Test HP Probook 650 G3 Z2W44ET Laptop
Mit dem HP Probook 650 G3 liegt uns neuer Vertreter aus HPs Business-Notebook-Serie der Mittelklasse vor. Neuerungen gibt es nur im Inneren: Die neuen Modelle sind mit Kaby-Lake-Prozessoren bestückt. Äußerlich hat sich gegenüber dem Vorgängermodell, dem Probook 650 G2, nichts getan. Zu den Konkurrenten zählen Rechner wie das Lenovo Thinkpad L560, das Dell Latitude 15 E5570, das Acer TravelMate P658-M.
Da das Probook 650 G2 und das Probook 650 G3 baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Probook 650 G2 T9X61ET entnommen werden.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell Latitude 15 E5570 | |
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE | |
Acer TravelMate P658-M-537B | |
HP Probook 650 G3 Z2W44ET | |
HP ProBook 650 G2 V1A44ET | |
HP ProBook 655 G2 T9X09ET | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP Probook 650 G3 Z2W44ET | |
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Apple MacBook Pro 15 2016 (2.6 GHz, 450) (Klaus I211) | |
HP Probook 650 G3 Z2W44ET (jseb) | |
iperf3 receive AX12 | |
Apple MacBook Pro 15 2016 (2.6 GHz, 450) (Klaus I211) | |
HP Probook 650 G3 Z2W44ET (jseb) | |
iperf Client (transmit) TCP 1 m | |
HP ProBook 650 G2 V1A44ET (jseb) | |
Dell Latitude 15 E5570 | |
HP ProBook 655 G2 T9X09ET (jseb) | |
iperf Server (receive) TCP 1 m | |
HP ProBook 650 G2 V1A44ET (jseb) | |
HP ProBook 655 G2 T9X09ET (jseb) | |
Dell Latitude 15 E5570 |
Display
Das Probook bringt ein mattes 15,6-Zoll-Display mit, das mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten arbeitet. Alternativ ist der Rechner auch mit einem HD-Display (1.366 x 768 Bildpunkte) zu bekommen. Der verbaute Bildschirm liefert einen guten Helligkeitswert (344,8 cd/m²). Allerdings schwächelt er auf Seiten des Kontrasts (540:1). Von einem Notebook dieser Preiskategorie erwarten wird einen Mindestwert von 1000:1. Leider zeigt das Display bei Helligkeitsstufen von 50 Prozent und darunter PWM-Flimmern mit einer Frequenz von 200 Hz. Dies kann bei empfindlichen Personen zu Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen führen.
|
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 355 cd/m²
Kontrast: 540:1 (Schwarzwert: 0.65 cd/m²)
ΔE Color 11.02 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 13.14 | 0.5-98 Ø5.2
81% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
52% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
57% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
81.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
55.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.7
HP Probook 650 G3 Z2W44ET TN LED, 1920x1080, 15.6" | HP ProBook 650 G2 V1A44ET TN LED, 1920x1080, 15.6" | HP ProBook 655 G2 T9X09ET TN LED, 1366x768, 15.6" | Acer TravelMate P658-M-537B IPS, 1920x1080, 15.6" | Dell Latitude 15 E5570 TN LED, 1366x768, 15.6" | Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE AH-IPS, 1920x1080, 15.6" | Apple MacBook Pro 15 2016 (2.6 GHz, 450) IPS, 2880x1800, 15.4" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -5% | -19% | 12% | -26% | -29% | ||
Display P3 Coverage | 55.2 | 52.1 -6% | 44.49 -19% | 66.6 21% | 40.48 -27% | 39 -29% | |
sRGB Coverage | 81.1 | 78.3 -3% | 66.9 -18% | 85.7 6% | 60.9 -25% | 58.3 -28% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 57 | 53.7 -6% | 45.97 -19% | 62.8 10% | 41.82 -27% | 40.33 -29% | |
Response Times | -3% | -8% | 4% | -12% | -4% | 19453% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 38 ? | 41 ? -8% | 44 ? -16% | 38 ? -0% | 47 ? -24% | 39.2 ? -3% | 47.3 ? -24% |
Response Time Black / White * | 27 ? | 27 ? -0% | 29 ? -7% | 25 ? 7% | 27 ? -0% | 28 ? -4% | 31.2 ? -16% |
PWM Frequency | 200 ? | 200 ? 0% | 200 ? 0% | 117000 ? 58400% | |||
Bildschirm | -6% | -6% | 15% | -10% | 7% | 69% | |
Helligkeit Bildmitte | 351 | 313 -11% | 248 -29% | 308 -12% | 228 -35% | 262 -25% | 483 38% |
