Notebookcheck Logo

Test Lenovo Thinkpad L570 (7200U, Full HD) Laptop

Kaby-Lake-Upgrade. Das Thinkpad L570 stellt in erster Linie ein Kaby-Lake-Upgrade dar. Die neue CPU-Generation sorgt zwar nur für ein geringes Leistungsplus, ist aber für einen deutlichen Anstieg der Akkulaufzeiten verantwortlich. Unser Testgerät wird ohne Betriebssystem ausgeliefert.

Mit dem Lenovo Thinkpad L570 liegt uns ein 15,6-Zoll-Business-Notebook vor. Es handelt sich hierbei um den Nachfolger des bereits von uns getesteten Thinkpad L560. Äußerlich unterscheiden sich die beiden Geräte nicht. Die Neuerungen finden sich im Inneren. Beim L570 kommen Intels Kaby-Lake-Prozessoren zum Einsatz. Die Modelle der L560-Reihe sind mit Skylake-CPUs bestückt. Das Thinkpad ist innerhalb der Business-Welt irgendwo zwischen Einstiegs- und Mittelklasse einzuordnen. Entsprechend konkurriert es mit vielen Geräten. Da wären das HP Probook 450 G4, das Dell Vostro 15-5568, das HP Probook 650 G3, das Dell Latitude 15 E5570 zu nennen. Auch das Thinkpad E570 kann zur Konkurrenz gezählt werden.

Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600 (Thinkpad L Serie)
Prozessor
Intel Core i5-7200U 2 x 2.5 - 3.1 GHz, Kaby Lake
Grafikkarte
Intel HD Graphics 620, Kerntakt: 1000 MHz, Single-Channel, 21.20.16.4627
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR4-2400, Single-Channel, zwei Speicherbänke (eine Bank belegt)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, Lenovo LP156WF6-SPK4, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Kaby Lake-U Premium PCH
Massenspeicher
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP, 512 GB 
, Per M.2-auf-SATA-Express-Adapter angeschlossen, PCIe 3.0 x2, 450 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC293 @ Intel Sunrise Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 Express Card 34mm, 4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD, SDHC, SDXC, MMC, 1 Fingerprint Reader, TPM 2.0
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-V (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 8265 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST DVDRAM GUE0N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 30.85 x 377 x 255
Akku
48 Wh, wechselbar, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 11.7 h
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.38 kg, Netzteil: 304 g
Preis
949 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Änderungen am Gehäuse nimmt Lenovo gegenüber dem Thinkpad L560 nicht vor. L560 und L570 sind baugleich. Es handelt sich bei dem Gehäuse um ein Modell aus schwarzem Kunststoff, welches in der bekannten, eckigen Thinkpad-Gestalt daherkommt. Auf der Unterseite findet sich eine Wartungsklappe. Der Akku ist nicht fest verbaut.

Bezüglich der Verarbeitung gibt es nicht allzu viel zu kritisieren. Die Spaltmaße stimmen. Allerdings sind an einigen Stellen leichte Materialüberstände (Displayrahmen, Oberseite der Baseunit) zu spüren. Hier wurde nicht einhundertprozentig entgratet. Verbesserungsbedarf besteht bei der Stabilität. So kann die Baseunit an den üblichen Stellen (neben beiden Seiten der Tastatur, unterhalb des Clickpads) ohne großen Kraftaufwand durchbogen werden. Auch ein Verdrehen der Baseunit ist möglich. Das darf bei einem Gerät dieser Preisklasse nicht auftreten. Das Verwinden des Deckels führt nicht zu Bildveränderungen. Auch bei Druck auf die Deckelrückseite treten diese nicht auf. Die Metallscharniere halten den Deckel fest in Position, wippen aber etwas nach. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist nur mit heftigem Ruckeln möglich.

Alles in allem bewegt sich das Thinkpad bezüglich Abmessungen und Gewicht auf einer Höhe mit den meisten Konkurrenten. Die Dell-Konkurrenz fällt allerdings etwas leichter aus.

Größenvergleich

377 mm 255 mm 30.85 mm 2.4 kg377 mm 256 mm 30.85 mm 2.4 kg382 mm 263 mm 24 mm 2 kg378 mm 257 mm 27.4 mm 2.3 kg379 mm 261 mm 25.4 mm 2.3 kg377 mm 256 mm 24 mm 2.1 kg380 mm 252.5 mm 19.2 mm 1.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Neuerungen bei den Schnittstellen gibt es gegenüber dem Thinkpad L560 nicht. Lenovo verbaut weiterhin 4 Typ-A-USB-Steckplätze, die nach dem USB-3.1-Gen-1-Standard arbeiten. Zudem gibt es zwei Videoausgänge. Wer mehr Schnittstellen benötigt, findet auf der Unterseite des Rechners einen Dockingport, der zum Anschluss der Lenovo-eigenen Dockingstationen vorgesehen ist.

Linke Seite: Netzanschluss, Mini Displayport, VGA-Ausgang, USB 3.1 Gen 1 (Typ A), ExpressCard-Steckplatz (34 mm), Speicherkartenleser (SD)
Linke Seite: Netzanschluss, Mini Displayport, VGA-Ausgang, USB 3.1 Gen 1 (Typ A), ExpressCard-Steckplatz (34 mm), Speicherkartenleser (SD)
Rechte Seite: Audiokombo, SmartCard-Leser (nicht bei unserem Testgerät), DVD-Brenner, 2x USB 3.1 Gen 1 (Typ), Steckplatz für ein Kabelschloss
Rechte Seite: Audiokombo, SmartCard-Leser (nicht bei unserem Testgerät), DVD-Brenner, 2x USB 3.1 Gen 1 (Typ), Steckplatz für ein Kabelschloss
Rückseite: USB 3.1 Gen 1 (Typ A), Gigabit-Ethernet
Rückseite: USB 3.1 Gen 1 (Typ A), Gigabit-Ethernet

SDCardreader

Der Speicherkartenleser des L570 gehört zu den schnelleren Vertretern seiner Art. Die Übertragung von 250 jpg-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 72,6 MB/s absolviert. Damit bewegt sich das Lesegerät auf einer Höhe mit den Modellen der meisten Konkurrenten. Lediglich das Dell Latitude 15 E5570 ist mit einem deutlich schnelleren Lesegerät ausgestattet. Wir testen Speicherkartenleser mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II).

