist kein Problem, da diese Farbräume nur im professionellen Bild- und Grafikbereich benötigt werden. Erwähnt werden muss, dass das Display dem sRGB-Farbraum sehr nahe kommt. Das sieht man selten bei Displays dieser niedrigen Preisklasse.

Das Lenovo B570e-N2F23GE im Außeneinsatz.
Das Lenovo B570e-N2F23GE im Außeneinsatz.

Die geringe Helligkeit des Display und das spiegelnde Display machen den Außeneinsatz praktisch unmöglich. Das Notebook lässt sich allenfalls an schattigen Plätzen ohne direkten Sonneneinfall nutzen.

Blickwinkel Lenovo B570e-N2F23GE
Blickwinkel Lenovo B570e-N2F23GE

In Sachen Blickwinkelstabilität bietet das Lenovo B570e-N2F23GE genau das, was man bei einem Gerät dieser Preisklasse erwartet. Eine Veränderung des vertikalen Blickwinkel führt schnell zum Einbruch des Bildes. Anders sieht es beim horiziontalen Blickwinkel aus. In diesem Fall bleibt das Bild über einen größeren Winkel hinweg stabil.

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Das Lenovo B570e-N2F23GE gehört zur Klasse der Office-Geräte. Es soll alltägliche Aufgaben wie das Surfen im Internet, Internetkommunikation, Office-Aufgaben, die Wiedergabe von DVDs meistern. Auch HD-Videos lassen sich mit dem Gerät problemlos wiedergeben. Wir haben die Wiedergabe mit einem Video in FullHD-Auflösung (1.920 x 1.080 Bildpunkte) und H.264-Kodierung getestet. Die Prozessorauslastung lag im Durchschnitt bei 33 Prozent (gemessen mit DXVA Checker). Das Video wurde ruckelfrei dargestellt. Gleiches gilt für Youtube-Videos, die in dem genannten Format vorliegen. Damit eignet sich das Notebooks auch als Video-Abspielstation im heimischen Wohnzimmer, denn es kann alle gängigen Formate wiedergeben, arbeitet leise und bietet einen HDMI-Anschluss.

Die Intel-GPU ist mit Funktionen ausgerüstet, die den Hauptprozessor bei der Wiedergabe entlasten. Intel sammelt diese Funktionen unter der Bezeichnung Intel ClearVideo. Ohne diese Funktionen würde der Prozessor die Hauptlast bei der Wiedergabe tragen. Entsprechend höher läge seine Auslastung. Das standardmäßig eingestellte Wiedergabeprogramm für Videodateien - PowerDVD 10 - kann diese Funktionen nutzen. Auf unserem Testsystem war diese Nutzung aber deaktiviert. Es ist anzunehmen, dass es sich dabei um die Standardeinstellung handelt. Die Aktivierung der Hardwarebeschleunigung ist kein Problem. Dazu öffnet man das Menü "Einstellungen". Anschließend wird im Untermenü "Video" einfach das Häkchen vor der Option "Hardwarebeschleunigung aktiviert (Intel ClearVideo)". Dann noch ein Klick auf "OK" und fertig ist man.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ
Systeminfo HWInfo
 
Systeminformationen Lenovo B570e-N2F23GE

Prozessor

Unser Testgerät wird von einem Intel-Pentium-B960-Prozessor angetrieben. Die CPU besitzt zwei Kerne und entstammt der Sandy-Bridge-Prozessorgeneration. Der Prozessor arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 2,2 GHz. Über einen Turbo verfügt die CPU nicht. Während unseres Stresstests (Prime95 und Furmark arbeiten parallel) stand stets die volle CPU-Geschwindigkeit zur Verfügung. Throttling konnten wir nicht beobachten. Die Geschwindigkeit der GPU schwankte permanent zwischen 850 und 1100 MHz. Das Verhalten der CPU hat sich im Akkubetrieb nicht geändert. Lediglich die GPU-Geschwindigkeit schwankte dann zwischen 650 und 1100 MHz.

