Acer Predator 17X GX-792-77BL
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Acer Predator 17X GX-792-77BL
Quelle: Laptop Mag

The Acer Predator 17 X packs an inordinate amount of speed and power into an imposing gaming system that stays remarkably cool.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 05.04.2017
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Modell: Das Acer Predator 17X GX-792-77BL ist ein Gaming-Laptop, der ein übertaktbare CPU bietet. Die brandneue Intel Core i7-7820HK der Kaby-Lake-Generation ist mit bis zu 64 GB DDR4-2133 RAM und Nvidia GeForce GTX 1080 GPU der Spitzenklasse kombiniert. Das bedeutet deutlich mehr Pferdestärken im Inneren und weniger Hitzeentwicklung durch die Pascal-Grafikkarte. Zwei 256 GB SSDs (mit einer 1 TB 7.200 U/min Festplatte) sollten beim Starten von Games praktisch sein. Die GTX 1080 GPU des Predator 17 X (und die CPU) sind bereits leistungsstark, doch dank Acers Predator Sense Software kann der User durch Overclocking noch mehr herausholen. Die Software hat drei Einstellungen, nämlich Normal, Faster und Turbo, die die Taktrate automatisch auf Tastendruck anpassen. Das Predator 17X wiegt mit 4,5 kg ziemlich viel und die Bauhöhe beträgt 50 mm. Allerdings ist das wahrscheinlich notwendig, um die stärkste Konfiguration, die bei diesem Notebook möglich ist, zu unterstützen. Acer rühmt sich weiterhin seiner super-steifen Glasfaser/Kunststoff-Bauweise, was sich als wahr erweist. Sogar der Bildschirm ist nicht anfällig auf exzessive Verwindungen und der Tastaturbereich bleibt felsenfest. Das Design mit einem Scharnier sorgt wiederum für flüssige und sichere Bewegungen während die mattschwarze Oberfläche Fingerabdrücke und Verschmutzungen nicht so stark anzieht.
Das Öffnen des Bildschirmdeckels bringt eine Tastatur mit auffälligem RGB-Hintergrundlicht und konfigurierbare LED entlang der Kante des Touchpads zu Tage, wodurch das Gerät in der Nacht unmöglich verloren gehen kann. Kurzum, der Laptop verfügt über ein einzigartiges Tastatur-, Touchpad-, und Makro-Tasten-Design, Layout und Gesamteindruck. Das Touchpad ist reaktionsfreudig und genau mit knackigen Maustasten, jedoch etwas kleiner als es sein sollte. Das neue Predator 17X verfügt über das bekanntes AUO B173ZAN01.0 IPS-Panel mit 4K-UHD-Auflösung (3.840×2.160). Das sind großartige Nachrichten, denn das Panel eignet sich praktisch perfekt für Gaming, Multimedia und sogar farbempfindlicher Arbeit. Es bietet 255 PPI bei einer Diagonale von 17,3 Zoll und einer Pixelgröße von 0,1 x 0,1 mm. Der Bildschirm kann als „Retina“ gesehen werden, wenn er von einem Abstand von größer gleich 33 cm betrachtet wird. Der Bildschirm des Predator 17 X nutzt Nvidias G-Sync-Technologie, welche dem Bildschirm für flüssigst mögliche Darstellung eine direkte Synschronisation mit der Grafikkarte ermöglicht. Für einen Gaming-Laptop ist am Predator 17 X ziemlich viel Software vorinstalliert. Erfreulicherweise handelt es sich dabei vorwiegend um Software, die das System tip-top in Ordnung halten soll. Beispielsweise zeigt das Acer Care Center Systemdiagnose an und es gibt ein hilfreiches Recovery Management Service. In puncto Ausstattung ist das Predator 17X mit vielen Ports ausgestattet. Es verfügt über zwei USB-3.0-Ports, einen Thunderbolt-3-Port, HDMI 2.0, einen DisplayPort, Gigabit Ethernet und einen Kensington-Lock-Slot an der rechten Seite. Die linke Seite bietet zwei weitere USB-3.0-Ports, einen SD-Kartenleser und Buchsen für ein Mikrofon, Kopfhörer und einen Stromadapter. Das Predator 17X GX-792-77BL ist ein Beispiel für einen Gaming-Laptop, der ein Brücke zwischen Gaming-Laptops und Desktops schlägt. Es ist seinen Verkaufspreis definitiv wert.
Hands-On-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile: High-End Notebook-Grafikkarte mit 8 GDDR5X-Grafikspeicher und schnellste mobile Pascal-GPU. Verfügt über 2.560 Shadereinheiten und bietet ähnliche Spezifikationen und Leistungsdaten wie die Desktop GTX 1080.
High-End Grafikkarten welche auch neueste und anspruchsvolle 3D-Spiele in hohen Auflösungen und Detailstufen flüssig wiedergeben können. Durch den hohen Stromverbrauch, werden diese GPUs nur in großen und schweren Notebooks mit geringen Akkulaufzeiten angeboten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-7820HK: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender Quad-Core Prozessor für größere Notebooks mit vier CPU Kernen welche mit 2,9 bis 3,9 GHz getaktet werden. Zweitschnellstes Modell der Kaby-Lake-H Serie Anfang 2017 und damit ein sehr schneller mobiler Prozessor zu dieser Zeit. Integriert eine Intel HD Graphics 630 GPU mit 350 - 1100 MHz und wird in 14 nm (verbessert im Vergleich zu Skylake) gefertigt. Technisch identisch zum Core i7-7820HQ jedoch ohne Unterstützung der Business-Features vPro und TXT.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.30": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
4.4 kg:
Dieses Gewicht weisen üblicherweise 17 Zoll Desktop-Replacement-Notebooks auf, die auf stationären Betrieb ausgerichtet sind. Solche Geräte sind nicht mehr zum Herumtragen gedacht.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.