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell Latitude 15 E5570
 
155 MB/s +113%
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
 
85.4 MB/s +18%
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA
 
72.7 MB/s 0%
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
 
72.6 MB/s
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
 
68.1 MB/s -6%
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
 
62.5 MB/s -14%
Dell Vostro 15-5568
 
25.2 MB/s -65%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA
 
89 MB/s
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
 
87.6 MB/s
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
 
81.7 MB/s
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
 
72.3 MB/s
Dell Vostro 15-5568
 
25.5 MB/s

Kommunikation

Im Business-Bereich kommen oftmals Netzwerkchips der Firma Intel zum Einsatz. So auch beim Thinkpad. Der auf dem WLAN-Modul verbaute Chip (Dual Band Wireless-AC 8265) unterstützt neben den WLAN-Standards 802.11 a/b/g/n auch den schnellen ac-Standard (2,4 und 5 GHz). Die von uns unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen gut aus. Der Gigabit-Ethernet-Chip (I219-V) der Firma Intel erledigt seine Aufgaben reibungslos.

Es besteht zudem die Möglichkeit, das Thinkpad mit einem LTE-Modem auszustatten. Ein freier Steckplatz sowie die nötigen Antennen sind vorhanden. Der SIM-Karten-Schlitz ist im Akkufach zu finden.

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
651 MBit/s
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
Intel Dual Band Wireless-AC 7265 (jseb)
602 MBit/s -8%
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
Atheros/Qualcomm QCA6174
434 MBit/s -33%
Dell Vostro 15-5568
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
268 MBit/s -59%
iperf3 receive AX12
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
Intel Dual Band Wireless-AC 7265 (jseb)
576 MBit/s +60%
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
Atheros/Qualcomm QCA6174
495 MBit/s +37%
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
361 MBit/s
Dell Vostro 15-5568
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
205 MBit/s -43%

Sicherheit

Das Thinkpad bietet ein Trusted Platform Module (2.0) sowie einen Fingerabdruckleser zur biometrischen Zugangssicherung. Im BIOS des Rechners finden sich zudem diverse Sicherheitsfunktionen. Computrace wird unterstützt.

Webcam

Die verbaute Webcam erzeugt ganz anständige Ergebnisse. Die maximale Auflösung der produzierten Bilder beträgt 1.280 x 720 Bildpunkte.

Betriebssystem

Unser Testgerät wird ohne ein Betriebssystem ausgeliefert. Zur Durchführung unseres Tests haben wir Windows 10 installiert. Die Installation verläuft schnell und problemlos. Der Einsatz von Windows 7 ist nicht empfehlenswert. Das Betriebssystem kann zwar installiert werden, aber Intel stellt keinen Grafiktreiber für Windows 7 bereit. Zudem liefert Microsoft keine Windows-Updates mehr an Kaby-Lake-Rechner aus, auf denen Windows 7 installiert ist. Letzteres gilt auch für Rechner, die auf Ryzen-Prozessoren von AMD setzen. Wer weiterhin Windows 7 nutzen möchte, muss zum Skylake-basiertem Thinkpad L560 greifen.

Wir haben probeweise noch Ubuntu Linux 16.10 installiert. Auch die Installation dieses Betriebssystems verläuft schnell und problemlos. Alle Hardwarekomponenten werden erkannt und eingerichtet. Das umfasst auch das WLAN-Modul und die Funktionstasten (Lautstärkeregelung, Helligkeitsregelung).

Zubehör

Dem Rechner liegt das übliche Zubehör bei: Ein Schnellstartposter und Garantieinformationen. Lenovo hält allerdings viel separat erhältliches Zubehör bereit. Am interessantesten dürften hier die zahlreichen Dockingstationen sein, die Lenovo im Sortiment führt. Das aktuell günstigste Modell stellt die Lenovo Basic Dockingstation dar. Sie ist zu Preisen ab etwa 120 Euro zu bekommen.

Lenovo Basic Dockingstation
Lenovo Basic Dockingstation
Lenovo Basic Dockingstation
Lenovo Basic Dockingstation

Wartung

Auf der Unterseite des Rechners findet sich eine große Wartungsklappe, die von drei Schrauben und diversen Kunststoffklammern gehalten wird. Nach ihrer Entfernung besteht Zugriff auf die Hardware (Arbeitsspeicherbänke, SSD, WLAN-Modul, BIOS-Batterie, M.2 2242 Steckplatz). Zudem könnte der Lüfter gereinigt werden.

Wartungsfach
Wartungsfach

Garantie

Das Thinkpad ist mit einer einjährigen Garantie ausgestattet. Eine Erweiterung von Umfang und Zeitraum ist möglich. So ist beispielsweise eine dreijährige Vor-Ort-Garantie für etwa 160 Euro zu bekommen.

Eingabegeräte

Tastatur

Auch bei der Tastatur setzt Lenovo auf Bewährtes und hält an der Chiclet-Tastatur des Vorgängermodells fest. Die glatten, konkav gewölbten Tasten verfügen über einen mittleren Hub und einen deutlichen Druckpunkt. Der Tastenwiderstand weiß zu gefallen. Während des Tippens gibt die Tastatur in der Mitte etwas nach. Als störend hat sich das nicht erwiesen. Alles in allem liefert Lenovo hier eine sehr gute Tastatur, die für Vielschreiber geeignet ist. Unverständlich ist auch weiterhin der Verzicht auf eine Tastaturbeleuchtung. Diese sollte bei einem Gerät wie dem Thinkpad zur Basisausstattung gehören. 

