
Lunar Lake vs. Snapdragon im Convertible - Microsoft Surface Pro OLED for Business im Test
Eine weiterer Dämpfer für Windows on ARM?
Microsoft bietet sein Surface-Pro-Convertible nun auch mit Intels Lunar-Lake-Prozessoren an, richtet sich dabei aber speziell an Geschäftskunden. Wir testen die OLED-Variante und untersuchen, ob Privatkunden möglicherweise das bessere Modell vorenthalten wird.Andreas Osthoff 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit - Intel und Qualcomm sind beim Surface Pro näher zusammen
Während unser Fazit beim Surface Laptop 15 noch ziemlich eindeutig für das Intel-Modell ausgefallen war, ist die Situation beim Convertible Surface Pro OLED etwas komplizierter. Grundsätzlich bleibt bei der Lunar-Lake-Variante natürlich der Vorteil der besseren Kompatibilität und auch der höheren GPU-Leistung. Zudem gibt es Thunderbolt 4 und überraschenderweise ist auch das Lüfterverhalten anders. Bei alltäglichen Dingen wird man den Lüfter der Intel-Variante vermutlich nie hören, selbst im Modus Beste Leistung.
Auf der anderen Seite bietet die Snapdragon-Variante eine spürbar höhere Multi-Core-Leistung sowie eine generell bessere CPU-Effizienz. Auch bei der Akkulaufzeit hat das ARM-Modell teilweise Vorteile und Microsoft bietet lediglich bei der ARM-Version ein 5G-Modul an, was gerade bei einem mobilen Gerät wie dem Surface Pro ein massiver Vorteil sein kann.
Alles in allem müssen wir Microsofts Produktpolitik hier aber erneut kritisieren. Geschäftskunden wollen anscheinend keine ARM-Geräte, Privatkunden werden die Qualcomm-Modelle aber quasi aufgezwungen. Zwar kann man die Surface-for-Business-Produkte auch als Privatperson kaufen, doch aufgrund der hohen Preise (die Firmenkunden bei hohen Abnahmemengen in der Regel nicht zahlen) wird die Intel-Variante für private Nutzer einfach uninteressant. Unser Testgerät kostet ohne Tastaturcover beispielsweise mehr als 2.600 Euro, während das entsprechende ARM-Modell schon für rund 1.800 Euro im freien Handel erhältlich ist. Microsoft sollte den Kunden hier einfach selbst die Wahl zwischen Qualcomm und Intel überlassen.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Testgerät ist für 2.642 Euro bei Notebooksbilliger verfügbar. Das Bundle mit der Tastatur sowie dem Pen kostet 2.900 Euro.
Das Surface Pro OLED wurde im letzten Jahr exklusiv mit den neuen Snapdragon-Prozessoren von Qualcomm auf den Markt gebracht. Wie schon beim Surface Laptop wurden im Februar allerdings auch Modelle mit Lunar-Lake-Prozessoren von Intel auf den Markt gebracht, die sich speziell an Business-Kunden richten, aber auch von Privatkunden gekauft werden können. Wir testen die Variante mit dem Core Ultra 7 268V, 32 GB RAM, 1-TB-SSD sowie dem 120-Hz-OLED für eine UVP von 2.640 Euro. Wir sehen uns im nachfolgenden Test vor allem die Unterschiede zum ARM-Modell an. Umfangreiche Informationen zum Gehäuse sowie dem OLED-Display stehen in unserem ausführlichen Testbericht der ARM-Variante zur Verfügung:
Spezifikationen
Preisvergleich
Unterschiede zum Surface Pro mit Snapdragon-SoC
Beim Gehäuse gibt es keinerlei Unterschiede zum Snapdragon-Modell. Die Intel-Variante kommt mit Thunderbolt-4-Unterstützung, ansonsten ist die Ausstattung inklusive Wi-Fi 7 und auch den hochauflösenden Kameras aber identisch. Beide Varianten tragen die Copilot+-Zertifizierung für die erweiterten KI-Funktionen von Windows. Das Snapdragon-Modell wird mittlerweile mit einem 5G-Modul angeboten, was beim Intel-Modell nicht verfügbar ist.
