Microsoft Surface Pro 7 Core i5-1035G4
Ausstattung / Datenblatt

Secondary Camera: 8 MPix
Preisvergleich
Durchschnitt von 9 Bewertungen (aus 9 Tests)
Testberichte für das Microsoft Surface Pro 7 Core i5-1035G4
Eigentlich bietet das Surface Pro 7 gegenüber dem Surface Pro 6 nicht genügend Neuerungen, um eine Erhöhung um eine ganze Ziffer zu rechtfertigen. Sofern man keinen gesteigerten Wert auf den USB-C-Anschluss oder das Iris-Plus-Grafikupgrade legt, ist das Modell aus dem Vorjahr mehr als ausreichend.
Quelle: WinFuture

Microsoft hatte im Oktober das Surface Pro 7 vorgestellt. Größere Änderungen im Vergleich zur Vorjahresversion sind vor allem unter der Haube zu finden. Dennoch ist es das beste Windows-Tablet, das es derzeit zu kaufen gibt. Käufer können beim Surface Pro 7 zwischen verschiedenen Intel-Prozessoren der zehnten Generation wählen.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 22.11.2019
Quelle: WinFuture

Das Surface Pro 7 ist ein solides Gerät, keine Frage. Das waren aber auch schon die Vorgänger. Deshalb würde ich aus finanziellen Aspekten nicht zum Kauf raten. Erst recht nicht, wenn ihr bereits ein älteres Surface nutzt. Ich selbst nutze seit Jahren ein Pro 4 und sehe keinen Grund zum Wechseln.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 21.11.2019
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Tablet Blog

Microsoft Surface Pro 7 Test: Das Microsoft Surface Pro 7 ist das beste Windows Tablet, das aktuell auf dem Markt ist. Es bietet sehr leistungsstarke Intel Core Prozessoren der 10. Generation und es hat endlich einen USB C Anschluss. Zwar sind das Design, Display, Type Cover und Surface Pen nicht neu, bleiben aber weiterhin hervorragend.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 20.11.2019
Bewertung: Gesamt: 100%
Ausländische Testberichte
Quelle: Techradar

We expected a bit more in advancements from the seventh Surface Pro tablet. USB-C is nice, but for a device at this price, its should be Thunderbolt 3. Plus, the display bezels are awfully thick for a tablet in 2019. The Surface Pro 7 isn’t big enough of a leap over the Pro 6 for us to recommend it to either upgraders or folks just getting into Microsoft’s tablet.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 23.11.2019
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: PC Mag

The Surface Pro 7 is another solid iteration of Microsoft's flagship Windows-tablet 2-in-1, elevated this time by worthy upgrades in the form of a USB-C port and peppy Ice Lake CPUs.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 18.11.2019
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Trusted Reviews

The Microsoft Surface Pro 7 feels more like a Surface Pro 6.5 than an actual new product. The only significant changes are the addition of a USB-C input and a move to Intel’s newer 10th-gen family of laptop CPUs. However, it remains a solid convertible and great choice for those looking for a flexible machine that works equally well as an office laptop as it does as a personal tablet.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 08.11.2019
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Techradar

We expected a bit more in advancements from the seventh Surface Pro tablet. USB-C is nice, but for a device at this price, its should be Thunderbolt 3. Plus, the display bezels are awfully thick for a tablet in 2019. The Surface Pro 7 isn’t big enough of a leap over the Pro 6 for us to recommend it to either upgraders or folks just getting into Microsoft’s tablet.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 08.11.2019
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Tom's Guide

The Surface Pro 7 delivers big on performance and display quality, complete with a responsive screen for note-taking and drawing and a convertible design that really shines with the excellent Type Cover keyboard. The introduction of USB-C is a much-needed change, and the Pro 7's design remains as travel-friendly as ever.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 07.11.2019
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Laptop Mag

