Notebookcheck Logo

Test Samsung Galaxy A55 5G - Viel Premium im Mittelklasse-Smartphone

Premium-Experience. Das Galaxy A55 5G stellt in diesem Jahr die Speerspitze von Samsungs Mittelklasse dar. Es bietet einige Premium-Features, ein aufgefrischtes Design und wird lange mit Updates versorgt. Ganz günstig ist es aber nicht. Warum es sich dennoch lohnt, klärt unser Test.
(Foto: Daniel Schmidt)

Auf das Galaxy A54 5G folgt Samsungs neuer Star für die Mittelklasse: das Galaxy A55 5G. Neben den üblichen kleinen Neuerungen bekommt das Design ein sichtbares Upgrade spendiert und auch bei der Materialauswahl lässt Samsung sich nicht lumpen.

Das Galaxy A55 ist in zwei Speichervarianten erhältlich: 128 GB und 256 GB. Entsprechend liegt die UVP bei 479 beziehungsweise 529 Euro und ist damit sogar jeweils 10 Euro preiswerter als sein Vorgänger.

Samsung Galaxy A55 5G (Galaxy A55 Serie)
Prozessor
Samsung Exynos 1480 8 x 2.1 - 2.8 GHz, ARM Cortex-A55 / A78
Grafikkarte
Samsung Xclipse 530, Kerntakt: 1300 MHz
Hauptspeicher
8 GB 
, LPDDR5
Bildschirm
6.60 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 390 PPI, Capacitive Touchscreen, Super AMOLED, Corning Gorilla Glass Victus+, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 235.9 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Card Reader: microSD up to 1 TB (FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, compass, barometer, OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.3, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 8), LTE Cat. 18 (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 20, 25, 26, 28, 32, 38, 40, 41, 66), 5G-Sub6 (Band 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41, 66, 77, 78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 161.1 x 77.4
Akku
5000 mAh Lithium-Ion
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/1.8, 23 mm, 1.0 µm) + 12 MPix (Ultra Wide, f/2.2, 13 mm, 1.12 µm) + 5 MPix (Macro, f/2.4); Camera2-API-Level: Limited
Secondary Camera: 32 MPix (f/2.2, 26 mm, 0.8 µm)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: OnScreen, USB-Cabel, SIM-Tool, One UI 6.1, 24 Monate Garantie, GNSS: GPS (L1), Glonass (L1), BeiDou (B1, B1C), Galileo (E1), QZSS; Body-SAR: 1.037 W/kg, Head-SAR: 0.684 W/kg; IP67; HDR: HLG, HDR10, HDR10+; Hybrid-SIM + eSIM; DRM Widevine L1, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
213 g
Preis
529 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
87.4 %
05.2024
Samsung Galaxy A55 5G
Exynos 1480, Xclipse 530
213 g256 GB UFS 3.1 Flash6.60"2340x1080
87.1 %
06.2023
Google Pixel 7a
Tensor G2, Mali-G710 MP7
193.5 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"2400x1080
86 %
04.2023
Samsung Galaxy A54 5G
Exynos 1380, Mali-G68 MP5
202 g128 GB UFS 2.2 Flash6.40"2340x1080
87.4 %
03.2024
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Dimensity 7200, Mali-G610 MP4
204.5 g512 GB UFS 3.1 Flash6.67"2712x1220
83.1 %
09.2023
Sony Xperia 10 V
SD 695 5G, Adreno 619
159 g128 GB UFS 2.2 Flash6.10"2520x1080
88.2 %
07.2023
OnePlus Nord 3
Dimensity 9000, Mali-G710 MP10
193.5 g256 GB UFS 3.1 Flash6.74"1240x2772

Gehäuse - Galaxy A55 mit Alu und stabilerem Glas

Das Samsung Galaxy A55 5G wird in vier Farben offeriert: Awesome Iceblue, Lilac, Lemon und Navy. Es besitzt nominell eine Bauhöhe von 8,2 Millimetern, wir messen 8,25 Millimeter. Die drei Kameraoptiken, deren Anordnung sich an jener des Galaxy S24 orientiert, ragen zusätzliche 2,15 Millimeter empor. Liegt das Smartphone auf einem flachen Untergrund, kann es also schon mal ganz schön kippeln.

Das Samsung-Handy ist sauber verarbeitet. Die Spaltmaße sind sowohl gleichmäßig als auch enganliegend und Verwindungsversuche lässt es, ohne einen Laut von sich zu geben, über sich ergehen. Das Display-Oberflächen-Verhältnis (86 %; A54: 83 %) ist zwar wieder besser geworden, doch im Vergleich zu S-Serie doch eher altbacken. Der Rahmen des A55 besteht nun vollständig aus gebürstetem Aluminium und sieht richtig schick aus, außerdem kommt nun auf Vorder- und Rückseite Corning Gorilla Glas Victus+ zum Einsatz.

Das Galaxy A55 ist gemäß IP67-Zertifizierung gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt. Der Kartenschacht schließt zudem bündig mit dem Rahmen ab, und der dahinterliegende Kunststoffschlitten kann entweder zwei Nano-SIMs oder anstatt der zweiten SIM eine microSD-Karte aufnehmen.

Zur Nachhaltigkeit ist Samsung bezüglich Informationen etwas zurückhaltender als bei seinem Premium-Produkten und auch die Unsitte das Smartphone mit einer zusätzlichen Kunststofffolie zu umrahmen, behält der Hersteller hier noch bei.

