Asus N73JQ-TZ087V
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Asus N73JQ-TZ087V
Audio-Spezialist. Mit einem akustischen Paukenschlag schicken wir den leistungsstarken 17.3-Zoller ins Rennen. Ausgewogene Mitten und Höhen lassen die zaghaften Bässe vergessen. Setzt die Quad-CPU den letzten Schliff in Sachen Leistung?
Quelle: Notebookcheck

Asus stellt mit dem N73JQ einen Entertainer in 17-Zoll auf die Beine. Der Laptop punktet bei der Akustik, der Ergonomie und der Anwendungsleistung. Sonic Master mit ICEpower ist keine heiße Luft, sondern ein Notebook-Klang, der die meisten Multimedia-Laptops in den Schatten stellt. Auf hohem Niveau kritteln wir aber an den Bässen, die uns nicht kräftig genug vorkommen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 19.11.2010
Bewertung: Gesamt: 85% Leistung: 89% Bildschirm: 86% Mobilität: 60% Gehäuse: 94% Ergonomie: 76% Emissionen: 85%
Ausländische Testberichte
Quelle: Inside HW

With such powerful hardware, the 6-cell 4400 mAh battery didn’t look too tough, and we weren’t surprised to see it collapse after less than an hour under considerable load, while a dimmed screen and lower load will provide you with a bit more than an hour and a half, hopefully. The cooling system is very efficient, and although the CPU has been known to reach 93 degrees when encoding video or playing games for an extended period of time, the user simply doesn’t feel this. Excess heat is efficiently exhausted on the sides, keeping the surface relatively cool. The fan is rather quiet, and we’ve been unable to really notice it during work. We believe that this model simply shines with weaker CPUs.
editors' choice
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 14.02.2011
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 425M: Nachfolger der GeForce GT 335M mit DirectX 11 Support.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
740QM: Der Core i7-740QM positioniert sich knapp unter dem 820QM bietet jedoch eine gerinigere max. Turbo Boost Frequenz von 2.93 GHz. Die CPU unterstützt Hyperthreading zur gleichzeitigen Abarbeitung von 8 Threads. Im Vergleich zu den stärkeren Core i7 bietet er außerdem nur 6MB L3 Cache.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.30": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3.8 kg:
Dieses Gewicht weisen üblicherweise 17 Zoll Desktop-Replacement-Notebooks auf, die auf stationären Betrieb ausgerichtet sind.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
82.5%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht