Asus G74SX-BBK8
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Asus G74SX-BBK8
Quelle: PC Mag

For those that want a powerful gaming laptop—but don't want to skip a month's rent to do it—the Asus G74SX-BBK8 provides a reasonable compromise between the need for performance and avoiding the astronomical prices of custom gaming rigs. If money is no object, then the Editors' Choice Alienware M17x offers superior performance.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 12.10.2011
Bewertung: Gesamt: 70%
Kommentar
Serie:
Unter dem Label „Republic of Gamers“ (R.O.G.) fährt Asus mit der Serie G74 große Geschütze für Gaming-Freunde auf. Mit einem hochwertigen 17,3-Zoll-Bildschrim (Optional: 3D-fähig) und aktuellen Intel Sandy Bridge Prozessoren präsentierten die Taiwanesen auf der CeBIT 2011 in Hannover die aktuell vierte Generation als Mock-Up. Damit tritt das überarbeitete Asus G74 die Nachfolge der Serien G71, G72 und G73 an. Die Mobilität ist durch starke Hardware, das Gesamtgewicht und den großen Bildschirm eingeschränkt. Diese Punkte spielen für die meisten Käufer dieser DTR-Lösung aber meist eine nebensächliche Rolle.
Asus bietet unterschiedliche Konfigurationen des G74 an, die Mainstream-User als auch Extreme-Gamer ansprechen sollen. Günstig ist der Einstieg in diese Premiumklasse nicht, in der beispielsweise auch die Gaming-Notebooks von Alienware spielen. Los geht es ab zirka 1550 Euro zuzüglich Versand. Für diesen Preis bekommt man einen Intel Core i7-2630QM, 8 GByte DDR3-Arbeitsspeicher, 1,5 TByte Festplattenspeicher, ein Blu-ray-Laufwerk für hochauflösenden Filmgenuss sowie die Gaming-GPU Nvidia GeForce GTX 560M.
Die Fahnenspitze ist erst bei rund 2000 Euro erreicht. Dafür gibt es dann aber auch ein flinkes Solid State Drive mit 160 GByte Kapazität (+ 750 GByte Festplatte), 16 GByte DDR3-Arbeitsspeicher und einen matten 3D-Bildschirm (120 Hz). Bei der Dell-Tochter Alienware sind solche Spitzenkonfigurationen meist deutlich teurer, wobei dort auch eine größere Konfigurationsvielfalt vorhanden ist. Dazu zählen beispielsweise verschiedene RAID-Systeme, die schnell sehr teuer werden können.
In unserem Testbericht des Asus G74SX-3DE überzeugen das Gehäuse, die angenehme Tastatur, das ausgezeichnete Display samt 3D-Funktionalität, die gute Performance, die Geräuschkulisse unter Last und die stets geringen Oberflächentemperaturen. Minuspunkte sind die Hörbarkeit im Idle-Betrieb, die störrischen Multitouch-Gesten des Touchpads, der geringe Schnittstellenumfang, die Hardware-Drosselung unter extremer Last und die fehlenden Nvidia Optimus-Unterstützung.
NVIDIA GeForce GTX 560M: Nachfolger der GeForce GTX 460M basierend auf einen voll ausgebauten GF116. Die Leistung liegt aufgrund der höheren Taktung etwas oberhalb der GTX 460M, durch die Chipverbesserungen dürfte der Stromverbrauch jedoch nicht steigen.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2670QM: Auf Sandy Brige Architektur basierender Quad-Core Prozessor (2.2-3.1 GHz) mit mit integrierter Intel HD Graphics 3000 Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.30": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
4.4 kg:
Dieses Gewicht weisen üblicherweise 17 Zoll Desktop-Replacement-Notebooks auf, die auf stationären Betrieb ausgerichtet sind. Solche Geräte sind nicht mehr zum Herumtragen gedacht.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.