Acer Spin 3 SP314-54N-53GH
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Acer Spin 3 SP314-54N-53GH
Quelle: Laptop Mag

The Acer Spin 3 is a 2-in-1 laptop that struggles to overcome mediocrity — standing out of the crowd is not its forte. The Spin 3 doesn’t have the best benchmark scores, but it’s adequate enough for students and casual creators seeking a decent productivity machine.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 06.08.2020
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Ultrabook Review

The Acer Spin 3 is competitive in its class of budget-friendly 2-in-1 laptops. It's well built and looks nice, it packs a convertible touchscreen with Wacom AES pen support, good IO on the sides, modern hardware and a pretty large battery. It's also competitively priced. However, despite all these, it's hard to recommend this in 2020, for three main reasons: poor typing experience, dim and washed out screen, and especially the fact that you'll get better value with other types of notebooks out there, such as mid-tier clamshell laptops, 2-in-1 Chromebooks or previous generation higher-tier convertibles.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 05.02.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Pocket Lint

If you're looking for a laptop with a 360-degree hinge that doesn't cost a fortune, the 2020 Acer Spin 3 has a lot going for it. It's not got a premium build, but it dresses itself up well given the asking price.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 06.01.2020
Quelle: Alt om Data

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 09.09.2020
Bewertung: Gesamt: 67% Preis: 83% Leistung: 67%
Quelle: Lyd og Billede

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 01.07.2020
Bewertung: Gesamt: 67%
Kommentar
Intel Iris Plus Graphics G4 (Ice Lake 48 EU): Integrierte Grafikkarte (in Ice-Lake G4 SoCs) der Gen. 11 Architektur mit 48 der 64 EUs (Shader-Cluster). Taktet mit 300 MHz Basistakt und 1050 bzw. 1100 MHz Boost (erste Modelle). Der Ice-Lake-Chip wird im modernen 10nm Verfahren bei Intel gefertigt und soll mit 7nm bei TSMC mithalten können.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-1035G4: Auf der Ice-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne der Sunnycove Microarchitektur mit 1,1 (Basis) - 3,7 GHz und HyperThreading sowie eine starke Iris Plus G4 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.5 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
71%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.