 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)

Größenvergleich

162.6 mm 75.1 mm 8.1 mm 193.5 g161.4 mm 74.2 mm 8.9 mm 204.5 g161.1 mm 77.4 mm 8.2 mm 213 g158.2 mm 76.7 mm 8.2 mm 202 g155 mm 68 mm 8.3 mm 159 g152 mm 72.9 mm 9 mm 193.5 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Samsung-Smartphone mit eingeschränktem NTFS-Zugriff

Das Samsung Galaxy A55 5G bietet für das Mittelklasse-Segment eine gehobene Ausstattung. Es kommt jedoch weiterhin USB 2.0 zum Einsatz, dessen Übertragungsgeschwindigkeiten im Kopiertest mit 23,37 MB/s nicht sonderlich hoch ausfallen. OTG wird unterstützt und somit auch das Anschließen von externen Speichermedien. Diese dürfen mit FAT, FAT32 oder exFAT formatiert sein, für NTFS wird jedoch nur das Lesen von Daten erlaubt.

Außerdem sind Bluetooth 5.3, NFC und ein konfigurierbares Always-On-Display an Bord.

Kopfseite: Kartenschacht, Mikrofon (Foto: Daniel Schmidt)
Kopfseite: Kartenschacht, Mikrofon
linke Seite (Foto: Daniel Schmidt)
linke Seite
rechts: Lautstärke, Funktionstaste (Foto: Daniel Schmidt)
rechts: Lautstärke, Funktionstaste
Kinnseite: Lautsprecher, Mikrofon, USB, Mikrofon (Foto: Daniel Schmidt)
Kinnseite: Lautsprecher, Mikrofon, USB, Mikrofon

microSD-Kartenleser

Das Galaxy A55 kann aufgrund seines Hybrid-Slots den Speicher mittels optionaler microSD-Karte erweitern. Es unterstützt dafür alle gängigen Standards und Größen. Im Kopiertest mit unserer Referenzkarte Angelbird AV Pro V60 erreicht sie vergleichsweise hohe Übertragungsraten.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird AV Pro V60)
57.33 MB/s +8%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash (Angelbird AV Pro V60)
53.26 MB/s
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird AV Pro V60)
12.75 MB/s -76%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

0102030405060708090100Tooltip
Samsung Galaxy A55 5G Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø38.6 (28.3-52.1)
Sony Xperia 10 V Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø31.6 (22-40)
Samsung Galaxy A55 5G Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø74.6 (44.1-101.9)
Sony Xperia 10 V Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø76.5 (37.8-84)

Software - Android 18 wird es für das Galaxy A55 geben

Das Galaxy A55 5G wird mit Android 14 und Samsungs Benutzeroberfläche One UI 6.1 ausgeliefert. Es wird, gerechnet ab der Markteinführung, vier große Versions-Updates erhalten sowie fünf Jahre lang mit Sicherheitspatches versorgt werden. Zum Zeitpunkt des Tests ist das System topaktuell und Updates haben uns zeitnah erreicht.

Auf die neuen KI-Features eines Galaxy S24 hat das A55 (bislang) jedoch keinen Zugriff. Das System als solches wird Samsung-Nutzern sehr vertraut sein, neben den Google- und Galaxy-Apps sind auch einige Apps von Drittanbietern installiert. Die meisten lassen sich deinstallieren, manche jedoch auch nur deaktivieren – beispielsweise OneDrive.

Kommunikation und GNSS - Galaxy A55 setzt auf Wi-Fi 6 und Single-Band-GNSS

Mit einer breiten Frequenzbandausstattung und modernem 5G-Sub6 ist das Samsung Galaxy A55 sehr gut für den mobilen Einsatz vorbereitet. Auch wer viel in fernen Ländern unterwegs ist, sollte nur selten Probleme haben. Im großstädtischen Raum waren die Empfangseigenschaften gut.

Das Samsung-Smartphone setzt auf Wi-Fi 6 und erlaubt im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 zwar nicht die höchsten Übertragungsraten, flott sind sie aber dennoch und vor allem sehr stabil.

Networking
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
823 (min: 704) MBit/s ∼52%
iperf3 transmit AXE11000
735 (min: 671) MBit/s ∼49%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
957 (min: 475) MBit/s ∼61%
iperf3 transmit AXE11000
819 (min: 499) MBit/s ∼55%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
930 (min: 471) MBit/s ∼60%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
934 (min: 915) MBit/s ∼68%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
iperf3 receive AXE11000
843 (min: 813) MBit/s ∼53%
iperf3 transmit AXE11000
750 (min: 546) MBit/s ∼50%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
848 (min: 445) MBit/s ∼54%
iperf3 transmit AXE11000
881 (min: 669) MBit/s ∼59%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
iperf3 receive AXE11000
347 (min: 332) MBit/s ∼22%
iperf3 transmit AXE11000
363 (min: 180) MBit/s ∼24%
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
1581 (min: 1484) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1488 (min: 1308) MBit/s ∼100%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 receive AXE11000
662 (min: 34.8) MBit/s ∼42%
iperf3 transmit AXE11000
696 (min: 40.5) MBit/s ∼47%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1546 (min: 229) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1375 (min: 598) MBit/s ∼100%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950Tooltip
Samsung Galaxy A55 5G Samsung Exynos 1480, Samsung Xclipse 530; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø822 (704-841)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G MediaTek Dimensity 7200, ARM Mali-G610 MP4; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø832 (445-913)
Samsung Galaxy A55 5G Samsung Exynos 1480, Samsung Xclipse 530; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø735 (671-791)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G MediaTek Dimensity 7200, ARM Mali-G610 MP4; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø881 (669-965)
GPS Test: im Gebäude
im Gebäude
GPS Test: im Freien
im Freien

Das Samsung Galaxy A55 5G beherrscht für die meisten globalen Satellitennetzwerke nur Single-Band-Konnektivität, ermittelt den Standort seines Nutzers aber dennoch recht schnell und genau. In Gebäuden dauert es bis zum Satfix nur unwesentlich länger, jedoch ein paar mehr Sekunden bis der Standort exakt ermittelt wurde.

Auf einer Radtour vergleichen wir das Smartphone mit einer Garmin Venu 2. Dabei zeigt sich, dass das Galaxy A55 die zurückgelegte Strecke nicht ganz so genau aufzeichnet wie die Fitness-Smartwatch. Insbesondere zwischen Gebäuden dürfte die Ortung gerne genauer sein. Für Navigationsaufgaben dürfte dies aber keine Einschränkungen bedeuten.

GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Sprachqualität des Samsung Galaxy A55 5G klingt im Alltag sehr natürlich und viele Störgeräusche werden zuverlässig herausgefiltert. Bei lauteren stößt es jedoch an seine Grenzen und Bruchstücke können zum Gesprächsteilnehmer durchdringen. Die Stimme des Nutzers klingt dann auch beengter und ein wenig blechern. In summa aber dennoch eine gute Sprachqualität. Der Lautsprechermodus transportiert die eigene Stimme sehr klar, nur etwas dumpfer, als wenn das Smartphone ans Ohr gehalten wird.

Das Galaxy A55 unterstützt gängige Funktionen wie WLAN-Anrufe oder VoLTE. Der Dual-SIM-Betrieb lässt sich recht umfassend konfigurieren und auch eine eSIM kann genutzt werden.

Kameras - Triple-Cam mit guter Hauptoptik

Selfie mit dem Galaxy A55 5G
Selfie mit dem Galaxy A55 5G

Die Fronkamera löst zwar nominell mit 32 MPix auf und nutzt Pixel-Binning, weshalb die fertigen Fotos dann nur noch 8 MPix besitzen. Die Ergebnisse können sich jedoch sehen lassen und das Galaxy A55 überzeugt mit einer ausgewogenen Farbbalance und vielen Funktionen. Videos lassen sich in UHD oder HD mit bis zu 30 FPS aufzeichnen, für Full HD ist auch eine 60-FPS-Option vorhanden.

Das Herzstück der Triple-Kamera auf der Rückseite ist ein 50-MPix-Sensor, welcher auf eine optische Bildstabilisierung zurückgreifen kann. Die Farben sind recht kühl und natürlich, mit der Schärfe übertreibt es das A55 manchmal ein wenig. In summa gelingen damit jedoch gute Aufnahmen. Der zusätzliche Ultraweitwinkel und die Makro-Kamera fallen von der Qualität sichtbar ab, sind aber auf einem angemessenen Niveau innerhalb dieser Preisklasse. Das Zoomen findet ausschließlich digital statt und liefert bis zu einer zweifachen Vergrößerung ordentliche Ergebnisse, darüber hinaus lassen sich damit aber kleine Erinnerungen ansprechend festhalten. Ein Pro-Modus ist vorhanden, jedoch ohne RAW-Support.

Videos lassen sich mit der Haupt- und Ultraweitwinkeloptik erstellen und können auf die gleiche Auflösung und Bildwiederholrate zurückgreifen wie die Frontkamera. Lediglich die Makrooptik ist hier generell außen vor und lässt sich nur für Fotos nutzen. Die Videos sind jetzt jedoch auch in Ultra HD VDIS-stabilisiert und mit Super HDR Video lassen sich nun auch Aufnahmen in 12 Bit aufzeichnen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-fach ZoomLow-Light

Unter kontrollierten Lichtbedingungen wird unser Testchart mit voller Auflösung nicht vollständig scharf abgebildet. In den meisten Bereichen ist die Bildschärfe gut und die leichte Unschärfe an den Bildrändern ist durchaus normal und in einem üblichen Rahmen. Jedoch ist diese Unschärfe auch in der Bildmitte auszumachen. Bei Aufnahmen mit Pixel-Binning konnten wir dies nicht feststellen.

Bei der Abbildung des ColorCheckers zeigt Samsung sich vorbildlich und greift nie zu tief in den Farbtopf.

ColorChecker
3.3 ∆E
4.1 ∆E
1.9 ∆E
7.6 ∆E
2.6 ∆E
8.4 ∆E
1.9 ∆E
1.8 ∆E
3.4 ∆E
4 ∆E
6.1 ∆E
1.9 ∆E
3.1 ∆E
7.2 ∆E
3.1 ∆E
3.6 ∆E
3.5 ∆E
7.8 ∆E
5.7 ∆E
2.7 ∆E
3 ∆E
6 ∆E
4.6 ∆E
4.1 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy A55 5G: 4.24 ∆E min: 1.85 - max: 8.42 ∆E
ColorChecker
19.8 ∆E
30.2 ∆E
25 ∆E
20.3 ∆E
29.6 ∆E
31.3 ∆E
29.2 ∆E
21.9 ∆E
22 ∆E
24.2 ∆E
25.7 ∆E
35 ∆E
20.7 ∆E
24 ∆E
16.6 ∆E
25.8 ∆E
27.2 ∆E
27.8 ∆E
31.3 ∆E
30.3 ∆E
32.7 ∆E
27.7 ∆E
21.4 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy A55 5G: 25.54 ∆E min: 13.46 - max: 35.01 ∆E

Zubehör und Garantie - Knapper Lieferumfang für das A55

Für Vorbesteller des A55 gab es auch kostenlose Zusatzprodukte.
Für Vorbesteller des A55 gab es auch kostenlose Zusatzprodukte.

Das Samsung Galaxy A55 5G wird lediglich mit einem USB-Kabel, einem SIM-Werkzeug und den üblichen Papiereinlegern ausgeliefert. Vorbesteller konnten Gratis eine transparente Schutzhülle sowie eine Displayschutzfolie dazu bekommen.

Samsung gewährt zwei Jahre Garantie auf sein Smartphone, welche um das Versicherungspaket Care+ erweitert werden kann. Dies kostet je nach Dauer und Umfang (optionaler Diebstahlschutz) einmalig zwischen 25 und 65 Euro.

Eingabegeräte & Bedienung - Der Fingerprint dürfte schneller sein

Der kapazitive Touchscreen des Samsung Galaxy A55 5G erkennt bis zu zehn Eingaben gleichzeitig und arbeitet in allen Bereichen sehr zuverlässig. Der im Display integrierte optische Fingerabdrucksensor ist recht nah an der Unterkante angebracht und erkennt die abgespeicherte Gliedmaße sehr zuverlässig, benötigt aber vergleichsweise lange dafür. Die zusätzliche oder optionale Gesichtserkennung über die Frontkamera ist hier schneller, aber nicht nur weniger sicher, sondern im Dunkeln auch nicht immer zuverlässig.

Die beiden physischen Tasten auf der rechten Seite hinterlassen einen wertigen Eindruck und sind sehr präzise. Mit kleinen Händen muss jedoch sowohl als Links- als auch als Rechtshänder umgegriffen werden, um die Lautstärkewippe vollständig bedienen zu können. Die Funktionstaste lässt sich konfigurieren und bei Bedarf auch wieder als klassische Powertaste nutzen.

Auch Funktionen wie Dual-Messenger oder ein Einhand-Modus sind vorhanden. Der lineare Vibrationsmotor lässt sich in den Einstellungen an die eigenen Bedürfnisse anpassen, ist sehr leise, aber dennoch sehr präzise und gut spürbar.

Display - Super AMOLED mit bis zu 1.883 cd/m²

RGGB-Subpixelstruktur
RGGB-Subpixelstruktur

Das Samsung Galaxy A55 5G besitz, im Vergleich zum Vorgänger, nun ein etwas größeres Display mit 6,6 Zoll. Bei gleichbleibender Auflösung sinkt damit zwar die Pixeldichte leicht, die Darstellung bleibt aber weiterhin gestochen scharf. Die Bildwiederholrate wird vom System automatisch angepasst und beläuft sich entweder auf 60 oder 120 Hz, sie lässt sich in den Einstellungen jedoch auch auf 60 Hz fixieren.

Bei einer vollflächigen Weißdarstellung mit aktivierten Umgebungslichtsensor erreicht das Galaxy A55 im Schnitt 967 cd/m² und glänzt mit einer sehr homogenen Ausleuchtung. Bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL18) steigt die Leuchtkraft auf bis zu 1.678 cd/m² an, bei der Wiedergabe eines HDR-Videos auf YouTube sind es sogar 1.883 cd/m².

Wie alle anderen OLEDs auch, so bleibt auch das Super AMOLED des Galaxy-Smartphones nicht vom Flackern verschont. Die Frequenz ist bei minimaler Helligkeit mit 120 Hz nicht sonderlich hoch, steigt mit zunehmender Leuchtkraft jedoch und pendelt dann um die 240 Hz. Der recht flache und gleichmäßige Amplitudenverlauf schwächt dies zwar ein wenig ab, jedoch müssen empfindliche Personen hier durchaus mit Beschwerden rechnen.

964
cd/m²
965
cd/m²
965
cd/m²
967
cd/m²
962
cd/m²
968
cd/m²
962
cd/m²
976
cd/m²
974
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 976 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 967 cd/m² Minimum: 1.54 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 962 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.6 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.5 | 0.57-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.13
Samsung Galaxy A55 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.60
Google Pixel 7a
OLED, 2400x1080, 6.10
Samsung Galaxy A54 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.40
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
AMOLED, 2712x1220, 6.67
Sony Xperia 10 V
OLED, 2520x1080, 6.10
OnePlus Nord 3
AMOLED, 1240x2772, 6.74
Bildschirm
7%
-21%
18%
7%
-37%
Helligkeit Bildmitte
962
1006
5%
940
-2%
1240
29%
933
-3%
481
-50%
Brightness
967
1010
4%
935
-3%
1233
28%
944
-2%
478
-51%
Brightness Distribution
99
95
-4%
99
0%
98
-1%
97
-2%
91
-8%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.6
1.1
31%
2.4
-50%
1.1
31%
1.1
31%
1.4
12%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.6
2.5
4%
3.2
-23%
2.2
15%
1.7
35%
3.87
-49%
Delta E Graustufen *
1.5
1.5
-0%
2.2
-47%
1.4
7%
1.8
-20%
2.6
-73%
Gamma
2.13 103%
2.25 98%
2.05 107%
2.21 100%
2.29 96%
2.28 96%
CCT
6382 102%
6531 100%
6422 101%
6669 97%
6611 98%
6395 102%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 120 Hz

Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17744 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

Das Display des Galaxy A55 zeigt sich bei der Analyse mit Calman als sehr akkurat kalibriert, sofern der Modus Natürlich in den Einstellungen gewählt wird. Im voreingestellten Lebendig-Modus sind die Farben stärker gesättigt und die Darstellung ist kühler.

Graustufen (Modus: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Modus: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Modus: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Modus: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Modus: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Modus: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Modus: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Modus: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.47 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.754 ms steigend
↘ 0.7145 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.4 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.53 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.7745 ms steigend
↘ 0.7575 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.6 ms).

Im Freien weiß das Samsung Galaxy A55 5G in den meisten Lichtsituationen zu überzeugen und besitzt genug Helligkeitsreserven, um auch im Sonnenlicht noch gut ablesbar zu bleiben, sofern die Reflexionen auf dem Frontglas nicht zu ausgeprägt sind. Wer die Helligkeit nur manuell regelt (max. 425 cd/m²) muss früher mit Einschränkungen rechnen.

im Freien
im Freien

Die Blickwinkelstabilität des Panels ist richtig gut. Im Alltag kommt es zu keinerlei Farbverfälschungen und der Helligkeitsverlust bei flachen Betrachtungswinkeln ist kaum sichtbar. Im Dunkeln fällt jedoch gerne mal ein dezenter regenbogenartiger Schleier auf, wenn der Blickwinkel sehr flach ist.

Blickwinkelstabilität des Samsung Galaxy A55 5G
Blickwinkelstabilität des Samsung Galaxy A55 5G

Leistung - Galaxy A55 setzt auf den Exynos 1480

Das Galaxy A55 ist das erste Smartphone, welches auf den Samsung Exynos 1480 setzt und kann auf 8 GB LPDDR5-Arbeitsspeicher zurückgreifen. Das Mittelklasse-SoC liegt auf dem Niveau eines Dimensity 7200.