Touchpad

Das multitouchfähige Clickpad des Rechners nimmt eine Fläche von etwa 10 x 5,7 cm ein. Somit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die glatte Oberfläche macht den Fingern das Gleiten leicht. Das Pad reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Es verfügt über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Als weiterer Mausersatz ist ein Trackpoint vorhanden. Er hinterlässt einen guten Eindruck und ermöglich eine recht präzise Steuerung des Mauszeigers. Die drei zugehörigen Maustasten sind sehr leichtgängig und bieten einen klaren Druckpunkt.

Eingabegeräte
Eingabegeräte

Display

Pixelraster
Pixelraster

Das matte 15,6-Zoll-Display des Thinkpad arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (252,2 cd/m2) und Kontrast (613:1) können nicht überzeugen. Hier erwarten wir Mindestwerte von 300 cd/m2 bzw. 1.000:1. Das gebietet nicht zuletzt das Preisniveau des Rechners. Positiv: Das Display zeigt zu keiner Zeit PWM-Flimmern.

234
cd/m²
260
cd/m²
252
cd/m²
243
cd/m²
276
cd/m²
262
cd/m²
234
cd/m²
243
cd/m²
266
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Lenovo LP156WF6-SPK4 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 276 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 252.2 cd/m² Minimum: 2.7 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 272 cd/m²
Kontrast: 613:1 (Schwarzwert: 0.45 cd/m²)
ΔE Color 5.01 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 3.69 | 0.57-98 Ø5.3
56.3% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
36% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
38.97% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
56.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.68% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.39
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
IPS, 1920x1080, 15.60
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
AH-IPS, 1920x1080, 15.60
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
TN LED, 1920x1080, 15.60
Dell Latitude 15 E5570
TN LED, 1366x768, 15.60
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
IPS LED, 1920x1080, 15.60
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA
TN LED, 1920x1080, 15.60
Dell Vostro 15-5568
TN LED, 1920x1080, 15.60
Display
3%
45%
7%
3%
6%
Display P3 Coverage
37.68
39
4%
55.2
46%
40.48
7%
38.65
3%
39.89
6%
sRGB Coverage
56.4
58.3
3%
81.1
44%
60.9
8%
58
3%
59.5
5%
AdobeRGB 1998 Coverage
38.97
40.33
3%
57
46%
41.82
7%
39.94
2%
41.24
6%
Response Times
-73%
-67%
-77%
-69%
-96%
-79%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
43 ?(24, 19, Plateau)
39.2 ?(18.8, 20.4)
9%
38 ?(16, 22, Plateau)
12%
47 ?(22, 25)
-9%
44.8 ?(16.4, 28.4)
-4%
51 ?(23, 28)
-19%
47.6 ?(24.4, 23.2)
-11%
Response Time Black / White *
11 ?(7, 4)
28 ?(12.4, 15.6)
-155%
27 ?(9, 18, Plateau)
-145%
27 ?(10, 17)
-145%
25.6 ?(6.8, 18.8)
-133%
30 ?(10, 20)
-173%
27.2 ?(10, 17.2)
-147%
PWM Frequency
200 ?(50)
50 ?(40)
Bildschirm
-18%
-35%
-41%
10%
-46%
-44%
Helligkeit Bildmitte
276
262
-5%
351
27%
228
-17%
242
-12%
214
-22%
229
-17%
Brightness
252
250
-1%
345
37%
236
-6%
243
-4%
201
-20%
222
-12%
Brightness Distribution
85
92
8%
95
12%
90
6%
75
-12%
77
-9%
82
-4%
Schwarzwert *
0.45
0.29
36%
0.65
-44%
0.56
-24%
0.24
47%
0.43
4%
0.56
-24%
Kontrast
613
903
47%
540
-12%
407
-34%
1008
64%
498
-19%
409
-33%
Delta E Colorchecker *
5.01
8.49
-69%
11.02
-120%
10.02
-100%
4.65
7%
10.68
-113%
10.36
-107%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.71
17.99
-85%
17.68
-82%
15.93
-64%
9.64
1%
18.07
-86%
14.95
-54%
Delta E Graustufen *
3.69
8.11
-120%
13.14
-256%
10.66
-189%
3.39
8%
11.32
-207%
10.9
-195%
Gamma
2.39 92%
2.37 93%
2.7 81%
2.48 89%
2.7 81%
2.26 97%
2.21 100%
CCT
7023 93%
6300 103%
16626 39%
11800 55%
6246 104%
12204 53%
10084 64%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
36
37.07
3%
52
44%
39
8%
36.69
2%
38
6%
37.69
5%
Color Space (Percent of sRGB)
56.3
57.94
3%
81
44%
61
8%
57.66
2%
59
5%
57.92
3%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-29% / -21%
-19% / -23%
-37% / -36%
-19% / -2%
-45% / -42%
-62% / -50%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt ≤ 90 % Helligkeit

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17924 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Thinkpad vs. sRGB
Thinkpad vs. sRGB
Thinkpad vs. AdobeRGB
Thinkpad vs. AdobeRGB

Die Farbdarstellung im Auslieferungszustand fällt mit einer DeltaE-2000-Farbabweichung von 5,01 ganz ordentlich aus. Anzustreben wäre ein Wert kleiner 3. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Mittels einer Kalibrierung kann die Farbdarstellung noch etwas verbessert werden. Wir haben es ausprobiert. So sinkt die Farbabweichung auf einen Wert von 3,61 und die Graustufen werden ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB kann der Bildschirm nicht abbilden. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 56,3 Prozent (sRGB) bzw. 36 Prozent (AdobeRGB).

