Acer Aspire M3-581T-32364G34Mnkk
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 6 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire M3-581T-32364G34Mnkk
Quelle: Notebookinfo

Neben kompakten und leichten Ultrabooks scheint sich auf der Cebit 2012 in Hannover auch die Mischung aus stromsparender Intel-Hardware und potenter Nvidia Grafikeinheit zu verbreiten. Über die Zukunft solcher Systeme können wir nur spekulieren, da der vergleichsweise schwache Prozessor einen engen Flaschenhals bildet und der Preis neben einer SSD stark ansteigen könnte.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 12.03.2012
Bewertung: Gesamt: 87% Leistung: 65% Bildschirm: 80% Mobilität: 100% Ergonomie: 80% Emissionen: 90%
Ausländische Testberichte
Quelle: Reg Hardware

If you want a laptop that is really slim and light then you’ll obviously want to opt for a 13in Ultrabook instead. But if you compare the M3 to most 15.6in laptops then it actually comes out looking pretty good. It’s one of the slimmest and lightest 15.6in models currently available, whilst still managing to cram in a DVD drive and decent connectivity options. A higher clock speed would be nice, but the M3 should still cope perfectly well with most routine computing tasks, and the £500 price tag isn’t at all bad for a ‘semi-ultra’ laptop of this size.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 13.08.2012
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Trusted Reviews

This particular 581T-32364G34Mnkk configuration of the Acer Aspire Timeline U M3 makes it one of the cheapest ‘Ultrabooks’ available, or from another perspective, one of the lightest and slimmest affordable 15in laptops on the market. If this appeals to you it’s well worth considering thanks to decent looks, good build, nice usability and strong battery life. Otherwise you can get similar features and less awkward connection placement for the money elsewhere.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 13.06.2012
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 80% Leistung: 70% Ausstattung: 70% Bildschirm: 70% Mobilität: 80% Ergonomie: 80%
Quelle: Notebooks.com

The Acer Aspire Timeline Ultra M3 has the distinction of having the longest laptop name ever and of being the first ultrabook to come to market with discrete graphics. Okay, maybe the name isn’t the longest ever, but the discrete graphics thing is no joke.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 20.04.2012
Quelle: AnandTech

With the Acer Aspire TimelineU M3, we're really talking about and reviewing two different products: the ultrabook itself and the shiny new NVIDIA GeForce GT 640M. There's a certain poetry to the feeling that these two products are both worthy of the same conclusion: excellent on their own, but both need to be able to stretch their legs.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 13.03.2012
Quelle: Erenumerique

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 19.06.2012
Bewertung: Gesamt: 85%
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 640M: Mittelklasse-Grafikkarte der 600M Serie.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2367M: Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.4 GHz Basisfrequenz und ohne Turbo Boost. Integriert die Intel HD Graphics 3000 (jedoch nur mit 350 - 1000 MHz Taktung) und einen DDR3-1333 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.3 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
83%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.