Im Geekbench fällt dessen Performance um bis zu 19 Prozent höher aus als noch beim Galaxy A54 mit dem Exynos 1380. Auch bei den Systembenchmarks ist der 1480 erwartungsgemäß etwas schneller. Paradoxerweise trifft dies jedoch nicht auf die AI-Performance zu.

Im Alltag präsentiert sich das System als sehr flüssig und zeigt nur gelegentlich kurze Gedenkpausen, wenn Apps gestartet werden.

Geekbench 6.2
Single-Core
OnePlus Nord 3
MediaTek Dimensity 9000, Mali-G710 MP10, 16384
1608 Points +39%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
1428 Points +23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 2930, n=117, der letzten 2 Jahre)
1357 Points +17%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
1157 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480
  ()
1157 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
1147 Points -1%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
904 Points -22%
Multi-Core
OnePlus Nord 3
MediaTek Dimensity 9000, Mali-G710 MP10, 16384
4482 Points +30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 7408, n=117, der letzten 2 Jahre)
3767 Points +9%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
3456 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480
  ()
3456 Points 0%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
3383 Points -2%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
2715 Points -21%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
2111 Points -39%
Geekbench 5.5
Single-Core
OnePlus Nord 3
MediaTek Dimensity 9000, Mali-G710 MP10, 16384
1211 Points +36%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
1036 Points +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=202, der letzten 2 Jahre)
919 Points +3%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
891 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480
  ()
891 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
887 Points 0%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
783 Points -12%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
669 Points -25%
Multi-Core
OnePlus Nord 3
MediaTek Dimensity 9000, Mali-G710 MP10, 16384
4051 Points +21%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
3349 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480
  ()
3349 Points 0%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
3093 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=202, der letzten 2 Jahre)
3043 Points -9%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
2817 Points -16%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
2521 Points -25%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
1921 Points -43%
Antutu v10 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (281399 - 2162423, n=56, der letzten 2 Jahre)
1220708 Points +65%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
767738 Points +4%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
740935 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480
  ()
740935 Points 0%
PCMark for Android - Work 3.0
OnePlus Nord 3
MediaTek Dimensity 9000, Mali-G710 MP10, 16384
14915 Points +11%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
13393 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480
  ()
13393 Points 0%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
13024 Points -3%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
12313 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 21385, n=201, der letzten 2 Jahre)
11960 Points -11%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
11736 Points -12%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
7933 Points -41%
CrossMark - Overall
OnePlus Nord 3
MediaTek Dimensity 9000, Mali-G710 MP10, 16384
1051 Points +34%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
934 Points +19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (200 - 1474, n=159, der letzten 2 Jahre)
851 Points +9%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
784 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480
  ()
784 Points 0%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
703 Points -10%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
686 Points -12%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
597 Points -24%
BaseMark OS II
Overall
OnePlus Nord 3
MediaTek Dimensity 9000, Mali-G710 MP10, 16384
7714 Points +55%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=156, der letzten 2 Jahre)
5959 Points +20%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
5751 Points +16%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
5192 Points +5%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
4964 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480
  ()
4964 Points 0%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
4666 Points -6%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
3655 Points -26%
System
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
11778 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480
  ()
11778 Points 0%
OnePlus Nord 3
MediaTek Dimensity 9000, Mali-G710 MP10, 16384
11650 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=156, der letzten 2 Jahre)
9890 Points -16%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
9366 Points -20%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
8961 Points -24%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
7953 Points -32%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
7803 Points -34%
Memory
OnePlus Nord 3
MediaTek Dimensity 9000, Mali-G710 MP10, 16384
7602 Points +85%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=156, der letzten 2 Jahre)
6470 Points +57%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
5847 Points +42%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
5126 Points +25%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
4857 Points +18%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
4146 Points +1%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
4109 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480
  ()
4109 Points 0%
Graphics
OnePlus Nord 3
MediaTek Dimensity 9000, Mali-G710 MP10, 16384
20494 Points +141%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
15766 Points +85%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=156, der letzten 2 Jahre)
15017 Points +76%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
10386 Points +22%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
8511 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480
  ()
8511 Points 0%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
7108 Points -16%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
4376 Points -49%
Web
OnePlus Nord 3
MediaTek Dimensity 9000, Mali-G710 MP10, 16384
1951 Points +32%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
1734 Points +18%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
1533 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=156, der letzten 2 Jahre)
1529 Points +4%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
1474 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480
  ()
1474 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
1278 Points -13%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
1237 Points -16%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
43053 Points +727%
OnePlus Nord 3
MediaTek Dimensity 9000, Mali-G710 MP10, 16384
29236 Points +462%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
28870 Points +455%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (207 - 84787, n=144, der letzten 2 Jahre)
21424 Points +312%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
5835 Points +12%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
5442 Points +5%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
5205 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480
  ()
5205 Points 0%
AImark - Score v3.x
OnePlus Nord 3
MediaTek Dimensity 9000, Mali-G710 MP10, 16384
28688 Points +4804%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 245629, n=110, der letzten 2 Jahre)
17435 Points +2880%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
805 Points +38%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
622 Points +6%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
585 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480
  ()
585 Points 0%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
445 Points -24%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
Points -100%

Die Xclipse 530 sorgt für die Grafikbeschleunigung im Galaxy A55 und basiert auf AMDs RDNA-Architektur. Wer jetzt jedoch gehofft hat, dass diese wie die Xclipse 940 aus dem Galaxy S24 hardware-basiertes Raytracing beherrscht, wird enttäuscht.

