Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 16 Bewertungen (aus 25 Tests)
Testberichte für das Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Das aktualisierte Apple MacBook Pro 15 bekommt einen modernen Kaby-Lake-Prozessor von Intel und standardmäßig eine stärkere Grafikkarte. Ansonsten hat sich aber nicht viel getan. Update: Der Test ist nun vollständig
Quelle: Blick

Das MacBook Pro ist den anderen Laptops von Apple in Sachen Power einen grossen Schritt voraus. Dank des Retina-Displays sehen Videos und Bilder gestochen scharf aus, und auch die Farbwiedergabe ist hervorragend. Für die Toptechnik muss man aber tief in die Tasche greifen. 1999 Franken kostet das Basismodell mit Touchscreen, 1479 Franken die Variante ohne Touch-Bar.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 29.09.2017
Quelle: Chip.de

Das Neue, beim aktuelle Apple MacBook Pro 15,4-Zoll (2017), steckt im Inneren. So wird das Design-Starke NotebookJetzt die neuesten Schnäppchen bei Saturn entdecken! nun auch von einem Prozessor der KabyLake Generation angetrieben. Zudem ist eine dedizierte AMD Radeon Pro 560 verbaut. Das hebt die Gesamtperformance des MacBook merklich und ermöglicht eine universelle Einsatzmöglichkeit des Laptops.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 11.07.2017
Quelle: Mac Welt

Nur absolute Spielernaturen, die auf jedes Bild pro Sekunde Wert legen, dürften überlegen, sich das neue Modell anzuschaffen, wenn sie bereits das 2016er Macbook Pro mit Touchbar ihr Eigen nennen. Die Verbesserungen in der Leistung sind ansonsten faktisch nicht feststellbar. Wer noch ein älteres Macbook Pro besitzt, beispielsweise von 2015 oder davor, kann hingegen durchaus mit einer Neuanschaffung liebäugeln.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 03.07.2017
Ausländische Testberichte
Quelle: Macworld.co.uk

The 15-inch MacBook Pro would still benefit from a few other pro features, a 4K display for one, 32GB RAM being another. Yet at the already high price point, Apple may well be saving us from staring down a £3,000+ buying decision.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 23.11.2017
Quelle: Computer Shopper

We said earlier it was all about the numbers, but the thing is, you can rarely judge Apple computers solely by numbers. The MacBook Pro may not give you the most bang for your buck, but it'll give you the most style and flair. It's not for you if your work centers on word processing and spreadsheets, nor on advanced workstation apps, but content creation pros will find it an ineffably satisfying partner—an Omega in a world of Timexes.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 11.08.2017
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Tech Advisor

It's excellent news that Apple has moved to the seventh generation Intel Kaby Lake processors, we are also pleased to see new graphics cards. Performance is outstanding. The 15-inch MacBook Pro would still benefit from a few other pro features, a 4K display for one, 32GB RAM being another. Yet at the already high price point, Apple may well be saving us from staring down a £3,000+ buying decision. For now, this is the best MacBook Pro but it comes at a cost that alienates new users and with ports that will frustrate pro users.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 28.07.2017
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Zdnet.com

The 2017 15-inch MacBook Pro is still expensive, but it's undoubtedly better value for money than last year's Model: our £2,699 (inc. VAT) review unit delivered professional-level performance that would have cost more than £3,300 just a few months ago.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 20.07.2017
Bewertung: Gesamt: 81%
Quelle: Macworld.co.uk

The 15-inch MacBook Pro would still benefit from a few other pro features, a 4K display for one, 32GB RAM being another. Yet at the already high price point, Apple may well be saving us from staring down a £3,000+ buying decision.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 17.07.2017
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: PC Mag

If you're not an Apple adherent, the 2017 Dell XPS 15 Touch is pretty slick in its own right, and is simply faster and more fully featured, only lacking in battery life comparatively. It costs significantly less as tested, and on top of that, delivers a superior graphics card, display, and port selection, and thus remains our Editors' Choice for high-end desktop-replacement laptops.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 14.07.2017
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Gadgetguy

As using the Apple MacBook Pro 15 inch is a seriously impressive computer. And now that the mid-year refresh has arrived, it costs a little less and performs a little better than the model reviewed here.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 11.07.2017
Bewertung: Gesamt: 95% Preis: 80% Leistung: 100% Gehäuse: 100%
Quelle: CNet