Durch das von uns bereitgestellte Farbprofil kann die Farbdarstellung des Bildschirms entsprechend unserer Kalibrierung verbessert werden. Es gilt darauf zu achten, dass das gleiche Displaymodell (Hersteller + Modellnummer) verbaut ist wie in unserem Testgerät. Ansonsten kann sich die Farbdarstellung noch weiter verschlechtern. Es kommen innerhalb einer Notebook-Modellreihe oftmals Bildschirme verschiedener Hersteller zum Einsatz.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
11 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 24 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
43 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 24 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 67 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Lenovo stattet das Thinkpad mit einem blickwinkstabilen IPS-Panel aus. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien kann das Notebook nur genutzt werden, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.

Außeneinsatz (direkte Sonneneinstrahlung)
Außeneinsatz (direkte Sonneneinstrahlung)
Außeneinsatz (Sonne hinter dem Gerät)
Außeneinsatz (Sonne hinter dem Gerät)
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Lenovo hat mit dem Thinkpad L570 ein Business-Notebook im 15,6-Zoll-Format im Sortiment. Die innerhalb der Reihe zum Einsatz kommenden Kaby-Lake-Prozessoren bieten mehr als genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Der Rechner bringt businesstypische Ausstattungsmerkmale wie einen Dockingport und TPM mit. Es besteht zudem die Möglichkeit, ein LTE-Modem in den Rechner einzubauen. Unser Testgerät stellt ein Sondermodell für Schüler und Studenten dar, das diese für etwa 870 Euro erwerben können. Zum Testzeitpunkt können wir nur zwei weitere Ausstattungsvarianten ausfindig machen.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWInfo
LatencyMon

Prozessor

Innerhalb der Thinkpad-L570-Reihe setzt Lenovo auf Kaby-Lake-Prozessoren. In unserem Testgerät steckt mit dem Core i5-7200U Zweikernprozessor ein ULV-Modell (TDP: 15 Watt) der Mittelklasse, das den Anforderungen der meisten Nutzer vollends genügen sollte. Es bietet mehr als genug Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Der Kauf eines Thinkpad-Modells, das mit dem stärkeren Core i7-7500U Prozessor bestückt ist, würde sich für die meisten Nutzer nicht lohnen. Einem geringen Leistungsplus stünde ein deutlicher Aufpreis entgegen.

Der Core-i5-Prozessor arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,5 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,1 GHz (beide Kerne) möglich. Der Turbo wird sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb voll ausgereizt. Ob der Turbo auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate des Thinkpad liegen durchweg auf dem gleichen Niveau. Ein Leistungseinbruch tritt somit nicht auf.

Single-Thread
Single-Thread
Multi-Thread
Multi-Thread
0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit

Die Resultate in den diversen CPU-Tests bewegen sich auf einer Höhe mit den Ergebnissen anderer Notebooks, die mit der 7200U CPU bestückt sind. Das Thinkpad schneidet aber besser ab als sein Vorgänger - Thinkpad L560. Das von uns getestete L560-Modell ist mit einem Core i5-6200U (Skylake) Prozessor bestückt - dem direkten Vorgänger des 7200U Prozessors. Die etwas besseren Test-Resultate des 7200U sind auf die höheren Arbeitsgeschwindigkeiten zurückzuführen. Technisch unterscheiden sich Skylake und Kaby Lake praktisch nicht.

Cinebench R10 Shading 32Bit
7964
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
11360
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4987
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
30.24 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
3.68 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.48 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
38.57 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
330 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
128 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA
Intel Core i7-7500U
146 Points +14%
Dell Vostro 15-5568
Intel Core i5-7200U
129 Points +1%
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
Intel Core i5-7200U
129 Points +1%
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
Intel Core i5-7200U
128 Points
Dell Latitude 15 E5570
Intel Core i5-6300U
124 Points -3%
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
Intel Core i5-7200U
122 Points -5%
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
Intel Core i5-6200U
116 Points -9%
CPU Multi 64Bit
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA
Intel Core i7-7500U
355 Points +8%
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
Intel Core i5-7200U
330 Points 0%
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
Intel Core i5-7200U
330 Points
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
Intel Core i5-7200U
320 Points -3%
Dell Vostro 15-5568
Intel Core i5-7200U
319 Points -3%
Dell Latitude 15 E5570
Intel Core i5-6300U
310 Points -6%
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
Intel Core i5-6200U
290 Points -12%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
Intel Core i5-7200U
11360 Points
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
Intel Core i5-7200U
11073 Points -3%
Dell Latitude 15 E5570
Intel Core i5-6300U
10667 Points -6%
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
Intel Core i5-6200U
9987 Points -12%
Rendering Single 32Bit
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
Intel Core i5-7200U
4987 Points
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
Intel Core i5-7200U
4942 Points -1%
Dell Latitude 15 E5570
Intel Core i5-6300U
4657 Points -7%
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
Intel Core i5-6200U
4313 Points -14%
Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
Intel Core i5-7200U
6453 Points
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
Intel Core i5-7200U
6314 Points -2%
Dell Latitude 15 E5570
Intel Core i5-6300U
6172 Points -4%
32 Bit Single-Core Score
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
Intel Core i5-7200U
2905 Points
Dell Latitude 15 E5570
Intel Core i5-6300U
2874 Points -1%
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
Intel Core i5-7200U
2818 Points -3%
Geekbench 4.0
64 Bit Multi-Core Score
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
Intel Core i5-7200U
6782 Points
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
Intel Core i5-7200U
6556 Points -3%
64 Bit Single-Core Score
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
Intel Core i5-7200U
3633 Points
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
Intel Core i5-7200U
3508 Points -3%
Geekbench 4.4
64 Bit Multi-Core Score
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
Intel Core i5-7200U
7110 Points
64 Bit Single-Core Score
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
Intel Core i5-7200U
3704 Points
JetStream 1.1 - Total Score
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA
Intel Core i7-7500U
238.6 Points +12%
Dell Vostro 15-5568
Intel Core i5-7200U
218 Points +2%
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
Intel Core i5-7200U
214.2 Points 0%
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
Intel Core i5-7200U
213.7 Points
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
Intel Core i5-7200U
208.9 Points -2%
Dell Latitude 15 E5570
Intel Core i5-6300U
119.8 Points -44%
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
Intel Core i5-6200U
110.1 Points -48%

System Performance

Eine schnelle NVMe-SSD und ein kräftiger Core i5 Prozessor sorgen für ein flink laufendes System. Die PC-Mark-Resultate fallen sehr gut aus. Der Rechner verfügt über mehr als genug Leistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Eine leichte Steigerung der Gesamtleistung wäre noch zu erreichen. Dazu müsste ein zweites Arbeitsspeichermodul eingebaut werden, um so den Dual-Channel-Modus zu aktivieren.