Microsoft's convertible remains the best option on the market for those who want the portability of a tablet combined with the convenience of a laptop. But the Surface Pro 7 does little to move the needle. The few new things it brings to the table -- USB-C and 10th Gen processors -- are certainly welcome but not enough to make the Surface Pro 7 a required upgrade if you already own the Surface Pro 6.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 25.10.2019
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Serie:
Das Surface Pro (2017) ist die fünfte Generation der Surface-Pro-Familie. Es handelt sich hierbei um ein robustes und solides Stück Hardware mit einer immensen Ausstrahlung von Qualität. Das Design ist angelehnt an den Vorgänger Surface Pro 4 und nur minimal verändert, stellt jedoch trotzdem eine Verbesserung dar. Die Ecken sind noch abgerundeter und die Lüftungsschlitze an den Kanten noch unauffälliger. Im Surface Pro stecken kaum bewegliche Teile. Ein/Ausschalter sowie Lautstärkeregelung an der Oberseite sind leicht zu ertasten und haben einen klaren Druckpunkt. Der Kickstand genannte Ständer ist intuitiv bedienbar und hält das Tablet in jeder Lage stabil. Er öffnet sich bis zu 165 Grad, eine Steigerung gegenüber den 150 Grad des Surface Pro 4. Vollständig geöffnet wird das Surface Pro fast zum vollständig flachen Slate. Im Tablet Mode, also bei zurückgelegtem Type Cover, wird die Tastatur automatisch deaktiviert. Auch Windows 10 kann hierbei falls gewünscht automatisch in den Tablet-Modus versetzt werden. Angebracht wird es am Tablet mittels starker Magnete und via physikalischem Port damit verbunden - es gibt also keinerlei Verzögerung beim Tippen. Das Surface Pro verfügt über jeweils zwei nach vorne gerichtete Lautsprecher auf jeder Seite des Displays. Im Glas befinden sich winzige Einschnitte um die Schallwelle durchzulassen und das Design führt zu einem für ein Tablet beeindruckenden Sounderlebnis. Die Musikwiedergabe ist hervorragend, mit einem überraschend weitreichenden Umfang und sogar einem Hauch von Bass. Die Lautsprecher werden überraschend laut und können einen durchschnittlich großen Raum problemlos und ohne Verzerrung beschallen.
Ausgestattet mit Intel-Prozessoren der 7. Generation bis hin zum Core i7, 16 GB Arbeitsspeicher und einer 1 TB SSD bietet das Surface Pro neueste CPU-Technologie gepaart mit einer Vielzahl an RAM- und SSD-Optionen sowie vollen Support für alle aktuellen und innovativen Windows-10-Technologien. All das trägt dazu bei, dass das Gerät noch viele Jahre lang aktuell bleiben wird. Bloatware ist Mangelware, das Surface Pro ist lediglich mit den normalen Windows-10-Apps und einer Handvoll Gelegenheitsspielen ausgestattet. Weitergehende unerwünschte Software fehlt jedoch komplett. Mit Hilfe des Surface Utility kann der Surface Pen konfiguriert werden, außerdem zeigt es nützliche Informationen zum Gerät an. Der 45-Wh-Akku des Surface Pro ist eine Steigerung im Vergleich zum 38-Wh-Akku des Vorgängers, außerdem setzt das aktuelle Modell auf effizientere Prozessoren aus Intels 7. Core-Generation. Diese Kombination führt zu einer im Vergleich zum Vorgänger deutlich erhöhten Akkulaufzeit. Mit gerade mal 0,84 cm Dicke und einem Gewicht von nur 785 g ist das Surface Pro extrem portabel und mobil. Selbst mit montiertem Signature Type Cover lässt es sich problemlos in die Tasche stecken. Es mag vielleicht nicht ganz so dünn und leicht sein wie das iPad Pro, es ist jedoch um ein Vielfaches performanter und noch dazu in der Lage, vollwertige PC-Anwendungen auszuführen. Das Surface Pro ist eine Neudefinition des Tablets. Es ähnelt dem iPad, nur dass es ein vollwertiger Computer ist.
Hands-on Artikel von Jagadisa Rajarathnam
Intel Iris Plus Graphics G4 (Ice Lake 48 EU): Integrierte Grafikkarte (in Ice-Lake G4 SoCs) der Gen. 11 Architektur mit 48 der 64 EUs (Shader-Cluster). Taktet mit 300 MHz Basistakt und 1050 bzw. 1100 MHz Boost (erste Modelle). Der Ice-Lake-Chip wird im modernen 10nm Verfahren bei Intel gefertigt und soll mit 7nm bei TSMC mithalten können.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
1035G4: Auf der Ice-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne der Sunnycove Microarchitektur mit 1,1 (Basis) - 3,7 GHz und HyperThreading sowie eine starke Iris Plus G4 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
12.3":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.775 kg:
In diesem Gewichtsbereich gibt es hauptsächlich größere Tablets und Convertibles.
Microsoft:
Microsoft Smartphones und Tablets werden seit 2012 getestet. Es gibt zahlreiche Testberichte mit durchschnittlicher Bewertung. Das Leserinteresse ist durchaus gegeben, dennoch reicht der Marktanteil nicht für die Top 5 Smartphone-Hersteller (2016).
78.71%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.