Brightness | 345 | 296 -14% | 230 -33% | 319 -8% | 236 -32% | 250 -28% | 465 35% |
Brightness Distribution | 95 | 90 -5% | 88 -7% | 71 -25% | 90 -5% | 92 -3% | 92 -3% |
Schwarzwert * | 0.65 | 0.59 9% | 0.56 14% | 0.61 6% | 0.56 14% | 0.29 55% | 0.33 49% |
Kontrast | 540 | 531 -2% | 443 -18% | 505 -6% | 407 -25% | 903 67% | 1464 171% |
Delta E Colorchecker * | 11.02 | 11.89 -8% | 8.7 21% | 4.51 59% | 10.02 9% | 8.49 23% | 1.4 87% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 17.68 | 20.81 -18% | 14.96 15% | 10.19 42% | 15.93 10% | 17.99 -2% | 3 83% |
Delta E Graustufen * | 13.14 | 12.95 1% | 11.48 13% | 2.91 78% | 10.66 19% | 8.11 38% | 1.5 89% |
Gamma | 2.7 81% | 2.4 92% | 2.38 92% | 2.4 92% | 2.48 89% | 2.37 93% | 2.34 94% |
CCT | 16626 39% | 15063 43% | 11179 58% | 6740 96% | 11800 55% | 6300 103% | 6650 98% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 52 | 50 -4% | 42 -19% | 56 8% | 39 -25% | 37.07 -29% | |
Color Space (Percent of sRGB) | 81 | 78 -4% | 67 -17% | 86 6% | 61 -25% | 57.94 -28% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -5% /
-5% | -11% /
-9% | 10% /
13% | -16% /
-13% | -9% /
-2% | 9761% /
5355% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 200 Hz | ≤ 50 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 200 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 50 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 200 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17146 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Bei der Farbdarstellung kann das Display ebenfalls nicht glänzen. Im Auslieferungszustand zeigt es eine DeltaE-2000-Farbabweichung von 11,02 - ein durchschnittlicher Wert. Anzustreben wäre ein Wert kleiner 3. Darüber hinaus leidet das Display unter einem Blaustich. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB können nicht dargestellt werden. Die Abdeckungsraten betragen 81 Prozent (sRGB) bzw. 52 Prozent (AdobeRGB).
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
27 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 9 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16 ms steigend | |
↘ 22 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms). |
HP stattet den Rechner mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel aus. Somit kann der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus abgelesen werden. Die matte Displayoberfläche und die recht hohe Displayhelligkeit erlauben durchaus die Nutzung im Freien. Allerdings sollte die Sonne nicht allzu hell scheinen.
Leistung
Das Probook 650 G3 zählt zu den 15,6-Zoll-Business-Notebooks der Mittelklasse. Es bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsszenarien. Der Rechner bringt businesstypische Ausstattungsmerkmale wie einen Dockingport und TPM mit. Optional ist ein LTE-Modem zu haben. Unser Testgerät ist für etwa 1.050 Euro zu bekommen. Zum Testzeitpunkt ist nur eine weitere Ausstattungsvariante verfügbar.
Prozessor
Auch das Probook ist jetzt mit Intels neuester CPU-Generation ausgestattet. Mit dem Core i5-7200U (Kaby Lake) Zweikernprozessor steckt eine CPU in dem Gerät, die wir in den meisten Kaby-Lake-Notebooks antreffen. Es handelt sich hierbei um das aktuelle ULV-Mittelklassemodell, das den Anforderungen der meisten Nutzer genügen sollte. Der Aufpreis für ein Probook Modell mit Core i7-7500U Prozessor lohnt sich in den meisten Fällen kaum. Einer etwas höheren Maximalleistung stünde ein deutlich höherer Preis entgegen. Der hier verbaute Core-i5-Prozessor arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,5 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,1 GHz (beide Kerne) möglich. Der Turbo kommt im Netzbetrieb zum Einsatz. Um diesen auch im Akkubetrieb zu nutzen, muss im BIOS des Rechners die Option "Enable Turbo Boost on DC" (Aktiviere den Turbo Boost im Akkubetrieb) eingeschaltet werden.