Für die Rechenleistung bedeutet dies dennoch ein dickes Plus, denn die 530er erreicht zwischen 13 und 44 Prozent mehr Leistung als noch die ARM Mali-G68 MP5 im A54.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
2385 Points +161%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1832 Points +100%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
1202 Points +31%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
915 Points
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
799 Points -13%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
353 Points -61%
3DMark / Wild Life Extreme
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
2373 Points +156%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1860 Points +101%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
1191 Points +29%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
926 Points
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
813 Points -12%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
358 Points -61%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
8667 Points +117%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6855 Points +72%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
4483 Points +12%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
3992 Points
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
2853 Points -29%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1198 Points -70%
3DMark / Wild Life Score
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
8394 Points +115%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6557 Points +68%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
4336 Points +11%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
3897 Points
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
2826 Points -27%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1206 Points -69%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
5850 Points
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
5193 Points -11%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
4267 Points -27%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
4227 Points -28%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
3833 Points -34%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3512 Points -40%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
14348 Points +100%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
10121 Points +41%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
7275 Points +1%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
7170 Points
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
5129 Points -28%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2990 Points -58%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
10309 Points +51%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
7756 Points +14%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
6828 Points
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
6065 Points -11%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
4897 Points -28%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3092 Points -55%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
114 fps +3%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
111 fps
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
94 fps -15%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
90 fps -19%
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -46%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
59 fps -47%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
297 fps +122%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
248 fps +85%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
191 fps +43%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
134 fps
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
119 fps -11%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
93 fps -31%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
90 fps +11%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
81 fps 0%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
81 fps
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
69 fps -15%
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
59 fps -27%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
39 fps -52%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
218 fps +129%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
134 fps +41%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
111 fps +17%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
95 fps
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
80 fps -16%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
47 fps -51%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
59 fps +4%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
57 fps
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps -2%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
52 fps -9%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
47 fps -18%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
26 fps -54%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
154 fps +130%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
97 fps +45%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
73 fps +9%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
67 fps
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
52 fps -22%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
34 fps -49%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
54 fps +69%
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
53 fps +66%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
32 fps
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -3%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
26 fps -19%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
16 fps -50%
GFXBench / Car Chase Offscreen
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
81 fps +125%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
64 fps +78%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
44 fps +22%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
36 fps
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
31 fps -14%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
20 fps -44%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
44 fps +63%
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
43 fps +59%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
27 fps
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
26 fps -4%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
20 fps -26%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
11 fps -59%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
43 fps +126%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
27 fps +42%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
22 fps +16%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
19 fps
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
13 fps -32%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.1 fps -57%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
56 fps +33%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
51 fps +21%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
42 fps
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
38 fps -10%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
30 fps -29%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
18 fps -57%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
103 fps +110%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps +14%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
54 fps +10%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
49 fps
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
34 fps -31%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
22 fps -55%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
19 fps +141%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
13 fps +65%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
9.5 fps +20%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
7.9 fps
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
5.9 fps -25%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3.6 fps -54%

Die Surfgeschwindigkeit des A55 ist im Alltag sehr flüssig und Webseiten werden zügig aufgebaut. In den Benchmarks sortiert sich das Samsung-Smartphone im oberen Drittel ein.

Jetstream 2 - Total Score
OnePlus Nord 3 (Chrome 114)
148.56 Points +13%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480 ()
131.4 Points 0%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
131.393 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=163, der letzten 2 Jahre)
110.2 Points -16%
Google Pixel 7a (Chrome 114)
104.662 Points -20%
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112)
94.611 Points -28%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
83.784 Points -36%
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
78.167 Points -41%
Speedometer 2.0 - Result
OnePlus Nord 3 (Chrome 114)
151 runs/min +30%
Google Pixel 7a (Chrome 114)
125 runs/min +8%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
116 runs/min
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480 ()
116 runs/min 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=147, der letzten 2 Jahre)
114.2 runs/min -2%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
112 runs/min -3%
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
72 runs/min -38%
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112)
70.5 runs/min -39%
Speedometer 3.0 - Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.33 - 13, n=19, der letzten 2 Jahre)
7.42 runs/min +18%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
6.3 runs/min
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480 ()
6.3 runs/min 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
6.27 runs/min 0%
WebXPRT 4 - Overall
OnePlus Nord 3 (Chrome 114)
153 Points +21%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
126 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480 ()
126 Points 0%
Google Pixel 7a (Chrome 114)
111 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 202, n=154, der letzten 2 Jahre)
102.2 Points -19%
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112)
97 Points -23%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
86 Points -32%
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
67 Points -47%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=109, der letzten 2 Jahre)
139.2 Points +3%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
135 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480 ()
135 Points 0%
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112)
124 Points -8%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
92 Points -32%
Octane V2 - Total Score
OnePlus Nord 3 (Chrome 114)
50714 Points +22%
Google Pixel 7a (Chrome 114)
44948 Points +8%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
41576 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480 ()
41576 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
39060 Points -6%
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112)
33801 Points -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=208, der letzten 2 Jahre)
33762 Points -19%
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
28902 Points -30%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=163, der letzten 2 Jahre)
1519 ms * -50%
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
1388 ms * -37%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
1296.2 ms * -28%
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112)
1208.8 ms * -19%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480 ()
1013 ms * -0%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
1012.6 ms *
Google Pixel 7a (Chrome 114)
919.6 ms * +9%
OnePlus Nord 3 (Chrome 114)
847.9 ms * +16%

* ... kleinere Werte sind besser

Für den Speicher setzt Samsung nun auf den schnelleren UFS 3.1 und hat auch die Anbindung dessen verbessert, sodass der Speicher nun wesentlich schneller als noch im Vorgänger ist. Luft nach oben ist aber immer noch, wie das Redmi Note 13 Pro+ demonstriert.