Auch während der Cinebench-Tests stand die volle CPU-Geschwindigkeit dauerhaft zur Verfügung. Entsprechend liegen die Testergebnisse auf dem Niveau anderer Notebooks, die von einem Intel Pentium B960 angetrieben werden - beispielsweise das Sony Vaio VPC-EH3C0E/W. Das Lenovo G585 (AMD E2-1800, AMD Radeon HD 7340) kann mit beiden Notebooks nicht mithalten. Das ist nicht überraschend, denn im G585 steckt Netbook-Technik. Gegen das Lenovo B570-M58G4GE (Intel Core i3-2330M, Intel HD Graphics 3000) kann das Lenovo B570e-N2F23GE keinen Stich setzen.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
2851
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
5500
Cinebench R10 Shading 32Bit
2545
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
3542 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
6662 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
2524 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
1.67 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
7.12 fps
Hilfe
Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo B570e-N2F23GE
HD Graphics (Sandy Bridge), B960, WDC Scorpio Blue WD3200BPVT-24JJ5T0
1.67 Points
Lenovo B570-M58G4GE
HD Graphics 3000, 2330M, Hitachi Travelstar 5K750 HTS547550A9E384
2.14 Points +28%
Sony Vaio VPC-EH3C0E/W
HD Graphics (Sandy Bridge), B960, WDC Scorpio Blue WD3200BPVT-55JJ5T0
1.68 Points +1%
Lenovo G585-M8325GE
Radeon HD 7340, E2-1800, WDC Scorpio Blue WD3200BPVT-24JJ5T0
0.62 Points -63%

System Performance

Die Ausstattungsliste des Notebooks macht deutlich, dass es sich beim Lenovo B570e-N2F23GE um einen Ackergaul und nicht um ein Rennpferd handelt. Das System könnte grundsätzlich flüssiger und runder arbeiten, wenn man diesem eine Solid State Disk spendieren würde. Im PC Mark Vantage Test erreicht das Gerät ähnliche Ergebnisse wie andere Notebooks mit Einsteiger-CPU - beispielsweise das Toshiba Satellite L755D-14U (AMD A6-3420M, AMD Radeon HD 6520G + HD 7450M Dual Graphics) oder das Sony Vaio VPC-EH3C0E/W (Intel Pentium B960, Intel HD Graphics (Sandy Bridge)).

4.6
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
6.1
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
4.6
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
5.8
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
PCMark Vantage Result
4031 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

HD Tune
HD Tune
CrystalDiskMark
CrystalDiskMark

Lenovo stattet das B570e-N2F23GE mit einer herkömmlichen Festplatte aus Western Digitals Scorpio-Blue-Serie aus. Die Festplatte bietet eine Speicherkapazität von 320 Gigabyte und arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 5.400 Umdrehungen pro Minute. Die durchschnittliche Zugriffsgeschwindigkeit liegt mit 64,5 MB/s im hinteren Mittelfeld für 5400er-Festplatten. Auch die Zugriffszeit ist mit 21.1 ms zu hoch.

WDC Scorpio Blue WD3200BPVT-24JJ5T0
Minimale Transferrate: 33.3 MB/s
Maximale Transferrate: 76 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 64.1 MB/s
Zugriffszeit: 21.1 ms
Burst-Rate: 63.9 MB/s

Grafikkarte

Intel steuert zum Lenovo B570e-N2F23GE nicht nur die CPU, sondern auch die GPU bei. Die integrierte Intel HD Graphics (Sandy Bridge) GPU unterstützt DirectX 10.1. Intel hat der GPU keine nähere Bezeichnung zugewiesen. Sie basiert auf dem Intel HD Graphics 2000 Chip und stellt die leistungsschwächste GPU dar, die Intel aktuell im Angebot hat. Es handelt sich dabei um eine absolute Einsteiger-GPU. Sie wurde beispielsweise um Funktionen wie Intel Quick Sync (Unterstützung bei der Umwandlung und Wiedergabe von Videos) beschnitten.

Die Ergebnisse der verschiedenen 3D-Mark-Tests liegen auf der erwarteten Höhe anderer Notebooks mit Intel Pentium B960 CPU und Intel HD Graphics (Sandy Bridge) GPU - beispielsweise das Lenovo IdeaPad G580-MBBG3GE und das Sony Vaio VPC-EH3C0E/W. Auch das Lenovo G585 (AMD E2-1800, AMD Radeon HD 7340) kann mithalten. Es kann im 3D Mark 2011 sogar den Sieg einfahren, da das Lenovo B570e den Benchmark aufgrund der fehlenden DirectX-11-Kompatibilität nicht absolvieren kann. Die Ergebnisse des Lenovo B570-M58G4GE (Intel Core i3-2330M, Intel HD Graphics 3000) erreicht keines der vier Geräte.