Networking | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Minisforum V3 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |

Nachhaltigkeit
Das Surface Pro erfüllt die Energy-Star-Zertifizierung und Microsoft macht auf seiner Webseite umfangreiche Angaben zum Einsatz von recycleten Materialien für das Gerät sowie die Verpackung (z. B. Gehäuse aus 89,1 % recycletem Material). Die Verpackung besteht vollständig aus Papier und Pappe.
Display - OLED mit 120 Hz
Die Panel-ID des OLED-Bildschirms in der Intel-Variante unterscheidet sich leicht vom Snapdragon-Modell, in unseren Messungen sind die Ergebnisse aber vergleichbar. Das bedeutet man bekommt eine hohe Helligkeit (knapp 600 cd/m² SDR, max. 942 cd/m² HDR) und eine gute subjektive Bildqualität, allerdings gibt es bei hellen Flächen nach wie vor einen leichten Rastereffekt. Die beiden Profile Vivid (P3) sowie sRGB sind erneut sehr akkurat ab Werk, weshalb man hier problemlos Bilder/Videos bearbeiten kann.
|
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 574 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.9 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 0.6 | 0.5-98 Ø5.1
89.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.16
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake ATNA30DW02-0, OLED, 2880x1920, 13", 120 Hz | Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ ATNA30DW01-1, OLED, 2880x1920, 13", 120 Hz | Dell Latitude 7350 Detachable BOE NE13A1M, IPS, 2880x1920, 13", 60 Hz | Asus ProArt PZ13 HT5306 ATNA33AA08-0, OLED, 2880x1800, 13.3", 60 Hz | Minisforum V3 BOE, NE140QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 14", 165 Hz | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -1% | -17% | 0% | -2% | |
Display P3 Coverage | 99.5 | 98.9 -1% | 70.2 -29% | 99.5 0% | 97.7 -2% |
sRGB Coverage | 100 | 99.4 -1% | 98.9 -1% | 99.6 0% | 99.8 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 89.7 | 89.5 0% | 72.1 -20% | 89.9 0% | 85.4 -5% |
Response Times | 6% | -7225% | -156% | -1804% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 0.43 ? | 0.32 ? 26% | 43.8 ? -10086% | 1.54 ? -258% | 10 ? -2226% |
Response Time Black / White * | 0.54 ? | 0.58 ? -7% | 24.1 ? -4363% | 1.41 ? -161% | 8 ? -1381% |
PWM Frequency | 480 ? | 480 ? 0% | 240 ? -50% | ||
Bildschirm | 6% | -190% | -57% | -204% | |
Helligkeit Bildmitte | 574 | 580 1% | 508.5 -11% | 362 -37% | 512 -11% |
Brightness | 578 | 581 1% | 507 -12% | 364 -37% | 495 -14% |
Brightness Distribution | 99 | 99 0% | 87 -12% | 99 0% | 91 -8% |
Schwarzwert * | 0.04 | 0.24 | 0.01 | 0.48 | |
Delta E Colorchecker * | 0.9 | 0.7 22% | 3 -233% | 1.5 -67% | 4.32 -380% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.3 | 2.1 9% | 7.03 -206% | 3.1 -35% | 7.04 -206% |
Delta E Graustufen * | 0.6 | 0.6 -0% | 4.6 -667% | 1.6 -167% | 4.22 -603% |
Gamma | 2.16 102% | 2.16 102% | 2.17 101% | 2.12 104% | 2.31 95% |
CCT | 6482 100% | 6484 100% | 6929 94% | 6514 100% | 6770 96% |
Kontrast | 14500 | 2119 | 36200 | 1067 | |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.28 | 4.17 | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 4% /
4% | -2477% /
-1422% | -71% /
-68% | -670% /
-440% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
0.54 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.29 ms steigend | |
↘ 0.25 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
0.43 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.26 ms steigend | |
↘ 0.17 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 480 Hz Amplitude: 25 % | ≤ 69 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 480 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 69 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 480 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8516 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung - Lunar Lake mit 16 oder 32 GB RAM
Microsoft verwendet ausschließlich Intel-Prozessoren (Core Ultra 5 oder 7) mit vPro, entweder mit 16 oder 32 GB RAM (LPDDR5x-8533). Die vPro-Unterstützung untermauert erneut die Ausrichtung auf Business-Kunden.
