Acer Aspire M3-581TG
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 7 Bewertungen (aus 10 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire M3-581TG
"Kepler"-Debüt. "Ultrabook XL", so könnte man das Acer Aspire Timeline Ultra M3 bezeichnen, da es mit einem 15-Zoll-Gehäuse nicht gerade zierlich daherkommt. Mit der neuen GeForce GT 640M Grafikkarte bietet Acer jedoch einen besonderen Leckerbissen, der Gaming on the Go verspricht.
Quelle: Notebookcheck

Nvidia möchte das Ultra in Ultrabooks mit der GeForce GT 640M bringen - so die markante PR-Aussage. Die Performance spricht für diese Aussage ein deutliches Machtwort. Die Grafikleistung der GT 640M ist beachtlich, und auch der Stromverbrauch bleibt im Rahmen. Mit den bis jetzt getesteten Ultrabook-Subnotebooks hat das Acer mit seinem DVD-Laufwerk und 15-Zoll-Bildschirm jedoch wenig gemeinsam.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 22.03.2012
Bewertung: Gesamt: 82% Leistung: 91% Bildschirm: 67% Mobilität: 90% Gehäuse: 87% Ergonomie: 80% Emissionen: 78%
Ausländische Testberichte
Quelle: Good Gear Guide

It's a laptop that should appeal to those of you who want a good, all-round laptop that's slim, yet well stocked. The Acer Aspire Timeline Ultra M3 is a very good notebook overall, offering exceptional performance and battery life. It's also well built and stylish. However, we wish it had some ports on the sides and that there was a little more room for the left palm rest.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 01.06.2012
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Techradar

Nvidia has been calling the Acer Timeline U M3 the first true Ultrabook. And the big, green graphics giant has good reason to be backing this svelte-looking machine - at its heart beats the very latest in mobile graphics power, the GeForce GT 640M.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 02.05.2012
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Tech Advisor

The Acer Timeline M3 offers excellent overall performance and an elegant-looking package, but with less than optimal input devices and an eye-gouging LCD panel that left us cold. You can adjust to an odd keyboard feel, and you can tweak trackpad settings, but nothing will save your eyes from a display that's not up to snuff.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 13.04.2012
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: PC World

The Acer Timeline M3 offers excellent overall performance and an elegant-looking package, but with less than optimal input devices and an eye-gouging LCD panel that left us cold. You can adjust to an odd keyboard feel, and you can tweak trackpad settings, but nothing will save your eyes from a display that's not up to snuff.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 11.04.2012
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Engadget

With the Ultra M3, Acer has delivered some serious computing power in an incredibly thin package. In our opinion, it's simply too big to be evaluated as a true Ultrabook, though it is thinner and lighter than typical 15-inch laptops. Its high-end internals allow for some noteworthy performance, but its plastic construction and shoddy screen scream low-end, making it a bit of a paradox.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 04.04.2012
Quelle: Laptop Mag

While it's already been proven that you can cram very good graphics and battery life into a thin 15-inch system, the Acer Aspire Timeline Ultra M3 takes it to the next level. Nvidia's next-generation GeForce GT640M GPU can hang with the best of them, letting you play the latest games anywhere. The audio is also quite satisfying. We only wish the M3 had a display that could better show off all that the GPU is capable of doing and that the ports were more easily accessible.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 16.03.2012
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: CHW

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 22.03.2012
Quelle: 3DNews.ru

Positive: Performance; 10 hours battery life; Decent speakers.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 18.05.2012
Quelle: Notebook.cz

Positive: High performance in a thin body; Good sound; Long battery life; Silent cooling. Negative: Rear headphone output; Awkwardly placed switch; Resolution of the display.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 19.04.2012
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 640M: Mittelklasse-Grafikkarte der 600M Serie.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2637M:
Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.7 GHz Basisfrequenz aber einem Turbo bis zu 2.8 GHz (bei ausreichender Kühlung). Integriert die Intel HD Graphics 3000 (jedoch nur mit 350 - 1200 MHz Taktung) und einen DDR3-1333 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.03 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
79.14%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.