Zwei Arbeitsspeicherbänke sind vorhanden.
Zwei Arbeitsspeicherbänke sind vorhanden.
PCMark 7 Score
5464 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3520 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
3293 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4600 Punkte
Hilfe
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
GeForce GTX 950M, i5-7200U, Toshiba THNSF5256GPUK
3550 Points +1%
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
HD Graphics 620, i5-7200U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
3520 Points
Dell Vostro 15-5568
HD Graphics 620, i5-7200U, SanDisk X400 256GB, SATA (SD8SB8U-256G)
3331 Points -5%
Dell Latitude 15 E5570
HD Graphics 520, 6300U, Samsung SSD PM871 MZ7LN128HCHP
3282 Points -7%
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA
GeForce 930MX, i7-7500U, SanDisk SD8SNAT256G1002
3163 Points -10%
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
HD Graphics 620, i5-7200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
3149 Points -11%
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
HD Graphics 520, 6200U, WDC Slim WD10SPCX-21KHST0
2886 Points -18%
Work Score Accelerated v2
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA
GeForce 930MX, i7-7500U, SanDisk SD8SNAT256G1002
4725 Points +3%
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
GeForce GTX 950M, i5-7200U, Toshiba THNSF5256GPUK
4666 Points +1%
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
HD Graphics 620, i5-7200U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
4600 Points
Dell Vostro 15-5568
HD Graphics 620, i5-7200U, SanDisk X400 256GB, SATA (SD8SB8U-256G)
4573 Points -1%
Dell Latitude 15 E5570
HD Graphics 520, 6300U, Samsung SSD PM871 MZ7LN128HCHP
4301 Points -6%
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
HD Graphics 620, i5-7200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
4118 Points -10%
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
HD Graphics 520, 6200U, WDC Slim WD10SPCX-21KHST0
3861 Points -16%

Massenspeicher

Als Systemspeicher dient eine NVMe-SSD der Firma Samsung. Es handelt sich hierbei um ein M.2-Modell (2280). Allerdings steckt die SSD nicht in einem M.2-Steckplatz, sondern ist über einen Adapter an einen SATA-Anschluss angesteckt. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um einen SATA-III-Steckplatz, sondern um einen SATA-Express-Steckplatz. Letzterer stellt den Nachfolger von SATA-III dar. SATA Express kombiniert quasi SATA und PCI Express 3.0, d.h. es können nicht nur NVMe-SSDs an dem Anschluss betrieben werden, sondern auch herkömmliche 2,5-Zoll-SATA-Festplatten. Die Übertragung der Daten wird hier per PCI Express realisiert. Bis zu vier PCIe-3.0-Lanes können verwendet werden. Im Thinkpad kommen 2 Lanes (= PCIe 3.0 x2) zum Einsatz. Somit liegt die maximale Übertragungsrate bei 2 GB/s.

Lenovo verbaut eine NVMe-SSD.
Lenovo verbaut eine NVMe-SSD.
SATA Express
SATA Express

Die von uns gemessenen Transferraten fallen gut aus und bewegen sich auf einer Höhe mit den Werten anderer Notebooks, die mit der hier verbauten SSD bestückt sind. Eine Steigerung der Transferraten durch Installation des aktuellen NVMe-Treibers der Firma Samsung kann nicht erreicht werden. Wir haben CrystalDiskMark und AS SSD sowohl bei installiertem Standardtreiber von Microsoft als auch bei installiertem Samsung-Treiber (Version 2.1) durchgeführt. Die Resultate unterscheiden sich kaum.

CrystalDiskMark (Microsoft NVMe)
CrystalDiskMark (Microsoft NVMe)
CrystalDiskMark (Samsung NVMe)
CrystalDiskMark (Samsung NVMe)
AS SSD (Microsoft NVMe)
AS SSD (Microsoft NVMe)
AS SSD (Samsung NVMe)
AS SSD (Samsung NVMe)

Das Thinkpad bietet noch eine weitere Option: Das Gerät bringt einen M.2-2242-Steckplatz mit, der in erster Linie für ein LTE-Modem (Antennen sind vorhanden) vorgesehen ist. Es kann alternativ aber auch eine M.2-2242-SSD eingesetzt werden. Dies wird im Wartungshandbuch des Rechners ausdrücklich erwähnt. Wir haben es ausprobiert. Sowohl Windows als auch Ubuntu Linux können problemlos installiert werden und booten anschließend auch.