Testbedingungen
Microsoft bietet keine zusätzlichen Energieprofile an. Wie schon beim Surface Laptop for Business hat Microsoft die Bezeichnung der Windows-Energieprofile angepasst und diese entsprechen nun der regulären Bezeichnung. Wir haben die Benchmarks im Modus Beste Leistung durchgeführt.
Prozessor - Core Ultra 7 268V
Unser Testgerät ist mit dem Core Ultra 7 268V ausgestattet, der kurzzeitig 37 Watt und dauerhaft 30 Watt vrrbrauchen darf. Um einen möglichst fairen Vergleich mit dem Snapdragon-Modell zu ermöglichen, fokussieren wir uns bei den Benchmarks auf die aktuellen Versionen von Cinebench sowie Geekbench, die auch nativ auf der ARM-Variante laufen. Hier zeigt sich, dass der Snapdragon X Elite eine deutlich höhere Multi-Core-Leistung bietet, in den Single-Core-Tests sind beide aber praktisch gleichauf (mit einem minimalen Vorteil für Intel). Dank der hohen Multi-Core-Leistung hat der Snapdragon auch bei emulierten Tests oftmals einen Vorteil. Die Effizienz-Messungen zeigen ebenfalls einen Vorteil für das ARM-Modell. Im Akkubetrieb bleibt die CPU-Leistung stabil, bei dauerhafter Belastung fällt die Multi-Core-Leistung um rund 15 %.
Cinebench 2024: CPU Multi Core | CPU Single Core
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
CPU Performance Rating | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V | |
Minisforum V3 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnitt der Klasse Tablet |
Cinebench 2024 / CPU Multi Core | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (619 - 893, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (600 - 619, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Dell Latitude 7350 Detachable |
Cinebench 2024 / CPU Single Core | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (123.3 - 124.9, n=2) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (109 - 124.9, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Minisforum V3 | |
Dell Latitude 7350 Detachable |
Geekbench 6.4 / Multi-Core | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Minisforum V3 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (10589 - 11388, n=4) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (493 - 14690, n=83, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 6.4 / Single-Core | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (2583 - 2871, n=4) | |
Minisforum V3 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (185 - 3715, n=83, der letzten 2 Jahre) |
Power Consumption | |
Cinebench 2024 Single Power Efficiency - external Monitor | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Cinebench 2024 Multi Power Efficiency - external Monitor | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake |
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ -2! | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 -2! | |
Durchschnitt der Klasse Tablet |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (9835 - 10868, n=3) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (3066 - 10868, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (1910 - 1985, n=3) | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Minisforum V3 | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (559 - 1921, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (3811 - 4255, n=3) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (1175 - 4255, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (736 - 764, n=3) | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Minisforum V3 | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (205 - 739, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (1601 - 1651, n=3) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (433 - 2249, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 7350 Detachable |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (287 - 302, n=3) | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (119 - 299, n=5, der letzten 2 Jahre) |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (337 - 1080, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (337 - 410, n=3) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Minisforum V3 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (32797 - 36610, n=3) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (12470 - 44404, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 7350 Detachable |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (5884 - 6021, n=3) | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (3915 - 5991, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Geekbench 6.4 / Multi-Core | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Minisforum V3 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (10589 - 11388, n=4) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (493 - 14690, n=83, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 6.4 / Single-Core | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (2583 - 2871, n=4) | |
Minisforum V3 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (185 - 3715, n=83, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (9491 - 9855, n=4) | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (303 - 10522, n=73, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (2008 - 2097, n=4) | |
Minisforum V3 | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (103 - 2224, n=73, der letzten 2 Jahre) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (10.4 - 12.9, n=3) | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.68 - 12.9, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (48.3 - 117.6, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Minisforum V3 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (48 - 60.8, n=3) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Dell Latitude 7350 Detachable |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (0.4361 - 1.012, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Minisforum V3 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (0.4344 - 0.4565, n=3) | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnitt der Klasse Tablet | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (10556 - 12759, n=3) | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2184 - 12759, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ |
AIDA64 / FPU Julia | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (47659 - 62102, n=3) | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (5315 - 62102, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (2117 - 2784, n=3) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (785 - 2784, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 7350 Detachable |
