Acer Aspire 3810TZ
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire 3810TZ
Quelle: PC Praxis - 3/2010

Insgesamt betrachtet ist das Acer für 599 Euro ein tolles Gerät mit ordentlicher Leistung für mobile Anwender, das mit lediglich 1,6 kg Kampfgewicht zudem auch recht leicht ausfällt.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.12.2009
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 80%
Ausländische Testberichte
Quelle: PC Authority

The worst aspect of the Aspire 3810TZ is its speakers, which sound tinny and lacklustre by comparison with the best on test. Other than this small gripe, we can't find fault - this Acer is the very definition of a superbly-balanced, inexpensive ultraportable. Some may crave more power than it, or any of its ilk, can muster, but for many the balance of power, portability and sheer tactile excellence will prove more than ample reward.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 04.06.2010
Bewertung: Preis: 67% Leistung: 83% Ausstattung: 100% Mobilität: 50%
Quelle: Techtree.com

The Acer Timeline 3810TZ is a thin 13-inch laptop based on Intel's low power consuming hardware (a.k.a the CULV platform). It's quite thin and lightweight, partially due to the exclusion of a DVD drive. It's got decent build quality, along with a comfortable keyboard and touch-pad. We can't praise it enough and have to hand it down to Acer to come up with such a finely tuned laptop, in every sense.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 18.03.2010
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: PC Pro

Acer’s Aspire 3810T might have impressed us when it first arrived in PC Pro’s offices, but now that the TZ version is available for as little as £408 exc VAT, it’s hard not to fall in love. Perfoming an almost perfect balancing act, the Aspire 3810TZ is a preternaturally accomplished ultraportable at a bargain price.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 08.03.2010
Bewertung: Gesamt: 83% Preis: 100% Leistung: 67% Ausstattung: 83%
Quelle: Datormagazin

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 13.04.2010
Bewertung: Preis: 90% Leistung: 80% Mobilität: 80%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 4500MHD: Im GM45, GS45 und GE45 Chipsatz (Montevina Plattform) integrierte shared Memory Grafikkarte von Intel. Durch höhere Taktung und mehr Shader ist sie deutlich schneller als die X3100, jedoch immer noch nicht für Spieler empfehlenswert. Kann HD-Videos (AVC/VC2/MPEG2) dekodieren und so die CPU entlasten.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Pentium Dual Core: Abgespeckter Core Duo mit nur 1MB L2 Cache
SU4100: Einstiegs Stromspar Doppelkernprozessor mit realtiv geringer Leistung durch die geringe Taktung. Durch die Pentium Marke, bietet der SU4100 ev. eingeschränkte Stromsparmechanismen.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.6 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
84.33%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.