Samsung Galaxy A55 5GGoogle Pixel 7aSamsung Galaxy A54 5GXiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5GSony Xperia 10 VOnePlus Nord 3Durchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
20%
-52%
48%
-37%
63%
39%
29%
Sequential Read 256KB
1688.53
1624.39
-4%
528.32
-69%
1921.64
14%
444.54
-74%
1617.78
-4%
Sequential Write 256KB
831.44
996.44
20%
335.39
-60%
1702.4
105%
438.02
-47%
1525.8
84%
Random Read 4KB
351.47
229.44
-35%
236.23
-33%
248.21
-29%
175.72
-50%
308.68
-12%
Random Write 4KB
132.11
263.81
100%
70.52
-47%
265.29
101%
165.15
25%
376.9
185%

Spiele - Gaming mit bis zu 120 FPS und kleinen Einschränkungen

Als Mittelklasse-Smartphone ist das Samsung Galaxy A55 5G sicherlich nicht der optimale Gaming-Begleiter, macht seine Sache aber dennoch richtig gut. Bei der Analyse mit GameBench können in Death Trigger 2 recht stabile 120 FPS erreicht werden und selbst das anspruchsvolle Spiel Genshin Impact läuft ansprechend. Bei PUBG Mobile steht beispielsweise aber nicht das höchste Grafiksetting zur Wahl und auch der 90-FPS-Modus lässt sich nicht nutzen.

Der Samsung Gaming Hub ist auch beim Galaxy A55 nutzbar.

Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile
0102030405060708090100110120Tooltip
Samsung Galaxy A55 5G; Dead Trigger 2; 1.10.5: Ø117.6 (87-121)
Samsung Galaxy A55 5G; Genshin Impact; lowest 120 fps: Ø55.5 (44-61)
Samsung Galaxy A55 5G; Genshin Impact; medium 120 fps: Ø46.1 (21-61)
Samsung Galaxy A55 5G; Genshin Impact; highest 120 fps: Ø42.4 (26-57)
Samsung Galaxy A55 5G; PUBG Mobile; Smooth: Ø57.3 (41-61)
Samsung Galaxy A55 5G; PUBG Mobile; HD: Ø39.9 (36-41)

Emissionen - Stabile Leistung mit dem Galaxy A55

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Samsung Galaxy A55 sind zu jeder Zeit unbedenklich und erreichen selbst unter Last nur partiell einen Spitzenwert von 41,4 °C.

Auch die Stresstests des 3DMark bringen das SoC nicht ins Schwitzen, denn es bleibt zu jeder Zeit stabil und kann seine volle Leistung abrufen.

Max. Last
 39.3 °C38.5 °C33.9 °C 
 40.3 °C40.3 °C36.8 °C 
 40.8 °C39.8 °C36.3 °C 
Maximal: 40.8 °C
Durchschnitt: 38.4 °C
32.8 °C38.8 °C39.7 °C
35.7 °C38.8 °C40.4 °C
36.7 °C38.7 °C41.4 °C
Maximal: 41.4 °C
Durchschnitt: 38.1 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.7 % 0%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.7 %
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
99 % -1%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
98.8 % -1%
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
83 % -17%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
54.3 % -46%
Wild Life Extreme Stress Test
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.5 % +1%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
99.5 % +1%
OnePlus Nord 3
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.3 % 0%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.2 % 0%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
98.9 %
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
60.6 % -39%
05101520253035Tooltip
Samsung Galaxy A55 5G Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø5.59 (5.56-5.63)
Google Pixel 7a Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø8.32 (6.73-11.1)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø7.07 (7.05-7.08)
Samsung Galaxy A55 5G Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø23.1 (23.1-23.1)
Google Pixel 7a Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø27.2 (21.4-39.5)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø25.6 (25.4-25.7)
Samsung Galaxy A55 5G Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø23.7 (23.6-23.7)

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher des Samsung Galaxy A55 transportieren ein recht ordentliches Klangbild, dessen Hochtöne jedoch zu präsent sind. Bei mittlerer Lautstärke hält sich dies noch in Grenzen, mit zunehmendem Pegel wird der Klang jedoch hohl und blechern.

Alternativ kann der Sound über USB-C oder Bluetooth ausgegeben werden, für letzteres stehen jedoch nur wenige Audio-Codecs zur Verfügung und auch Auracast hat Samsung dem A55 noch nicht spendiert.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2027.333.42526.235.53125.938.44029.240.35035.642.36325.935.88022.14110017.840.512517.146.516018.157.420014.255.225014.15631510.758.64001159.350012.863.763011.164.68001271.1100011.774.712501279.3160012.877.4200012.479.5250012.379.7315013.38240001384.2500013.581.6630013.278.9800013.878.21000013.776.11250013.469.31600013.360.6SPL24.991.4N0.685.1median 13.2median 74.7Delta19.736.234.530.731.825.626.726.728.236.73924.625.717.623.618.731.818.241.715.949.117.34915.252.214.156.413.461.513.869.214.368.713.774.112.475.312.774.212.173.112.97512.574.912.279.412.881.813.177.413.579.713.173.813.772.41475.713.363.725.288.70.776.2median 13.5median 73.81.27.7hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy A55 5GXiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy A55 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 29% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Samsung-Handy mit 5.000 mAh

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Galaxy A55 ist angenehm niedrig. Die leicht erhöhten Werte bei hoher Displayhelligkeit im Leerlauf sind auf den farbenfrohen Hintergrund zurückzuführen und unter mittlerer Last zeigt sich das SoC sparsam, ist jedoch nicht so genügsam wie der Dimensity 7200 im Redmi Note 13 Pro+.