Der M.2-Steckplatz ist primär für ein LTE-Modem vorgesehen.
Der M.2-Steckplatz ist primär für ein LTE-Modem vorgesehen.
Es können aber auch SSDs in ihm betrieben werden.
Es können aber auch SSDs in ihm betrieben werden.
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
Sequential Read: 1412 MB/s
Sequential Write: 1110 MB/s
512K Read: 833 MB/s
512K Write: 920 MB/s
4K Read: 56.8 MB/s
4K Write: 138.9 MB/s
4K QD32 Read: 539 MB/s
4K QD32 Write: 444.8 MB/s
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
WDC Slim WD10SPCX-21KHST0
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
Dell Latitude 15 E5570
Samsung SSD PM871 MZ7LN128HCHP
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
Toshiba THNSF5256GPUK
HP Spectre x360 13-ac033dx
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2017-20HQS03P00
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
HP Spectre 13-v131ng
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
Lenovo ThinkPad T470-20HD002HGE
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA
SanDisk SD8SNAT256G1002
Dell Vostro 15-5568
SanDisk X400 256GB, SATA (SD8SB8U-256G)
CrystalDiskMark 3.0
-96%
-97%
-59%
-28%
8%
16%
-6%
-6%
-55%
Read Seq
1412
113.6
-92%
109.4
-92%
474.7
-66%
1140
-19%
2065
46%
1827
29%
1090
-23%
1155
-18%
497.8
-65%
Write Seq
1110
111.7
-90%
99.9
-91%
155
-86%
468.1
-58%
1550
40%
1383
25%
1088
-2%
1076
-3%
466.8
-58%
Read 512
833
39.65
-95%
16.34
-98%
393.6
-53%
759
-9%
865
4%
814
-2%
753
-10%
811
-3%
363.4
-56%
Write 512
920
55.3
-94%
43.45
-95%
119.7
-87%
414
-55%
1229
34%
1098
19%
911
-1%
862
-6%
368.5
-60%
Read 4k
56.8
0.488
-99%
0.337
-99%
34
-40%
34.3
-40%
54.7
-4%
61
7%
57.5
1%
55.5
-2%
29.02
-49%
Write 4k
138.9
1.022
-99%
0.866
-99%
96.6
-30%
123.4
-11%
139.4
0%
172.2
24%
140.2
1%
134.6
-3%
56
-60%
Read 4k QD32
539
1.367
-100%
0.826
-100%
383.3
-29%
530
-2%
518
-4%
601
12%
497.1
-8%
496.2
-8%
296
-45%
Write 4k QD32
444.8
1.036
-100%
0.859
-100%
100.2
-77%
319.2
-28%
225.6
-49%
495.6
11%
416
-6%
425.4
-4%
229.4
-48%

Grafikkarte

Eine dedizierte GPU hat Lenovo für das Thinkpad nicht im Sortiment. Es kommen immer integrierte Lösungen der Firma Intel zum Einsatz. Im Falle unseres Testgeräts handelt es sich um die HD Graphics 620 GPU. Diese unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MHz. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für diesen Grafikkern. Eine leichte Steigerung der Grafikleistung kann durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls (= Dual-Channel-Modus aktiv) erreicht werden.

3DMark 06 Standard Score
7810 Punkte
3DMark 11 Performance
1550 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
52860 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5745 Punkte
3DMark Fire Strike Score
764 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
343 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
NVIDIA GeForce GTX 950M, Intel Core i5-7200U
4243 Points +195%
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA
NVIDIA GeForce 930MX, Intel Core i7-7500U
2092 Points +45%
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1440 Points
Dell Vostro 15-5568
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1384 Points -4%
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1298 Points -10%
Dell Latitude 15 E5570
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6300U
1296 Points -10%
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
1225 Points -15%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
NVIDIA GeForce GTX 950M, Intel Core i5-7200U
21835 Points +211%
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA
NVIDIA GeForce 930MX, Intel Core i7-7500U
9122 Points +30%
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
7032 Points
Dell Latitude 15 E5570
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6300U
6586 Points -6%
Dell Vostro 15-5568
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
6554 Points -7%
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
6126 Points -13%
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
5855 Points -17%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
NVIDIA GeForce GTX 950M, Intel Core i5-7200U
3545 Points +333%
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA
NVIDIA GeForce 930MX, Intel Core i7-7500U
1637 Points +100%
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
819 Points
Dell Vostro 15-5568
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
763 Points -7%
Dell Latitude 15 E5570
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6300U
762 Points -7%
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
652 Points -20%
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
640 Points -22%

Gaming Performance

Die Hardware des Rechners kann recht viele Spiele auf den Bildschirm bringen. Um flüssige Frameraten zu erreichen, muss man sich aber mit geringen Auflösungen und niedrigen Qualitätseinstellungen zufrieden geben. Nichtsdestotrotz sind nur Titel spielbar, die keine allzu hohen Anforderungen an die Hardware stellen. Durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls, können die Frameraten noch gesteigert werden. Der Grafikkern wird durch den dann aktiven Dual-Channel-Modus besser ausgereizt. Aber auch dann sind leistungsfordernde Kracher wie Mass Effect Andromeda nicht spielbar.

min. mittel hoch max.
Tomb Raider (2013) 62.7 31.4 18.4 9.7
BioShock Infinite (2013) 40.3 23.9 19.8 6.9
Battlefield 4 (2013) 31 23 15.6 6.2

Emissionen

Geräuschemissionen

Ein Arbeitsgerät wie das Thinkpad soll nach Möglichkeit wenig bis gar keinen Lärm erzeugen. In diesem Bereich enttäuscht das Thinkpad nicht. Im Leerlauf steht der Lüfter oftmals still. Es herrscht dann Lautlosigkeit. Selbst wenn er im Leerlauf mit niedriger Geschwindigkeit arbeitet, ist er nicht wahrzunehmen. Auch unter Last produziert der Lüfter kaum Krach. Während unseres Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von lediglich 33,1 dB.

Viele Nutzer des Thinkpad L560 berichten in unserem Forum vom schlagartigen Aufdrehen des Lüfters in bestimmten Situationen. Dieses Verhalten zeigt der Lüfter des Thinkpad L570 zu keiner Zeit.