AIDA64 / CPU Queen | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (49630 - 49759, n=3) | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (27210 - 69762, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Dell Latitude 7350 Detachable |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (4353 - 4429, n=3) | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (1161 - 4429, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (25929 - 31836, n=3) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (6842 - 31836, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
AIDA64 / CPU AES | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (1275 - 71089, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (33196 - 38941, n=3) | |
Dell Latitude 7350 Detachable |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (441 - 631, n=3) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (229 - 802, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Dell Latitude 7350 Detachable |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (5938 - 6803, n=3) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (1127 - 6803, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (46733 - 54886, n=3) | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (14660 - 54886, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
System Performance
Die Intel-Variante des Surface Pro ist wie erwartet ein sehr reaktionsschnelles Gerät und im systemübergreifenden CrossMark wird die ARM-Variante auch geschlagen. In den Browser-Tests hingegen hat der Snapdragon einen Vorteil.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
PCMark 10 / Score | |
Minisforum V3 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V, Intel Arc Graphics 140V (6729 - 7236, n=3) | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (4001 - 6924, n=2, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Essentials | |
Minisforum V3 | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V, Intel Arc Graphics 140V (10007 - 10701, n=3) | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (8348 - 10351, n=2, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Productivity | |
Minisforum V3 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V, Intel Arc Graphics 140V (8766 - 9217, n=3) | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (5735 - 8823, n=2, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V, Intel Arc Graphics 140V (9425 - 10427, n=3) | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (3632 - 9863, n=2, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 7350 Detachable |
CrossMark / Overall | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V, Intel Arc Graphics 140V (1643 - 1763, n=3) | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (172 - 1944, n=63, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Productivity | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V, Intel Arc Graphics 140V (1577 - 1696, n=3) | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (185 - 1797, n=63, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Creativity | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V, Intel Arc Graphics 140V (1866 - 2021, n=3) | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (151 - 2350, n=63, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Responsiveness | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V, Intel Arc Graphics 140V (1267 - 1313, n=3) | |
Minisforum V3 | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (205 - 1462, n=63, der letzten 2 Jahre) |
WebXPRT 3 / Overall | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V, Intel Arc Graphics 140V (266 - 310, n=3) | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (36 - 435, n=40, der letzten 2 Jahre) |
WebXPRT 4 / Overall | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V, Intel Arc Graphics 140V (245 - 287, n=3) | |
Minisforum V3 | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=69, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Minisforum V3 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V, Intel Arc Graphics 140V (468 - 476, n=3) | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 6924 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (100445 - 108317, n=3) | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (32539 - 108317, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
AIDA64 / Memory Read | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (82511 - 88341, n=3) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (31342 - 124555, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Minisforum V3 |
AIDA64 / Memory Write | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (115959 - 117888, n=3) | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (33224 - 117859, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ |
AIDA64 / Memory Latency | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Minisforum V3 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (94.4 - 101.2, n=3) | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (7.5 - 105.3, n=4, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, 4K-YouTube-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Testgerät mit der aktuellen BIOS-Version keine Einschränkungen. Ein Treiber schlägt zwar minimal aus, der wichtige "interrupt-to-process-latency"-Wert ist aber sehr gering.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Das Surface Pro verwendet eine 1-TB-SSD von Kioxia (898 GB frei nach der ersten Inbetriebnahme) und die Transferraten sind sehr gut. Zudem bleibt die Leistung auch bei längerer Belastung vollkommen stabil. Die kompakte M.2-2230-SSD kann sehr leicht ausgetauscht werden.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Bei der Grafikleistung hat die Intel Arc Graphics 140V einen deutlichen Vorteil gegenüber der Adreno X1-85. Neben der reinen GPU-Leistung betrifft das auch die Gaming-Performance, wo natürlich auch die Kompatibilität ein großer Vorteil der x86-Variante ist. Natürlich steht Gaming bei einem Gerät wie dem Surface Pro nicht im Vordergrund, trotzdem ist das Intel-Modell hier aber einfach nicht so eingeschränkt und selbst anspruchsvollere Titel wie Cyberpunk laufen in der 1080p-Auflösung und geringen/mittleren Details flüssig. Bei dauerhafter Belastung sowie im Akkubetrieb bleibt die GPU-Leistung vollkommen stabil.