Dem Wartungshandbuch des Probook ist zu entnehmen, dass das Gerät auch mit leistungsstärkeren Vierkernprozessoren (Core i5-7440HQ, Core i7-7820HQ) zu bekommen ist. Ob solche Modelle in Deutschland und Österreich verfügbar sein werden, bzw. ob solche Modelle es überhaupt in den freien Handel schaffen, können wir nicht sagen.
Cinebench R10 | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit | |
HP Probook 650 G3 Z2W44ET | |
Dell Latitude 15 E5570 | |
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE | |
HP ProBook 650 G2 V1A44ET | |
HP ProBook 655 G2 T9X09ET | |
Rendering Single 32Bit | |
HP Probook 650 G3 Z2W44ET | |
Dell Latitude 15 E5570 | |
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE | |
HP ProBook 650 G2 V1A44ET | |
HP ProBook 655 G2 T9X09ET |
Geekbench 3 | |
32 Bit Single-Core Score | |
Dell Latitude 15 E5570 | |
HP Probook 650 G3 Z2W44ET | |
HP ProBook 650 G2 V1A44ET | |
HP ProBook 655 G2 T9X09ET | |
32 Bit Multi-Core Score | |
HP Probook 650 G3 Z2W44ET | |
Dell Latitude 15 E5570 | |
HP ProBook 650 G2 V1A44ET | |
HP ProBook 655 G2 T9X09ET |
Geekbench 4.0 | |
64 Bit Single-Core Score | |
Apple MacBook Pro 15 2016 (2.6 GHz, 450) | |
HP Probook 650 G3 Z2W44ET | |
HP ProBook 655 G2 T9X09ET | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Apple MacBook Pro 15 2016 (2.6 GHz, 450) | |
HP Probook 650 G3 Z2W44ET | |
HP ProBook 655 G2 T9X09ET |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Apple MacBook Pro 15 2016 (2.6 GHz, 450) | |
HP Probook 650 G3 Z2W44ET | |
Dell Latitude 15 E5570 | |
HP ProBook 650 G2 V1A44ET | |
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE | |
HP ProBook 655 G2 T9X09ET |
System Performance
Das System läuft rund und flüssig, Probleme sind nicht aufgetreten. Die Rechenleistung der verbauten Hardware reicht für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet mehr als aus. Die guten Resultate in den PC Mark Benchmarks unterstreichen den Eindruck. Zufrieden kann man mit der Gesamtleistung aber nicht sein, denn HP reizt hier nicht die Möglichkeiten aus. Bei einem Kaufpreis von über 1.000 Euro sollte man dies aber erwarten können. Um auch das letzte Quäntchen Leistung aus dem Rechner herauszuholen, müssten Besitzer des Rechners weiteres Geld investieren. Hier wäre zuerst der Tausch der HDD gegen eine SSD zu nennen. Das System würde dann flinker reagieren und Ladevorgänge würden sich verkürzen. Darüber hinaus böte sich der Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls an, um so den Dual-Channel-Modus zu aktivieren.
PCMark 7 Score | 3124 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3149 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3741 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4118 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine 2,5-Zoll-Festplatte der Firma HGST. Diese verfügt über eine Kapazität von 500 GB und arbeitet mit 7.200 Umdrehungen pro Minute. Die Transferraten der HDD bewegen sich auf einem normalen Niveau für 7.200er-Modelle. Im Inneren des Probook findet sich noch ein M.2-Steckplatz. Dieser kann allerdings nur genutzt werden, wenn die 2,5-Zoll-Festplatte entfernt wird. Eine gleichzeitige Bestückung mit 2,5-Zoll-HDD und M.2-SSD ist nicht möglich.
In dem M.2-Steckplatz können neben SATA-SSDs auch PCIe-Modelle genutzt werden. Laut dem Wartungshandbuch bietet HP für das Probook SSDs an, die per PCI Express 3.0 x4 (NVMe-Unterstützung vorhanden) angebunden sind. Entsprechende SSDs erreichen deutlich höhere Transferraten als SATA-Modelle.