Lautstärkediagramm

Idle
30.3 / 30.3 / 30.3 dB(A)
DVD
38.2 / dB(A)
Last
33.2 / 33.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.3 dB(A)
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
i5-7200U, HD Graphics 620
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
6200U, HD Graphics 520
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
i5-7200U, HD Graphics 620
Dell Latitude 15 E5570
6300U, HD Graphics 520
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
i5-7200U, GeForce GTX 950M
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA
i7-7500U, GeForce 930MX
Dell Vostro 15-5568
i5-7200U, HD Graphics 620
Geräuschentwicklung
0%
-3%
-7%
-1%
-11%
0%
aus / Umgebung *
30.3
29.4
3%
30.7
-1%
31.2
-3%
29
4%
31.6
-4%
29
4%
Idle min *
30.3
30.1
1%
31.5
-4%
31.2
-3%
29
4%
32.6
-8%
29
4%
Idle avg *
30.3
30.1
1%
31.5
-4%
33.2
-10%
29
4%
32.6
-8%
29
4%
Idle max *
30.3
30.1
1%
31.5
-4%
34.3
-13%
29
4%
33
-9%
29
4%
Last avg *
33.2
33.4
-1%
34.6
-4%
36.6
-10%
34.3
-3%
38.9
-17%
33.9
-2%
Last max *
33.1
34.7
-5%
33.3
-1%
34.7
-5%
40.1
-21%
38.9
-18%
37
-12%

* ... kleinere Werte sind besser

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.837.437.537.237.82534.135.832.634.434.13133.833.630.929.133.84031.931.831.531.531.95033.333.731.830.233.36333.834.432.332.733.88031.53128.527.631.51003131.127.726.4311252626.724.824.8261602726.824.424.22720027.32724.924.827.325025.325.522.522.125.33152625.622.522.42640024.124.621.720.924.150023.323.920.520.423.363022.622.819.519.722.68002322.918.918.923100023.222.718.218.223.2125022.12217.817.722.1160020.820.617.317.520.8200020.119.817.117.220.1250019.919.517.517.119.9315019.619.71717.419.6400019.21917.117.319.250001919.117.317.419630019.119.117.117.319.180001918.91717.4191000018.818.81717.518.81250018.818.716.917.318.81600019.118.817.217.419.1SPL33.333.230.330.333.3N221.41.42median 22.1median 22median 17.8median 17.7median 22.1Delta3321.73hearing rangehide median Fan NoiseLenovo Thinkpad L570 20J9S01600

Temperatur

Das Thinkpad im Stresstest.
Das Thinkpad im Stresstest.

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark arbeiten für mindestens eine Stunde) durchläuft das Thinkpad im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleichen Weisen. Der Prozessor arbeitet für wenige Sekunden mit voller Kraft und wird dann auf 1,6 GHz gedrosselt. Der Grafikkern geht mit 950 bis 1.000 MHz zu Werke. Der Rechner erwärmt sich kaum. Während des Stresstests liegen die Temperaturen an allen Messpunkten deutlich unterhalb von 40 Grad Celsius.

Die starke Drosselung der CPU muss keine Sorgen bereiten. Im täglichen Betrieb steht die volle Turbogeschwindigkeit zur Verfügung. Unser Stresstest stellt ein Extremszenario dar, das so im Alltag nicht auftritt.

Max. Last
 36.1 °C30.3 °C23.12 °C 
 32.7 °C21.2 °C23.6 °C 
 26.6 °C28 °C24.1 °C 
Maximal: 36.1 °C
Durchschnitt: 27.3 °C
23.3 °C26.2 °C32.3 °C
23.1 °C25 °C33.1 °C
23.3 °C23.9 °C25.3 °C
Maximal: 33.1 °C
Durchschnitt: 26.2 °C
Netzteil (max.)  34.3 °C | Raumtemperatur 21 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 27.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office v7 auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.2 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-0.3 °C).
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
i5-7200U, HD Graphics 620
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
6200U, HD Graphics 520
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
i5-7200U, HD Graphics 620
Dell Latitude 15 E5570
6300U, HD Graphics 520
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
i5-7200U, GeForce GTX 950M
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA
i7-7500U, GeForce 930MX
Dell Vostro 15-5568
i5-7200U, HD Graphics 620
Hitze
-20%
3%
-33%
-21%
-24%
-18%
Last oben max *
36.1
37.2
-3%
31.9
12%
37.3
-3%
46.6
-29%
44.3
-23%
38
-5%
Last unten max *
33.1
36
-9%
32.1
3%
41.5
-25%
49.1
-48%
46.3
-40%
39
-18%
Idle oben max *
23.7
30.7
-30%
23.5
1%
34.2
-44%
24.6
-4%
27.8
-17%
25.7
-8%
Idle unten max *
24.1
32.8
-36%
25.3
-5%
38.8
-61%
25.1
-4%
27.7
-15%
33.8
-40%

* ... kleinere Werte sind besser

Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)

Lautsprecher

Die Stereo-Lautspecher des Thinkpad befinden sich auf der Vorderseite des Geräts. Sie erzeugen einen ganz anständigen Klang, dem es aber an Bass fehlt. Für ein besseres Klangerlebnis empfiehlt sich die Nutzung von Kopfhörern oder externen Lautsprechern.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.242.12534.444.63129.145.74031.545.15030.243.76332.745.58027.645.910026.44612524.846.816024.249.220024.850.725022.154.431522.459.240020.961.850020.46663019.770.180018.971100018.268.6125017.768.1160017.568200017.268.6250017.169.3315017.466.8400017.365.1500017.464.2630017.363.9800017.464.81000017.563.81250017.356.31600017.449.2SPL30.379.3N1.446.8median 17.7median 64.2Delta1.76.635.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Thinkpad L570 20J9S01600Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.2% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Auffälligkeiten auf Seiten des Energiebedarfs gibt es nicht. Im Leerlauf messen wir einen maximalen Leistungsbedarf von 7,7 Watt - ein guter Wert. Während des Stresstests steigt die Energieaufnahme auf 28,2 Watt. Der Wert würde höher ausfallen, wenn die CPU nicht gedrosselt würde. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 45 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 4 / 7.4 / 7.7 Watt
Last midlight 30.6 / 28.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
i5-7200U, HD Graphics 620
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
6200U, HD Graphics 520
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
i5-7200U, HD Graphics 620
Dell Latitude 15 E5570
6300U, HD Graphics 520
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
i5-7200U, GeForce GTX 950M
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA
i7-7500U, GeForce 930MX
Dell Vostro 15-5568
i5-7200U, HD Graphics 620
Stromverbrauch
-11%
2%
-5%
-32%
-23%
-4%
Idle min *
4
5
-25%
4
-0%
4.5
-13%
2.8
30%
3.8
5%
3.3
17%
Idle avg *
7.4
7.9
-7%
6.9
7%
7.6
-3%
6.3
15%
6.6
11%
6.8
8%
Idle max *
7.7
8.6
-12%
7.6
1%
8.7
-13%
6.9
10%
11.3
-47%
7.7
-0%
Last avg *
30.6
27.5
10%
29
5%
28.5
7%
51.6
-69%
38
-24%
30.9
-1%
Last max *
28.2
33.7
-20%
28.7
-2%
29.2
-4%
69.7
-147%
45
-60%
40.3
-43%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Thinkpad bringt es in unserem praxisnahen WLAN-Test auf eine Laufzeit von 8:54 h. Wir simulieren hier mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Eine Akkuladung hält unseren Videotest für 8:09 h am Laufen. Hierbei lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Pixel) in einer Dauerschleife laufen. Die Funkmodule sowie die Energiesparfunktionen sind deaktiviert; die Displayhelligkeit wird auf 150 cd/m² gesenkt.