3DMark 11 Performance | 11898 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 9008 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 4532 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Score | 828 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Score | 3323 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Unlimited Score | 3318 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
Performance Rating - Percent | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Minisforum V3 -1! | |
Durchschnitt der Klasse Tablet | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ -2! | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 -3! |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (13.2 - 28.7, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Baldur's Gate 3 - 1920x1080 Ultra Preset | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (16.3 - 28.3, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Dell Latitude 7350 Detachable |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (20.8 - 27.8, n=2, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Dell Latitude 7350 Detachable |
Final Fantasy XV Benchmark - 1920x1080 High Quality | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (7.29 - 34.4, n=4, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Strange Brigade - 1920x1080 ultra AA:ultra AF:16 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (37 - 58, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Dell Latitude 7350 Detachable |
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (13.2 - 84.5, n=5, der letzten 2 Jahre) |
X-Plane 11.11 - 1920x1080 high (fps_test=3) | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake | |
Dell Latitude 7350 Detachable | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (16.1 - 29.4, n=3, der letzten 2 Jahre) |
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 151.1 | 124.7 | 68.9 | 27.8 |
Dota 2 Reborn (2015) | 103.5 | 82.5 | 56.6 | 84.5 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 86.9 | 47.9 | 34.4 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 41 | 37.6 | 29.4 | |
Strange Brigade (2018) | 212 | 79.9 | 67 | 58 |
Baldur's Gate 3 (2023) | 41 | 32.4 | 28.9 | 28.3 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 47.6 | 37.5 | 32.7 | 28.7 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Die große Überraschung des Intel-Modells ist zweifellos das Lüfterverhalten, denn selbst bei voller Belastung dauert es auch im Modus Beste Leistung locker eine Minute, bevor man den Lüfter überhaupt leise hört. Danach steigt die Drehzahl kontinuierlich an und sowohl beim Spielen als auch im Stresstest werden es laute 44,9 dB(A), was auch dem Maximalwert des Snapdragon-Modells entspricht. Allerdings dauert es auch etwa 8 Minuten, bevor dieser Pegel erreicht wird. Bei unserem Last-Average-Test, also der ersten Szene des 3DMark 06, springt der Lüfter beim Intel-Modell beispielsweise überhaupt nicht an. Das ist eine sehr gute Leistung und bei alltäglichen Aufgaben wird man den Lüfter so gut wie nie hören. Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 23.6 / 23.6 / 23.6 dB(A) |
Last |
| 23.6 / 44.9 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake Arc 140V, Core Ultra 7 268V, Kioxia BG6 KBG60ZNS1T02 | Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB | Dell Latitude 7350 Detachable Graphics 4-Core, Ultra 7 164U, Micron 2550 1TB | Asus ProArt PZ13 HT5306 Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, SD X Plus X1P-42-100, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00 | Minisforum V3 Radeon 780M, R7 8840U, Kingston OM8PGP41024Q-A0 | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -8% | -4% | 3% | -18% | |