3DMark 03 Standard
6446 Punkte
3DMark 05 Standard
4729 Punkte
3DMark 06 Standard Score
2518 Punkte
3DMark Vantage P Result
941 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Wer ein Notebook sucht, um regelmäßig Computerspiele zu spielen, sollte die Suche fortsetzen. Das Lenovo B570e-N2F23GE eignet sich nicht für aufwändige 3D-Spiele. Dazu sind die Frameraten bei den von uns getesteten Games zu gering. Man kann allenfalls mal ein Spiel in niedriger Auflösung und niedrigem Qualitätsniveau ausprobieren. Genügsame Titel wie Fifa 12 lassen sich halbwegs komfortabel auf dem Notebook spielen.

min. mittel hoch max.
Fifa 12 (2011) 68.7 38.33 21.4

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Von einem Notebook, mit dem gearbeitet werden soll, erwartet man, dass es möglichst wenig Lärm produziert. Diese Anforderung erfüllt das Lenovo B570e-N2F23GE. Während des Idle-Betriebs lag die Lautstärke immer bei 30,3 dB. Das Notebook war praktisch nicht zu hören. Auch die Festplatte arbeitet sehr leise, und man muss schon genau hinhören, um diese wahrzunehmen. Auch unter Volllast (Prime95 und Furmark arbeiten parallel) lag die Lautstärke mit 36,9 dB noch im leisen Bereich.

Lautstärkediagramm

Idle
30.3 / 30.3 / 30.3 dB(A)
HDD
30.3 dB(A)
DVD
36.4 / dB(A)
Last
33.2 / 36.9 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Das Lenovo B570e-N2F23GE im Stresstest.
Das Lenovo B570e-N2F23GE im Stresstest.

Ein Heißsporn ist das Lenovo B570e-N2F23GE nicht. Während des Idle-Betriebs lagen die Temperaturen durchweg im grünen Bereich. Das Notebook erreichte sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite Temperaturen zwischen 27 und 36 Grad Celsius. Diese Temperaturen erlauben ein angenehmes Arbeiten und man könnte das Gerät auf den Oberschenkeln ablegen. Unter Volllast (Prime 95 und Furmark arbeiten gleichzeitig) stiegen die Temperaturen nur leicht auf Werte zwischen 28 und 40 Grad Celsius. Die Temperatur der Handballenablage lag bei etwa 30 Grad Celsius.

Während unseres Stresstests (Prime 95 und Furmark arbeiten gleichzeitig für mindestens eine Stunde) stand immer die volle Geschwindigkeit der CPU zur Verfügung - sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb. Die Geschwindigkeit der GPU schwankte zwischen 850 und 1100 MHz (Netzbetrieb) bzw. 650 und 1100 MHz (Akkubetrieb). Die Temperaturen haben sich bei 67/68 Grad Celsius eingependelt.

Max. Last
 37.2 °C28.2 °C27.7 °C 
 37.1 °C32.7 °C28.1 °C 
 33.8 °C31.6 °C28.9 °C 
Maximal: 37.2 °C
Durchschnitt: 31.7 °C
26.8 °C27.8 °C40 °C
27.1 °C32.7 °C38 °C
28.1 °C29.4 °C34.5 °C
Maximal: 40 °C
Durchschnitt: 31.6 °C
Netzteil (max.)  53.7 °C | Raumtemperatur 24.4 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office v7 auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.2 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33.8 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-6.1 °C).

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher des Lenovo B570e sitzen oberhalb Tastatur und klingen durchaus angenehm, aber es fehlt der Bass. Für ein Office-Gerät sind die Lautsprecher mehr als ausreichend. Wem der Klang nicht gefällt, der kann jederzeit externe Lautsprecher bzw. Kopfhörer an das Gerät anschließen.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Das Lenovo B570e-N2F23GE geht recht sparsam mit Energie um. So konnten wir während des Idle-Betriebs eine Leistungsaufnahme von 8,3 bis 11,7 Watt messen. Die Werte beim Sony Vaio VPC-EH3C0E/W sind praktisch identisch. Unter Volllast (Prime 95 und Furmark arbeiten gleichzeitig) lagen die Leistungsaufnahme mit 41,8 Watt deutlich unterhalb des Sony Geräts (49,3 Watt). Gleiches galt für die Leistungsaufnahme im mittleren Lastbereich (der Benchmark 3D Mark 06 läuft). Das Lenovo B570e genehmigte sich 31,9 Watt, das Sony Notebook 37,5 Watt. An die Leistungsaufnahme des Lenovo G585 kommen beide Geräte nicht heran. Es muss aber gesagt werden, dass der CPU-Teil der AMD APU deutlich leistungsschwächer ist als der CPU-Teil des Intel Pentium B960.