Das Thinkpad L570 überflügelt seinen Skylake Vorgänger klar und deutlich. Verantwortlich hierfür ist der Kaby-Lake-Prozessor. Auf Seiten der Akkukapazität hat sich nichts getan. L560 und L570 verfügen über die gleichen 48-Wh-Akkus.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
19h 23min
WiFi Websurfing (Edge 38)
8h 54min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 9min
Last (volle Helligkeit)
2h 08min
Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600
i5-7200U, HD Graphics 620, 48 Wh
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
6200U, HD Graphics 520, 48 Wh
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
i5-7200U, HD Graphics 620, 48 Wh
Dell Latitude 15 E5570
6300U, HD Graphics 520, 62 Wh
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
i5-7200U, GeForce GTX 950M, 41 Wh
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA
i7-7500U, GeForce 930MX, 45 Wh
Dell Vostro 15-5568
i5-7200U, HD Graphics 620, 42 Wh
Akkulaufzeit
-31%
-7%
15%
-12%
-15%
-14%
Idle
1163
698
-40%
765
-34%
1231
6%
883
-24%
746
-36%
1011
-13%
H.264
489
277
-43%
402
-18%
571
17%
512
5%
WLAN
534
406
-24%
467
-13%
632
18%
462
-13%
513
-4%
357
-33%
Last
128
109
-15%
177
38%
151
18%
129
1%
123
-4%
110
-14%

Fazit

Pro

+ IPS-Bildschirm
+ Full-HD-Auflösung
+ Arbeitet leise
+ Erwärmt sich kaum
+ NVMe-SSD
+ Gute Akkulaufzeiten
+ Wartungsklappe

Contra

- Keine Tastaturbeleuchtung
- Kein Typ-C-USB
- Nur 12 Monate Garantie
Das Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600, zur Verfügung gestellt von:
Das Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600, zur Verfügung gestellt von:

Das Lenovo L570 stellt in erster Linie ein Kaby-Lake-Upgrade des Vorgängers dar. Der Kaby Lake Prozessor bietet nur ein geringes Leistungsplus gegenüber dem Skylake Vorgänger. Er sorgt aber an anderer Stelle für Verbesserungen: Die Akkulaufzeiten steigen deutlich an. Für einen Tag an der Uni reichen die Laufzeiten aus.

Kaby Lake sorgt für einen Anstieg der Akkulaufzeiten.

Wie es sich für ein Arbeitsgerät gehört, erwärmt sich der Rechner kaum und arbeitet immer leise. Das von einigen Nutzern des Thinkpad L560 bemängelte Aufpulsieren des Lüfters tritt beim L570 nicht auf. 

Eine NVMe-SSD sorgt für ein flink laufendes System. Ein Tausch der SSD wäre dank der Wartungsklappe kein Problem. Das Thinkpad bietet noch diverse andere Aufrüstmöglichkeiten: So gibt es einen freien M.2-2242-Steckplatz, der mit einem LTE-Modem (Antennen sind vorhanden) oder einer zweiten SSD belegt werden kann.

Auf Seiten des Gehäuses haben sich keine Änderungen ergeben. Das Gehäuse kommt auch beim Thinkpad L560 zum Einsatz. Hier hätte Lenovo aber durchaus nachlegen dürfen. Das Gehäuse gehört nicht zu den stabilsten Vertretern seiner Art. Gerade ein Arbeitsgerät wie das Thinkpad sollte in dieser Beziehung mehr bieten. Schließlich ist hier von einem mobilen Einsatz auszugehen. In Sachen Tastatur, Clickpad und Trackpoint liefert Lenovo die vom Vorgänger gewohnten, qualitativ guten Werkzeuge. Allerdings fehlt uns bei der Tastatur - wie auch schon beim Vorgänger - eine Beleuchtung.

Der Full-HD-IPS-Bildschirm des Thinkpad erfreut mit stabilen Blickwinkeln und einer matten Oberfläche. Helligkeit und Kontrast können allenfalls als durchschnittlich bezeichnet werden - zu wenig für ein Notebook dieser Preisklasse.

Lenovo Thinkpad L570 20J9S01600 - 14.04.2017 v6(old)
Sascha Mölck

Gehäuse
81 / 98 → 83%
Tastatur
89%
Pointing Device
85%
Konnektivität
62 / 80 → 77%
Gewicht
61 / 20-67 → 86%
Akkulaufzeit
90%
Display
85%
Leistung Spiele
55 / 68 → 80%
Leistung Anwendungen
86 / 92 → 94%
Temperatur
96%
Lautstärke
94%
Audio
62%
Kamera
48 / 85 → 56%
Durchschnitt
76%
87%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Thinkpad L570 (7200U, Full HD) Laptop
Autor: Sascha Mölck, 14.04.2017 (Update: 26.09.2022)