aus / Umgebung * | 23.6 | 23.6 -0% | 22.9 3% | 23.7 -0% | 25.4 -8% |
Idle min * | 23.6 | 23.6 -0% | 22.9 3% | 23.7 -0% | 26.7 -13% |
Idle avg * | 23.6 | 23.6 -0% | 22.9 3% | 23.7 -0% | 31.6 -34% |
Idle max * | 23.6 | 25.2 -7% | 24.4 -3% | 23.7 -0% | 32.5 -38% |
Last avg * | 23.6 | 39 -65% | 29.7 -26% | 26.7 -13% | 32.7 -39% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 44.9 | 39 13% | 47.2 -5% | 35.1 22% | |
Last max * | 44.9 | 44.8 -0% | 47.2 -5% | 40 11% | 34 24% |
Witcher 3 ultra * | 33.2 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Bei einfachen Aufgaben bleibt das Alu-Gehäuse angenehm kühl, bei hoher Belastung erwärmt es sich aber spürbar und hier sind die Werte zwischen der Intel-/ARM-Variante vergleichbar hoch. Bauartbedingt ist das aber eigentlich kein Problem, wenn man das Gerät nicht gerade in den Händen hält. Im Stresstest arbeitet der Prozessor für rund 8 Minuten mit 30 Watt und pendelt sich dann bei 25 Watt ein.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
(-) 3: The average temperature for the upper side is 43.2 °C / 110 F, compared to the average of 30 °C / 86 F for the class Tablet.
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake Intel Core Ultra 7 268V, Intel Arc Graphics 140V | Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | Dell Latitude 7350 Detachable Intel Core Ultra 7 164U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) | Asus ProArt PZ13 HT5306 Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS | Minisforum V3 AMD Ryzen 7 8840U, AMD Radeon 780M | |
---|---|---|---|---|---|
Hitze | 1% | 4% | -3% | -24% | |
Last oben max * | 43.9 | 43.1 2% | 38.4 13% | 43.7 -0% | 50.5 -15% |
Last unten max * | 45.3 | 46.3 -2% | 40.6 10% | 43.9 3% | 54.8 -21% |
Idle oben max * | 29.5 | 27.5 7% | 28.2 4% | 31.9 -8% | 34.9 -18% |
Idle unten max * | 25.7 | 26.8 -4% | 28.6 -11% | 27.6 -7% | 36.3 -41% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die Lautsprecher der Intel-Variante schneiden in unserer Analyse etwas besser ab als beim ARM-Modell und bieten insgesamt eine sehr gute Soundqualität.
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.1% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 23% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 13% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Dell Latitude 7350 Detachable Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 27% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus ProArt PZ13 HT5306 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 25% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Minisforum V3 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 55% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 12% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 57% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 36% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Im Leerlauf benötigt das Intel-Modell etwas mehr Strom als die ARM-Variante, unter Last sind die Werte aber praktisch identisch. Wie wir bereits gesehen haben hat der Snapdragon bei der CPU-Effizienz einen klaren Vorteil, bei der GPU-Effizienz aufgrund der geringeren Leistung hingegen nicht. Wenn der Prozessor seine maximale TDP von 37 Watt nutzt ist das 39-Watt-Netzteil der limitierende Faktor und hier muss kurzzeitig der Akku angezapft werden, was natürlich nicht optimal ist.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake Core Ultra 7 268V, Arc 140V, Kioxia BG6 KBG60ZNS1T02, OLED, 2880x1920, 13" | Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB, OLED, 2880x1920, 13" | Dell Latitude 7350 Detachable Ultra 7 164U, Graphics 4-Core, Micron 2550 1TB, IPS, 2880x1920, 13" | Asus ProArt PZ13 HT5306 SD X Plus X1P-42-100, Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00, OLED, 2880x1800, 13.3" | Minisforum V3 R7 8840U, Radeon 780M, Kingston OM8PGP41024Q-A0, IPS, 2560x1600, 14" | |