Geladen wird das Samsung-Smartphone ausschließlich kabelgebunden mit bis zu 25 Watt. Mit einem optionalen Original-Netzteil von Samsung benötigt ein vollständiger Ladevorgang 83 Minuten. Der Akku war nach 28 Minuten zu 50 Prozent und nach 50 Minuten zu 80 Prozent gefüllt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.09 / 0.18 Watt
Idledarkmidlight 0.85 / 1.51 / 1.71 Watt
Last midlight 4.87 / 11.73 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Samsung Galaxy A55 5G
5000 mAh
Google Pixel 7a
4385 mAh
Samsung Galaxy A54 5G
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
5000 mAh
Sony Xperia 10 V
5000 mAh
OnePlus Nord 3
5000 mAh
Durchschnittliche Samsung Exynos 1480
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
17%
8%
-16%
32%
-36%
0%
3%
Idle min *
0.85
0.62
27%
0.75
12%
1.22
-44%
0.56
34%
1.46
-72%
0.85 ?()
-0%
Idle avg *
1.51
0.87
42%
1.51
-0%
1.47
3%
0.91
40%
1.84
-22%
1.51 ?()
-0%
Idle max *
1.71
0.95
44%
1.62
5%
1.58
8%
0.98
43%
2.14
-25%
1.71 ?()
-0%
Last avg *
4.87
6.11
-25%
4.91
-1%
8.09
-66%
5.34
-10%
8.64
-77%
4.87 ?()
-0%
Last max *
11.73
11.81
-1%
8.93
24%
9.49
19%
5.46
53%
9.99
15%
11.7 ?()
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910Tooltip
Samsung Galaxy A55 5G Samsung Exynos 1480; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø4.37 (1.064-10.1)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G MediaTek Dimensity 7200; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.81 (1.357-6.84)
Samsung Galaxy A55 5G Samsung Exynos 1480; Idle 150cd/m2: Ø1.242 (1.109-1.603)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G MediaTek Dimensity 7200; Idle 150cd/m2: Ø1.132 (1.063-1.513)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345Tooltip
Samsung Galaxy A55 5G Samsung Exynos 1480; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø5.21 (4.99-5.9)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G MediaTek Dimensity 7200; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø4.58 (4.03-5.47)
Samsung Galaxy A55 5G Samsung Exynos 1480; Idle 150cd/m2: Ø1.242 (1.109-1.603)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G MediaTek Dimensity 7200; Idle 150cd/m2: Ø1.132 (1.063-1.513)

Akkulaufzeit

Der 5.000 mAh starke Akku des Samsung Galaxy A55 erreicht in unserem Test sehr gute Laufzeiten. Insbesondere bei den Tests mit angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²) schneidet es gut ab und muss sich nur klar dem Xperia 10 V geschlagen geben. Muss das A55 viel im WLAN Daten austauschen, ist die Effizienz schlechter als beim Vorgänger.

Während des Tests ist positiv aufgefallen, dass die Entladung des A55 im Standby nur minimal ausfällt. Über Nacht verliert es nicht mal fünf Prozent seiner Akkuladung.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
36h 42min
WiFi Websurfing (Chrome 123)
17h 57min
Big Buck Bunny H.264 1080p
25h 11min
Last (volle Helligkeit)
3h 40min
Samsung Galaxy A55 5G
5000 mAh
Google Pixel 7a
4385 mAh
Samsung Galaxy A54 5G
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
5000 mAh
Sony Xperia 10 V
5000 mAh
OnePlus Nord 3
5000 mAh
Akkulaufzeit
-17%
9%
-3%
44%
7%
Idle
2202
1328
-40%
2591
18%
1586
-28%
4067
85%
1755
-20%
H.264
1511
1224
-19%
1508
0%
937
-38%
1615
7%
1725
14%
WLAN
1077
821
-24%
941
-13%
913
-15%
1157
7%
815
-24%
Last
220
252
15%
284
29%
373
70%
388
76%
350
59%

Pro

+ schickes Design und hochwertige Materialien
+ lange Update-Versorgung
+ eSIM und microSD
+ IP67 zertifiziert
+ gute Akkulaufzeiten

Contra

- durchschnittliches Display-Oberflächen-Verhältnis
- weder kabelloses noch schnelles Laden
- weder 6-GHz-WLAN noch UWB
- wenige Bluetooth-Audio-Codecs

Fazit - Gelungenes Upgrade mit Luft nach oben

Im Test: Samsung Galaxy A55 5G. Testgerät zur Verfügung gestellt von Samsung Deutschland.
Im Test: Samsung Galaxy A55 5G. Testgerät zur Verfügung gestellt von Samsung Deutschland.

Das Samsung Galaxy A55 schickt sich auch dieses Jahr an, ein Benchmark innerhalb seiner Klasse zu sein. Das liegt zwar nicht unbedingt an seiner reinen Performance, obwohl der neue Exynos 1480 einen guten Eindruck hinterlässt, sondern vielmehr am stimmigen Gesamtpaket.

Neben einer ansprechenden Systemleistung und einer langen Update-Versorgung glänzt das Galaxy A55 5G mit einer IP67-Zerifizierung, einer guten Hauptkamera, eSIM-Support und guten Akkulaufzeiten.

Das Samsung Galaxy A55 erfindet mit dem neuen Exynos-SoC und einem frischen Design das Rad zwar nicht neu, ist in der Mitteklasse jedoch eine Macht, an der sich die Konkurrenz messen muss.

Das Display-Oberflächen-Verhältnis dürfte jedoch gerne besser sein und das A55 beherrscht außerdem weder schnelles noch kabelloses Laden. Außerdem wäre 6-GHz-WLAN in der Mittelklasse ein Schritt in die richtige Richtung gewesen.

Einer der stärksten Konkurrenten zum A55 ist das Redmi Note 13 Pro+ 5G oder das brandneue Pixel 8a. Wem ein ausgefallenes Design und Triple-Band-WLAN wichtig ist, sollte auch einen Blick auf das Nothing Phone (2a) werfen.

Preis und Verfügbarkeit

Das Galaxy A55 5G kann direkt bei Samsung bestellt werden, ist aber auch bei Amazon oder Galaxus erhältlich.

Samsung Galaxy A55 5G - 10.05.2024 v7 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
93%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
93%
Konnektivität
51 / 70 → 73%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
93%
Display
94%
Leistung Spiele
58 / 64 → 90%
Leistung Anwendungen
80 / 86 → 93%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
75 / 90 → 83%
Kamera
73%
Durchschnitt
81%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Galaxy A55 5G - Viel Premium im Mittelklasse-Smartphone
Autor: Daniel Schmidt, 10.05.2024 (Update: 28.05.2024)