Even if you're not sold on the idea of the Touch Bar, this slightly updated MacBook Pro is still the king of high-end laptops, especially for the creative class.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 02.07.2017
Bewertung: Gesamt: 83% Leistung: 80% Mobilität: 80% Gehäuse: 90%
Quelle: Tech Advisor

It's excellent news that Apple has moved to the seventh generation Intel Kaby Lake processors, we are also pleased to see new graphics cards. Performance is outstanding. The 15-inch MacBook Pro would still benefit from a few other pro features, a 4K display for one, 32GB RAM being another. Yet at the already high price point, Apple may well be saving us from staring down a £3,000+ buying decision. For now, this is the best MacBook Pro but it comes at a cost that alienates new users and with ports that will frustrate pro users.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.06.2017
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Laptop Media

With a price tag like this and since this is an Apple notebook, our expectations are high and we are happy to say that in most aspects, the new MacBook Pro 15 delivers. There are some things that need to be considered but there are no fundamental flaws in the design, build, hardware, etc. It’s almost perfectly crafted device with few drawbacks – the design is simplistic, clean and the chassis’ build quality is impeccable. The same goes for the input devices, although some users won’t be happy with the keyboard’s shallow keys. In our opinion, it just takes some time adjusting and there’s absolutely nothing wrong with them. Speaking of input devices, we can’t miss mentioning the iconic feature – the Touch Bar. We definitely see why Apple went after the Touch Bar instead of a full-fledged touchscreen but the lack of third-party apps support (for now) makes it borderline gimmicky. Still, if most of the time you use Apple’s built-in apps, you will definitely find it useful and comfortable to use.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 19.06.2017
Quelle: Laptop Mag

The latest MacBook Pro delivers a slight performance bump with its Kaby Lake CPUs, but it's not a drastic enough change to warrant an upgrade from anyone who owns last year's model. There are lots of outstanding Windows alternatives out there -- the Dell XPS 15 packs a 4K touch screen for hundreds of dollars less, while Microsoft's Surface Book ($1,499 starting) offers a detachable display that's great for drawing and note-taking. Still, for creative professionals and power users that prefer macOS, Apple's most powerful MacBook Pro is hard to top.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 15.06.2017
Bewertung: Gesamt: 90%
Quelle: Macworld.co.uk

It's excellent news that Apple has moved to the seventh generation Intel Kaby Lake processors. Of course the eighth generation chips probably won’t be that far away but if we always waited for the next big thing we’d never get anything new to play with.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 09.06.2017
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 28.12.2018
Bewertung: Gesamt: 40%
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 10.07.2017
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 12.06.2017
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: 01Net

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 11.07.2017
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 70% Mobilität: 80%
Quelle: CNet France

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 04.07.2017
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: 01Net

Positive: Stylish design; nice display; good ergonomy; high performance; long battery life. Negative: High price.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 04.07.2017
Quelle: Ferra.ru

Positive: Solid workmanship; premium design; slim size; light weight; powerful hardware; high performance. Negative: High price.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 13.04.2018
Quelle: Zoom

Positive: Excellent display; top speakers; impressive hardware; nice display; fast system. Negative: Average gaming performance; high price.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 12.10.2017
Quelle: Dinside

Positive: Solid workmanship; light weight; slim size. Negative: Poor connectivity; no USB-C; poor display.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 14.08.2017
Quelle: Mere Mobil.dk