HP Probook 650 G3 Z2W44ET Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630 | HP ProBook 655 G2 T9X09ET Seagate ST500LM021-1KJ15 | Acer TravelMate P658-M-537B Kingston RBU-SNS8152S3256GG2 | Dell Latitude 15 E5570 Samsung SSD PM871 MZ7LN128HCHP | Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE WDC Slim WD10SPCX-21KHST0 | |
---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | 12% | 8793% | 10223% | 42% | |
Read Seq | 109.4 | 122.1 12% | 479.1 338% | 474.7 334% | 113.6 4% |
Write Seq | 99.9 | 110.7 11% | 333.1 233% | 155 55% | 111.7 12% |
Read 512 | 16.34 | 33.53 105% | 418 2458% | 393.6 2309% | 39.65 143% |
Write 512 | 43.45 | 51.3 18% | 320.5 638% | 119.7 175% | 55.3 27% |
Read 4k | 0.337 | 0.357 6% | 25.66 7514% | 34 9989% | 0.488 45% |
Write 4k | 0.866 | 0.641 -26% | 64.7 7371% | 96.6 11055% | 1.022 18% |
Read 4k QD32 | 0.826 | 0.778 -6% | 226.2 27285% | 383.3 46304% | 1.367 65% |
Write 4k QD32 | 0.859 | 0.672 -22% | 211.4 24510% | 100.2 11565% | 1.036 21% |
Grafikkarte
Einen dedizierten Grafikkern hat unser Testgerät nicht zu bieten. Es sind allerdings entsprechend ausgestattete Modelle zu bekommen. HP setzt in diesen Fällen auf einen Radeon R7 M465X Grafikkern der Firma AMD. Unser aktuelles Testgerät wartet nur mit Intels integrierter HD Graphics 620 GPU auf. Diese unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MHz. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für diese GPU. Durch den Einbau eines zweites Arbeitsspeichermoduls (= Dual-Channel-Modus aktiv) kann noch für eine Steigerung der Grafikleistung gesorgt werden.
3DMark 06 Standard Score | 6656 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 1359 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 46690 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 5064 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 600 Punkte | |
Hilfe |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Apple MacBook Pro 15 2016 (2.6 GHz, 450) | |
Acer TravelMate P658-M-537B | |
Dell Latitude 15 E5570 | |
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE | |
HP Probook 650 G3 Z2W44ET | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Apple MacBook Pro 15 2016 (2.6 GHz, 450) | |
Dell Latitude 15 E5570 | |
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE | |
HP Probook 650 G3 Z2W44ET |
Gaming Performance
Die Hardware des Probook kann recht viele Spiele flüssig auf den Bildschirm bringen. Damit sind primär Titel gemeint, die keine allzu hohen Anforderungen an die Hardware stellen. Allerdings muss man sich auch dann mit geringen Auflösungen und mit niedrigen Qualitätseinstellungen zufrieden geben. Durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls (= Dual-Channel-Modus aktiv) können die Frame-Raten noch gesteigert werden. Ein leistungshungriger Kracher wie Mafia 3 ist allerdings auch dann nicht spielbar.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Tomb Raider (2013) | 52.1 | 26.2 | 14.4 | 9.6 |
BioShock Infinite (2013) | 32.9 | 20.1 | 16.1 | 6.9 |
Battlefield 4 (2013) | 24.4 | 19.3 | 12.2 | 6.1 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Ein Arbeitsgerät wie das Probook soll so wenig Lärm wie möglich erzeugen. Diesem Anspruch wird das Probook durchaus gerecht. Im Leerlauf steht der Lüfter in der Regel still. Gelegentlich arbeitet er mit niedriger Geschwindigkeit. Zu hören ist er nicht, da er vom Rauschen der Festplatte übertönt wird. Selbst wenn die Festplatte still steht, ist der Lüfter kaum wahrzunehmen. Durch den Tausch der HDD gegen eine SSD kann hier also für mehr Ruhe gesorgt werden. Unter Last dreht der Lüfter nur etwas auf. Während unseres Stresstests steigt der Schalldruckpegel auf 33,3 dB.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 31.5 / 31.5 / 31.5 dB(A) |
