Asus VivoTab Note 8
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 8 Bewertungen (aus 13 Tests)
Testberichte für das Asus VivoTab Note 8
Quelle: Computerbild - Heft 17/2014

Schnell und sparsam: Das Arbeitstempo des Asus war im Test durchweg hoch, wenn auch nicht so flott wie das des Lenovo - der Prozessor ist etwas langsamer. Dafür verbraucht er weniger Energie. Weil die Auflösung geringer ist und die Grafikeinheit daher weniger Bildpunkte berechnen muss, hielt auch der Akku länger: über zwölf Stunden. ... Im Test brach die Kopplung mit dem Tablet gelegentlich ab.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 16.08.2014
Bewertung: Gesamt: 87%
Quelle: Chip.de

Das Asus VivoTab Note 8 ist eines der wenigen Windows-Tablets mit Touchpen. So lassen sich selbst nicht für das Tablet optimierte Programme gut bedienen. Schwächen zeigen sich im Test allerdings beim Display: Die Auflösung ist nicht mehr zeitgemäß und die Helligkeits- sowie Gamma-Werte fallen im Vergleich schwach aus.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 31.07.2014
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 72% Ausstattung: 79% Bildschirm: 72% Mobilität: 82%
Quelle: Mein PC & ich - Heft 3/2014

Der Stift ist ein Kaufargument. Die Windows-Taste ist unpraktisch platziert.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.05.2014
Bewertung: Gesamt: 76%
Quelle: c't - Heft 9/2014

Die dezent gummierte Rückseite hilft bei rutschigen Fingern und fühlt sich angenehm an. Auch sonst überzeugt die Verarbeitung. ... Trotz des dicksten Gehäuses hat Asus den schwächsten Akku. Er macht schon nach 7 Stunden Surfen oder 6 Stunden Full-HD-Videos schlapp.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 16.04.2014
Quelle: Connect - Heft 5/2014

Die Schaltflächen des Windows-Desktops und darüber laufender Programme lassen sich schwer anvisieren. Hier macht sich der Wacom Digitizer des Vivo Tab Note 8 bereits nützlich, dessen Spitze wie bei Samsungs S Pen schon vor dem Aufsetzen auf dem Display visualisiert wird. ... Weniger schön: Die Kontrastwerte sind bei Asus im Keller.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.04.2014
Bewertung: Gesamt: 73%
Quelle: PC News - Heft 3/2014

Plus: Volles Windows 8.1; Vernünftiger Preis. Minus: Durchschnittliche Bildschirmauflösung; Kein HDMI-Port.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 16.03.2014
Bewertung: Gesamt: 100%
Ausländische Testberichte
Quelle: CNet

Eight-inch Windows 8 tablets are finding their own in their second or third revisions, with decent battery, solid performance, and a fairly uniform set of designs and features. Of the current crop, the Lenovo ThinkPad 8 costs more but has a great design and high screen resolution, and the Acer W4 has the longest battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 16.05.2014
Bewertung: Gesamt: 77% Leistung: 70% Mobilität: 80%
Quelle: PC Mag

The Asus VivoTab Note 8 puts a lot of utility in your hands for not a lot of money. The addition of a digitizer and included pressure-sensitive stylus will help budding artists and anyone who wants to take handwritten notes on their tablet. Other niceties include one year of cloud-based storage and a warranty that covers accidental drops and spills. Thanks to these added features (which the competition lacks), the VivoTab Note 8 sets itself apart from the other entry-level Windows 8 slate tablets, and is our first Editors' Choice in this nascent category.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 15.04.2014
Quelle: Laptop Mag

Designed for note taking, the ASUS VivoTab Note 8 delivers a natural, realistic drawing experience with an onboard Wacom stylus that sets it apart from competing Windows 8 slates. The device also comes with an array of fun, useful apps that will boost your creativity. Unfortunately, its below-average battery life and poorly placed Windows button diminish our enthusiasm for this tablet.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 04.04.2014
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Tuexperto

Positive: Good price; good performance; lightweight; high-bright display. Negative: Mediocre cameras.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 09.09.2014
Quelle: Notebook-Center.ru

Positive: Perfect battery life; classic style and very high build quality; compact size; high contrast and wide viewing angles of the display. Negative: Relatively low resolution screen.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 25.07.2014
Quelle: Wikitech

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 24.03.2014
Bewertung: Gesamt: 90% Gehäuse: 80% Ergonomie: 100%
Quelle: Prohardver.hu

Positive: Matt surface cover; good viewing angles of the display; good camera. Negative: Relatively short battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 27.02.2014
Kommentar
Modell:
Das Asus VivoTab Note 8 ist ein Tablet das vollständig unter Windows 8.1 läuft und daher nahtlos mit PCs integriert werden kann. Es ist mit nur 0.39 kg leicht und passt gut in Ihre Hände. Der Bildschirm ist statt auch Gorilla-Glas aus üblichen Glas. Das ist ziemlich seltsam, denn Gorilla-Glas ist heutzutage eine Mindest-Anforderung. Um den schwächeren Bildschirm wett zu machen, ist das Asus VivoTab Note 8 mit einem kostenlosen Etui ausgestattet, das es vor Kratzern und Erschütterungen schützt.
Der 8-Zoll-Bildschirm nutzt IPS-Technologie um klare und helle Bilder in 1280 x 800 Pixel Auflösung zu erzeugen. Das Tablet unterstützt bis zu 5-Punkt-Eingaben und einen Stylus. Der Körper des Asus VivoTab Note 8 hat zudem einen Einschub für den Stylus, wenn er nicht benutzt wird. In puncto Leistung bietet das Gerät einen Intel Atom Z3740 Quad-Core-Prozessor, 2 GB RAM und eine SSD - ähnlich wie andere Produkte seines Bereichs.
Das Asus VivoTab Note 8 rühmt sich zudem seiner großen Akkukapazität: 15.5 W. Laut Asus beläuft sich die Akkulaufzeit auf ungefähr 8 Stunden. Dies ist mehr als ausreichend für eine Durchschnittstag mit leichtem Web-Surfen und Nutzung. Insgesamt ist das Asus VivoTab Note 8 ein ziemlich billiges Tablet, das sich als Begleiter für alle Bereiche des Lebens eignet.
Intel HD Graphics (Bay Trail): Grafikeinheit in den Tablet- und Notebook-SoCs der Bay-Trail-Serie. Basiert auf der Ivy-Bridge-GPU, unterstützt DirectX 11 und bietet 4 EUs.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Atom: Die Intel Atom Serie besteht aus 64-Bit Mikroprozessoren für günstige und stromsparende Notebooks, MIDs oder UMPC. Besonderheit der Architektur, ist das die Befehle nicht wie derzeit üblich (z. B. Intel Core Architekture oder AMD Turion) "out of Order" sondern "in Order" ausgeführt werden. Dadurch verliert man zwar einiges an Performance, jedoch spart dies Transistoren und daher Kosten und dadurch auch etwas Strom.
Z3740: Sparsamer Quad-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur "Silvermont" für Tablets. Taktet mit bis zu 1,86 GHz und integriert eine DirectX-11-fähige Grafikeinheit.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
8.00":
Diese Display-Größe stellt einen Grenzbereich zwischen Tablet und Smartphone dar. Es gibt aber nicht wenige Smartphones in diesem Größenbereich. Die meisten Tablets haben größere Bildschirm-Diagonalen.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.0.387 kg:
Für ein Smartphone wäre das bereits zu schwer. Es gibt auch fast nur kleine, handliche Tablets mit einem solchen Gewicht.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
80.38%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.