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 07.08.2017
Bewertung: Gesamt: 83%
Kommentar
Modell: Für Apple ist es etwas ungewöhnlich, dass das MacBook Pro 15 inch in weniger als einem Jahr aktualisiert wird. Allerdings agieren Apples Konkurrenten diesbezüglich schnell, sodass Apple ein weiteres Refresh mit Intels Kaby-Lake-Architektur und sogar einer etwas leistungsstärkeren GPU als Standardausstattung angekündigt hat. Standardmäßig ist das aktualisierte MacBook Pro 15 mit einem Intel Core i7-7700HQ, 16 GB RAM, einer 256 GB SSD und AMDs Radeon Pro 555 ausgestattet. Da es sich um eine Aktualisierung handelt, wurden bestimmte Aspekte vom Vorgänger übernommen, die wir hier nicht beschreiben. Das MacBook Pro 15 nutzt, ähnlich dem 13-Zoll Bruder, Apples zweite Generation Butterfly-Keys. Während es sich auf der Tastatur weiterhin angenehm tippen lässt, scheint es ein kleineres Problem mit dem Tastenanschlag zu geben: Die „S“-Taste wird entweder gar nicht oder zweimal registriert. Doch dieses Problem sollte nun behoben sein. Das Modell von 2017 nutzt den gleichen Bildschirm wie sein Vorgänger. Zur Erinnerung: Es handelt sich um ein IPS-Panel mit einer Auflösung von 2880 x 1800 Pixel und einer hohen Helligkeit von 523 cd/m². Die sRGB-Abdeckung liegt im 99-Prozent-Bereich, was gut ist, denn die meisten Käufer der Pro-Variante sind wahrscheinlich Medien-Produzenten oder Künstler, die einen hohe Farbgenauigkeit benötigen. Allerdings wäre ein noch höherer Wert begrüßenswert.
Das MacBook Pro 15 2017 bietet leider standardmäßig nur 256 GB Massenspeicher. Es könnte schwer fallen, dies zu akzeptieren, denn die Preise von 512-GB-Modellen sind unlängst gefallen. Bedenkt man, dass Apple für Upgrades viel Geld verlangt, ist es ratsam, dass zumindest ein 512-GB-Modell zu wählen, um für die Zukunft besser gerüstet zu sein. In puncto Audio ist das MacBook Pro 15 2017 mit zwei überzeugenden Stereo-Lautsprechern ausgestattet, was verbesserten Treibern zu verdanken sein könnte, da das Modell von 2016 etwas unter schwachen Höhen litt. Da es sich um ein MacBook handelt, sollten sich User gute Akkulaufzeiten erwarten können und das Macbook Pro 15 2017 hält beim Wi-Fi-Surfen tatsächlich 10 Stunden und 44 Minuten durch. Allerdings fällt die Akkulaufzeit beim Gaming mit eigenständiger GPU auf extrem enttäuschende 1 Stunden und 27 Minuten. Insgesamt ist das MBP 17 2017 zufriedenstellend, denn es handelt sich nur um ein Refresh und nicht um ein Upgrade.
Hands-On-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
AMD Radeon Pro 555: Auf Polaris 21 basierende Grafikkarte im Apple MacBook Pro 15 Mid 2017. Die technischen Daten entsprechen der Vorgängerkarte Radeon Pro 455.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-7700HQ: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender Quad-Core-Prozessor für Notebooks. Integriert neben den vier CPU-Kernen (inkl. Hyper-Threading) auch eine HD Graphics 630 Grafikeinheit und wird im verbesserten 14-Nanometer-Prozess gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.83 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Apple: Apple Inc. ist seit 1976 ein Unternehmen mit Hauptsitz in den USA, das Computer und Unterhaltungselektronik sowie Betriebssysteme und Anwendungssoftware herstellt. Zu ihren Notebooks ist zu sagen, dass sie überwiegend im hochpreisigen Segment angesiedelt sind, ein eigenes Betriebssystem aufweisen, jedoch auch Windows auf den neueren Macbooks läuft.
Steve Jobs zur Entstehung des Namens "Apple": "Wir waren damals mit der Anmeldung unseres Unternehmensnamens drei Monate im Verzug, und ich drohte, das Unternehmen 'Apple Computer' zu nennen, falls bis fünf Uhr niemandem ein interessanterer Name einfällt. Ich hoffte, so die Kreativität anzuheizen. Aber der Name blieb. Und deshalb heißen wir heute 'Apple'.“
Die IDC-Studie 2007 führte Apple mit 5.7 Prozent Marktanteil auf Rang fünf aller PC-Hersteller weltweit. Apple gilt seit 2011 zumindest zeitweise als wertvollstes Unternehmen der Welt und befindet sich seit damals durchgehend in den Top 10 der umsatzstärksten Unternehmen der Welt.
Im Laptop-Bereich lag Apples Marktanteil 2014 bei 9.3% und 2016 bei 10.3%. Letzteres entspricht dem 5.Platz. Im Smartphone-Segment lag Apple im 1.Quartal 2016 bei 15.3% und hatte damit gegenüber 18.3% im Vorjahresquartal Marktanteile eingebüßt. Dennoch lag Apple damit in beiden Jahren auf Platz 2 hinter Samsung.
Es gibt Unmengen von Testberichten zu Apple-Laptops, Smartphones und Tablets. Die Bewertungen liegen deutlich über dem Durchschnitt (2016).
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.