---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 17% | 2% | 20% | -122% | |
Idle min * | 4.5 | 2.8 38% | 3.6 20% | 3.5 22% | 10.1 -124% |
Idle avg * | 6 | 3.9 35% | 6.1 -2% | 5.3 12% | 16.9 -182% |
Idle max * | 6.7 | 4.9 27% | 6.7 -0% | 6.1 9% | 20.6 -207% |
Last avg * | 34.9 | 34.3 2% | 33.7 3% | 14.9 57% | 51.7 -48% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 39.4 | 35.8 9% | 37 6% | 23.1 41% | |
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 39 | 36 8% | 31.8 18% | 23.5 40% | |
Last max * | 41.6 | 41.2 1% | 55.1 -32% | 59.9 -44% | 61.2 -47% |
Witcher 3 ultra * | 55.4 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Bei der Akkulaufzeit muss sich das Intel-Modell der ARM-Variante knapp geschlagen geben. Im WLAN-Test bei 150 cd/m² sind die beiden fast auf die Minute gleichauf, doch bei voller Helligkeit (+ 30 Minuten) sowie im Videotest ist die Snapdragon-Variante (+1,5 Stunden) aber im Vorteil.
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake Core Ultra 7 268V, Arc 140V, 53 Wh | Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, 53 Wh | Dell Latitude 7350 Detachable Ultra 7 164U, Graphics 4-Core, 46.5 Wh | Asus ProArt PZ13 HT5306 SD X Plus X1P-42-100, Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, 70 Wh | Minisforum V3 R7 8840U, Radeon 780M, 50.82 Wh | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 5% | -7% | 27% | -47% | 16% | |
H.264 | 875 | 953 9% | 1105 26% | 929 ? 6% | ||
WLAN | 667 | 665 0% | 619 -7% | 851 28% | 352 -47% | 833 ? 25% |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake
- 14.04.2025 v8
Andreas Osthoff
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Microsoft Surface Pro OLED Lunar Lake Intel Core Ultra 7 268V ⎘ Intel Arc Graphics 140V ⎘ 32 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1. 1.299,00 € Microsoft Surface Pro | Copi... 2. 1.499,00 € Microsoft Surface Pro | Copi... 3. 1.339,00 € Microsoft Surface Pro (Netzt... Bestpreis 2597€ CNW IT-Systeme 2. 2604.94€ Easynotebooks.de 3. 2604.95€ Notebook.de | 882 g | 9.3 mm | 13.00" 2880x1920 266 PPI OLED | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100 ⎘ Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.437,99 € Bestpreis 1337€ nullprozentshop.de 2. 1337€ notebooksbilliger.de 3. 1348.24€ notebooksbilliger.at | 870 g | 9.3 mm | 13.00" 2880x1920 266 PPI OLED | |
Dell Latitude 7350 Detachable Intel Core Ultra 7 164U ⎘ Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: Bestpreis 1929€ galaxus 2. 1949€ galaxus.at | 865 g | 8.9 mm | 13.00" 2880x1920 266 PPI IPS | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 ⎘ Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 18,69 € atFoliX Panzerfolie kompatib... 2. 18,09 € atFoliX Schutzfolie kompatib... 3. 59,99 € Smatree 13 Zoll Anti-Schock ... Bestpreis 1199€ nullprozentshop.de 2. 1199€ saturn 3. 1199€ notebooksbilliger.de | 874 g | 9 mm | 13.30" 2880x1800 255 PPI OLED | |
Minisforum V3 AMD Ryzen 7 8840U ⎘ AMD Radeon 780M ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 18,49 € BROTECT Entspiegelungs-Schut... 2. 29,79 € BROTECT Entspiegelungs Schut... 3. 16,95 € Maoni 2x Panzerfolie kompati... Listenpreis: 1699 EUR | 928 g | 9.8 mm | 14.00" 2560x1600 IPS |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.