HDD |
| 32 dB(A) |
DVD |
| 36.7 / dB(A) |
Last |
| 34.6 / 33.3 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.7 dB(A) |
HP Probook 650 G3 Z2W44ET i5-7200U, HD Graphics 620 | HP ProBook 650 G2 V1A44ET 6200U, HD Graphics 520 | HP ProBook 655 G2 T9X09ET Pro A8-8600B, Radeon R6 (Carrizo) | Acer TravelMate P658-M-537B 6200U, HD Graphics 520 | Dell Latitude 15 E5570 6300U, HD Graphics 520 | Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE 6200U, HD Graphics 520 | Apple MacBook Pro 15 2016 (2.6 GHz, 450) 6700HQ, Radeon Pro 450 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -0% | -0% | -9% | -4% | 3% | -5% | |
aus / Umgebung * | 30.7 | 30.5 1% | 31.5 -3% | 31.2 -2% | 31.2 -2% | 29.4 4% | 30.4 1% |
Idle min * | 31.5 | 30.5 3% | 31.6 -0% | 32.5 -3% | 31.2 1% | 30.1 4% | 30.6 3% |
Idle avg * | 31.5 | 31.6 -0% | 31.6 -0% | 32.5 -3% | 33.2 -5% | 30.1 4% | 30.6 3% |
Idle max * | 31.5 | 31.9 -1% | 31.6 -0% | 35 -11% | 34.3 -9% | 30.1 4% | 30.6 3% |
Last avg * | 34.6 | 34.7 -0% | 33.5 3% | 42 -21% | 36.6 -6% | 33.4 3% | 34.7 -0% |
Last max * | 33.3 | 34.5 -4% | 33.5 -1% | 37.5 -13% | 34.7 -4% | 34.7 -4% | 46.3 -39% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark arbeiten für mindestens eine Stunde) durchläuft das Probook im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Netzbetrieb pendelt die Geschwindigkeit der CPU permanent zwischen 1,6 und 2,2 GHz hin und her. Der Grafikkern geht mit voller Kraft (1.000 MHz) zu Werke. Im Akkubetrieb arbeitet der Prozessor mit 1,4 bis 1,6 GHz, die GPU mit 450 MHz. Auch wenn die CPU unseren Stresstest mit niedrigen Geschwindigkeit durchläuft, muss man sich keine Sorgen machen. Im täglichen Betrieb nutzt die CPU ihren Turbo aus - ein Blick auf die Benchmark-Resultate bestätigt dies. Von einer Erwärmung kann beim Probook nicht wirklich gesprochen werden. Während des Stresstests wird an einigen Messpunkten knapp die 30-Grad-Celsius-Marke überschritten.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 31.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 25.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (+2.1 °C).
HP Probook 650 G3 Z2W44ET i5-7200U, HD Graphics 620 | HP ProBook 650 G2 V1A44ET 6200U, HD Graphics 520 | HP ProBook 655 G2 T9X09ET Pro A8-8600B, Radeon R6 (Carrizo) | Acer TravelMate P658-M-537B 6200U, HD Graphics 520 | Dell Latitude 15 E5570 6300U, HD Graphics 520 | Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE 6200U, HD Graphics 520 | Apple MacBook Pro 15 2016 (2.6 GHz, 450) 6700HQ, Radeon Pro 450 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -26% | -26% | -17% | -36% | -23% | -18% | |
Last oben max * | 31.9 | 39.6 -24% | 35.8 -12% | 35.2 -10% | 37.3 -17% | 37.2 -17% | 43 -35% |
Last unten max * | 32.1 | 41.8 -30% | 37.6 -17% | 38 -18% | 41.5 -29% | 36 -12% | 40 -25% |
Idle oben max * | 23.5 | 31.6 -34% | 33.4 -42% | 29.5 -26% | 34.2 -46% | 30.7 -31% | 26 -11% |
Idle unten max * | 25.3 | 29.7 -17% | 33.2 -31% | 29 -15% | 38.8 -53% | 32.8 -30% | 25 1% |
* ... kleinere Werte sind besser
HP Probook 650 G3 Z2W44ET Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (68 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 45% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 53% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Im Leerlauf registrieren wir einen maximalen Energiebedarf von 7,6 Watt - ein guter Wert. Während des Stresstests steigt der Wert auf 28,7 Watt. Hier macht sich bemerkbar, dass die CPU ihren Turbo während des Stresstests nicht nutzt. Ansonsten würde der Wert höher ausfallen. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 45 Watt.