An dieser Stelle muss man noch einen Vergleich mit dem Lenovo IdeaPad G580-MBBG3GE ziehen: Die Ausstattung gleicht der des Lenovo B570e-N2F23GE. Trotzdem nimmt das IdeaPad G580 deutlich mehr Leistung auf: unter Volllast etwa 10 Watt, im Idle-Betrieb etwa 4-5 Watt mehr. Die Gründe dafür sind nicht bekannt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 8.3 / 11.5 / 11.7 Watt
Last midlight 31.9 / 41.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Im Idle-Betrieb hat es das Lenovo B570e-N2F23GE auf eine Laufzeit von 6:47 h (Sony: 6:12 h, G585: 8:40 h) gebracht. Wir testeten den Idle-Betrieb mit dem Battery Eater Reader Test. Dabei wird der Bildschirm mit minimaler Helligkeit betrieben, das Energiesparprofil wird aktiviert und die Funkmodule (WLAN, Bluetooth) werden deaktiviert. Unter Last kam das Lenovo B570e auf eine Laufzeit von 1:16 h (Sony: 1:26 h, G585: 2:02 h). Im Lasttest absolvierte das Notebook den Battery Eater Classic Test. Hierbei läuft der Bildschirm mit voller Helligkeit, das Hochleistungsprofil und die Funkmodule sind aktiviert.

Der WLAN-Test konnte mit einer Akkuladung für 3:57 h (Sony: 4:05 h, G585: 5:00 h) am Laufen gehalten werden. Bei diesem Test werden Webseiten automatisch per Skript im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen. Dabei ist das Energiesparprofil aktiv und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Auf eine Laufzeit von 3:29 h (Sony 3:11 h, G585: 4:01 h) schaffte es das Lenovo B570e-N2F23GE im DVD-Test. Das genügt, um zwei Spielfilme anzuschauen. Für den DVD-Test werden die Funkmodule ausgeschaltet und das Display auf maximale Helligkeit gesetzt. Es wird das Energiesparprofil oder ein höheres Profil (falls die DVD nicht flüssig abgespielt wird) genutzt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
6h 47min
Surfen über WLAN
3h 57min
DVD
3h 29min
Last (volle Helligkeit)
1h 16min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Lenovo schafft es immer wieder, preisgünstige Notebooks auf den Markt zu werfen, die mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis punkten können. Bei dem Lenovo B570e-N2F23GE handelt es sich um ein solches Gerät. Zu einem Preis von etwa 390 Euro bekommt man hier ein Office-Notebook, das alle alltäglichen Anwendungszenarien wie beispielsweise Textverarbeitung, Internetkommunkation, DVD-Wiedergabe bedienen kann. Durch das matte Gehäuse und die gute Tastatur empfiehlt sich das Notebook für das Heimbüro. Auch die Akkulaufzeiten gehen in Ordnung. Wem die Laufzeiten des Lenovo B570e nicht ausreichen, der sollte einen Blick auf das Lenovo G585 werden. Das Gerät bietet noch längere Akkulaufzeiten bei ähnlichem Kaufpreis. Es erledigt ebenso zuverlässig die altäglichen Anwendeungsszenarien und bietet eine ebenso gute Tastatur wie das B570e.

Zur Verfügung gestellt von ...
Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: Lenovo B570e-N2F23GE
Im Test: Lenovo B570e-N2F23GE, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Lenovo B570e-N2F23GE (B570 Serie)
Prozessor
Intel Pentium B960 2 x 2.2 GHz, Sandy Bridge
Grafikkarte
Intel HD Graphics (Sandy Bridge), Kerntakt: 1100 MHz, 8.15.10.2342
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, AU Optronics B156XW02 V2, TN LED, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel HM65
Massenspeicher
WDC Scorpio Blue WD3200BPVT-24JJ5T0, 320 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
Intel Cougar Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 2.0, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Mikroneingang, Kopfhörerausgang, Card Reader: SD, SDHC, MMC, MS, MS-PRO, xD
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Broadcom 802.11n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/)
Optisches Laufwerk
PLDS DVD-RW DS8A8SH
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 36 x 381 x 245
Akku
48 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: Ja
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Adobe Reader X, Google Chrome, Cyberlink PowerDVD 10, Cyberlink Power2Go, Cybelink Youcam, McAfee Antivirus Plus, Microsoft Office 2010 Starter, Port Locker, Windows Live Essentials 2011
Gewicht
2.7 kg, Netzteil: 218 g
Preis
389 Euro