Aus / Standby | 0.23 / 0.28 Watt |
Idle | 4 / 6.9 / 7.6 Watt |
Last |
29 / 28.7 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
HP Probook 650 G3 Z2W44ET i5-7200U, HD Graphics 620 | HP ProBook 650 G2 V1A44ET 6200U, HD Graphics 520 | HP ProBook 655 G2 T9X09ET Pro A8-8600B, Radeon R6 (Carrizo) | Acer TravelMate P658-M-537B 6200U, HD Graphics 520 | Dell Latitude 15 E5570 6300U, HD Graphics 520 | Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE 6200U, HD Graphics 520 | Apple MacBook Pro 15 2016 (2.6 GHz, 450) 6700HQ, Radeon Pro 450 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 2% | -16% | -46% | -7% | -13% | -77% | |
Idle min * | 4 | 3.4 15% | 5.8 -45% | 6.6 -65% | 4.5 -13% | 5 -25% | 2.9 27% |
Idle avg * | 6.9 | 7.5 -9% | 7.5 -9% | 10.4 -51% | 7.6 -10% | 7.9 -14% | 9.7 -41% |
Idle max * | 7.6 | 7.6 -0% | 8.6 -13% | 12.7 -67% | 8.7 -14% | 8.6 -13% | 10.1 -33% |
Last avg * | 29 | 28.4 2% | 31 -7% | 36 -24% | 28.5 2% | 27.5 5% | 65 -124% |
Last max * | 28.7 | 28.4 1% | 30.5 -6% | 35 -22% | 29.2 -2% | 33.7 -17% | 89.5 -212% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Mit unserem praxisnahen WLAN-Test simulieren wir mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² gesenkt. Das Probook bringt es hier auf eine Laufzeit von 7:47 h. Unseren Videotest beendet der HP Rechner nach 6:42 h. Hier läuft der Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Bildpunkte) in einer Dauerschleife. Die Funkmodule sowie die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt.
Das Probook 650 G3 kann insgesamt mit sehr guten Akkulaufzeiten aufwarten. Es überflügelt dabei seine Skylake Vorgänger - bei gleicher Akkukapazität.
HP Probook 650 G3 Z2W44ET i5-7200U, HD Graphics 620, 48 Wh | HP ProBook 650 G2-T9X61ET 6200U, HD Graphics 520, 48 Wh | HP ProBook 650 G2 V1A44ET 6200U, HD Graphics 520, 48 Wh | HP ProBook 655 G2 T9X09ET Pro A8-8600B, Radeon R6 (Carrizo), 48 Wh | Acer TravelMate P658-M-537B 6200U, HD Graphics 520, 55 Wh | Dell Latitude 15 E5570 6300U, HD Graphics 520, 62 Wh | Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE 6200U, HD Graphics 520, 48 Wh | Apple MacBook Pro 15 2016 (2.6 GHz, 450) 6700HQ, Radeon Pro 450, 76 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -9% | -9% | -53% | -4% | 31% | -23% | -4% | |
Idle | 765 | 690 -10% | 840 10% | 1231 61% | 698 -9% | |||
H.264 | 402 | 382 -5% | 571 42% | 277 -31% | 516 28% | |||
WLAN | 467 | 408 -13% | 424 -9% | 220 -53% | 512 10% | 632 35% | 406 -13% | 602 29% |
Last | 177 | 163 -8% | 123 -31% | 151 -15% | 109 -38% | 55 -69% |
Fazit
Pro
Contra
HPs Business-Notebook der mittleren Preisklasse gewinnt durch den neuen Kaby-Lake-Prozessor etwas an Rechenleistung hinzu. Im Alltagsbetrieb ist dies aber nicht wirklich zu spüren. Positiv wirkt sich der neue Prozessor auf die Akkulaufzeiten aus. Die schon guten Werte des Vorgängers werden noch etwas übertroffen. Der Rechner arbeitet immer leise und erwärmt sich über den gesamten Lastbereich hinweg kaum. An Speicherplatz mangelt es dank der 500 GB fassenden Festplatte so schnell nicht. Ein Tausch der HDD gegen eine SSD wäre möglich. Dazu müsste die Unterschale des Rechners demontiert werden - ein recht problemloses Unterfangen.
HP liefert mit dem Probook 650 G3 grundsätzlich ein solides Business-Notebook. Die Attraktivität unseres Testgeräts fällt durch ein dem Preis nicht angemessenes Ausstattungsniveau aber deutlich geringer aus als möglich.
Apropos SSD: HP wirft hier tatsächlich ein 1.050-Euro-Notebook auf den Markt, das nur eine HDD und keine SSD mitbringt. Dies stellt einen klaren Minuspunkt dar. Die verbaute Tastatur hat einen guten Eindruck hinterlassen und ist für Vieltipper gemacht. Allerdings fehlt die Beleuchtung. Diese sollte bei dem Preisniveau des Rechners zur Standardausstattung gehören. Eine wahre Enttäuschung stellt allerdings der Bildschirm dar. Die Firma verbaut hier ein kontrastarmes, blickwinkelinstabiles TN-Modell. Für ein Notebook dieser Preiskategorie ein völlig indiskutabler Bildschirm. Hier erwarten wir ein IPS-Modell.
HP Probook 650 G3 Z2W44ET
-
21.02.2017 v6 (old)
Sascha Mölck