 

Schwarzer Kunststoff bestimmt das Bild.
Schwarzer Kunststoff bestimmt das Bild.
Der Akku wiegt 302 Gramm...
Der Akku wiegt 302 Gramm...
...und schon lässt sich der DVD-Brenner entnehmen.
...und schon lässt sich der DVD-Brenner entnehmen.
Einfach diese Schraube lösen,...
Einfach diese Schraube lösen,...
Auch das WLAN-Modul ist zugänglich.
Auch das WLAN-Modul ist zugänglich.
Ein Tausch der Festplatte wäre schnell erledigt.
Ein Tausch der Festplatte wäre schnell erledigt.
Das Notebook verfügt über nur eine Arbeitsspeicherbank.
Das Notebook verfügt über nur eine Arbeitsspeicherbank.
Auf der Unterseite findet sich eine große Wartungsklappe.
Auf der Unterseite findet sich eine große Wartungsklappe.
Der DVD-Brenner liest und beschreibt jede Art von DVD bzw. CD.
Der DVD-Brenner liest und beschreibt jede Art von DVD bzw. CD.
Lenovo verwendet für die Tastatur die Bezeichnung "Accu Type".
Lenovo verwendet für die Tastatur die Bezeichnung "Accu Type".
...und bietet eine Speicherkapazität von 48 Wh.
...und bietet eine Speicherkapazität von 48 Wh.

Ähnliche Geräte

Ähnliche Geräte mit den selben Spezifikationen

Test Lenovo IdeaPad G580 Notebook
HD Graphics (Sandy Bridge)

Geräte anderer Hersteller

Test Acer Aspire E1-531 Notebook
HD Graphics (Sandy Bridge)

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Asus F55A/X55A Notebook
HD Graphics (Sandy Bridge), Pentium B980
Test Lenovo IdeaPad N581 Notebook
HD Graphics (Sandy Bridge), Pentium B970
Test HP 650-B0Y92EA Notebook
HD Graphics (Sandy Bridge), Pentium B970
Test HP Compaq Presario CQ58-148SG Notebook
HD Graphics (Sandy Bridge), Pentium B950
Test MSI CR643-B9404CR Notebook
HD Graphics (Sandy Bridge), Pentium B940

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Ein mattes Gehäuse
+Das Gerät arbeitet sehr leise
+Das Notebook bleibt immer kühl
+Gute Tastatur
 

Contra

-Kein USB 3.0
-Nur ein Jahr Garantie
-Spiegelndes, kontrastarmes Display

Shortcut

Was uns gefällt

Das Gerät arbeitet immer leise, ist gut verarbeitet und bietet eine brauchbare Tastatur.

Was wir vermissen

Ein mattes, helleres, kontrastreicheres Display. Dadurch würde das Gerät zur idealen Arbeitsmaschine werden.

Was uns verblüfft

Ein stabiles Gehäuse und eine gute Verarbeitung trifft man selten im Niedrigpreissegment.

Die Konkurrenz

Konkurrenten gibt es in diesem Preisssegment wie Sand am Meer: Sony Vaio VPC-EH3C0E/W, Lenovo G585, Lenovo IdeaPad G580-MBBG3GE, Acer TravelMate 5744Z-P624G50Mikk, Samsung RV515-S03DE, Acer Aspire 5250-E304G50Mnkk, HP 630-LH384EA, Acer Aspire 5750Z-4217, Toshiba Satellite C655-S5542.

Bewertung

Lenovo B570e-N2F23GE - 08.09.2012 v3(old)
Sascha Mölck

Gehäuse
81%
Tastatur
88%
Pointing Device
80%
Konnektivität
61%
Gewicht
78%
Akkulaufzeit
83%
Display
67%
Leistung Spiele
56%
Leistung Anwendungen
80%
Temperatur
88%
Lautstärke
93%
Auf- / Abwertung
83%
Durchschnitt
78%
81%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo B570e-N2F23GE Notebook
Autor: Sascha Mölck (Update: 30.09.2022)